Zum Inhalt springen

Juju

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Danke an alle, die mitgegrübelt haben - ich hab den Fehler doch noch gefunden! Eine Befestigungsschraube des Temperaturkompensators am Vergaser fehlte - durch die Gewindeöffnung wurde Luft angesaugt usw. Das verschmutzte Sieb am Schwimmerventil mag noch dazu gekommen sein... Heute 70 km Probefahrt bergauf und bergab - und alles ist gut. Mit fünf Gängen, vier vorwärts und einer rückwärts. Was mich aber immernoch beschäftigt, ist der Sinn des Ventils in der Unterdruckleitung... Juju
  2. Hallo, trotz bestandener HU/AU/H will mein "neuer" 99er (B-Motor, Einfachvergaser, mech. Benzinpumpe, Bj. 77) nach etlichen Jahren ohne Liebe und Pflege auf schwedischen Kurzstrecken weiterhin Aufmerksamkeit: Das Problem: Sobald dem Motor Kraft abverlangt wird, beginnt er zu stottern, auf längeren (so ab 200 Metern) Bergstrecken geht er auch mal ganz aus. Ich hatte erst wieder die Benzinpumpe oder den Filter im Verdacht: Also Filter neu, Pumpe getauscht (gegen eine gebrauchte) - keine Veränderung. Die Vorgeschichte: Auf der Überführungsfahrt von Schweden bin ich so knapp 10 mal mit dem gleichen Symptomen liegengeblieben. Beim zweiten "Stopp" hat der schwedische Abschleppschrauber mir eine neue-alte Benzinpumpe und einen neuen Filter verpasst, danach lief der kleine 500km wie eine Nähmaschine, allerdings hab ich es ruhig angehen lassen und bei 100km/h immer aufgehört, so wegen altem Öl usw. Tags drauf die ersten 5 Stunden 7mal auf dem Standstreifen geparkt, Filter ausgeblasen... Die letzten 300km schnurrte er wieder. Erster Lösungsversuch: Irgendwie sprach alles für ein Problem mit dem Benzinfilter. Also den Blechtank ausgebaut und in Erwartung von heftigem Rostbefall reingeguckt - der Tank sieht aus wie frisch verzinnt! Jedenfalls die Bereiche, die ich Dank der Schwallbleche ohne eine Hohlraumkamera sehen konnte. Und bis auf ein paar Sandkörner (!!) war kein Dreck zu finden bzw. rauszuspülen. Mittlerweile habe ich auch die Benzin- und die Entlüftungsleitungen durchgeblasen... Zweiter Lösungsversuch: Heute habe ich mir die Zündung angesehen, Finger und Verteilerkappe sind fast neu, die Unterdruckdose scheint zu arbeiten. Der Unterbrecherkontakt ist nach Aussage meines Spezialisten (leider ohne Saab-Erfahrung) noch ganz ok... Also ZZP und Schließwinkel eingestellt, nach Handbuch auf 18° vor OT bei 2000/min und 52°. (Hab leider danach nicht geprüft, ob sich der ZZP mit Schlauch-an-Dose verstellt.) Naja, nach wie vor schnurrt der Motor ohne Last wie eine Herde Katzen, bei Last kamen jetzt noch Fehlzündungen dazu. Und nun? Mangels besserer Ideen wollen wir morgen den Vergaser saubermachen, neuer Luftfilter und Kerzen sind dann auch endlich da. Die Unterdruckdosen-Wirkung will ich auch noch mal mit dem Stroboskop prüfen. Vielleicht ist dann ja alles gut - aber ich befürchte schlimmes. Und so richtig weiss ich nicht weiter, wonach ich noch suchen kann - hat jemand nen Tipp? Zwei konkrete Fragen dazu habe ich noch: - Die Benzinpumpe pumpt - aber wie krieg ich raus, ob sie auch genug Sprit fördert? Gibt es da Erfahrungswerte, so was wie ein Marmeladenglasvoll nach 10 sec Anlasser? - Im Schlauch zur Unterdruckdose sitzt ein Ventil (?), das es beim Vergleichs-Saab (B-Motor, Einfachvergaser, Bj. 82) nicht gibt. Im Handbuch steht nichts dazu - wozu ist das denn gut? Und sonst - mir scheint, dass das Problem eher nach dem Tanken und eher bei Super als bei 98er auftritt, aber wirklich sicher bin ich mir da nicht.
  3. Hallo, danke für Eure Antworten! Gesucht hatte ich wohl nicht gründlich genug, ich gelobe Besserung... Es wird dann wohl bei den 165ern bleiben, irgendwie passen die zum Familienauto - ist ja nur L(ux), kein Grand Lux... Die Behörde wird es ja wohl akzeptieren. Was den Tacho angeht (wäre dafür eigentlich ein eigener Thread üblich?) - am Experimentaltacho (auch kaputt) bin ich zum gleichen Ergebnis gekommen, allerdings ist das Rad nicht gerissen, hat nur Schlupf, nur - wie bekomme ich die Welle raus? Der Weg übers komplette Zerlegen hat mich die (experimentale) Tachonadel und Feder gekostet, nun baue ich mir gerade eine Vorrichtung, um ins Gehäuse ein Wartungsloch zu bohren... Oder gibt es einen besseren Weg? Danke!
  4. Hallo, ich neu hier im Forum, der Saab (99L) neu in Deutschland - auf vier völlig fertigen, aber eigenen Rädern. Noch hab ich keine deutschen Papiere, werde aber neue Reifen brauchen... Lt. schwedischer Papiere sind nur 155er zugelassen (165er sind aber drauf, Schweden halt) - ich vermute ja, dass bis 175 alles ok ist - weiss da jemand was genaueres? Ansonsten: Viele Fragen werden noch kommen, derzeit vertreibe ich den (Orginal Schweden) Rost und versuche, den Kilometerzähler - 1200 km aus eigener Kraft und nix gezählt - wieder in Gang zu kriegen, in ein paar Wochen gehts an die sonstige Technik... Danke, Albrecht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.