-
m.munsch folgt nun weißer900er
-
VDO Zusatzinstrument Außentemperatur
Hi, eine Justierung ist natürlich möglich, die Schraube dazu ist aber nur von unten am Instrument zu sehen und leider im Gehäuse, man muss also das Instrument herausnehmen, soweit möglich, dass die Kabel dranbleiben und dann von unten mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig in das Loch fahren und fühlen, ob die Kinge des Schraubendrehers das Poti im Innern trifft, dann wenig verstellen und schauen, was passiert.
-
Druckschalter ABS
Hallo Saabgägare, zu Frage 1+2: Ich habe den Wechsel nicht selber gemacht, sondern die Werkstatt (Saab Vertragshändler); ich vermute aber mal, dass man 1. die ABS-Einheit nicht komplett ausbauen muss und 2. die Bremsflüssigkeit allerdings ablassen muss, weil ja eben der Druck dieser Flüssigkeit im System gemessen wird, ohne direkten Kontakt dazu ginge es ja nicht. zu Frage 3: Die vertrauenswürdige Quelle ist in Berlin, mein Stamm-Saab-Schrauber, zu dem ich es allerdings damals nicht mehr mit der ausgefallenen Bremse geschafft hatte: Pinkowski !
-
900 Turbo 16 S im Alltag?
Bei DEM Thema muss ich ja auch mal was zum Besten geben: Fahre meine Saabs (siehe Signatur) NUR im Alltag und das nicht wenig, beim CC seit über 10 Jahren, beim CV seit 1,5 Jahren. Dazu mit zwei kleinen Kindern und im Stadtbetrieb regelmäßig sowie Autobahn wenige male im Jahr jeweils über 300 km am Stück (Berlin-Rostock, Berlin-Hannover und zurück etc.). Einsatz Sommer und Winter, auch beim CV; beide haben eine Benzin-Standheizung mit FB = keine wirklichen Kaltstarts und Innenraum immer trocken. Technik-Probleme: Wenig und fast nur Verschleißteile, regelmäßige Wartung beim Schrauber (in Berlin allen bekannt) und eigenes Augenmerk auf die Flüssigkeiten vorausgesetzt. Rost: Kein besonderes Thema. Verbrauch: um die 11 Liter (Sommer eher um die 10) Fazit: Empfehlenswert, wenn die Liebe zum Objekt da ist, denn ein 900er ist kein Wegwerfartikel bei regelmäßger umsichtiger Nutzung und Fahrweise.
-
Was verbraucht euer 900?
Der alte Saab ist also doch moderner als gedacht, ein echtes 5-Liter Auto - bei über 100 PS, 2 Liter Hubraum und ca. 1,3 t Gewicht und einem riesigen Kofferraum - einfach toll !!! Ein Tankfüllung reicht dann also für 1300 km - ich bin platt ... wieso kriege ICH das nicht hin ???? Wer kann mir helfen ?
-
Brummen und Knacken im Lautsprecher
Interessant wäre zu wissen, ob das Brummen sich mit der Drehzahl des Motors ändert und vielleicht doch auf allen vier Kanälen da ist ? Dann hat das Radio einen Defekt an seiner eingangsseitigen Entstörung der Versorgungsspannung = Radio ist defekt (=Schrott). Oder der Antenneneingang hat einen Schluss mit Masse, einfach mal Stecker vom Radio abziehen und nur CD hören - brummt es immer noch ? Wenn nein = Antennenleitung, Stecker und Antenne prüfen und ggf. tauschen. Ist das Brummen ein konstantes Brummen unabhängig von der Drehzahl, dann hat das Radio an seinem Verstärker-Ausgang einen Defekt, der natürlich auch nur an einem Kanal auftreten kann = Radio ist wieder defekt (=Schrott). Seltener dürfte ein simples Übersprechen aus einer benachbarten Leitung parallel zum Lautsprecherkabel sein. Das lässt sich durch Ausbau des Lautsprechers und Verfolgen und ggf. Ändern der Leitungsverlegung (Kabelbinder, Isolierband) bis hin zum Radio beheben. Viel mehr Ursachen fallen mir nicht ein.
-
saab 900tu16 bei mobile.de
No risk - no fun ! Ansehen, entscheiden und weitersehen - wer ein mehr als 15 Jahre altes Cabrio kaufen will wird wohl immer ein Risiko eingehen müssen - ob es nun 12 oder 3 T € kostet - reinfallen kann man immer. Bei 3 T € ist der Verlust im Zweifel kleiner.
-
900 T16S Cabrio Unterdruckproblem?
BILDER BILDER UND TEXT zum Verdeckwechsel im Alleingang !!! Bitte, darauf bin ich gespannt wie ein neues Verdeck !
-
Nach dem Saab 900 Kauf *Hülfeee*
und ich mit 205/60 15" .... ;-))
-
Nach dem Saab 900 Kauf *Hülfeee*
Mir erging es beim ersten Mal vor mehr als 10 Jahren mit dem 2.1 CC nicht schlecht - waren auch nur 50 Tkm gelaufen. Beim Zukauf des 2.0 LPT CV entdeckte ich später Durchrostungen in der Beifahrertür, dort wo die Kunststoff-Noppen für die Aero-Beplankung eingesetzt waren, waren nur noch große Rostlöcher und die Beplankung hilfsweise von innen angeschraubt. Jetzt wartet einen mittlerweile neue Tür auf ihre Lackierung und den Einbau. Sonst normale Verschleißerscheinungen an einigen Ecken, mit 230 Tkm aber noch sehr im Rahmen dessen, was zu erwarten war. Alles in allem habe ich bisher nicht zu klagen.
-
Woher bekomme ich die Kunststoffradläufe?
... ja eben, deshalb soll er ja die Mail schreiben. Dazu gibt man dann ja an, welches Auto man hat (normal oder Aero, Schrägschnauzer, Geradschnauzer, Baujahr etc. etc.) - oder ? Sorry, ich bin heute ein wenig meckerig ...
-
Reifendimensionen
Das ist doch mal eine Antwort !! Wo ist das Zitat entnommen ? Habe gestern dennoch eine Anfrage beim TÜV Nord gestartet (nachdem ich diesen Tipp mit der Suche gefunden hatte, wie viele andere Hinweise auch ...).
-
Woher bekomme ich die Kunststoffradläufe?
Schreib einfach eine Mail - die reagieren fast sofort, immer kompetent, einfach Gold wert, im Ggs. zu dem anderen Versender mit S und x.
-
Reifendimensionen
Oh danke großer Meister - solche Antworten sollten eigentlich mit einem negativen Danke belegt werden können ...
-
Woher bekomme ich die Kunststoffradläufe?
Gegenfrage: Die für Aero-Beplankung oder die normalen ? Letztere gibt es bei Flenner, erstere bei ???
-
Reifendimensionen
Recht haste: Sind auch 195-60-R 15 H vorne drauf und 205-60-R 15 H hinten. Habe mich verguckt ... Im Fahrzeugschein sind allerdings nur 185er eingetragen, obwohl im Fahrzeugbrief (im alten, im neuen ist sowas nicht mehr drin) auch die 195er drin waren. Wie kommt das ? Beim Ausstellen des Scheines vergessen ? Habe selber nicht drauf geachtet ... Sind beides Fulda Reifen und machen einen höllischen Lärm im Abrollgeräusch - Reifendruck ist auf 2,4 vorne, 2,5 hinten gepumpt. Da heißt es wohl jetzt "nur nicht in die Mausefalle geraten".