Zum Inhalt springen

agent

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von agent

  1. Moin! das Folgende Bild ist nicht von meinem Lader. Es ist Eigentum von www.rainer4x4.de. Quelle: http://www.rainer4x4.de/turbohtm.htm Ich meine die 13er Schraube die hier rechts neben dem Ölrücklauf das Blech an das Abgasturbinengehäuse drückt. [ATTACH]56513.vB[/ATTACH] Ich habe jetzt eine neue Dichtung für den Turbo-Krümmerflansch, nochmal neue Dichtringe für die Ölleitung und Hylomar bestellt. Es gibt nicht zufällig einen Motorschonenden Trick, um die Abgase kurzzeitig zu verfärben und damit die Undichtigkeit aufzuspüren? (außer Öl, Wasser und Bremsflüssigkeit verbrennen :-)) Was ich an Lecksuchspray gefunden habe, Verträgt die Temperaturen am Turbo nicht. besten Dank!
  2. Ah, ok! Von außen habe ich vor Inbetriebnahme Lader, Krümmer und Motor sorgsam mit Bremsenreiniger gereinigt (und natürlich abtrocknen lassen... :-)) Dazu gleich mehr, um in der Chronologie zu bleiben: Ich habe tatsächlich noch 2 Undichtigkeiten in meinem Unterdrucksystem finden können: 1.: Der 3-Polige Drucksensor, der an der Spritzwand sitzt hatte doch eine hinterhältige Leckage (Saab part no. 9132374) 2.: am Anschluss des Bosch-Ventils 0280 142103, das die Strecken (LLK -> DK) und (Luftfilter -> Ladereingang) miteinander verbindet Danach hat das Heuschmidsteuergerät nach Motorlauf selbsttätig bei Zündung ein den Code 6 beglinkt, also Lambdafehler. Ich habe ihm dann wieder sein originales Stg verpasst und auch gleich wegen dem gequalme ein neues Abgasrohr zwischen Lader und Kat gesteckt, was alles andere als toll gepasst hat. Das Ganze hängt jetzt ziemlich auf Spannung und erforderte eine Menge Dicktmasse... *Zubehör, grummel...* Den alten 2-Poligen Kühlmitteltemperaturgeber habe ich - wie vorgeschlagen - an den 1-Poligen Kontakt am Kabelbaum und an die Masse des Ansauglufttemperaturfühlers angeschlossen (Pin 1, weiss) Bis jetzt läuft er und zeigt keine Fehler an. Es ist mir leider nicht möglich, die Herkunft des Qualms ganz genau zu lokalisieren - es muss irgendwo am Lader sein. Ich habe 2 Stellen in Verdacht: mittig am Lader, zwischen den beiden Turbinengehäusen, ist gegen jedes Gehäuse ein "C"-Förmiges Blech geschraubt. Ich bin der Meinung, dass das Blech an der Abgasturbine ganz minimal absteht, vielleicht einen halben Millimeter. Man sieht das nur, wenn man im richtigen Winkel mit ner Lampe direkt neben den Augen angestrengt da reinschielt. Allerdings hatte ich das Problem vor dem Motorschaden nicht und der Lader scheint soweit seinen Dienst zu tun. Ich habe alle Schrauben des Blechs in Rostlöser gebadet, ein paar Stunden gewartet, aber die Schraube läßt sich nicht einen Millimeter lösen oder festerziehen. Ich wollte an einer Schraube, die leicht rostet und in ihrem Leben schon ~10.000 mal fast geglüht hat auch nicht mit zu viel Gewalt ziehen. Dient das Blech überhaupt direkt der Dichtigkeit des Laders? Verdachtsfall 2: wenn ich mit einem Spiegel um die Ecke peile, dann sehe ich mehr Hitzgeflimmer an dem Flansch von Turbo auf Krümmer. Die Stelle war beim Ausbau aber nicht gelöst und es gab die Rauchentwicklung vor dem Motortausch nicht. Dann ist noch die Ölleitung, die direkt über dem Ölfilter in den Rumpfmotor geht an der Hohlschraube undicht. Mein Gefühl sagt mir, ich sollte sie nicht noch fester ziehen und die Dichtringe habe ich schon 2mal ersetzt - keine Verbesserung. Selbst meine Dichtpaste, die ich genervt um die entfettete Verbindung geschmaddert hatte, wird wieder weggedrückt. Zwar nur bei laufendem Motor hinundwieder ein Tropfen, aber lustig finde ich das auch nicht. Gibt es spezielle Dichtringe für solche Fälle? Folgendes ist mir aufgefallen, aber angeblich normal: wenn der Motor ein paar Minuten gelaufen ist, zeigt die Temperaturanzeige noch fast nichts an, der Schlauch, der vom Block zum Kühler geht ist schon so warm, dass er sich nur ganz kurz anfassen lässt, d.h. der Thermostat muss offen sein. Der KM-Behälter bleibt aber kalt. Danke!
  3. Danke für die Idee, das ist aber auszuschließen. Ich habe da sehr penibel draufgeachtet, das Lader und Ladeluftstrecke sauber sind. Ich werde heute die Abgasanlage erneut demontieren und nach Leckagen suchen. Vielen Dank für sämtliche Tips!
  4. Hi! Ich habe eine geringfügige Undichtigkeit in dem eher abenteuerlich aussehenden Ansaugtrakt von Heuschmid gefunden und behoben und die Dichtung der Kurbelgehäuseentlüftung war innerhalb des Ventildeckels gerissen. Das ganze sah i.O. aus, war aber um den Stutzen herum nicht wirklich dicht. Seit dem läuft er mit anständiger Drehzahl. Unterdruckverschlauchung ist heile, MAP Sensor ist auch dran. Man kann das Gehäuse vom Thermostat zwar tauschen, allerdings geht der Sensor direkt daneben in den Kopf - so geht's also nicht weiter :-) Haben die 1- und 2-poligen Sensoren die gleichen Kennlinien? Ich habe ihn natürlich noch nicht getreten, bin aber der Meinung, dass da noch Leistung fehlt. Sobald der Turbo nach 1-2 Minuten warm wird, fängt er an zu hell zu dampfen. Ich habe noch keine Undichtigkeit finden können. Der Lader ist von außen sauber und trocken. Öl- und Wasserstand bleiben i.O. Wegen diesem Phänomen habe ich inzwischen zum dritten Mal die Anschlüsse des Laders entfernt: nach wie vor keine Späne oder Öl oder KM zu finden. Wellenspiel fühlt sich auch gut an und die Welle dreht frei. Turbinen sehen gut aus. Hat da jemand eine Idee? Besten Dank schonmal!
  5. Moin an alle Saabianer! alles, was ich geschildert hatte, passierte vor meinem urlaub vor 2 wochen, heute war ich zum ersten mal wieder bei meinem geliebten töfftöff. :-) Ölstand und Kühlmittelstand sind immernoch perfekt. Laut dem, was in meinen Kanistern fehlt, müssen es grobe 4,7 Liter gewesen sein, die er gekriegt hat. Ich habe jetzt das Motorsteuergerät aus dem alten 230ps Heuschmid an den neuen 224ps Aero gesteckt, d.h. Lader, Trionic und sämtliches pinning passen wieder zwangsweise zusammen, bis auf den Motortemperaturgeber. Ich habe den alten 1poligen, den der Kabelbaum vorsieht erstmal an seinen Kabelschuh gesteckt, das Gehäuse zum Block geerdet und ihn baumeln lassen. Das Stg kriegt bei kaltem Motor also die richtigen Temperaturwerte, wenn er warm wird, kriegt zwar auch der Sensor mehr Wärme ab, aber mir ist klar, dass die Temperatur, die er ausspuckt bei warm werdenem Motor zu gering ist - ist nur zum testen. Evtl kann man das Thermostatgehäuse tauschen, so dass dann doch der alte Sensor passt - der neue bleibt dann als Stöpsel... :-) Lange rede, schwacher Sinn: Mit dem Stg aus dem Heuschmid läuft der Hobel schon 10mal besser, check engine bleibt dauerhaft aus, was ich allerdings komisch finde, weil die Drehzahl jetzt nach wie vor erstmal auf ~1400 U/Min hochgeht und dann auf ~1100 U/Min abfällt. Da bleibt er dann dauerhaft, ohne die MIL anzuschalten, unrund zu laufen oder sonstiges Gezicke. Wegen der coolen Quetschtechnik am Seilzug habe ich die Drosselklappe beim Motortausch nicht ausgebaut, sondern nur abgeschraubt und im Motorraum hängen lassen. Ich habe beim Zusammenbau darauf geachtet, dass der Gaszug so frei liegt wie vorher und die Drosselklappe keine Vorspannung durch den Zug kriegt. Das Steuergerät, was jetzt verbaut ist, war an dem geplatzten Motor, hat also vermutlich Fehler gespeichert. Allerdings war es jetzt knapp 3 Monate Stromlos und wie schon erwähnt bleibt die MIL aus. Weiss jemand, wie ich Ihn dazu bringe, mir die Fehlercodes vorzublinken? Hat jemand eine Fehlercode-Tabelle? Gibt es außer Stomlos lassen noch Tricks, damit das Stg seine Fehler vergisst? Das wäre bestimmt auch hilfreich. Leider gibt es hier in der Nähe nur sehr wenig Saab-Werkstätten. Trailer, Auto mit Hängerkupplung etc. stehen mir auch nicht zur Verfügung. :-( Tausend Dank an alle schlauen Gehirne, die hier für mich mitgrübeln!!!
  6. Hi Klaus! soweit ich weiß, gibt es unterschiedliche Ölpeilstäbe mit gelbem Deckel bei den 2,3L Saabmaschinen. Ich habe den benutzt, der mit dem Motor geliefert wurde und der Stand ist nicht über Max. Weißt du, Wieviel Öl der 2,3L Turbo 224ps bei Filterwechsel kriegt? besten Dank!
  7. Hallo allerseits! mein 9000, 2,3L Turbo, Bj. 94 ist mir leider jenseits der 200 auf der Bahn geplatzt. Ich habe einen Tauschmotor reingesteckt und jetzt das Problem, das der Motor im Leerlauf mit stark erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft und komischerweise nicht immer die check engine leuchtet. Ich habe nur das Steuergerät, den nackten Motor und die Wasserpumpe getauscht, alle Aggregate, Aktoren und Sensoren sind alt geblieben, außer Motortemperatur, siehe unten. Hier meine verquirlten Randbedingungen :-) : Meine Karosse ist ein 2,0 cs, der Motor ist in Amerika auf 2,3T umgebaut und Onkel Heuschmid hatte ihn auch in den Fingern. Ich hatte eingetragene 230 ps, bin aber nicht sicher, ob das mal der 196ps oder der 224ps aero war. Der Wagen hat eine Mechanische Drosselklappe/kein TCS. Ich habe gehört, das Heuschmid bei bei so geringfügigem Tuning nur den Motor verändert, die Software aber in Ruhe läßt. Der von mir neu verbaute Motor ist der 224ps aero, Bj. 97 oder 98 mit angeblich passendem Steuergerät, der alte Kabelbaum sollte laut Motorverkäufer passen, ich musste aber feststellen, dass der neue Motor einen Temperaturfühler mit 2 Kabeln und Stecker hat und der Kabelbaum nur einen Steckschuh hergibt (einziges Problem!). Die Sensoren lassen sich nicht tauschen, da Gewinde und Gewindegröße unterschiedlich sind ich habe erstmal den alten sensor leitend mit dem Block verbunden und angeschlossen, damit das Stg erstmal einen Wert zum arbeiten hat. Der Block läuft jetzt mit zu hohem Standgas, (wenn ich mich recht erinnere ~ 1500U/Min) "Check Engine" leuchtet nicht immer, er macht leicht metallisch mahlende Geräusche (schwer zu Beschreiben, habe ich in der Form noch nicht gehört - es klingt aber nicht nach Block- oder Turboschaden - vllt. Wasserpumpe?). Bei offener Haube und kurzem (!) Motorlauf hat es aus dem Bereich des Turbos leicht weißlich gequalmt. ich konnte das alleine nicht genau lokalisieren. (vielleicht habe ich ein wenig mit Kühlwasser daneben papladdert?) Danach habe ich die Anschlüsse des Laders nochmal demontiert: in der Luftstrecke sind weder Öl, noch Wasser noch Späne und die Welle fühlt sich i.O. an. Ich habe vor der Inbetriebnahme noch Öl und Filter ersetzt. Das Öl sah Spanfrei und i.O. aus. Die Komplettbefüllung lag dann bei ca. knappen 5 Litern Frischöl, was mir viel erscheint. Die Abgase hatten keine auffällige Färbung, im Kühlmittelbehälter blubbert nichts und es ist kein Öl zu sehen. Das Verhalten des Motors könnte auf Notlauf hinweisen, ich halte es für möglich, dass mir das falsche Stg verkauft wurde und es TCS erwartet. Ich werde mich mal darauf verlassen, dass mein altes Stg nicht Softwareseitig auf mechanische Änderungen des Motors angepasst wurde und es einfach anklemmen, dann wäre auch ausgeschlossen, dass sich das Pinning geändert hat und der Fehler darin liegt, dass der alte Kabelbaum sich nicht mit dem neuen Stg verträgt. Vielen Dank für alle Tipps, Lösungsvorschläge und Hinweise auf fehlende Informationen meinerseits ERGÄNZUNG: Ich hätte den Kabelbaum gerne getauscht, aber der Händler sagte mir, das seine Jungs den Zerschnitten haben, um den Ausbau zu beschleunigen und das der alte passen würde... :-(

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.