Alle Beiträge von AOG
-
Der Schneisenschneider
Tetanus noch frisch?
-
Der Schneisenschneider
@René Alles richtig soweit. Aber man kommt halt doch aus seiner Haut nicht raus und versucht immer den Zusammenprall zu umgehen. Sei es um das eigene Blech vermeintlich zu retten, oder das Fell des Kontrahenden. Und wer sich schon mal der Aufgabe stellen musste, eine Samtpfote, die man gerade unglücklicherweise getroffen hat, vor Ort das Leiden zu ersparen, dem stellt sich das Fell allein beim Gedanken wieder von allein auf. Wen sowas kalt lässt, der hat ein echtes psychisches Problem. Ich brauch sowas nicht nochmal. Das ist grausam. Allerdings ist auch niemandem geholfen, wenn man in den Gegenverkehr knistert. Wie man's macht.....man macht's verkehrt......irgendwie. Ein morbides Thema. Passt nicht zum eigentlichen Thread.
-
Saabsichtung
Kannst du das etwa nicht? Ach....ich seh schon: 9-3/II. Elektronische Spielverderber.
-
Der Schneisenschneider
Eine gute Nachricht an einem so verregnetem Tag! Aber Du weißt: Undank ist der Welten Lohn. Aber wie muss es Horst erst ergehen: Erst das Eichhörnchen nicht erwischt, dann wird man übergemangelt, hat 'nen riesen Schädel und weiß garnicht mehr was Phase ist. Dann findest du dich in einer Radaukarre wieder und wirst zum Doc gefahren, der tausend Sachen mit dir anstellt. Quasi die Entführung in einem Raumschiff mit anschließenden Experiementen (puh.....welcher Art lassen wir mal dahingestellt:biggrin:) und dann bekommste auch noch Volbeat auf die empfindlichen Empfänger. Tja.....ich weiß nicht so recht mein Lieber. Ich wäre auch voll angepisst. Nein....im Ernst. Schön das es allen Kontrahenden wieder einigermaßen gut geht.
-
Saabsichtung
Ungarn und das Baltikum scheinen eine....naja....relativ elustre Saabszene und Dichte zu haben. Jedenfalls erweckt sich mir dieser Eindruck schon länger.
-
Saabsichtung
Nee. Mit fremden Eigentum gehe ich definitv anders um. Da darf erwartet werden, dass man es etwas gemächlicher angehen lässt und das Geliehene pfleglich behandelt! Ich fahre da nicht auf Risiko. Bin mit dem K.'s Schwarzen unterwegs gewesen. Ich musste auf dem Rückweg aus H mal sehen, wie die Frischzellenkur sich auswirkt. Überraschend gut! Koni Rot, frischer Lader und Steuerkette plus ein bisschen Kleinkram. Hervorragend investiertes Geld! K. ist allerding nach 4 Tagen mit meinem 16S aufgefallen (), dass der in Kurven deutlich dynamischer und spurstabiler ist. Man kann damit so schön, sich selbst überschätzende, Herren jüngeren Alters zur Weißglut treiben, wenn man ihnen die Grenzen ihrer eigenen Fähigkeiten und die ihrer Vehikel aufzeigt. Ich sag da mal nix zu. Klein und gemein.
-
Der Schneisenschneider
Armes Vieh! Hoffe den Kater hat es nicht so heftig erwischt, dass er die Spritze braucht. Das mit dem Draufhalten bekomme ich auch nicht hin. Einmal einen Dachs erwischt. Da konnte ich auch nicht mehr bremsen oder ausweichen, weil dunkel und auf der Autobahn mit 130 unterwegs. Da machste nix mehr. Vorgestern ist mir auch so'n Eichhörnchen vor die Haube gelaufen. Sorry....aber ich hab den Anker geworfen. War aber auch innerorts und ich war relativ langsam. Aber die Reaktion ist trotzdem so, dass man da nicht drübermangeln will. Die armen Biester... Aber ich hab auch eine finstere Seite: In der Firma haben wir eine wahre Kaninchenplage. Das ist nicht mehr komisch, zumal sie keine Fressfeinde mehr haben. Früher hatten wir noch 'ne Fuchsfamilie und etliche Katzen. Die großen Geife sitzen ehr an der Landebahn und schnappen sich Mäuse und Ratten oder andere Vögel. Auf Kaninchen gehen die garnicht mehr. Auch unsere Turmfalken packen sich höchstens mal 'ne Maus oder so kleines Getier. Der Jäger kommt auch nur noch selten und schießen darf er auch nicht mehr. Er schickt nur noch seinen Hund los. Der Falkner hat nur kurze Erfolge. Der Falke greift sich vielleicht einen Rammler und das war's dann auch schon. Die Kanickel verschwinden in den Gägen und Falke hat nach einem oder zwei Karnickel keinen Bock mehr. Ergo halte ich mit dem Sprinter oder was weiß ich womit ich gerade auf dem Gelände unterwegs bin, auf die Biester drauf. Die zerlegen das gesamte Erdreich, und die Strassen drohen einzubrechen. Eine echte Seuche. Klingt grausam, ich weiß. Aber wenn die Kaninchen sich ungehinder vermehren ist das richtig übel. Das kann man als Aussenstehender vielleicht garnicht richtig nachvollziehen, aber wer das Treiben bei uns einmal gesehen hat, könnte dafür schnell Verständnis aufbringen
-
Ich drehe noch ab!
Vermutlich ist deine Kupplung ziemlich am Ende. Das Nachstellen des Bowdenzuges ist nur kurzfristige Erleichterung. Ich schätze das sie durchrutscht. Das Rappeln könnte von den Kupplungsfedern kommen. Vielleicht sind schon eine oder zwei gebrochen. Lass dir 'ne neue Kupplung reinfrickeln. Dann sollte Ruhe im Sack sein.
-
Saabsichtung
Heute 2 oder 3 SAAB auf der A7. Ein 9000 mit Fahrrad hinten drauf. Hab aber nirgendwo gegrüßt, da ich jenseits der 220 auf feuchter Bahn anderen Dingen Priorität einräume.
-
Gemisch zu mager - 901 tu16 EZ 89
Jupp,.......so wie Kuchen das beschrieben hat.
-
Der Schneisenschneider
Ich finde diese Kopfhaltung absolut unterstützenswert! Meinen Segen hast Du.....wenn das je irgendwann mal wichtig sein sollte.
-
Der Schneisenschneider
Tja....wer's da sauber hinbekommt, wird bestimmt nie arbeitslos.
-
unglaublich aber wahr!!!
200 in der Schweiz. Hey Jungs....ihr solltet doch am besten wissen, dass das einfach nur teuer ist, oder? Für sowas fährt man nach D und hat dort seinen Spaß. Da wird's dann auch nicht ganz so sakrisch teuer. Dein Kumpel kann bei dem Fahrwerk wohl froh sein, das er sich beim Bremsen nicht nach vorn überschlagen hat. Die letzte derartige Vollbremsung hab ich erst vorgestern hinter mir gesehen, als sich bei Tacho 260 der Lader in blauen Dunst aufgelöst hat. Sah aus, als ob die Patrouille Suisse eine Formation auf der Autobahn fliegt. Der hinter mir hat wohl gedacht, meine Karre wäre explodiert.
-
Der Schneisenschneider
Och....das Ding ist im Winter bestimmt witzig zu fahren. Und nur weil's alt ist, muss man nicht immer alles im Winter irgendwo unterstellen. Die Teile sind über jahrzehnte nicht geschont worden, also wozu jetzt die Alteisen in Watte packen? Wenn's irgendwo gammelt, wird's eben ordentlich (!) geschweißt und konserviert. So what? Was für ein Motor steckt da eigentlich drin?
-
Der Schneisenschneider
Geiler Stricher! Schönes Lenkrad......
-
Turbo Timer Typ R Nachlaufregler
Ich stell mir dir morgentliche Selbststartfunktion im Konsens mit der "Rückwärtsgangsperre", sehr amüsant vor.
-
Wie konnte das denn passieren?
..............
-
Womit seid Ihr schon geflogen? Die tollkühnen M & F ;-) in Ihren fliegenden Kisten
Wenn du vorn sitzt und dich noch über sowas erschreckst, dann isses vielleicht besser doch wieder in der zweiten Reihe Platz zu nehmen.
-
Gemisch zu mager - 901 tu16 EZ 89
Hmm.....nach wie vor: Die Lambda wurde zwar 2x getauscht, aber wurde schon geprüft ob die Lambda überhaupt regelt? Bei meinem alten 16S bliebt die Regelung entweder auf Mager oder Fett hängen. Ein Dreh am LMM und die sinusartige Regelung war wieder da. Kurz um den Block, und schon hing sie wieder. Entweder auf Fett oder Mager, je nach Lust und Laune. Da konnte ich die Sonde tauschen wie ich wollte. Die war gut. Nur die Regelung war Mist. Lösung? Umbau auf Lucas. Wir haben den Fehler nie gefunden. Aber der Verbrauch war seinerzeit deutlich höher und die Leistung.....ehr wie ein 2.1er oder LPT.
-
Zündung weg?
So, zurück vom Fummeln. @HFT Ja, ein paar Kabel sehen nicht mehr so toll aus. Um nicht zu sagen: Es waren diverse Isolierungen defakto nicht mehr vorhanden. Hauptsächlich betroffen: Ein Kabelstrang in der rechten Spritzwanddurchführung. Hast Du anhand einer etwas laienhaften Beschreibung eine Idee welcher Strang das ist? - 4-poliger Stecker (grün-rot / grün-weiß / schwarz / "Farbkombi vergessen") Ich hab die Kabel so gut es geht erneuert und isoliert. (Nicht schön aber selten und für die Zukunft auch trocken) Start: Er unterbricht noch immer ein bisschen im Kaltlauf. Wird er warm ist wieder alles gut. Auch im späteren Fahrbetrieb. So, und nun eine Theorie von mir. Das Problem trat ja vermehrt, oder besser gesagt bisher immer, im Kaltlauf vor. Sobald Temperatur da ist, ist der Aussetzer weg. Nun ist der Lader bei weitem nicht mehr der frischeste seiner Gattung. Deutlich zu erkennen, dass er nach dem Ölwechsel reichlich Schmierstoff durchgeblasen hat. Das ist nun aber wieder weg. Oder so gut wie. Ab und an scheint er noch im kalten Zustand Öl in die Turbine zu blasen, was man daran erkennt, dass er am Flansch zum Knie etwas bläuliche Wölkchen rausdrückt, solange bis er warm wird. Ich nehme vorweg: Kein bläuen beim Lastwechsel und absolut als normal zu bezeichnender Ölverbrauch! Könnte nun folgende Theorie für mein Problem zutreffen? Mit dem ersten Motorstart wird immer eine kleine Ladung Öl auf die Lambdasonde gespritzt, welche dann nicht mehr richtig regeln kann, solange das Öl nicht verbrannt oder verdunstet ist? Somit fehlt dem Steuergerät im Kaltlauf hin und wieder das passende Signal. Ist das Öl verbrannt/verdunstet bekommt er wieder ein ordentliches Signal und regelt wieder schön gleichmäßig. Kann man das im kalten Zustand prüfen? Also in der Werkstatt mir professioneller Ausrüstung?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich hatte mit AS24 auch eine Zeit lange Browserprobleme. Wurde alles immer nur in der Grobform angezeigt. Dann war die Website kurzfristig wieder auf dem alten Design und wechselte wieder auf das Aktuelle und Neuere. Dann funktionierte es kurzfristig wieder und dann mal wieder nicht. Jetzt erscheint sie wieder stabil und normal bei mir im Browser.
-
Zündung weg?
Ich hatte schon die Zündspule unter Verdacht. Ein Kabelschuh lag unisoliert am Ventilatorgehäuse an. Aber das war's dann auch nicht. Ich werde nachher mal ein bisschen wackeln gehen.
-
Zündung weg?
Seit kurzem ein seltsames "Problem": Ist der Motor kalt, dann "verschluckt" er sich im Leerlauf. Es manifestiert sich so, dass er für eine halbe Sekunde (wenn überhaupt so lange) scheinbar die Zündung weg nimmt. Also so, als ob man den Motor ausmacht oder der Zündstrom weg ist. Bekommt der Motor langsam Temperatur, ist das Phenomen restlos verschwunden. So jedenfalls in der Vergangenheit. Ansonsten läuft der Motor absolut unauffällig. Jetzt kommt dieses Verhalten seit heute auch im warmen Zustand. Vornehmlich im Teillastbereich und unter 3000 U/Min. Unangenehm, wenn im Teillastbereich unter 2500 U/Min und hohem Gang. Zuerst dachte ich, dass es temperaturabhängig ist. Ich bin der vagen Meinung, dass wenn der Temp-Zeiger unter 1/2 fällt, das Rucken ehr vorkommt als darüber. Aber das kann natürlich auch ein rein subjektiver Eindruck sein, der vollkommen ohne Zusammenhang ist. Leider ist das Problem nicht wirklich gut reproduzierbar, da es im warmen Betriebszustand in sehr verschiedenen Intervallen auftritt. Im Kaltlauf trat es bereits nach ein paar Sekunden auf und bleibt für ca. 5 Minuten, bis er Temperatur bekommen hat. Ideen, wo ich mal nachfummeln kann? Setup: B202 Turbo Bosch LH 2.2 Bj.86 G-Kat.
-
Kräftigerer Klang
Grundsätzlicher Gedanke bei einem System, das aus einem 1.4 Liter Viertopf akustisch einen V8 machen will : Ein System für Fahrzeugbesitzer mit unterentwickeltem Genital. Auf dem "zweiten Automarkt" gibt es genug Achtender für Schmales, um echten V8-Klang zu erleben. Und es wird noch genug Bares über bleiben, um den Obulus für Steuern, Versicherung und Kraftstoff für einige Jahre zu entrichten, wenn ich ich das Gegengewicht des Neupreises für ein Fahrzeug heranziehe, in dem ein solches Short-Dick-System verbaut ist.
-
Kräftigerer Klang