Alle Beiträge von gustyx
-
Sport Combi 1.9 TiD mit Getriebeproblemen
hatte das gleiche Problem, meist erste und 2te… Seilzüge erneuert (Seilschloss war ebenfalls abgenudelt) und gut wars. Kann hier nur meine Erfahrung wiedergeben, obs wer aufnimmt is seine Sache. Im übrigen ist das 5 Gang sowieso etwas hackelig und knöchern (hab am Anfang auch nicht gedacht, dass das so gehört), und auch schon gesagt Getriebeölwechsel lässts auch besser flutschen… seit ich beim Schalten schiebe und nicht drücke ist das auch besser…
-
Sport Combi 1.9 TiD mit Getriebeproblemen
der hat Schaltzüge (Handschalter), die man einstellen kann… ansonst würde ich auf Synchronring tippen, Kupplung ist auch möglich. Getriebeölwechsel gemacht irgendwann? Ach ja und immer schaun ob die Getriebehalteschrauben (gleich unter der Battarie 3 STK) noch alle dran sind, denn auch das kann eine Ursache sein…
-
Drehzahl spinnt im 4ten und 5ten Gang
Kupplung könnte die Ursache sein…
-
Ölwechselintervall
mh… man kann das SID auf LL oder eben nicht programmieren, ob die Viskosität abgebildet werden kann weiß ich nicht genau, laut WIS liegt aber die Viskosität 5W30 bei der Berechnung zugrunde (bei 9.3 II Benzinern), da auch die Öldrucksolldaten auf diese Visko ausgelegt sind. So und das mit der GM-LL-A-025 hat sich auch gehoben (ist veraltet), wird durch Dexos 2 ersetzt, bzw. durch die alte GM-LL-B (die LL-A wird auch gar nicht mehr auf neueren Ölgebinden angeführt, nur mehr LL-B oder eben dexos 2). Die Krux an der Geschichte ist, dass es nur mehr Dieselnorm (was Dexos 2 ja auch ist, Benzinnorm wäre Dexos 1, die es in Europa aber wieder nicht gibt) gibt, was sich aus folgenden Gründen nicht realitätsnah für Benziner auswirkt: Benziner haben höhere Temperaturen im Betrieb Benziner haben Blow-by und Spriteintrag ins Öl und somit Ölverdünnung (Diesel kämpfen hingegen mit Rußeintrag und Öleindickung) Benziner haben keinen DPF, und russen im Normalfall nicht. Der KAT hat andere chemische Aufgabe (Stickoxide, etc.) ergo muss man beim Benziner selber mitdenken: ich verwende ACEA A3/B4, mit hoher TBN (>10), vorzugsweise vollsynthetisch, und hohem HTHS (> 3,5), und fahre kein LL-Intervall (egal was das SID sagt), am besten mit MB-Approval 229.5, da die Mercedes-Normen als die qualitativ hochwertigsten Herstellernormen gelten. Da unsere Benziner auch Turbo haben, ist also ein hitzebeständiges Öl mit niedrigem Verdampfungsverlust (NOAK um die 10%) gefragt. … daher vermeide ich die sogenannten LOW SAPS Öle, da diese für Benziner technisch nicht relevant sind und da diese meist HC-Öle als Grundöl haben, also besser raffinierte und hydrogecrackte Mineralöle, was marketingtechnisch als "neue Synthesetechnologie" verkauft wird, die zwar durch Chemie anfänglich sehr nahe an Vollsyntheter heranreichen, diese Performance aber auch sehr schnell verlieren können, da die Additive relativ schnell verbraucht sind. HC-Öle sind auch nicht so hitzebeständig wie PAO Öle und benötigen mehr VI Verbesserer, die letztlich bei Ausfall wiederum zu Verschlammung und Verkockung im Aggregat führen können. Meiner Ansicht nach geht die Umweltfreundlichkeit auf Kosten der Schmiereigenschaften (HC und neue Additivierung, niedrigere TBN, etc.) und ist für Benziner konterproduktiv. Wechseln tue ich alle 15Tkm oder einmal im Jahr (MB 229.5 lässt offiziell 20.000km zu), auch wenn es sich explizit um LL Öl handelt. Die Viskosität 0W30 habe ich absichtlich ausgelassen, da es sich hierbei meist um reine LONGLIFE Öle (nach LL2 und 3) handelt, die für Kettenproblematik und übermässigen Verschleiß (Nockenwelle, etc.) verantwortlich sein könnten (über viele Automarken hinweg). hierzu ein paar Vorschläge für Benziner zu den verschiedenenen, von Saab zugelassenen Viskositäten (Datenblätter dazu gibts im Netz): 5W30: (alte Formulierung nach A3/B4, nicht aschearm) BP_Visco_5000_5W30 (mein Favorit, gute Erfahrung, nicht DPF geeignet, vollsynthetisch) ADDINOL Super Power Mv 0537 (ACHTUNG nicht mit Zusatz "FD", da abgesenkter HTHS)) ALPINE Rsl 5W-30 ENI i-Sint 5W-30 (oder mit Zusatz MS) SHELL Helix Ultra AG 5W-30 TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-30 VALVOLINE SynPower-5W-30 (alternativ: neue Formulierung nach C3, aschearm, aber vollsynthetisches Grundöl) Castrol EDGE 5W-30 FST (vollsynthetisch) BP_Visco_7000_5W30 (vollsynthetisch) 0W40: Mobil 1 New Life 0W-40 (mein Favorit, alte Formulierung, nicht DPF geeignet, Vollsynthetisch) Castrol EDGE FST Professional A3 0W-40 ALPINE RS 0W-40 (hier ist die Auswahl recht groß, daher beschränke ich mich auf die besten) 5W40: ADDINOL SUPER LIGHT 0540/A3B4/5W40 (ab 2014 erhältlich) CASTROL EDGE FST 5W40 A3/B4 OMV Bixxol premium NT 5W-40 PS: Die Vorschläge gelten nur für Benziner, Dieselfahrzeuge haben andere Kriterien an das Öl – diese Darstellung ist auch meine subjektive Meinung!!!
-
Frage zu Reifen- Felgen-Kombination und ABE
[ATTACH]76251.vB[/ATTACH] … bei uns gibts keinen TÜV, nur Pickerl, ist Österreich und da steht das sogar im Zulassungsschein… war auch nie was anderes drauf auf der Felge wie Tom schon feststellte (und dir sicher auch Material diesbezüglich angedeihen lies ;-), wird wohl an deinem TÜV (bzw. deren Liste liegen) liegen… http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/129024-frage-zu-reifen-felgen-kombination-und-abe-moto_0105.jpg
-
Komfortschliessfunktion Fensterheber
Genau… wird in der Werke meist vergessen. das *BING* kommt aber erst nachdem du den Vorgang (also Fenster runter… min 3 Sek. den Hebel in Stellung halten, Fenster rauf… min. 3 Sek halten) 2 x komplett ausgeführt hast. Wagen muss im Standgas laufen. bei meinem 2006 er zumindest so - einmal Fenster runter und rauf (mit jeweiligem Halten der Tastenstellung) reicht hier nicht! … hilft alles nichts musst du die Stecker (links und rechts zwischen Tür und Karosserie) lösen, geht indem du den geriffelten Platikteil nach oben schiebst (geht in 2 Steps). Dran gehts ebenso (also in 2 Steps).Dann das ganze nochmal. Ansonst gilt: möglicherweise muss man die Einstellungen im SID neu stellen (Klima, etc.), Motorsteuergerät wird ebenso resetet (also keine Fehler mehr drin und muss sich neu anlernen).
-
Es dröhnt beim Fahren im Wageninneren
kannst hier reinlesen (alle drei ab)…http://www.saab-cars.de/9-3-ii/66871-getriebeschrauben-abgerissen.html auch falsches Anzugsdrehmoment verursacht schon Geräusche … auch gleich Antriebswellen und deren Lager prüfen…
-
Benzinverbrauch
fahre meinen in der Stadt stop and go inklusive mit 9,5-9,7 (175 PS)
-
Es dröhnt beim Fahren im Wageninneren
prüfe mal die Getriebeaufhängung (dort wo das Getriebe am Motorblock angeschraubt ist). Wenn dort schrauben locker sind, oder abgerissen, dröhnt das ziemlich, da die Antriebswelle nicht gerade läuft. Diese kann auch die Ursache sein, z.B wenn sie unwuchtig ist… Radlager natürlich auch ein heisser Tipp
-
ESP def., ABS def. und startet nicht! ;(
Zündschloß is meines Wissens zur Zeit nicht lieferbar (zumindest hier in A nicht)… in der Bucht gibts in England welche… hab mir heute eins besorgt, weil meins auch spinnt. Kann aber auch wie von Tom gesagt, das CIM sein, dann wirds teurer und auch nicht leichter zu besorgen… hoffentlich genug ,,,, und …
-
Frage zu Reifen- Felgen-Kombination und ABE
stimmt, fahr ich auch so … 225/45 17R, selbe Felgen…
-
Getriebeschrauben abgerissen
also, was ich euren Beiträgen entnehmen kann sind die 8.8 KX Schrauben nicht original. Richtig? mh die Bruchstelle ist bei einer (rechts) wirklich so glatt, als ob die abgesägt und nachher poliert worden wäre, leicht nach oben gewölbt (nur ganz leichte Riefen, kein Gewaltbruch- oder Anrissstellen), sieht fast nach einem Materialfehler aus, bei der 2ten linken) kann man einen Gewaltbruch sehen… Ja ist mir bewusst, dass durch Vibration und Wechselbelastung starke Kräfte wirken können, müsste man aber dann irgendwie spühren… nichts dergleichen. Antriebswelle in Ordnung und Motorlager auch, auch sonst konnte nichts abnormales gefunden werden. wird zu klären sein was da für Schrauben drin waren (offenbar nicht original, habt ihr einen Link oder Bild von den Originalen?), Drehmoment wird nicht mehr nachvollziebar sein, wäre aber eine Lösung: unterdimensionierte Schrauben und falsches Drehmoment, wobei es durchaus sein kann, dass bereits einmal ein neues Gewinde geschnitten wurde und deshalb diese Schrauben verwendet wurden…und wenn eine den Geist aufgibt vielfache Last auf den restlichen 2 Schrauben lastet. aber habe auch die Erfahrung gemacht, dass selbst wenn nur eine der 3 Scharuben locker ist, massive spührbare Vibrationen auftreten und das Ganze dadurch auch laut wird… diesmal gar nicht (nur leicht lauter als sonst), aber nicht auffällig. Auch an der Kupplung war nichts gröberes zu spühren, wäre die ESP/TCS Fehlermeldung im SID nicht angezeigt worden und er nicht mehr gestartet hätte (aufgrund der vermuteten Masseunterbrechung) hätt ich nix gemerkt. Hier noch die Bruchstellen (so gut ich es halt kann), vielleicht kann man daraus etwas schließen… http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/127747-getriebeschrauben-abgerissen-bruch.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/127746-getriebeschrauben-abgerissen-bruch-2.jpg:
-
Getriebeschrauben abgerissen
wieviel Nm würden denn gehören? Naja die Werke (FSH), die haben einfach den losen Schrauben wieder angezogen… sind auch ohne Probleme 20tkm damit gefahren. interessant war, dass man das auch nicht gemerkt hat, vielleicht ein bisschen lauter als sonst, aber keine übermässigen Vibrationen, Kupplung auch kein Problem, nur etwas knochig beim Schalten, was wir aber auf die sowieso knochige Schaltung geschoben haben… Ich hoff ja nur dass das Getriebe das ausgehalten hat. 2 der gebrochenen Schrauben hat der ÖAMTC Mann meiner Frau in die Hand gedrückt… können wir ja mal schaun, welche das waren, sagt aber auch dass das wohl noch nicht allzulang so ist, da wir die sonst verloren hätten – eine flog offensichtlich weg. Die ESP/TCS Fehlermeldung entstand (vermutlich), weil das Getreibe und Block keinen Masseschluss hatten (also durch den Spalt, der sich aufgrund der gerissenen Schrauben ergab). nur ich kann mir das eigentlich nicht erklären, was da solche (Quer)Kräfte auf diese Stelle ausübt… da fällt mir nur Motorlager ein, sodass beim Gasgeben der Motor überdurchschnittlich zur Achse bewegt wird… Hat wer eine Idee was die Ursache sein kann, dass alle drei abreissen? http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/127662-getriebeschrauben-abgerissen-2013-10-08-062.jpg so sieht das aus, an der gleichen Stelle glatt abgerissen (glatte Flächa an Bruchstelle)… genau dort wo Getriebe und Motorblock sich treffen, der Rest der Schrauben steckt im Block. sind 8.8 KX (steht drauf), dürften original sein oder? In der Werke wurde alles geprüft, Motorlager und Antriebsstrang und nichts Auffälliges gefunden… mh, Preis war 2 Stunden fürs ausboren und neue Schrauben… also nicht die Welt, und am Abend hatte ich das Auto wieder… werden beobachten.
-
Getriebeschrauben abgerissen
Tja Leute vielleicht könnt ihr mir helfen. Hatte schon einmal ein ähnliches Problem, dass eine Getriebeschraube locker war – Symptome waren leichte Vibrationen und lautes "Motorengeräusch"… wurde behoben und war wieder OK. …heute in der Früh eingestiegen, Antriebsschlupfregelung defekt, kein Starten möglich. Öamtc gerufen – Diagnose, alle 3 Getriebeschrauben (Halterung am Motorblock) abgerissen! Rest der Schrauben muss ausgebohrt werden… mh. was kann die Ursache für dieses Phänomen sein? Motorlager defekt? Antriebswelle unwuchtig? mir geht es um die Behebung der Ursache. Offenbar kommen da Kräfte an die so stark sind, dass es die Getriebehalteschrauben abreisst… Ach ja nirgends drübergefahren oder so…
-
Heckleuchte spinnt
da dürftest du eine defekte Verkabelung haben, oder Wackler. Möglich ist auch ein Masseschluß, der von defekten oder korrodierten Lämpchen ausgelöst wird (war bei mir so). Prüfe mal die Kennzeichenbeleuchtung, ja ich weiß das klingt jetzt komisch, wars aber bei mir – hatte da einen Schluss, worauf die Heckleuchte gesponnen hat.
-
Hohe Leerlaufdrehzahl
Software dürfte schon passen, wenn ihr die aus dem Link verwendet habt. Bei meinem ist das aber normal (ist aber Handschalter), das er wenn er kalt ist so 800-900 u/min hat, erst wenn Betriebstemperatur erreicht ist sinkt auch die Drehzahl im Stand auf ca. 700 U/min. Ausserdem nach ca. 30 Sekunden Stehzeit senkt er auf ca 600-650 ab, das ist bei der Trionic 8 normal (und gewünscht). Klima nicht vergessen abzudrehen, das sind auch noch ein paar U/min weniger dann. Ansonst könnte es auch mit der Drosselklappenstellung was zu tun haben. Aber deiner sollte Trionic 8 haben, wobei der 2.0t aber ein anderer Motor wie der 2.0T ist. Du hast einen 2.0t mit B207L Motor, dass muss schon stimmen. Edit: denke aber, dass Maptune (weil da sowohl der 2.0T, als auch der 2.0t angeführt sind) sicher ein Menü hat, wo du zwischen dem 2.0T und dem 2.0t wählen musst… da es 2 verschiedene Motoren sind.
-
laute Geräusche zwischen 50 und 100 km/h
könnte auch die Klima sein, ist ja drehzahlabhängig und wird vom Polyriemen angetrieben, und kann schon Krach machen , wenn sie undicht ist (Loch im Klimakondensator z.B) – probier mal ohne zu fahren und schau ob Ruhe ist, oft sind Geräusche nicht leicht örtlich festzumachen.
-
Füllmenge Motoröl
da gibt es mehrere Möglichkeiten: 1) das Altöl wurde nicht vollständig abgelassen (manche Werke macht sich nicht die Mühe das bei warmen Motor zu machen, wobei warm Betriebstemperatur ist) 2) das Rückschlagventil des Ölfilters funktioniert nicht richtig (der Ölfilter läuft leer) 3) Ölfilter nicht korrekt eingebaut (Öl lauft vorbei) bzw. ebenfalls Rückschlagventil funktioniert deshalb nicht korrekt 4) auch eine Deformation der Ölwanne kann zu solchen Ergebnissen führen im übrigen bestehe ich in meiner Werke immer darauf das nicht überfüllt wird, und bekomme meist 200ml (von 6l beigstelltem Öl) zurück, das verwende ich dann zum Auffüllen falls nötig (was selten vorkommt), Ölstab ist dann auf Max. Service fill: 6L Gesamt: 6,75 L und nehme an du fährst einen 2.0t (B207E/L/R)
-
Fehler ABS, ASR, ESP usw.
dürfte ein Verkabelungsproblem sein… Kabelbruch, oder durch Korrosion verursacht, auch Wackler ist möglich.
-
Fehler ABS, ASR, ESP usw.
per Tech 2 (FSH) - damit kann man auslesen ob da Nonsensdaten kommen… wird aber ziemlich sicher das CIM sein. Möglich auch ein Sensor (ABS, EPS. etc.) der falsche Daten liefert, dabei würde aber eben nur das betroffene System als Fehler angezeigt, somit liegt das CIM sehr nahe. Elektrischer Defekt ist auch noch möglich (z.B Fehler in der Verkabelung, etc.) oder auch ABS Steuergerät, wenn das falsche Daten liefert (wie z.B hier: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/64351-esp-defekt.html) würde auf jeden Fall zuerst zum FSH Fehler auslesen, die können dann relativ schnell feststellen ob CIM oder nicht.
-
Funkfernbedienung mausetot
nein muss sie nicht… sofern du die Platine gewechselt hast… hast du geschaut ob du die Batterie richtig rum drinn hast?…
-
Fehler ABS, ASR, ESP usw.
indem du dir eine neue Batterie zulegst und schaust ob der Fehler weiterhin besteht, wen ja müsste es das CIM sein, wenn nein, wars die Batterie (die Elektronik ist sehr anfällig auf Unterspannung)
-
Fehler ABS, ASR, ESP usw.
Batterie oder CIM im Eimer
-
Fehlercode P0002 - Saab 9-3 II, 1.9 TID, 110 kW/150 PS, 166.000 km
Upps stimmt ist Diesel… übersehen. Es gibt aber einen tread im netz diesbezüglich (find in nur nicht)… schau nochmal
-
Fehlercode P0002 - Saab 9-3 II, 1.9 TID, 110 kW/150 PS, 166.000 km
Drosselklappe (bzw. Drosselklappenpotentiometer), wäre auch möglich… auch Unterdrucksensor