Alle Beiträge von moDiag
-
Kombi Glühbirnenwehsel Bremslicht
Na, da es sich um LEDs handelt sollte ein Wechsel ja nicht allzu häufig (bis gar nicht) nötig sein, oder? Und an die anderen Lampen kommt man ja von innen ran.
-
Radmuldentank im SC mit Subwoofer?
Ich will dir die Freude ja nicht vermiesen, aber das deutet auf eine zu magere Einstellung der LPG-Anlage hin!! Der BC weiss ja nichts vom LPG-Betrieb und rechnet anhand des im Motorsteuergerät einprogrammierten Kennfeldes die jeweils zum Fahrzustand erforderliche Einspritzmenge aus - daraus kalkuliert (nicht misst!) er den Verbrauch. Wenn dein angezeigter Verbrauch nun um ca. 10% höher geworden ist gegenüber früher (reiner Benzinbetrieb), heisst das, dass das Motorsteuergerät sich genötigt fühlt, 10% mehr einzuspritzen, da die LPGanlage 10% zu wenig berechnet. Damit gleicht das Motorsteuergerät durch seinen Trim-Faktor die falsche Einstellung der LPG-Anlage aus. Solange das Fahrzeug im geregelten Betrieb (Lambda=1) läuft ist dann noch alles OK. Aber im ungeregelten Betrieb (Vollgas, Warmlauf) läuft der Motor zu mager - nicht gut! Wenn die Trimwerte des Motorsteuergerätes dann eine bestimmte Grenze überschreiten kommt die Fehlerlampe (MIL). Also bei der nächsten Durchsicht unbedingt den Langzeittrim über OBD auslesen lassen! Wenn der >3-5% ist - Gasanlageneinstellung korrigieren (fetter)! P.S. Wenn der BC heute immer noch den gleichen Verbrauch anzeigt wie früher auf Benzin, dann kannst du alles vorige vergessen - dann ist der BC einfach nur ungenau und hat zufällig immer schon einen zu hohen Verbrauch angezeigt, der sich eben heute zufällig mit dem LPG-Verbrauch deckt! Aber dein gemessener Mehrverbrauch von nur 5% spricht für meine Theorie (bei dem Motor sehr unrealistisch - 15-20% sind normal). Gruß Matthias
-
Der Gasumbau steht an...
Hallo, meiner ist ja auch bald dran (erst mal noch die Werksgarantie abwarten). Kannst du schon sagen, wo ungefähr der Verdampfer untergebracht wurde? Als ich den Motorraum sah, habe ich auch erstmal gedacht "mein Umrüster wird mich umbringen" - so eng wie das ist. Was für ein Tank wurde verbaut? Gespannt auf Bilder! Gruß Matthias
-
oranges Motorsymbol leuchtet
Hallo, das orange Motorsymbol ist die sogenannte MIL (Malfunction Indicator Light), die aufleuchten muss (gesetzlich vorgeschrieben) wenn das Motorsteuergerät einen "abgasrelevanten" Fehler gespeichert hat. D.h. es ist ein Fehler auftgetreten, der das Emmissionsverhalten des Fahrzeugs beeinflusst. Sie bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Fehler "motorgefährdend" ist! Wenn sie allerdings blinkt, sollte man schon bald zum Freundlichen, denn dann liegen Fehler vor, die zumindest den Kat gefährden (übermäßig viele Fehlzündungen). Tritt der abgespeicherte Fehler in mehreren erneuten Fahrzyklen nicht mehr auf, wird der Eintrag gelöscht und die Lampe geht wieder aus. Eine AU-Plakette gibt es allerdings nicht, wenn bei der AU die Lampe an ist! Gruß Matthias
-
Saab 9-3 2,8 V6 Aero XWD 01/2009 - Erfahrungen
Er ist da!!! HalliHallo, seit Freitag nachmittag ist er mein! Was für ein Spass-Auto! Der meisselt einem ein Grinsen ins Gesicht! Bilder folgen! Gruß Matthias
-
9-3 2.0T auf GAS umrüsten????
Ich kann mich den Reden meines Vorredners nur anschliessen und die Aussagen unterstreichen! Zum Thema Preisunterschiede: NICHT DAS BILLIGSTE ANGEBOT WÄHLEN!!!!!! Gute Umrüster nehmen sich Zeit beim Umbau und vor allem der Einstellung (fast das wichtigste) und das kostet nun mal. Eine Gasanlage wird nicht im Stand eingestellt!! Dazu gehört eine anständige Einstellfahrt. Speziell zu deinem Fahrzeug (2.0T Motorcode: B207E - ist das korrekt?) - gibt es bei Prins zugeschnittene (dedicated) Anlagen, mit 74l-Radmuldentank. AAABER: mit dem Hinweis, dass der Zylinderkopf für den Betrieb mit Autogas angepasst werden sollte!! D.h. harte Ventilsitze bekommen sollte - wenn man das macht, kommen nochmal ca. 1000 Euro oben drauf! (Gilt auch für den 1,8er) Gruß Matthias
-
Saab 9-3 2,8 V6 Aero XWD 01/2009 - Erfahrungen
Sonst geht da gar nichts kaputt. Es sei denn der Umrüster baut totalen Mist. Die Verbrennung von LPG ist wesentlich rückstandsfreier als die von Benzin, das Öl wird nicht mehr verdünnt, da es kaum noch Kondensat gibt - daher muss man regelmäßig Ölstand prüfen, denn jeder Motor verbraucht ÖL - nur bei den meisten merkt man den Verlust nicht, da er durch die Verdünnung mit Benzin-Kondensat ausgeglichen wird und sich der Stand am Peilstab daher nicht verändert. Und 105 - 110 Oktan ist ja auch nicht zu verachten ! Wie schon gesagt: mein Volvo hat 110000km auf Gas anstandslos zurückgelegt. Und der steht sogar beim Gasanlagenhersteller Prins auf der Liste der gefährdeten Arten wg. übermäßigem Ventilverschleiss durch Gas - bei 85000 Gas-km (gesamt 170000) haben wir Ventilspiel gecheckt - alles im grünen Bereich! Auch ein Turbo! War/ist halt optimal eigestellt und hat FlashLube bekommen. Jepp, an so etwas habe ich auch gedacht!
-
Saab 9-3 2,8 V6 Aero XWD 01/2009 - Erfahrungen
@Taco: vielen Dank - kann es auch kaum noch aushalten - dreimal schlafen noch Bericht werde ich gerne verfassen. Allerdings hat der auch noch bis 01/2011 Werksgarantie - solange werde ich wohl warten, denn die verfällt sonst und ausserdem ist es immer gut ein Fahrzeug erstmal ein paar Monate auf Benzin gefahren zu sein, damit man evtl. Macken erkennt und weiss, wie der Verbrauch auf Benzin ist - dann kann man später anhand des Mehrverbrauchs und des Bordcomputers schnell feststellen, ob der Gasbetrieb gut eingestellt ist. Das wird erst mal weh tun in der Geldbörse:frown: Von dem Subwoofer werde ich mich dann auch trennen müssen, den habe ich auch. Mal sehen, was mir dazu einfällt. @gelmac - habe eine email an Saab geschickt, mal sehen was kommt - ich rechne nicht wirklich mit einer Antwort - die werden mir bestimmt nicht schriftlich geben, dass ein Gasumbau (der ja schliesslich nicht durch Saab durchgeführt wird) unbedenklich ist - auch nicht, wenn die Ventilsitze superhart sind - da kommt bestenfalls etwas, mit dem man Saab auf keinen Fall festnageln kann - würd ich auch so machen.
-
Saab 9-3 2,8 V6 Aero XWD 01/2009 - Erfahrungen
Alles klar, werde ihn mal kontaktieren, vielleicht hat er ja ein paar nützliche Tipps zum Gasumbau. Der Wagen ist jedenfalls geordert und ich werde ab nächsten Freitag stolzer Besitzer eines Saab sein - dann erst mal ein halbes Jahr das teure Super fahren (solange hat der Wagen noch Werksgarantie, die will ich nicht aufs Spiel setzen und ausserdem ist es vor einer Umrüstung schon gut, das Verbrauchsverhalten auf Benzin zu kennen, dann erkennt man auch schnell, ob die Einstellung der Gasanlage stimmt).
-
Saab 9-3 2,8 V6 Aero XWD 01/2009 - Erfahrungen
Hallo, verratet Ihr mir, wo "drüben" ist? Wenn ich google, finde ich diverse Foren, die sich mit Saab beschäftigen. @brose: Ironie? Zum Thema Ventile und Gasbetrieb: Es hält sich immer noch (auch bei Umrüstern) das hartnäckige Gerücht, dass Gas heißer verbrennt als Benzin - das ist schlicht falsch - es gibt Untersuchungen wonach die reinen Verbrennungstemperaturen sogar niedriger sind als bei Benzin - das Problem ist ein ganz anderes: beim Schliessen der Ventile und hoher Last treten zwischen Ventilteller und -sitz sogenannte Micro-Verschweissungen auf, die dazu führen, dass beim nächsten Öffnen mikroskopisch kleine Teile aus dem Sitz gerissen werden. Dadurch rauht sich die Oberfläche des Sitzes auf und die Kontaktfläche Ventil/Sitz, über die die Wärme des Ventils an den Kopf abgegeben wird, verkleinert sich - dadurch höhere Aufheizung - mehr Mikroverschweissung usw, usw. Dieses Phänomen tritt auch im Benzinbetrieb auf und um es zu verringern hatte man früher Blei im Benzin, welches sich auf den Sitzen ablagerte. Dieses Blei wurde dann durch Additive ersetzt. Das Problem bei LPG-Betrieb ist nun einfach das, dass man im LPG keine Bleiersatz-Additive hat und somit die Microverschweissungen wieder vermehrt auftreten - bei JEDEM Motor! Folge: die Ventile "arbeiten" sich in den Sitz und können verbrennen. Dieser Effelkt dauert um so länger, je härter die Ventilsitze sind (die es übrigens für fast alle Motoren in verschiedenen Härtegraden gibt, je nachdem, ob der Hersteller ein paar Cent sparen will, setzt er die weicheren oder härteren ein). Verstärkt wird der Effekt natürlich durch eine falsche (meist zu magere) Einstellung der Gasanlage, da bei einem zu mageren Gemisch, die Abgase/Verbrennungstemperaturen heisser werden. Vorbeugen kann man mit Additiven wie FlashLube - auch, wenn dieses immer wieder umstritten wird, weil die meisten denken, das Zeug verbrennt ja und kann dann gar nichts an den Auslassventilen ausrichten - Tatsache ist, dass das Zeug beim Verbrennen "Rückstände" an den Sitzen/Ventilen hinterlässt - und diese Rückstände "dämpfen" den Aufprall wie früher das Blei und verhindern so die Microverschweissungen. Wenn man dann noch einen Motor mit Hydrostösseln hat, braucht man sich (bei richtiger Einstellung der Gasanlage) wenigstens nicht alle 10 - 20Mm über eine Ventilspielkontrolle Gedanken zu machen - daher halte ich (und mein Lieblingsumrüster) den V6-Motor für sehr geeignet. Ich werde aber auf jeden Fall aus den genannten Gründen eine Additiv-Beimischung einbauen lassen (allerdings wohl die von Prins und nicht FlashLube, da die Dosierung dort bessr ist).
-
Saab 9-3 2,8 V6 Aero XWD 01/2009 - Erfahrungen
@Taco - das klingt ja doch prima! Habe gestern (natürlich) noch weiter gegoogelt und habe auch eine Beschreibung von GM zum Motor gefunden - demnach hat nicht nur Steuerkette, sondern auch Hydros - das macht ihn zusammen mit der großen Radmulde ideal geeignet für die geplante Gasumrüstung. Ich dachte schon, so ein Auto finde ich nicht mehr - entweder sind die modernen Fahrzeuge Direkteinspritzer (kaum Gasanlagen dafür vorhanden und wenig Erfahrungen) oder haben fast gar keine Radmulde mehr (Notrad oder vollgestopft mit Elektronik) - ich glaube, ich fahre gleich mal zum Händler und leiste eine Unterschrift Die Information zum LP9-Motor von GM werde ich später mal anhängen (habe sie nicht auf diesem Rechner) - ist vielleicht auch für andere interessant.
-
Saab 9-3 2,8 V6 Aero XWD 01/2009 - Erfahrungen
Hallo und vielen Dank erst mal! Das mit dem Sparen bezog sich auch eher auf den Gas-Umbau! Ich will schon ein Fahrzeug mit Dampf unter der Haube und mir ist klar, dass das "Vergnügungssteuer" kostet. Die strecke ich dann erst mal in Form der Umrüstung vor und freue mich dann, dass 14 l Gas nur 9,10 Euro Kosten und 12 l Super 17,40 Euro (bei heutigen Preisen). Das macht pro Monat bei mir >=150 Euro Ersparnis! @hoby18 - ja, ist wohl der von dir genannte. Das mit den Bremsen werde ich dann noch mal ansprechen - genau so kam es mir vor: als wenn nicht richtig entlüftet. Hat der Motor eigentlich Steuerkette oder Zahnriemen? Konnte mir der Händler nicht beantworten. Und hat er Hydrostössel?
-
Saab 9-3 2,8 V6 Aero XWD 01/2009 - Erfahrungen
Hallo Saab-Gemeinde, bin bisher ein Schweden-Fan aus dem anderen Lager ;-) - Nun ist aber mal was neues fällig und mir ist ein interessantes Angebot über den Weg gelaufen - eben oben erwähnter 9-3 - SportCombi mit 2,8l V6 Aero XWD Ez. 01/2009 zum Preis von 24800,00 Teuronen (Automatik). Laufleistung: 62200 km (!) - Vom Händler. Was haltet Ihr davon - war wohl ein Dienstwagen von Saab Deutschland - ist scheinbar nahezu voll ausgestattet. Worauf gilt es zu achten? Und hat zufällig jemand Erfahrung mit Autogas bei diesem Fahrzeug? Mein bisheriger Volvo hat jetzt 200k runter davon 110k ohne Probs auf Autogas (Prins VSI) - und der neue soll natürlich auch so sparsam fahren und trotzdem Spass machen. Was mir bei der heutigen Probefahrt auffiel: die Bremsen waren extrem weich - ist das normal? Selbst als man an der Ampel zum Stehen gekommen war, liess sich das Pedal noch sehr weit durchdrücken. Vielen Dank für Euer (schnelles) Feedback! Matthias