-
Ominöses Knirschen der Vorderachse
Habe den Wagen vom Service abgeholt, welcher ebenfalls die Stabilagergummies als Verursacher des Geräusches nannte. Da Erneuerung zeitintensiv, damit teuer und nicht sicherheitsrelevant, habe ich diesen Teil belassen. Stört mich ja nur beim Überfahren von hohen Schwellen. Laut Werkstatt am Fahrwerk keine sicherheitsrelevanten Schwachstellen vorhanden - allerdings mussten sie dazu an der Hinterachse einen Querlenker und etwas mit den Dom* (ich bekomme noch die Details mit der Rechnung) auswechseln, gibt eine gesalzene Rechnung...na ja, möchte den Saab sowieso behalten, ab und zu ist dabei mit Investitionen zu rechnen... Den Test mit Aufschaukeln werde ich noch bei Gelegenheit durchführen... Vielen Dank noch für Eure Hilfe Tino
-
Ominöses Knirschen der Vorderachse
Hmm, gefühlt ist Hugon's Klang nah dran... Bin morgen in der Werkstatt zum Service, werde mal anhören was die meinen. Wenn sie rumdrucksen, werfe ich mal Querlenker / evt. Stabilagergummies in die Unterhaltung..... Schon mal vielen Dank¨ melde mich mit (hoffentlich) Resultaten....
-
Ominöses Knirschen der Vorderachse
Hallo zusammen Beim Überfahren einer Schwelle fällt mir ein lautes Knirschen der Vorderachse auf (die Schwelle selber ist bei meinem anderen Fahrzeug 'still'). Könnt Ihr euch bitte mal den Video dazu ansehen/anhören (Lautstärke aufdrehen, dann hört man's bestens), vielleicht ist das Problem bekannt? Vielen Dank Tino
-
Was ist denn das für ein Stecker?
Dann lass' ich ihn mal schön in Ruhe.... Vielen Dank!
-
Was ist denn das für ein Stecker?
Hallo zusammen Als ich mir den Typ meiner müden Batterie zwecks Ersatz (trotz Ladegerät) notierte, fiel mir folgender Stecker gleich bei der Batterieabdeckung Nähe Pluspol auf: Hier noch gezoomt: Der grüne Teil (welcher am 'Scheitel' 2 Kontakte aufweist) lässt sich nach oben kippen, scheint aber nicht einrasten zu können. Frage: Ist das normal? Vielleicht ein Diagnose-Anschluss? Sieht es bei Euch auch so aus? Schöne Festtage Tino
-
Benzinverbrauch
Hi - auf Spritmonitor sind 5 entsprechende Fahrzeuge mit Min 7.90 , Max 10.51 und Durchschnitt 9.76 aufgeführt. Bei 4km Strecke (Stadt/Land?) wird der Motor kaum warm werden - denke, Dein Verbrauch ist deshalb nachvollziehbar...
-
Mein 1.8t ist manchmal ein Diesel!
Hatte das Problem zwar noch nicht, habe aber mal allgemein gegoogelt nach "Benziner klingt wie Diesel". Bei verschiedensten Marken/Modellen werden mehrheitlich die Hydrostössel als Ursache genannt. Mit diesem Begriff findet sich in unserem Forum z.B: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=26453&referrerid=24774 Darin werden verschiedene Ansätze besprochen. Neben Reinigung der Hydros und geeigneter Oele ist einer davon "Luft im Oelkreislauf" (mit Anleitung Entlüftung) welcher das beschriebene Verhalten erklären könnte. Gruss aus CH, Tino
-
Wassereinbruch
Entfernte Möglichkeit: Hatte mal (nicht mehr sicher bei welchem Wagen) Kondenswasser bei Betrieb Klimaanlage, das in den Fussraum Beifahrer tropfte....aber Du hast z.Z. wahrscheinlich Klima eh' nicht laufen?
-
Saab 9-3 Cabrio Verkaufswert?
Da der Markt (Angebot/Nachfrage) den Preis bestimmt, schaue ich mir jeweils die aktuellen Angebote mit vergleichbaren Eckdaten (Alter, km, Ausstattung) auf den Online-Autobörsen an, hier in der Schweiz z.B. autoscout.ch - das gibt schon mal eine gute Idee. Uebrigends war es glaub' ich die Autobild, welche in der nächsten Ausgabe (Freitag dieser Woche) einen Bericht über unser Cabrio als Gebrauchtwagen bringen wird....
-
Fenster qietscht beim Öffnen und Schliessen
Quietscht auch bei mir - aber nur ab und zu, gefühlsmässig so in 20-30% der Fälle. Habe kein Muster erkennen können (Temparatur oder so). Habe es nie in der Werkstatt moniert sondern unter "Cabrio typisch" abgehakt. Allerdings habe ich den Wagen 4-jährig gekauft, weiss also nicht, ob das Problem 'in jüngeren Jahren' atypisch ist....
-
Cabrio Dach schmollt "Nur noch manuell...."
Ok. Dach funktioniert wieder. Offensichtlich war das Kabel an der reparierten Stelle ungenügend abgeschirmt. Der Verlauf der Kabel wurde optimiert, Problem sollte nicht mehr auftreten (werde aber sicher regelmässig kontrollieren....). Anbei Fotos der Stelle, eines zur Übersicht, plus Detailansicht .[ATTACH]56128.vB[/ATTACH] [ATTACH]56127.vB[/ATTACH]
-
Wer hatte schon Dachdefekte?
Hi - vor ca. 3 Wochen, bei 114'000 km Hydraulikleitung geplatzt. Nachtrag: Letzte Woche streikte Dach aufgrund durchgewetztem (durch Teil der Dachmechanik) Stromkabel.
-
Cabrio Dach schmollt "Nur noch manuell...."
Richtig, fast vergessen - geplatzte Hydraulikleitung (mit entsprechender Sauerei auf Seitenverkleidung Bereich Fond) wurde vor ca. 3 Wochen ersetzt.....hoffe, dass nach der Erledigung des aktuellen Problems wieder mal ein Zeitchen Ruhe an der Pannenfront herrscht....andererseits muss man bei 7-jährigen Fahrzeug mit 114k km halt mit Problemen rechnen...ansonsten zufrieden...
-
Cabrio Dach schmollt "Nur noch manuell...."
Heute Freitag Abend Wagen abgeholt. Werkstatt: "Alles in Ordnung". Nach 50m wieder Meldung "Kann nur noch manuell betätigt werden, Werkstatt aufsuchen". Toll. Zuerst dachten der Meister, dass der Fehler noch nicht zurückgesetzt wurde - der entsprechende Reset half aber auch nicht. Meister fassungslos, Dachmechanik hatte (scheint's) nach Reparatur mehrmals funktioniert, nehme ich ihm auch ab, Werstatt bisher sehr zufriedenstellend (vom Preis mal abgesehen). Nach 30 Minuten Fehlersuche haben wir aufgegeben. Das Dach liess sich auch nicht mehr manuell öffnen, Teil mit Heckfenster sitzt bombenfest, obwohl Verdeck auf manuell gestellt wurde. Ein Fehler zu "Lagesensor" (oder ähnlich) ist neu erschienen. Montags bringe ich den Wagen wieder zur Werkstatt. Etwas frustrierend - aber mit den richtigen Beruhigungsmitteln in der richtigen Dosierung geht's schon....
-
Cabrio Dach schmollt "Nur noch manuell...."
Sorry, bin Laie, weiss nicht, welches Stromkabel genau - werde nach Reparatur ein Bild der Stelle machen, schwer zu beschreiben.... Hydraulikdruck - das erklärt wohl den Widerstand, zum Glück habe ich nicht gewürgt bis zum Abdrehen des Schlüssels oder der Schraube....für "Ventil auf Durchlauf" muss man aber wohl wissen, wo man was machen muss....wird wohl kaum durch die Entriegelung des Verdecks auf Manuell auf Durchlauf gestellt werden...