-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
So hallo nochmal. Also seit erneuern des Luftmassenmessers ist nun alles in Ordnung. Der Saab fährt nun schon über 2 Monate ohne jedes Problem. Ursache geklärt!!!!! Danke für eure Mithilfe. Vielleicht kann ja der eine oder andere mal Nutzen ziehen. mfG Matze
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Ja, An der Software lässt sich zumindest nichts erkennen. Nach tagelanger Messarbeit ist mein nächster Schritt ein neuer Luftmassenmesser. Bei den Frequenzmessungen bei stehendem Fahrzeug stimmt die Frequenz bei allen Drehzahlstufen mit den Sollwerten überein, jedoch im Fahrbetrieb stimmt das Verhältniss Luftmasse zu Ladedruck überhaupt nicht mehr, ( kurzzeitig) Erfahrungsgemäß taucht ein Luftmassenmesser der zwar Signale abgibt, die aber nicht korrekt sind meißt nicht im Fehlerspeicher auf. Ich hoffe der Kommt bald, dann werde ich wieder berichten.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
So, heuete war ich beim Saab-Händler, Software geprüft, ebenfalls leerer Fehlerspeicher. Zündkasette probeweise getauscht und ein paar Werte die mir auffällig waren mit einem Anderen Fahrzeug verglichen. Na ja, das was mir auffiel ist vermutlich hinfällig, obwohl die Werte von der Prüfanleitung abweichen, aber die exakt gleichen Werte ( errechnete Drosselklappenposition bei Vollast 8,3V/ angabe max 5V ) werden auch bei dem Vergleichsfahrzeug angezeigt. Ebenso das Umluft Magnetventil, das schaltet auch bei dem anderen im Leerlauf immer wieder ein und aus. ABER: Der Saab-Tester konnte noch ein paar werte mehr anzeigen: nämlich den Druck Kraftstofftank. und siehe da, der ist anders. 2 Vergleichsfahrzeuge am Tester gehabt, da wird zweimal Druck kraftstofftank angezeigt, beide Fahrzeuge zeigten 2,500 kPa an, und meiner bewegt sich zwischen 0.9 und0,43 KPa. Da sitzt wohl ein Drucksensor auf dem Tank und macht einen Druckvergleich zwischen Athmosphärendruck und Tankinnendruck. wenn ich jetzt sehe das sich laut diesem Wert mein Tankdruck eher im Negativen Bereich bewegt, würde dass ja auf Kraftstoffmangel bei hoher geforderter Menge schließen lassen. ( Vorrausgesetzt es herrscht dort wirklich Unterdruck) (Weiß zufällig jemand wie dieser Wert weiter verarbeitet wird?) beeinflusst der wert des Gebers irgendwelche Motorsteuerungsgrößen??
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Hallo, bin mir inzwischen fast sicher, Steuergerät defekt. z.b. sind die Eingangswerte der Drosselklappe zu Steuergerät in ordnung, jedoch macht die errechnete Drosselklappenposition nur Sprungweise Werte, d.h. auch der Drosselklappenmotor öffnet die drosselklappe nur 20% und als nächste Stufe 80% obwohl die Positionssensoren schön gleichmäßig arbeiten. Die Ansteuerung des Magnetventils für das Umluft-Ventil muss im Leerlauf definitiv aus sein, schaltet aber immer wieder an und aus in gleichmäßigen Frequenzen. Das Kraftstoff-Verdunstungs reg.-Ventil wird ständig angesteuert im Leerlauf, das ist auch nicht normal..... Ja, mal sehen was dann saab am Montag noch sagt. aber ich denke was anderes kann nicht rauskommen. alle an den Bauteilen gemessenen Werte sind in O.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Hallo, ja, mobiles Oszi hätte ich, wo würdest du denn da ansetzen, die Spannungsversorgung kommt eigentlich ja vom Hauptrelais her, das Steuergerät steuert fast nur mit masse an.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Ach ja, Bei der Auswertung der mitgeschriebenen Daten ist mir noch was aufgefallen, Da tauchen ein Paar " schwebende" Fehlereintäge auf, d.h. kurzzeitig erkannt aber nicht in den Fehlerspeicher übernommen: P0045 Regelmagnetventil Turbolader- Stomkreis offen, P0383 ? P0007 Kraftstoffabschalt-Magnetventil- Signal zu hoch P0519 Leerlaufregelung-Stomkreis Störung P0765 Schaltmagnetventil D - Stomkreis Störung ( ist aber ein Schaltfahrzeug) P0200 Einspritzventil -Stomkreis Störung P0091 Kraftstoff-Dosierventil- Kurzschluss zu Masse P0002 Kraftstoff-Volumenregler-Stomkreis Funktions-/ Bereichstörung P0385 Kurbelwinkelsensor B- Stromkreis Störung Hmmmm sieht doch irgendwie nach einem Spannungsversorgungsproblem der Sensoren aus, Massefehler / Kurzschluss?? warte immer noch auf den Stromlaufplan.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Hallo, Termin bei Saab hat sich verschoben auf Montag.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Also das schalten des Umluft-Magnetventils im Leerlauf ist definitiv nicht normal, Wird mit Spannung versorgt über das Hauptrelais, massegeschaltet vom Steuergerät. in diesem Kreis hängen ebenso eingebunden die Einspritzventile, der Luftmassenmesser,die Drosselklappe und das Regenerierventil zum Aktivkohlebehälter. Die Langzeitaufzeichnungen die ich jetzt über 400 Km gefahren bin, ubrigens jetzt wieder mit spürbarem Ruckeln und ungleichmäßiger Leistungsentfaltung haben immer noch keine Fehlereinträge preisgegeben, jedoch sind Zeitgleich ab und zu fast alle werte überhaupt nicht mehr Plausibel ( z.B Saugrohrdruck von 2,3 Bar in verbindung mit viel zu Wenig Luftmasse und einem Mageren Gemisch in verbindung mit einer zu wenig geüffneten Drosselklappe. Ich bin mir inzwischen sicher es handelt sich hier seonsorseitig um ein Spannungsproblem, eventuell auch ein Kurzschluss irgendwo im Kabelbaum oder letztendlich wirklich das Steuergerät defekt. Sobald ich den Schaltplan erhalten habe wird der komplette Kabelbaum gemessen und das Steuergerät geöffnet. Ich hoffe euch bald das Ergebnis mitteilen zu können. Gruß Matze
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Also, das ist ne T7 -98, bezüglich des Steuergerät angebots. Da laut meinem Bosch Tester keine Fehlercodes gespeichert sind hab ich am Mittwoch einen Termin bei Saab mal sehen ob der Saab Tester doch mehr kann. Die erste Fahrt habe ich auch hinter mir, und sehr interessant war das das Auto sehr schlecht zu fahren war, Gas nicht gleich angenommen, Ungleichmäßige Leistungsentfaltung ( erst viel Leistung dann abfall und dann schlagartig volle Leistung), komisch, das war vor den Motorschäden nie der Fall. Kann es sein das das was mit der Anlernphase zu tun hatte ? Fehlereinträge wurden wieder keine gesetzt. Nächste Fahrt am nächsten Tag: alles prima, das Auto läüft wieder als ob nichts gewesen wäre. Mir sind noch 2 Dinge aufgefallen: Laut beschreibung muss bei Leerlauf und warmen Motor das Magnetventil für das Bypass / Umluftventil aus sein, Meine Beobachtung der Istwerte ergab dass es in bestimmten Zeitabständen für einige Sekunden eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet wird. ( Zeitgleich mit ein-/ausschalten des Klimakompressors. Weiss jemand ob das i.O.ist???? Noch etwas. Bei stehendem Motor, Zündung an Istwerte der Drosselklappenpotis: Die Istwerte de Drosselklappenpotis sind gut, gleichmäßig gegenläüfig und ohne einbrüche. ABER Der stellmotor der Drosselklappe offnet nicht gleichmäßig. Wenn am Gaszug langsam betätigt wird üffnet die Klappe ein kleines Stück ( Istwert Drosselklappenstellung 20% ) dann passiert eine weile nichts mehr, und kurz vor Vollgas macht die Klappe einen Sprung ( fasst ganz auf, Istwert 80% ) kann das sein? oder funktioniert die Regelung des Klappenmotors nur im Fahrbetrieb richtig? Die Istwerte beim Fahren waren soweit unauffällig, ich habe so einen OBD- Datenaufzeichner, der kann allerdings nicht alle Werte, nur die genormten. Das einzige was mir da aufgefallen ist, war dass der Sagrohrdruck manchmal bis zu 212 einmal sogar bis 235 KPa angestiegen ist allerdings nur kurzzeitig . Ich berichte wieder
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
günstiger schon, Das Problem ist nur ich kann da alles mögliche erneuern und dann ausprobieren ob der Motor wieder schmilzt??? Ohne einen gemessenen Fehler ist das alles nur Spekulation und bei der nächsten langen Autobahnfahrt ist er vielleicht wieder platt.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Jaja, da hast du schon recht, es ist nur so dass der Halter mein Schwiegervater ist, der halt der Meinung war sein letzter Saab hätte Ihm das Lebengerettet beim Frontalcrash. und er wollte unbedingt das gleiche Auto wieder und ließ sich auch nicht reinreden. Also alle Sollwerte bei laufendem Motor ( noch nicht gefahren) sind in Ordnung. als nächstes gehts dann mal vorsichtig auf Fahrt mit Tester oder OBD Datenlogger. Vieleicht bringt eine aufzeichnung irgendetwas zu Tage. Mein Bauchgefühl sagt mir mit der Zündkasette ist was Faul.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Hallo, leider auch Fehlanzeige, Die Gesamtfördermenge der Kraftstoffpumpe am Rücklauf ist in 30 sek. 1 Liter, Durchsatz der Ventile bei allen exakt gleich 176 bis 180 ml in 30 sek. ! das kann es wohl nicht sein. Alle sonstigen Bauteile im Ruhezustand gemessen und getestet, nichts festzustellen. Der Brennraum des Motors wurde so heiß, das sorgar die Ventile durch die Hitze krumm waren, Ventilsitze verzogen Kolben verbrannt, und alles ohne jeden Fehlerseichereintrag. Da muss doch ein massives Problem vorliegen das zu finden ist ???!! Den Fahrer auch noch mal befragt. Autobahn 180 mit Tempomat. nach abschalten des Tempomats und verlassen der Autobahn hat er das klingeln bemerkt. ( Bei der schnellen Fahrt ist es vermutlich nicht wahrnehmbar. Ist das wirklich der einzige Saab mit so einem Motorschaden? Grüße, Matze
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Hallo Leute, Motor wurde heute wieder eingebaut, jedoch noch nicht gestartet. Bis jetzt geprüft: Kraftstoffdruck, Druckregler, Kraftstoffregenerationsventil, Kühlmittelteperaturfühler, Ansaugludttemperaturfühler ohne Befund. Die Einspritzventile machen allerdings einen schlechten Eindruck. Das Spritzbild gefällt mir nicht so gut, es siegt ziemlich vemischt aus, sieht aus als ob nur aus 2 von den 4 Löchern richtig eingespritzt wird. Hat die schon mal jemand geprüft, Sieht man da eindeutig 4 Strahle, oder kann es sein das sich die direkt nach dem ventil miteinander verwirbeln?. Hat zufälli jemand genaue Daten um den Durchsatz der Einspritzventile zu messen? hab da nur die Angabe vom 9000er BJ96. Da ist angegeben innerhalb von 30 sekunden mindestens 176 ml .
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Hallo, wollte nur kurz sagen die Kolben sind jetzt da, Motor wird wieder aufgebaut. Wenn er dann wieder läuft geht das große Messen los. Hat zufällig jemand Sollwerte für die Luftmasse bei verschiedenen Lastzuständen? Die Zündkassette ... lässt sich die irgendwie auf einwandfreie Funktion ( Zündwinkelverstellung, Zündzeitpunkt, Zylinder 1 erkennung, Klopferkennung) überprüfen? Es handelte sich eindeutig um eine Klopfende Verbrennung oder viel zu mageres Gemisch. Die klopfende Verbrennung sollte bei einer Funktionierenden T7 mit ihrem riesigen Verstellbereich des Zündwinkels doch gar nicht mehr möglich sein. Melde mich dann wieder.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Auf Meiner DI steht : TK 3.7 C 0647 G234144 und dann in einem ovalen Aufkleber SAAB 55562588
matze300669
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch