Zum Inhalt springen

tu900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tu900

  1. zunächst mal vielen Dank für die vielen und schnellen Hinweise. Den LMM habe ich auch in Verdacht, frage mich allerdings wie dieser während der Standzeit defekt gegangen sein könnte. Austauschteil habe ich nicht zur Hand. Das Cabrio hat Lucas. Der LMM hat die Endnummer 005, ist wohl auch mittlerweile sehr selten. Wenn ihn jemand hat, wäre ich für eine Überlassung zum Funktionstest sehr dankbar. Zur Ergänzung meiner Schadensschilderung: Auch beim Gasgeben läuft der Motor extrem unrund, als wenn nur auf zwei,drei Zylindern laufend, dabei qualmt er stark. Der Motor läuft auch bei gezogenem LMM Stecker (genauso unrund).
  2. Moin, moin, vor gut anderthalb Jahren habe ich meinen damals sehr gut laufenden 900er 16s ohne KAT in die Scheune gestellt. Um das Nummernschild (tu 900) zu erhalten, müsste ich ihn nun kurz zulassen. Also das Auto aus der Scheune geholt und gestartet. Der Motor springt gut an, läuft ca. 2 Sekunden und geht dann in einen ganz unrunden Motorlauf über. Der Motor lässt sich nur mit Gasstössen vom Ausgehen abhalten. Dabei qualmt er ziemlich und es riecht nach unverbranntem Benzin. Meine erste Vermutung waren Marderbisse. Bisher habe ich Verteilerkappe, Verteilerläufer, Zündkabel und Zündkerzen getauscht. Frisches Benzin nachgefüllt, alle Stecker gelöst, mit Kontaktspray behandelt, an allen Kabeln, Schläuchen gezuppelt. Luftfilterwege, Kompression geprüft. Den Fehler könnte ich dabei noch nicht entdecken. Erneuern könnte ich noch Unterdruckschläuche, Benzinfilter. Gibt es Möglichkeiten eines mechanischen Schadens durch die Standzeit? Wie prüfe ich, ob die Einspritzdüsen ein sauberes Sprühbild haben? Hat jemand weitere Ideen oder Hinweise? Es handelt sich um ein Steili Vollturbo ohne KAT mit 135 tkm. VG Frank
  3. tu900 hat auf saaab900s's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    aktuelle SAABs: 96er 9000, 2.3 tu, 220 tkm 87er 900 16 tu, 134 tkm 91er 900 16 tu Cab, 215 tkm ehemalige: 85er 900i, 270 tkm 87er 16 tu, 340 tkm keine Kettenwechsel alle 10 tkm vollsyn. Öl
  4. welches Schneidwerkzeug / technik hast Du zum Einkürzen benutzt, bzw. würdest Du empfehlen?
  5. tu900 hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Skandix
  6. tu900 hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, hüther machts nicht. Hüther liefert lediglich Fußmatten. Im Rahmen meiner Fußmattenbestellung hatte ich dort nachgefragt, ob auch ganze Autoteppiche lieferbar sein. Ja, der Saab 901 hat Formteppiche. Jedoch hatte ich mit meinem e21 Baur bei meiner seinerzeitigen Teppichbestellung (vor ca. 10 Jahren) auch wie KGB die Erfahrung gemacht, das abweichend vom Originalteppich der Ersatz einfach durch geschickte Unterteilung und Umkettelung keiner Formgebung mehr bedurfte. (Soweit ich mich erinnere.) Gibts denn noch Original Saab 901 Teppiche? Gruß Frank
  7. tu900 hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hat bei Hüther schon einmal jemand einen ganzen Teppich für das 901 Cab. nachfertigen lassen? (Ton in Ton zu den Fußmatten) Oder für ein anderes Auto? Gibt es da Erfahrungen zu Lieferzeit und Vorhandensein von Schnittmustervorlagen? Der Teppich meines Cabs ist vom Vorvorbesitzer (amerikanisches Modell) ordentlich beansprucht (zerschnitten und verfärbt) worden. Deshalb ist Aufbereitung nur die zweitschönste Alternative. Gruß Frank
  8. tu900 hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Bezugsquelle der Gummikappen der zwei Taster weiß jemand, ob es das Weichgummi, das die beider Tastschalter der Fernbedinung abdeckt, irgendwo (Elektronikhandel, Spezialfernbedienungs webshop, etc.) als Ersatzteil gibt? Meine Fernbedienungen funktionieren zwar noch, haben jedoch beide schon Löcher in den Gummis. Löcher in Gummis sind flüssigkeitsdurchlässig. Und das ist nicht gut. Gruß Franki
  9. leider kein 901 Boot http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Custom-Built-Car-Boat-Boat-Car-Saab-Convertible_W0QQcmdZViewItemQQhashZitem3359f481e5QQitemZ220552528357QQptZPowerQ5fMotorboats
  10. mal eine Frage an die Elektronikexperten. In meinem 9k ist eine webasto Standheizung verbaut, die sowohl durch das "serienmäßige" Schaltmodul eine Ein /Aus Funktion und drei voreinstellbare Startzeiten als auch durch einen Funksender einen Fernstart bis zu ca. 300 m Reichweite zulässt. Um die Fernbedienreichweite zu optimieren, hatte ich nun eigentlich vor, den Mute-Abgang einer alten Freisprecheinrichtung auf das Steuergerät der Standheizung als Startsignal zu schalten. Irgendwo hatte ich schon mal von so einer Lösung gelesen. Geht das nun doch nicht so einfach? Gruß Frank
  11. tu900 hat auf tu900's Thema geantwortet in 9000
    Na, ja sage ich da mal. Ich zitiere mich auch nicht gerne, hatte aber wohl erwähnt, dass bereits eine Werkstatt alle Schraubverbindungen für gut (durch Nachziehen) befunden hatte. Wohlgemerkt eine Werkstatt, die ausschließlich SAABs, insbesondere 900er und 9000er schraubt. Auch ich hatte bei der weiteren Suche nach dem Quälgeist mit Montiereisen und Schraubwerkzeug allle Schraubverbindungen geprüft. Ob nun eine 13 Jahre alte Schraubverbindung, die sich nur unter Gewaltanwendung (ich bin ein recht kräftiges Kerlchen) noch eine ca. 1/16 !! Umdrehung weiterknüppeln läßt, als Nachlässigkeit in der Bearbeitungsreihenfolge zu werten ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Denn beim Schrauben kommt nach Fest - Ab. Den Drehmomentschlüssel für neue oder gangbare ältere Schraubverbindungen lasse ich für solcherart Aktionen jetzt mal außer Acht. Meine Vollzugsmeldung sollte eh nur der Vervollständigung / Auflösung der ursprünglichen Fragestellung dienen, da es sich doch wohl um einen eher untypischen Fehler handelt und ich dazu im Forum auch keine vergleichbaren Fälle finden konnte. Trotzdem besten Dank für die Tipps. Gruß von der Niederelbe Frank
  12. tu900 hat auf tu900's Thema geantwortet in 9000
    jetzt knackts nicht mehr nun kenne ich auch die Hinterachse des 9k ganz gut. Nachdem Buchsen- und Dämpfertausch keine wesentliche Beseitung des Knachgeräusches brachten, habe ich mich an den Übeltäter "herangefühlt". Durch Anheben der linken hinteren Fahrzeugseite, darauffolgendes Herablassens und anschliessendem "Rütteln" des Wagenhecks , was dann die "Verspannungen" löste und ein im Fahrbetrieb nerviges Knacken verursachte, konnte man unter dem Wagen liegend das Knackgeräuch mit (meinen Ohren jedenfalls) nie exakt lokalisieren. Letzlich war dann an der an der Karosserie verschraubten Strebe zur Lagerung des Panhardstabs das Knacken am intensivsten zu "erfühlen". Die Schraube habe ich dann mit viel Kraft tatsächlich noch ca. 1/16 Umdrehung weiter anziehen können. Seitdem ist Ruhe. Besten Dank für die Tipps und Unterstützung. Gruß Frank
  13. tu900 hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Fehler gefunden. Es war ein Kontaktproblem am Stecker Klappenschalter in der Fahrertüre. Danke für die Hilfestellungen. Der Vollständigkeit halber der Schaltplan für die Kofferklappe. Er hängt nicht mit am SG der ZV. Gruß Frank Schaltplan Schliessunf Heckklappe 9000.pdf
  14. tu900 hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Habe über die Suchfunktion noch nichts zu folgender Variante gefunden: ZV der vier Türen funktioniert. Die ZV der Heckklappe funktioniert nicht. Der Stellmotor wird nicht angesteuert. Intakt ist er aber, unter Spannung gesetzt schaltet er. Die Klappe mit dem Schlüssel öffnen funktioniert auch nur rein mechanisch. Wie funktioniert dort eigentlich die normalerweise beim Schlüsseldreh einsetzende elektrische Aktivierung des Stellmotors. Hab neulich mal Hohlraumwachs dort eingesprüht. Kann dabei etwas verklebt sein? Irgendwo zwischen Empfänger und Stellmotor geht der Steuerimpuls verloren. Über welches Relais wird der Stellmotor angesteuert? Nette Grüß von der Niederelbe Frank
  15. tu900 hat auf tu900's Thema geantwortet in 9000
    Am Samstag nochmal alles geprüft und "gefettet" und die Dämpferdome kontrolliert. Es knackt noch immer. Werd dann mal die Dämpfer, danach die Fahrwerksbuchsen tauschen. Gibt es noch eine andere Geräuschquelle hinten unter dem Auto, die bei Kurvenfahrten knackende Geräusche macht?
  16. tu900 hat auf tu900's Thema geantwortet in 9000
    ja, so ist es und soweit mir bekannt eben Bilstein oder Koni
  17. tu900 hat auf tu900's Thema geantwortet in 9000
    ja sicher, jedoch entsprechen doch die heutigen Sachsdämpfer nicht der Erstausrüsterqualität der Seriensachsdämpfer, sofern ich die Forumsdiskussionen recht erinnere. Oder galt das nur für die Aero Sachsdämpfer?
  18. tu900 hat auf tu900's Thema geantwortet in 9000
    moin, moin, o.k., dann werde ich am Wochenende mal Chassisfett besorgen und berichten. Als nächstes dann Stoßdämpfer tauschen. Wobei die wirklich gut funktionieren und - wenn ich den Berichten hier im Forum zu den Sachs Dämpfern folge - eben diese wohl eher suboptimal gegenüber den Seriendämpfern zu sehen sind. Sind evtl. Bilstein B4 eine Alternative? Besten Dank für die schnellen Tipps. Gruß von der Niederelbe Frank
  19. tu900 hat auf tu900's Thema geantwortet in 9000
    Moin, moin, ich fahre nun seit 30.000 km einen schönen CSE 2.3 t, Modell 96, 156.000 km. Bei Kauf des Fahrzeugs hatte ich alle Buchsen der Vorder- und Hinterachse wechseln wollen. Die Vorderachse ist dann auch komplett überholt, die Hinterachse hat auf Empfehlung meines SAAB Spezis ("an der 9000er HA gibt es kaum Verschleissprobleme") nur die neuen Stabigummis bekommen. Die dann zurückgelegten 30.000 km war auch alles wunderbar. Jetzt höre ich neuerdings von der Hinterachse bei etwas stärkeren Wankbewegungen (beherzte Kurvenfahrt) oder beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten ein deutliches Knackgeräusch von der Hinterachse. Gefühlt habe ich den Eindruch, als wenn sich dort eine Verspannung durch das Knacken entlastet. Das Knackgeräusch kann ich auch durch Hin- und Herbewegen des Hecks im Stand provozieren, nur genau lokalisieren kann ich es nicht. Mein SAAB Schrauber hat auch nochmal geschaut, alle Buchsen, Verschraubungen geprüft und für gut befunden, die Quelle des Geräusches habe auch nicht gefunden (und kennt dieses Geräusch auch nicht als ein typisches) Kann es denn sein, dass die Stabigummis schon wieder verschlissen sind? Sehen noch gut aus. Sollte ich trotzdem mit einem Blechstreifen den Stabi mal etwas fester mit den Gummis einklemmen? Oder sind doch Ausnahmen in Sachen Verschleissfestigkeiten der übrigen Buchsen der HA möglich und macht es Sinn die Teile an Längslenker, Torsions- und Panhardstab auf Verdacht auszuwechseln? Gib es noch andere Knackgeräuschquellen an der HA? Grüße von der Niederelbe Frank
  20. tu900 hat auf Jahangir's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    SAAB 900 turbo CC, 87, mit KAT, ohne Klima mit SD, 330 tkm, technisch und optisch 3, verkauft in 2007 für 3.300,-- SAAB 900 turbo 16S AERO,87, ohne KAT, Geradschnautzer, ohne Klima mit SD, 115 tkm, technisch 2, optisch 3, gekauft in 2007 für 2.300,-- SAAB 900 Sedan, 87, USA, ohne KAT, alle Extras, 12 !!! tkm, leichter Unfallschaden, technisch und optisch 2, gekauft in 2006 als Schlachtfahrzeug für 350,-- SAAB 900 turbo CV, USA, 91, 200 tkm, technisch und optisch 4, gekauft in 2009 für 2.650,-- SAAB 9000 turbo, Automat, 96, 128 tkm, bis auf Tempmat alle Extras, technisch und optisch 3, gekauft in 2008 für 2.500,-- Gruß von der Elbe
  21. tu900 hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es scheint ja viele (unterschiedliche) Ansichten zur Kompatibilität der Klopfsensoren zu geben. Als richtig habe ich aufgenommen, dass von einem defektem Klopfsensor - im Sinne von nicht mehr richtig oder nur manchmal richtig messend - anscheinend noch niemand etwas gehört oder berichtet hat, bzw. ein defekter Klopfsensor extrem unwahrscheinlich ist. Ich werde dem Hinweis zum Wackler an der Verbindung Klopfsensor zum APC nochmal nachgehen. Auch wenn es unwahrscheinlich erscheint. Denn bei einem Wackelkontakt hätte auch der eingewechselte Klopfsensor nicht richtig funktionieren dürfen, es sei denn der Wackler ist durch den Austausch "zufällig" behoben worden. Verbindungskabel selbst werde ich auch nochmal prüfen / tauschen. Wenn das auch nicht hilft, bestell ich den Karton und der Elefant wird zum Einmessen nach Trollhättan verschickt.
  22. tu900 hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo KGB, was bedeutet denn das jetzt für meine geschilderte Situation? Grundsätzlich teile ich auch deine Einschätzungen und fürchte, dass der nun eingewechselte - vermeintlich funktionierende, weil vollen Ladedruck liefernde Klopfsensor - evtl. weil nicht exakt passend, die vom alten Klopfsensor registrierten Klingelsignale, nicht wahrnimmt. Andererseits ist der eingebaute Klopfsensor wie von mir geschildert derjenige, der als Ersatz von Bosch vorgehalten wird. SAAB Fachleute der Elbmetropole konnten das Rätsel mit dem Symtom: voller Ladedruck nur manchmal bei heißer Maschine - auch nicht lösen. Ist denn ein defekter Klopfsensor im Sinne von nicht mehr feinfühlig genug messend wirklich so selten? Wie gesagt, im Grunde geht es mir um den Schutz des Motors. Andererseits liefert der alte Sensor Signale, die das APC regeln lassen. Unterstellt der alte Klopdsensor wäre intakt, müsste ich weitere mechanische Fehlerquellen (Ölzuleitungen für Hydrostössel, gelängte Steuerkette) angehen. Geht ein Motortemperatursignal auf das APC? Und ist die Kabelzuführung, Abschirmung (wie sieht die aus?) auch eine Fehlerquelle? Kann grundsätzlich auch eine fehlerhafte Potieinstellung die Ursache sein. Ich bin ja nicht der Erstbesitzer, könnte mir bei dem Pflegezustand des Autos aber vorstellen, das sich schon mal jemand den APC Innereien genähert hat. Gruß von der Elbe
  23. tu900 hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, dann muss der alte defekt gewesen sein. Wie sieht es mit dem Kabel aus? Gab es abgeschirmte / nicht abgeschirmte Varianten? Wie sieht die Abschirmung überhaupt aus? Gruß Frank
  24. tu900 hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    moin,moin zusammen, ich hab mal eine Frage zum Klopfsensor. Ich habe als Neuzugang einen Aero 16S Geradschnauzer mit jetzt 125.000 km. 5.000 km bin ich bisher damit gefahren und zwar nur mit vollem Ladedruck bei heißer Maschine. Während der ersten ca. 25 km Warmfahrstrecke war bisher nur Grundladedruck oder früh einsetzendes Abregeln zu merken. Weil auf die Dauer nervig, habe ich die üblichen Verdächtigen für zu wenig Ladedruck nach und nach ausgeschlossen, bis es wirklich nur noch auf das Regeln des APC durch Signal vom Klopfsensor zurückzuführen war. Bevor ich weitere mechanische Probleme angehe (es müsste sich bei dem Auto um einen ZK mit Ölröhrchen handeln, die wohl auch schon mal Probleme machen) habe ich den Klopfsensor ausgetauscht. Und siehe da, jetzt läd er wieder schön durch. ABER Bei dem Austauschklopfsensor handelt es sich um einen aus einem 9000er mit gleichem Motorblock 202 und gleichem Baujahr 87 wie mein 900er. Der ausgebaute Klopfsensor aus dem 900er hat die Nummer 0 261 231 001, der eingebaute aus dem 9000er die Nummer 0 261 231 006. Laut Bosch ist dies auch der Ersatz für die Nummer 0 261 231 001. Um meinen Motor nicht zu gefährden, möchte ich ganz sicher gehen. Sind die beiden Klopfsensoren wirklich kompatibel oder gab es unterschiedlich empfindliche Klopfsensoren? Gruß von der Elbe
  25. tu900 hat auf maasel's Thema geantwortet in 9000
    Bleicht die Farbe imolarot extrem aus? Der Reparaturlack mit dem Farbcode 240 ist deutlich zu dunkel bei meinem 9000, Bj. 96.Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eventuell per Farbkarte einen geeigneten Farbton ermittelt? Gruß Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.