Alle Beiträge von gustyx
-
Ölverlust B 207 L
mhhhh, wenn er dort tropft ist es Getriebeöl. Hatte meiner auch, schuld war eine lockere, bzw. defekte Schraube (Gewinde abgenudelt), sodass das Getriebe nicht richtig am Motorblock befestigt war, das hat sich auch mit Brummen und leichten Vibrationen im Fußraum (von der nicht ganz zentrierten Antriebswelle) bemerkbar gemacht, seit das behoben wurde verliert er keinen Tropfen mehr.
-
Immer wieder leuchtet die Motorkontrolleuchte, warum kann mir keiner sagen
…das heißt du warst in einer Freien Werke? Haben die Tech 2? Luftmenge … kann mehrere Ursachen haben, Luftmassenmesser, AGR Ventil, oder zuer DPF (was jetzt aber mit der Luftmasse nicht direkt was zu tun hat) oder Schlauchundichtigkeit sind so die Favorits. Würde mal zu SAAB fahren und mit Tech 2 auslesen (sofern das nicht passiert ist).
-
Luftmassenmesser
… aha wusst ich nicht, das der keins hat, wie wird das dann beim 9.3 I geregelt? Scheint vom APC geregelt zu werden …
-
wiederholter Kühlmittelverlust
… am Expansionsventil schon geschaut? Möglich wäre auch dass die irgendwo vereist und sich dann dort Leckagen bilden, die passieren zum Großteil durch einen verstopften Trockner oder fehlerhaftes Expansionsventil – das wird immer wieder auftreten solange die Ursache nicht behoben ist, und das kann deine Werke mittels Druckmessung prüfen, woran es liegt. Leckagen sind entweder durch Steinschlag oder längerer Fehlfunktion der Anlage bedingt – da geben dann Ventile und Dichtungen recht schnell auf …Klimadiagnose.pdf
-
Luftmassenmesser
also mein LMM kostet 150€ (is aber ein 9.3 II). Da du in diesem Bereich schon alles gemacht hast –Kerzen, Lambda, Dichtigkeitsprüfung, LMM muss es einen anderen Ansatz geben. Kurbelwellengehäuseentlüftung bleibt noch zu klären, Luftfilter nicht vergessen. Eine andere Möglichkeit, die ebenfalls diesen Fehler provoziert, ist das Magnetventil am Turbo, das kann hängen und es kann kurzfristig wenig oder kein Ladedruck aufgebaut werden.
-
Luftmassenmesser
der LMM Fehler ist vielschichtig und muss richtig gedeutet werden, grundsätzlich stimmt dann das Gemisch nicht. Ich würde an deiner Stelle mal nen neuen LMM verbauen, um da mal alles auszuschließen, so teuer is er ja nicht. Des weiteren kommt noch die Lambdasonde in Betracht (auch hier wird gelegentlich der LMM Fehler geworfen). Luftfilter prüfen, bzw. tauschen. Eine andere Möglichkeit könnte auch ein Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung sein, hier kann es bei Fehlfunktion vorkommen, dass die Öldämpfe in den Ansaugtrakt gezogen werden und den LMM verdrecken.
-
Benzinverlust im Stand
Benzinleitung zieht luft (undicht), oder defekte Tankentlüftung
-
Quietschen aus dem Motorraum
dann sinds die Rollen eines Nebenagregates die vom Polyriemen angetrieben werden, wenns von links vorne kommt wäre die Lichtmaschine hauptverdächtigt.
-
Quietschen aus dem Motorraum
… stimmt, auch das wäre möglich – macht meiner auch gelegentlich. Also man muss da in den Motor reinhorchen, und die Lärmquelle lokalisieren sonst wird das nix…
-
Quietschen aus dem Motorraum
nein, der Krümmer hat jetzt nix ursächlich mit dem Turbo (bei meinem zumindest) zu tun, sind unterschiedliche Teile. Dann ist dein quietschen eher ein pfeiffen, und selbst dann kann es sein, das nur die Krümmerdichtung hinüber ist – ist dann nicht so ein Problem, Krümmer runter, Dichtung neu, Krümmer wieder drauf, das ganze sollte in 2 Std. erledigt sein. Komplett neuer Krümmer selbst kostet ca. 700-750€. Aber wenn der Krümmer undicht ist hört man das, und es vibriert auch ziemlich, klingt eher wie ein kaputter Auspuff – deswegen eher nicht Krümmer, aber ich habs ja nicht gehört. 1800€ für nen Krümmertausch finde ich etwas ambitioniert, weiß aber nicht wie das beim TID ist hab Benziner, kann ich mir aber auch da nicht wirklich vorstellen, dass man wegen dem Krümmer den Turbo tauschen muss – halte ich für Unsinn die Aussage, möglich, dass er gemeint hat, dass er den Turbo dazu ausbauen muss (mehr Arbeitszeit), was aber auch fragwürdig ist. … aber was mir noch dazu einfällt, hörst du vielleicht den Turbo – das kann ebenfalls pfeifen, zwitschern, quietschen oder ähnliche Geräusche machen, hat meiner auch, der zwitschert ein wenig (bisschen erinnert es mich an die VW Käfer vom Geräusch her), was auf eine kleine Lagerunwucht hindeutet aber noch kein Tauschgrund sein muss – ich fahr schon 20 Tkm ohne Problem damit.
-
Welcher/s Schlauch/Ventil ist das? Gestern gerissen... :( 2.0t Aut.
… ja LMM ist Luftmassenmesser. Zum Ventil - ja wenn das band runter ist, zischt es und der Motor schwankt in seinen Umdrehungen deutlich und läuft nicht rund. – kannst du das öfter reproduziern? wenn ja hast du ein Falschluftproblem (und ich würde mal Schlauch und Ventil tauschen und schaun obs das war). Wenn nicht ist es der LMM, könnte auch der Kurbelwellensensor sein – kann man durch Fehler auslesen eruiren. Wenn die MKL (Motorkontrollleuchte) leuchtet, dann MUSS ein Fehler hinterlegt sein … würde dir raten zu einem SAAB Fachbetrieb zu fahren, freie Werkstätten haben oft kein adequates Gerät zum auslesen bzw. rücksetzen von Fehlern bzw. können nicht in die Tiefen der Software vordringen, dazu braucht man TECH 2 – wenn du den Fehler aus dem Fehlerspeicher löscht, dann müsste MKL ausgehen zumindestens so lange bis ein neuer Fehler hinterlegt wird … also Fehler unbedingt bei Saab auslesen lassen, ADAC kann das auch …
-
Welcher/s Schlauch/Ventil ist das? Gestern gerissen... :( 2.0t Aut.
… kann schon sein, dass es auch damit etwas zu tun hat, wenn der Motor unter irgendwelchen Umständen Falschluft bekommt – das Ventil würde ich auf jeden Fall ersetzen. Aber wie schon erwähnt ist das KWGE eher eine umwelttechnische Massnahme, die theoretisch auch fehlen könnte (also so wie bei früheren Autos) ohne etwas an der Motorleistung zu ändern. Daher tippe ich eher auf LMM… ist die klassische Symptomatik (und wahrscheinlich auch kein Fehler hinterlegt), was bei Falschluft recht schnell passiert, die Fehlermeldung meine ich. Aber du kannst es leicht prüfen – nimm das Klebeband runter, und schau was passiert, meiner Ansicht nach nicht viel (ausser Zischen) – das kann durchaus auch zufällig passiert sein, da auch der LMM die Angewohnheit hat nicht immer zu zicken mal gehts, mal nicht …
-
Welcher/s Schlauch/Ventil ist das? Gestern gerissen... :( 2.0t Aut.
…ist ein Kurbelwellenentlüftungsschlauch mit Ventil. Es ist dazu da, dass Verbrennungsgase (Öldampf, etc.) nicht an die Umwelt, sondern wieder dem Motor zugeführt werden können und das Kürbelwellengehäuse drucktechnisch entlastet wird – weiß aber nicht, ob das wirklich dein Problem ist (zischen klar, aber früher hatten Autos so was überhaupt nicht und sind auch gelaufen). Das was du da beschreibts klingt nach Kurbelwellensensor oder LMM… glaube es sind zwei paar Schuhe
-
Wer kennt dieses Teil und wenn ja - was macht es?
könnte auch der LMM sein…
-
Quietschen aus dem Motorraum
… wird der Riemenspanner, oder eine Umlenkrolle des selben sein
-
Helles, blechernes Klacken beim Lenken an der Vorderachse
Schutzbleche der Bremsen vielleicht
-
Motordeckelaufkleber ist verschwunden
Klar wir sind eben alles Unikate. … und füllst halt mal M1 ESP 0W40 ein und du wirst sehen, das hört man … und wie. Da kanns auch sein, dass es dir den Aufkleber vom Motordeckel runterknallt.
-
Motordeckelaufkleber ist verschwunden
… machen se doch mal den Motordeckel uf *gggg*
-
Motordeckelaufkleber ist verschwunden
[h=2]Motordeckelaufkleber habe ich fürs Logo Emblem auch noch nicht gehört …*LOLL*[/h]
-
9-3 Cabrio 2.0t Quietschen beim Beschleunigen im Drehzahlbereich von 1500-2200u/min
… könnte auch der Riemenspanner sein, das Teil das den Polyriemen spannt.
-
Auto startet nicht!
… denke Lenkradschloss (muss nicht CIM sein)
-
Auto startet nicht!
mhhh, wenns *klack,klack* macht würde ich im ersten Moment nicht aufs CIM tippen, sondern eher Anlasser. Oder neue Batterie kaufen mit den nötigen Spezifikationen, könnte auch Unterspannung sein (die CIM Fehlermeldung). … und da ich euch nicht gern widerspreche, das CIM wäre natürlich auch möglich.
- Poltern
-
Sägezahn
… fahr ich auch, bin sehr zufrieden – 3 te Saison und noch so leise wie am Anfang, wenig Verschleiß – guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort.
-
Feder gebrochen
… naja jetzt sind offenbar die 2006,2007er dran, is ein altes Problem der 9.3er. Meine haben auch nur 75.000km gehalten. Also entweder alle 70000km wechseln, oder H&R, Eibach oder Hirsch einbauen und immer die Dämpfer mitwechseln. … die Hauptursache dürften 2 Dinge sein: 1) die Federn sind etwas unterdimensioniert (gewichtsmässig, stammen aus dem GM Regal) 2) bei abgenutzten Dämpfern sind die Federn überbelastet und es kommt zum Bruch