Alle Beiträge von Svensku-Bill
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Also doch lieber nicht den zuvor bereits besprochenen Federspanner kaufen, den Ssason auch benutzt hat? Siehe Link. Ich kann mir echt unmöglich so ein Hightech Teil mit Tellern, für einige hundert Euro kaufen (vor allem nur um sie ein einziges Mal zu benutzen). Aber vielleicht mag mir ja jemand solche Federspanner ausleihen
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Und fandest Du es damit grenzwertig? Gefährlich? Etc?
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Hi Saabotör, sag mal, wie hast Du das mit dem Link gemacht?? Scheinbar bin ich zu blöd dafür Du meinst also dass es der billige auch tut?
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Seid doch so nett u schaut dann einfach mal unter Ebay, Artikelnummer 380220387873 Keine Ahnung wieso die Links nicht funktionieren. @ ssason: Das müssten die sein, oder?
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Hmm, klappt irgendwie nicht mit dem Link.... versuchs nochmal, moment....
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Was haltet ihr von diesen? Sind wohl die selben wie von ATU die Ssason benutzt hat. Zumindest das Verrutschen dürfte durch den Querbügel gesichert sein....
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Ja, aber woher nehmen wenn nicht stehlen? Meinen "Federstaucher" hab ich schon gefragt. Die haben generell keine Federspanner da sie den Wechsel oder Einbau am Auto nicht durchführen. DIe Dinger sind einfach sauteuer.
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Oh, oh , ihr macht mir echt Angst.... @Ssason: Also muss der untere Federteller auch nicht unbedingt gelöst werden? Was für eine Art Spanner war das denn? So ein 2 Teiliger (rechts u links jeweils ein Gewinde mit Haken)? @MRHN: Mich beunruhigt dass Du trotz dieses super HZ Spanners die Aktion als heftig empfunden hast. Ich glaub ich werd meinen Motorradhelm dabei tragen:confused:
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Ja, ja, haltet mir nur alle die Links mit den super teuren Hightech Federspannern unter die Nase @MRHN: Was war ein mittleres Drama? Die ganze Federn Aktion oder der Ausbau des Tellers? @Marbo: Da Du ja offensichtlich die Aktion auch schon durch hast. Noch von Dir irgendwelche Tips u Tricks?
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Ja neee, iss klar. Knapp 700euro für Federspanner, die ich eigentlich nur einmal Benutzen will. Ich heul gleich Echt? Am unteren Federteller ist auch ne Gummibuchse? Bisher hab ich da nur Metall gesehen. Oder ist die in der Mitte, wo auch die Schraube durch geht? Hast Du erst die Feder gespannt und dann den Federteller gelöst oder umgekehrt, oder ist das egal? Dämpfer wurden vom Vorbesitzer noch vor kurzer Zeit erneuert. Die bleiben also.....
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Achso, und was ist denn ein "guter" Federspanner???
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Okay, also Stoßdämpfer unten lösen. Allerdings ist der Dämpfer ja unten auf so einen Bolzen aufgesteckt welcher am Querlenker festgeschweißt ist. Kann man also nur in eine Richtung abziehen. Geht das denn problemlos wenn der Dämpfer oben noch befestigt ist? Und den unteren Federteller (wo die Feder aufliegt) muss ich nicht lösen oder wie?? Nur den Stoßdämpfer unten lösen und die Feder Spannen u dann geht die Feder raus??
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Ich möchte die vorderen Federn meines 900er TU8 zum Stauchen geben, da er an der Vorderachse sehr hochbeinig dasteht. Gefällt mir optisch einfach nicht. Eine Firma in meiner Nähe, die das professionell macht, hab ich gefunden.....jetzt gibts nur ein Problem: ICH KRIEG DIE BLÖDEN FEDERN NICHT RAUS!! Ich hab mich hier zwar schon durch die Suche gewurschtelt, aber richtig weitergeholfen hat mir kein Beitrag. Das Problem ist dass der Wagen noch nicht zugelassen ist. Sonst hätte ich gesagt ich fahr einfach in eine Werkstatt und die sollen sich dann damit rumärgern. Wobei selbst das keinen Sinn macht da ja dann das Auto dort stehen bleiben müsste, aufgebockt, ohne Federn. Also führ kein Weg dran vorbei dass ich die Dinger irgendwie raus u auch wieder rein bekommen muss. In meinem Haynes Buch ist genau diese Arbeit sehr bescheiden u kurz beschrieben. Dort klingt das alles nach: Auto aufbocken, Federn entspannen mit Federspanner und rausnehmen. Ganz so einfach kann es aber doch nicht sein. Hab gestern 2 Std. dran gesessen und zunächst mal "probiert". Hatte mir auch Federspanner geliehen, wobei ich diese für ungeeignet halte (jeweils rechts u links so eine Kralle). Bei einer gewissen Spannung ist eine sogar verrutscht. Hab dann das Unternehmen gestern erstmal beendet da ich meine Zähne doch gerne behalten würde Ebenfalls ist mir unklar was ich da nun alles an der Aufhängung lösen muss. Nur die eine Schraube mit der der untere Federteller befestigt ist? Oder auch die 2 Schrauben darunter wo die Bremsanlage dran hängt? Was ist mit dem Dämpfer? Muss da was gelöst werden? Bitte beschreibt mir mal gut verständlich, Step by step wie man da vorzugehen hat. Wär Euch sehr dankbar! Gruß Andreas
-
Höhen unterschied
Wieso antwortet eigentlich niemand auf Sneydas Frage die er bereits 2x gestellt hat? Mich würde das nämlich auch mal interessieren: Flexen ja oder nein und um wieviele Windungen sollte oder kann man die vorderen Federn erleichtern?
-
Mein Erlebnis beim Tüv heute
Die paar Käbelchen??? Und welche Käbelchen wären das?
-
Mein Erlebnis beim Tüv heute
Dein Wort in Gottes Ohren ;-) Hoffentlich krieg ich das auch wirklich hin mit dem Ladedruck. Hab gleich Panik bekommen u an defekten Turbo Lader u co gedacht.
-
Mein Erlebnis beim Tüv heute
Jaaaaa, die bebilderte Vorstellung kommt ;-) @ Kuchen: Genau so bin ich auch intuitiv bisher gefahren. Im 1. schön sachte, im 2. auch noch und im 3. dann mal gucken was kommt. Was isn nu Fakt? Muss die Anzeige, sagen wir mal im 3. bei Last bis an den roten Bereich ran gehen oder ist mitte gelb normal? Falls nein, ist das dann schädlich wenn ich bis zur Beseitigung des Fehlers erstmal so fahre?
-
Mein Erlebnis beim Tüv heute
oh, oh, nur Grundladedruck??? Das klingt nicht gut für mich :-(
-
Mein Erlebnis beim Tüv heute
Hi Leute, wollte Euch mal kurz von meinem Tüv Erlebnis heute berichten. Ich hatte ja zugegebener Maßen schon ein wenig Schiss, besonders vor der AU und auch sonst weiss man ja nie was einen erwartet....aaaaaber: Die Tüv Prüfer waren total begeistert von meinem 87er Tu8. Der, der die Au gemacht hat meinte dass so mancher 3 Jahre alte Gebrauchtwagen nicht so gute AU Werte hat. Und der, der die HU durchgeführt hat war ebenfalls sehr begeistert. Wir haben uns dann noch über das Thema H Kennzeichen unterhalten u er sagte dass der Saab so wie er jetzt da steht, wenn er denn nur 30 Jahre alt wäre (was er ja leider noch nicht ist) ohne weiteres das H Gutachten von ihm bekommen würde. Fazit: Guter, erhaltungswürdiger Zustand. Mir fällt echt ein Stein vom Herzen! Und ich muss sagen hier bestätigt sich das, was immer über die gute alte Saab Qualität gesagt wird. Man bedenke, der Wagen hat fast 250.000km auf der Uhr, ist 23 Jahre alt und wurde im Leben nicht sonderlich geschont! Im Zusammenhang mit dem Tüv-Besuch bin ich heute eigentlich auch das erste mal richtig mit dem Saab gefahren (mit Kurzzeitkennzeichen). Da ich immer noch Saab Anfänger bin (das ändert sich nun hoffentlich bald) und auch noch nie zuvor ein solches Fahrzeug besessen habe eine Frage zur Turbo Anzeige: Ich habe folgendes beoachtet: Im ersten Gang bewegt sich die Anzeige kaum in den gelben Bereich. Ansonsten immer nur bis mittig in den gelben Bereich, auch bei vollem Schub. Ist das normal? Müsste der Zeiger nicht an den roten Bereich ran gehen? Von der Leistung her weiss ich ja nicht wie ein Tu8 mit Kat und somit 140PS zu laufen hat, da ich keinen Vergleich habe, aber ich merke schon einen Turbo schub. Leistung ist also meiner Meinung nach ganz vernünftig. Wie gesagt, hab keine Ahnung wie es sein muss. Wäre toll wenn mir einer ein paar Worte dazu schreiben würde. Danke u Grüße, Andreas
-
Defektes Schiebedach/ was tun?
Es hat nicht zufällig mal jemand ein Bild davon? Wo kann ich mit dieser Bestellnummer den Filter bestellen?
-
Defektes Schiebedach/ was tun?
Bin noch nicht dazu gekommen weiter nach dem Schiebedachfehler zu suchen. Aber nochmal kurz was anderes.....ich poste es mal hier da ich nicht extra einen neuen Thread dafür aufmachen will. Ist so schon peinlich genug ;-) Ich will demnächst mal sporadisch den Luftfilter wechseln. Wollte also schonmal gucken wo der sitzt und stand aber wie der Ochs vorm Scheunentor am Motor. Einen für mich eindeutigen Luftfilterkasten/Gehäuse konnte ich nicht ausmachen, ich schätze aber mal dass es das Teil direkt neben dem Ladeluftkühler ist (oder ist das der Luftmassenmesser) !?!? Kann mich bitte mal jemand aufklären.....und am besten auch darüber, wie man ihn am leichtesten wechselt. Wo ich einen her bekommen für einen TU8 weiss ich ebenfalls noch nicht. Sehe überall nur TU16 Filter im Angebot. Tack !
-
Defektes Schiebedach/ was tun?
Also die Sicherung ist es schonmal nicht.....leider Werd dann morgen mal dem Schiebedachmotor nen kleinen, 12V Elektroschock verpassen u sehen was passiert. Und dass es doch eher nur der Schalter ist....ist das unrealistisch?
-
Defektes Schiebedach/ was tun?
Ja das weiss ich in der Tat ;-) ....jetzt sagt doch mal, ist das normal dass man sich da nen Wolf kurbelt. Wie bereits gesagt: Gefühlte 2cm Schiebedachbewegung pro 1min Kurbeln.
-
Defektes Schiebedach/ was tun?
Gut, werd mir nachher erstmal die Sicherung Nummer "11" anschauen. Jetzt wurde etwas von "Schrauben zur Fixierung der Wellen am Motor lose oder verloren" geschrieben. Aber hätte dann nicht auch die Handkurbelmethode nicht funktionieren dürfen?
-
Defektes Schiebedach/ was tun?
Vorab: Mit der Suchfunktion hab ich bereits recherchiert aber nix passendes gefunden. Mein elektr. Schiebedach macht kein Mumm u kein Brumm Das war bei Kauf des Fahrzeugs bereits so aber nun möchte ich es doch mal in Angriff nehmen. Hatte es mal mit der Kurbel direkt am Motor geöffnet und wieder geschlossen um zu sehen ob es wenigstens rein mechanisch funktioniert. Mensch, das ist ja vielleicht ein gekurbel. Gefühlte 2cm pro Minute (ist das normal?). Ganz bündig bekomme ich es mit der Kurbel dummerweise nicht geschlossen. Wie gehe ich nun vor? Sinn macht es wohl erstmal die Sicherung zu prüfen. Nur welche Sicherung ist es? Woran kann es sonst liegen? Am Schalter selbst? Schiebedachmotor bzw dieses Zahnrad? Nur müsste ich doch dann wenigstens den Motor hören. Aber es tut sich gar nix. Beim betätigen des Schalters hört man gar nichts. Was meint ihr?