Zum Inhalt springen

Svensku-Bill

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Svensku-Bill

  1. Hi Leute, nachdem ich schon vor ein paar Wochen bei Euch Rat gesucht hatte bzgl. des Kaufs eines 87er Saab 900 Turbo 8V (103KW) kann ich Euch nun sagen: Es ist getan! Gestern hab ich ihn geholt. Er ist schwarz, innen rot und ich muss sagen dass ich mich schon ziemlich in die Form und Optik des Wagens verliebt habe. Was mich letztendlich zum Kauf bewegt hat ist die doch erstaunlich gute Karosserie. Das Auto wurde nach Auslieferung mit einer speziellen Rostvorsorge (irgendein spezial Wachs) behandelt (Rechnung noch vorhanden). Ich will nicht sagen dass er gar keinen Rost hat, aber es ist durchaus tragbar. Der ist 3. Hand, bis 140000km original Saab Scheckheftgepflegt (jetzt hat er 240000km gelaufen) und danach in freien Werkstätten (div. Rechnungen vorhanden. Nichts desto trotz werd ich wohl noch einiges an Arbeit und Zeit investieren müssen, denn jetzt kommt das große aaaaaber: Was mir ein wenig Sorge bereitet ist die, für mein Empfinden magere Leistung. Es ist zwar der kleinere Turbo mir "nur" 143 PS, aber selbst die merkt man meiner Meinung nach nicht. Bin mit dem Saab gestern ca. 40km gefahren. Ich hatte mir da irgendwie was anderes vorgestellt. Ich habe natürlich keinen Vergleich bzw. keine Ahnung wie solch ein Saab laufen sollte, aber irgendwie werd ich das Gefühl nicht los dass da was nicht stimmt. Die Ladedruckanzeige bewegt sich normal. Aber den besagten Turbo-Schub spüre ich nicht. Ich muss dazu sagen dass das Auto lange gestanden hat (ca. 4-5 Monate). Die Temperaturanzeige hat mich ebenfalls erschreckt. Die ist doch schon ziemlich hoch gestiegen. Wenn man den grünen Bereich in 3 Teile aufteilt, dann pendelte die Nadel zum Ende meiner Fahrt im oberen Drittel. Zwar nie im roten Bereich aber doch weit über die Mitte des grünen Bereichs. Ist das normal? Es war ja doch sehr heiss gestern. Weitere festgestellte Mängel: -Heckklappe lässt sich nicht öffnen. Der Griff scheint tot zu sein. Da tut sich gar nix. Kommt man da von innen ran? -Tankanzeige scheint irgendwie zu spinnen oder zu hängen. Ist das bekannt bei Saab (kenne das eher von Volvo)? -Schiebedach funzt nicht -Dachhimmel sieht schäuslich aus (ist aber wohl nix neues für Euch ;-) -Bremsen quitschen manchmal -Saab/Scania Embleme leider abgeblättert -Radlaufleisten ziemlich spröde u hässlich und halt eben noch der ein oder andere optische Mangel -und die Batterie dürfte auch hinüber sein. Denn an der Tankstelle, als ich wieder starten wollte tat sich plötzlich gar nichst. Kein Lämpchen im Cockpit kein gar nichts. Wenn es der Anlasser wäre müsste doch zumindest die Zündung funzen, oder? Oder was könnte das sonst noch sein? Wir haben ihn dann angeschoben. Manchmal springt er aus eigener Kraft an u manchmal eben nicht. Laut einer Rechnung ist die Batterie von 2008. Eigentlich noch nicht so alt. Kann die schon wieder defekt sein nach 2 Jahren? Ist allerdings ein no Name Produkt. Oh man, je mehr ich hier von den negativen Dingen schreibe, desto mehr frage ich mich was ich mir da angetan habe ;-) Aber ich finde einfach, so ein schönes Auto muss erhalten bleiben. Ansonsten war ich von der guten Straßenlage begeistert (Stoßdämpfer sind wohl noch recht neu). Vom Klang brauchen wir gar nicht sprechen, einfach super. Gänge lassen sich gut schalten und springen auch nicht raus. Motor hört sich, für mein empfinden gesund an. Kein rasseln oder klappern. Ein richtiges Resume kann ich noch nicht ziehen da ich den Kleinen noch nicht genug inspiziert habe. Aber anhand der Fakten die Ihr jetzt habt, was meint Ihr zu meiner Errungenschaft? Wäre Euch auch sehr dankbar für Problemlösungsvorschläge oder Anregungen zu den einzelnen, erwähnten Mängelpunkten. Beste Grüße, Andreas
  2. G-Kat hatte mein Gti aber auch.
  3. Ich hab jetzt gerade nochmal nachgeschaut. Diese besagte K-Jetronic ist tatsächlich in allen möglichen "größeren" VW Motoren aus den 70ern, 80ern und 90er verbaut. Egal ob der legendäre Golf 1 Gti, Scirocco...oder die ganzen 16V Modelle.....alles K-Jetronic ! Ebenfalls bei Audi in vielen Modellen wiederzufinden. Hat sich also Jahrzehnte bewährt und kann doch so schlecht nicht sein !
  4. Der 1,8ltr. / 70kW / 95 PS-Motor aus dem Rocco II hatte übrigens die gleiche K-Jetronic-Variante wie der Saab 900 turbo 8V mit G-Kat: Eine KA-Jetronic mit dem Taktventil. Brauchst Dein Handbuch also nicht entsorgen ECHT??? Also, ich meine diese K-Jetronic auch aus älteren VW 1,8er Gti Motoren zu kennen. Hatte mal einen Einser Scirocco mit dem 1,8er DX Gti Motor. In VW Kreisen gilt diese K-Jetronic eigentlich als sehr robust und zuverlässig. Auch ich hatte mit meinem Gti nie Probleme. Der ging ab wie Schmitz Katze und war völligst unkompliziert!
  5. Neee, so hab ich das keineswegs verstanden. Ich finde schon dass man mich klar u deutlich auf die Gefahr des Rostes und die damit verbundenen Kosten aufmerksam macht. Finde aber auch das Beispiel von Turboflar mit dem Mercedes/8 ganz lustig und da scheint auch wirklich was dran zu sein. Ich oute mich, neben Saab auch noch ein großer Fan des alten VW Ur-Sciroccos zu sein (Baujahr 74-81). Bei diesen Autos wurde Rost damals schon serienmäßig mit ausgeliefert Deswegen kann mich da wahrscheinlich so schnell nichts schocken (ich hatte schon einige). Und jeder Scirocco Fan wäre wohl froh wenn sein Einser noch solch ein Blechkleid hätte wie manch rostiger Saab !
  6. Hallo nochmal und schonmal vielen Dank für die zahlreichen Statements !!! Wie gesagt, einiges hatte ich ja bereits über 8V und 16V recherchiert, aber es ist trotzdem sehr gut nochmal Eure Meinungen und Erfahrungen zu hören. Das mit der KFZ Steuer (Euro1) wusste ich, kann ich aber mit leben. Evtl. wird er eh nur auf Saison zugelassen, mal sehen. Das mit dem Ventile Einstellen verunsichert mich allerdings ein wenig. Da hört es bei mir nämlich schon auf, oder kann man das problemlos selber erledingen? Wohl eher nicht. Und wenn man ihn dafür zum Fachmann gibt, was kostet sowas im Schnitt, bzw wie aufwendig ist das? Zum Thema Rost muss ich sagen dass ich da gar nicht unbedingt so große Berührungsängste habe. Karosseriemässig bin ich eigentlich recht fit. Das klingt ja teilweise so, als ob schon bei den kleinsten Anzeichen von Rost die Autos für Euch nicht mehr in Frage kämen. Ist das wirklich so extrem bei Saab? Besonders bei diesem besagten Antriebswellen-Tunnel würde mich mal interessieren wo genau da die Problematik liegt? Welche Funktion hat dieser Tunnel, ausser dass da die Antriebswellen durchgehen. Ich kann mir nicht vorstellen dass es sich dabei um ein tragendes Teil handelt. Mir wäre letztendlich viel wichtiger dass der Saab technisch in ordnung ist. Klar, sollte ich vor lauter Rost nicht unbedingt mit dem Sitz durchs Bodenblech brechen aber so ein bissel Rost finde ich halb so wild. Viel Autobahn fahre ich nicht unbedingt, kann aber auch mal vorkommen. Wieso soll denn der 8V Turbo nicht so dafür geeignet sein? Weil er langsamer ist , oder mehr verbraucht, oder weil ihm längere, hohe Geschwindigkeiten nicht bekommen??? Das hab ich nicht ganz verstanden.... Dieser Saab, den ihr verlinkt habt bei Mobile, ist es nicht. Das Exemplar für das ich mich interessiere gibts auf keiner Internetplattform Fotos hab ich leider leine zur Hand. Müsste mal schauen ob das demnächst möglich ist. Kann aber durchaus sein dass ich die Tage einfach zuschlage....dann wäre Fotos machen eh kein Problem mehr. Allerdings wäre es dann auch zu spät, wenn ihr mir davon abraten würdet ;-) LG Andreas
  7. Hallo Saab-Freunde! Ich stelle mich hiermit gleich mal vor: Bin Andreas, 29 Jahre alt/jung (wie man´s nimmt ;-) und komme aus der Nähe von Marburg/Lahn in Hessen. Ich wollte schon immer mal einen Saab 900 besitzen, finde die einfach klasse. Mir wurde nun einer angeboten in den ich mich auch schon ein wenig verliebt habe. Es handelt sich um einen Saab 900 Turbo aus dem Jahre 1987 (also eins der ersten Facelift-Modelle) mit 103KW. Ich glaube es ist "nur" ein 8V und kein 16V. Jetzt wollte ich Euch Fachleute mal fragen was ihr grundsätlich von solch einem Modell haltet? Habe bereits ein wenig im Internet recherchiert und bei fast jeder Kaufberatung wird man angehalten sich lieber nach einem 16V turbo umzuschauen. Sind die 8V´s wirklich so "schlecht" ? Ich bin absoluter Saab-Neuling, wenn auch kein Neuling was Autos im Allgemeinen anbelangt. Hatte schon einige exotische Fahrzeuge und ein wenig selber schrauben kann ich auch. Also, was ist Eure Meinung zu dieser Motorisierung, bzw zu diesem Modell? Danke um Voraus, Andreas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.