-
Hoehe der Kopfstuetzen
Kopfstuetzenaufsatz Es gibt einen Kopfstuetzenaufsatz von ContiTech (Tochterunternehmen von Continental), siehe http://www.sicher-autofahren.de/, welcher jedoch ueber zwei Oesen verfuegt, in die die Holme der Stuetze gesteckt werden muessen. Daher meine Frage: Koennen die Holme der vorderen und hinteren Kopfstuetzen beim 9-5 ganz herausgezogen werden?
-
9-5: Sitzverstellung, Tachomanipulation
Du hast recht, bei einer weiteren Probefahrt haben sich noch eine defekte Heizung und ein "Check Engine" gezeigt. (Gab es eigentlich auch SE-Fahrzeuge ohne Walnussholz-Armaturenbrett?). Im Hessischen verkauft der Meister/Chef eines Saab-Services einen 9-5 2.0t SE, Bj. 1999, 166 tkm privat fuer 5000 EUR (gesetzl. Gewaehrleistung anzubieten, traut er sich nicht). Allerdings ist die Historie lueckenlos, das Sieb und Oelwanne wurden gereinigt, die Kurbelwellengehaeuseentlueftung ertuechtigt, die Kupplung und die vorderen Bremsen wurden erneuert. Gibt es noch neuralgische Punkte, auf die man achten sollte, und die evtl. als Dreingabe vor dem Verkauf noch gemacht werden koennten?
-
Hoehe der Kopfstuetzen
Ich habe mir einen alten Verkaufsprospekt besorgt: Laut der Preisliste vom 22.06.1999 sind die aktiven Kopfstuetzen (nicht Nackenstuetzen) vom Typ SAHR bei allen Ausstattungsvarianten serienmaessig. Im Prospekt heisst es dann, dass im Falle eines Heckaufpralls sich die aktive Kopfstuetze nach vorn und gleichzeitig nach oben in die korrekte Position bewege, um den Kopf in seiner Rueckwaertsbewegung aufzufangen. Wie weit sich die Stuetze nach oben bewegt, steht dort nicht. Bei einem Test (http://www.oeamtc.at/netautor/html_seiten/Kopfstuetzentest/seiten/index.htm) des ÖAMTC kommt der 9-5 gut weg, allerdings nur bis zu einer Koerpergroesse von 185 cm. "Zu niedrige Kopfstuetzen" sind bei vielen Herstellern ein problematisches Thema, obwohl andererseits die Autos mit der Begruendung Sicherheit immer schwerer, teurer und komplexer werden. Kopfstuetzen, die auch fuer ueberdurchschnittlich grosse Menschen sicher sind, waeren aber nahezu zum Nulltarif zu haben.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Das mit den Oberlehrer wird doch keiner ernst nehmen. Denn ein fast 2t schwerer Wagen duerfte auch fuer einen Oberstudienrat eine Nummer zu gross sein. Nicht unbedingt finanziell, jedoch was die Rechtfertigung gegenueber Kollegen und Nachbarn in Zeiten der Klimaerwaermung anbelangt. Von denen wird zwar keiner einen Blick in die Fahrzeugpapiere werfen, aber das Gewicht sieht man dem Wagen durch die wuchtige Erscheinungsform einfach an. Die Unfairness von Bild besteht darin, dass das auch fuer den Insignia, A6 und alle anderen zutrifft.
-
Felgen am 9-5
-
Hoehe der Kopfstuetzen
Bei einer Probefahrt mit einem 9-5, Bj. 1998, Lederausstattung ist mir unangenehm aufgefallen, dass die Kopfstuetzen an den Vordersitzen ziemlich niedrig sind (bei voll ausgefahrenen Holmen). Bei 182 cm Koerpergroesse, also wahrlich keiner Riesenlaenge, stuetzen sie gerade mal die Haelfte des Kopfes. Gefaehrlich ist das bei Heckkollisionen, siehe auch: http://www.kopfstuetzen.ch Hat Saab - schliesslich ein Sicherheitspionier - 1997 die Problematik uebersehen? Ist zumindest schwer nachvollziehbar. Mich wuerde es interessieren, ob da bei juengeren Baujahren nachgebessert wurde. Immerhin hat man 2005 das SAHR-System eingefuehrt, das ja auch nur bei genuegender Lehnen-/Kopfstuetzenhoehe richtig funktionieren duerfte: http://www.saabhistory.com/2005/11/29/top-safety-ratings-for-saab-active-head-restraints/
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Doch, da waere das aeussere Erscheinungsbild. Im Gegensatz zu technischen Finessen und Spielereien wuerde das auch gar nicht so viel kosten. Ich besitze zwar keinen Saab, aber das Besondere an den Wagen war doch immer das ungewoehnliche - ja, teilweise auch gewoehnungsbeduerftige - individuelle Design. Der grosse globale Automarkt ist mittlerweile extrem niviliert. Sicher erkennt man den Hersteller eines jeden Autos sofort an Details des Kuehlergrills, der Scheinwerfer etc., aber im grossen Ganzen dominiert die wuchtige Eiform. Elegante, grazile Liniengebungen sind Vergangenheit.
-
9-5: Sitzverstellung, Tachomanipulation
Vielen Dank fuer diesen und auch alle anderen so wertvollen Hinweise! Wenn die B205- und B235-Motoren ueber so unangenehme Konstruktionsdefizite verfuegen und ich weder einen Diesel, eine 3-Ltr.-Maschine oder Baujahre >= 2004 kaufen moechte, wird es in der Tat schwierig einen geeigneten 9-5 zu finden.
-
9-5: Sitzverstellung, Tachomanipulation
Ich ueberlege einen 9-5 2.0t SE, Bj. 1998 von einem Russen fuer ca. 3000 EUR zu kaufen. Leider laesst sich der Fahrersitz (Leder) nicht verstellen. Sowohl das Auf- und Abbewegen des Hebels neben der Sitzflaeche als auch das Drehen am Lehnenrad haben keine Wirkung. Ist das ein bekannter Fehler? Mich wundert vor allem, dass die Lehne ueberhaupt noch haelt, wenn sich das Bedienrad wirkungslos durchdrehen laesst. Der Verschleiss des Fahrersitzes und das Alter des Fahrzeugs passen nicht recht zur geringen Kilometerleistung. Das Fehlen eines Checkheftes allerdings schon. Ist der elektronische Tacho vor Manipulation gefeit? Gibt es fuer das Steuergeraet ein Kennwort, das die Werkstatt zum Aendern von Einstellungen benoetigt und das zum Beispiel auf einem Carpass (so bei Opel genannt, das auch zu GM gehoert) abgedruckt ist? Stimmt es, dass der Motor ueber eine wartungsfreie Steuerkette verfuegt?
SaabRgbg
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch