-
-
Airbag-Fehler B0097
Zweiter Kabelbruch, vermutlich selbstverschuldet durch zu heftiges ziehen am Kabel. Dummerweise innerhalb des Gurtschlosses. Und so nahe an Sensor, dass kein mm Rest zum Löten übrig blieb. Mit Heissleim grosszügig fixiert, ich hoffe das hält Fazit: Das Kabel von Gurtschloss bis hin zum Stecker ist ein ziemlich mieses Stück Kupfer. Nicht wirklich flexibel und bricht sehr schnell. Zudem ist der Hallsensor mit einem Multimeter im Diodentest auszutesten. Man kann zwar keinen Unterschied zwischen Gurt ein- oder ausgesteckt erkenen, aber einen Unterbruch eindeutig erkennen. Und nun hoffe ich, dass es eine Weile geht bis das Schloss wieder Probleme macht. Und sonst weiss ich was zu tun ist
-
Airbag-Fehler B0097
Gegen Ebay und Co spricht, dass ich die Vorgeschichte des Gurtschlosses nicht kenne. Wobei: Fehler vermutlich gefunden. Sitz ausgebaut, Gurtschloss demontiert, kurz daran gezogen um den Verlauf des Kabels eindeutig festzustellen und schon hatte ich das Schloss in der Hand. Kabel durchgescheuert. Danke für die Anteilnahme, der Weller ist am einheizen, Schrumpfschlauch liegt parat und ich hoffe, dass das Problem demnächst keines mehr sein wird. Gruss Hans
-
Airbag-Fehler B0097
Ja, das wäre die Luxuslösung. Wenn der Schichtplan und die verfügbare Werkstatt mitmachen würde, hätte ich das schon erledigt. Gibt leider einen etwas grösseren Umweg. Der Istzustand: Ich fahre die letzten Tage mit dem "entspannten" Gurt rum. Den Gurt mit einer Klammer so fixiert, dass er keinen Zug aufs Gurtschloss ausübt. Zusätzlich drücke ich das Gurtschloss ganz nach unten, so dass es nicht bewegt wird. Die letzten 4 Tage und knappe 200 km ist der Fehler nie mehr gekommen. Sobald ich aber am Gurtschloss rumfingere, palimpalim, Fehler Airbag. Ich bin mir somit ziemlich sicher dass der Fehler am Gurtschloss selber liegen muss. Denn auf die Leitung bis zum Schloss und/oder das Steuergerät hat meine Aktion keinen Einfluss. Auch lenke ich wie gewohnt und habe mehrere Kreisverkehre auf der Strecke. Womit die Spule (oder was auch immer) im Lenkrad gleich belastet wird wie immer und dies nicht nur ein paar Winkelgrade ausserhalb der Geradeaus-Richtung. Was ich ein Frechheit finde, sind die Preise bei Orio. 2020 Schwedische Kronen oder 209 €uro werden ausgerufen. In der Schweiz werden daraus mal schnell 330 CHF. Alle Preise ohne irgendwelche Steuern. Nicht ganz fair denn nicht jeder Schweizer ist Millionär
-
Airbag-Fehler B0097
Selbstzitat Ich hätte auch ändern können, so ist es jedoch übersichtlicher, finde ich jedenfalls. Bei Orio gibt es noch Gurtschlösser. Nicht mehr unter der Original-Nummer 12802232 sondern unter 32022158. Sieht gleich aus, nur der Stecker fehlt auf dem Bild. Allenfalls muss man da den alten Stecker umpinnen. https://portal.orio.com/webapp/wcs/stores/servlet/SearchDisplay?storeId=11901&catalogId=10051&langId=-3&beginIndex=0&searchSource=Q&sType=SimpleSearch&resultCatEntryType=2&showResultsPage=true&pageView=detailed&removeFiltersOg=ALL&searchTerm=12802232
-
Airbag-Fehler B0097
Jetzt wird es etwas schwierig. Der Ausdruck des Hella-Testers gibt mir nur "B0097 Gurtschloss Fahrerseite" an. Keinerlei andere Ziffern. Weiters steht noch "Unterbrechung&Kurzschluss im Stromkreis". Wobei ich schon auf einen Fehler im Schloss tippe, denn wenn ich das Schloss mittels einer Klammer am Gurt entlaste, kommt der Fehler nicht. Wenn ich dann an der Gurtschnalle rüttle, sie bewege, dann kommt der Fehler zuverlässig. Danke für den Link. Skandix hat sich auch noch gemeldet. Das Gurtschloss ist "gar nicht mehr lieferbar, eine Alternative können wir Ihnen leider nicht anbieten". Der Werkstattchef hat noch Schlösser gefunden. Preis? Ja, hat und gibt es Annähernd in Gold aufgewogen. Da frage ich mich gerade, sind das noch Restbestände oder stellt Orio noch solche her und hat das alleinige Vertriebsrecht? Auf der Orio-Seite finde ich jedenfalls kein "Gurtschloss Fahrerseite" für mein Cabrio
-
Airbag-Fehler B0097
Hallo Thomas, Im WIS habe ich auch schon mal nachgeschaut. Da ich dort nicht so der Held bin, habe ich nicht viel brauchbares gefunden. Gut möglich, dass ein Kenner des Systems dort mehr erreicht. Mal schauen was Du rausfindest. Gruss Hans
-
Airbag-Fehler B0097
Hallo, Mein 2009 Aero-Cabrio nervt mit einem immer wieder kommenden Airbag-Fehler, Fehler-Code B0097. Fehler muss am Gurtschloss liegen. Wenn ich den Gurt entlaste um den Zug vom Schloss zu nehmen, tritt der Fehler nicht auf. Wenn der Gurt „artgerecht“ angelegt ist, kommt und verschwindet der Fehler alle paar Minuten. Ziemlich nervig. Und nun, wie weiter? Kann man das Schloss selber öffnen und den Sensor (Schalter?) besser / neu einstellen? Oder braucht es auf jeden Fall ein neues Gurtschloss? Und wenn es ein neues braucht: Wo finde ich so eins? Skandix schreibt "nicht mehr lieferbar“. Habt ihr irgendwelche Bezugsquellen? Danke schon mal für ein paar Tipps. Es grüsst aus der Schweiz Hans
-
Verdeck verriegelt nicht
Hallo, Heute ist es mir zum zweiten mal passiert. Bei meinem 93 Cabrio Baujahr 2009 kommt, wenn ich das Dach zumachen will und das Auto so richtig heiss ist, die Meldung "Verdeck verriegelt nicht". Rein optisch ist das Verdeck vorne am Fensterrahmen sauber eingehängt und auch nach unten gezogen. Mit einem Imbusschlüssel zur Handverriegelung (wie im Buch beschrieben) kann ich höchstens eine 1/8-Umdrehung weiter zumachen. Die Verdeckelektronik ignoriert dies leider und macht nicht weiter. Imbus eingesteckt und beim schliessen im richtigen Moment von Hand nachgeholfen nützt auch nichts. Eine halbe Stunde zum abkühlen in die Tiefgarage gestellt reicht aber schon aus und das Verdeck schliesst einwandfrei. Was und wo kann ich da einstellen? Oder muss da der Mann / Frau des Vertrauens ran? Vielen Dank für einen Tipp und geniesst die schönen Tage. In vier Monaten ist schon wieder Winter
-
US-Tagfahrlicht aktivieren: So geht es!
Nachdem ich mich mit den LED-Nachbaulampen nicht anfreunden kann und mit M. von St. in R. einen SAAB-Mechaniker kenne der das ganze auch aus Freude an SAAB macht, ging die Studiererei los. Vor allem für M. Das Ergebnis ist ernüchternd für alle die Xenon-Lichter haben und ein Lichtblick für die Fahrer der Halogen-Modelle. Auf die Spur kam M., als er einen US-Import-SAAB in der Werkstatt hatte. Der hat Lichtautomatik und die gedimmten Fernscheinwerfer als Tagfahrlicht. Zuerst hofften wir, dass es mit dem Austausch des günstigen Lichtschalters getan ist. Ist leider nicht so. Es braucht den US-Regensensor dazu der eine Lichterkennung (LDR?) eingebaut hat um der Elektronik mitzuteilen, ob es hell oder dunkel ist. Kostet allerdings einiges, das Ding. Auswendig meine ich, dass M. etwas von über 250.- erwähnt hat. Die Lösung war im Opel-Regal versteckt. Der Sensor mit der Nummer 13 107 803 ist vom Gehäuse her baugleich, hat den Lichtsensor drinnen und unterscheidet sich nur im Stecker vom SAAB-Modell. Und vor allem ist der Sensor bei Ebay als gebrauchter ab +-20.- zu haben. Unter der Bosch-Nummer 1397212 findet man noch diverse andere dieser Sensoren aus diversen Automarken. Offensichtlich wurde der in diversen Autos verbaut. So auf die Schnelle habe ich aber kein Modell gefunden welches den gleichen Stecker verwendet wie SAAB. Und ob die Dinger wirklich zu 100% baugleich sind, weiss ich auch nicht. Opel passt ganz sicher. Heute war es so weit. Der Sensor wurde eingebaut, die Steuergeräte auf US umprogrammiert und siehe da: Es funktioniert. Sogar mit dem alten Lichtschalter. Ich habe nun ein automatisch einschaltendes Licht (in Schalterstellung "0") und tagsüber das US-Tagfahrlicht: Alle andern Lampen, inklusive der Augenbrauen, sind bei genügend Helligkeit dunkel und die gedimmten Fernscheinwerfer leuchetn als Tagfahrlicht. Die Nachteile: - Es funktioniert nur bei Fahrzeugen mit Halogenlampen. - Da der Stecker nicht passt, müssen die Pins rausgepullt werden und der Sensor "fliegend" angeschlossen werden. - Ich weiss nicht mehr welches Kabel M. in welche Position am Sensor gesteckt hat. Bei den US-Fahrzeugen mit Xenon wurde offensichtlich ein spezieller Fernscheinwerfer mit Zweifadenbirne verbaut. Die Lichtautomatik aktiviert dort den zweiten Faden und dimmt nicht einfach die Fernlichtbirne. Deshalb funktionierte diese Lösung bei M.'s Xenonleuchten trotz stundenlanger Versuche leider nicht. Schade So nebenbei hat er mir auch noch den Hirsch reingelassen. Und glaubt mir, es lohnt sich auch bei einem 2.0T Aero
-
TX (Sprüh-)Waschwasserdüsen
Äh, mit "normalen" meinst Du schon die mit den zwei Punktstrahlen pro Düse, oder? Denn eigentlich finde ich die US-Schwalldinger auch nicht so schlecht. Oder liegt das daran, dass man in den Ferien in einem Mietauto quer durch die USA fahrend alles etwas besser findet? Auch möglich.
-
Federbruch bei km 217000
Wobei es, wenn man sich so durch verschiedene Foren liest, auch bei andern Marken ab und zu vorkommt. Ist, meiner Meinung nach, nicht unbedingt ein alleiniges SAAB-Problem. Was ich komisch finde: Vor 20-30 Jahren hat man davon nie was gehört. War damals das Material der Federn besser? Landeten die Autos auf den Schrottplatz bevor die Federn am Limit waren? Oder hatte man damals noch kein www in dem man immer wieder von solchen (auch damals vorkommenden) Defekten gelesen hat?
-
E-SID
Nicht vergessen: Danach zweimal auf dem linken Fuss im Gegenuhrzeigersinn um das Auto hüpfen und laut (mindestens 10 mal pro Runde) "Reset SID2" rufen Das ist die Schlechtwettervariante. Und für diejenigen welche sich nicht als "E-SID 2-Fahrer" outen wollen
-
Navigation im 9-3 III
Ja, denn eine andere Mailadresse hab ich von Delphi Deutschland nicht gefunden.
-
Navigation im 9-3 III
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang die Aussage von Orio Switzerland AG vom April 2015: Betreffend den Strassenkarten ist es so, dass die Navteq für Saab keine Strassenkarten mehr herstellt und damit liefert. Der letzte Strassenkarten Update ist von 2010 mit der Artikelnummer P/N 12825513. Zwischenzeitlich aber konnte man über das Internet Kopien (Strassenkarten 14/15) bestellen doch jetzt ist das nicht mehr möglich bzw. von Navteq eingestellt. Doch wer sucht (via Google) findet oder wird fündig. Dabei zu beachten ist, dass die Kopien die über das Internet bestellt werden möglicherwiese nicht alle Funktionen aufweisen bzw. auch fehlerhaft sein können und ist in der Verantwortung der Besteller. Etwas befremden jedoch die Aussage von Delphi Deutschland. Auf Delphi.com ist ja wohl eindeutig unser Navi abgebildet. Auf die Nachfrage bei Delphi Deutschland ob man neuere DVDs bekomme kam die etwas sehr läunische Antwort: Sorry, aber wir stellen keine Navis her. Da der Teilehandel sich bei Ihnen nicht gemeldet hat, können die auch nicht helfen Offensichtlich hat es da jemand nicht nötig um auf doofe Fragen zu Antworten, geschweige denn irgendwie weiter zu helfen. Da bleibt wirklich nur der Ausweg über die Schwarzbrenner. Eigentlich schade aber was will man wenn die Industrie immer wieder neue Standards entwickelt welche sie ein paar Jahre später wieder fallen Lässt. Gerade Navteq hat diesbezüglich schon einige Dateileichen im Keller liegen
-
Sitze "abziehen"
Danke für die Tipps. Bin fündig geworden