Zum Inhalt springen

Schwedenrakete

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Schwedenrakete

  1. Schwedenrakete hat auf Wieland's Thema geantwortet in 9-3 II
    Guckst Du hier... Hallo Wieland, für Felgendeckel guckst Du hier oder auch hier. Das sind nur Beispiele für Bezugsquellen. Sicher gibt es noch andere, schnellere, nähere, billigere, zuverlässigere, usw. Kannst ja mal selber gooooogeln. Es gibt offenbar mehrere Saab-Ersatzteil-Nummern: 12775052, 12802437. Alte Nummern sind 400129748 und 12785704. Meines Wissens haben die Felgendeckel 71 mm Durchmesser, ich kann mich aber auch täuschen. Ich habe keine Original-Felgen auf meinem Saab, sonst würde ich das mal eben ausmessen. Also am besten vor Bestellung bei einem Saab-Freund nachmessen. Grüsse, Schwedenrakete
  2. Mit Links ! Hallo Kwon900, auch von mir: Willkommen im Forum ! Für das Gepäcknetz immer mal wieder hier checken. Das WIS ( = Workshop Information System) ist hier zu haben. Den EPC ( = Electronic Parts Catalogue) gibt's hier. Und hier gibt's die neueste Auflage des Haynes Workshop Manuals (erst ab 16. Dez. 2010 erhältlich). Ganz viel Spaaaaaß und allzeit gute Fahrt mit Deinem neuen Saab wünscht Dir Schwedenrakete
  3. Auf die Dauer hilft nur Power ! Hallo Chickasaw, nachdem auch meine immerhin 8 Jahre alte Original-Batterie (Saab manufactured by Varta, 60Ah, 580A) kürzlich schwächelte, habe ich meinem Saab 9-3 (I) für den (oder die hoffentlich vielen!) kommenden Winter eine AGM-Batterie (70Ah, 740A, Varta Code 570 901 076) gegönnt. In seinem Vorgänger Opel Ascona hatte ich 1996 eine Varta Silver Dynamic mit 66Ah, 640A nachgerüstet, die seither völlig problemlos ihren Dienst tat und die ich in immer noch bestem Zustand (natürlich getestet) kürzlich mit dem Ascona verkauft habe. Darum war für mich Varta die Marke der Wahl. Klar, Baumarkt-Billig ist anders, aber nach zünftiger Internet-Recherche habe ich sie zumindest preisgünstig hier bestellt. Sie kam 3 Tage später vollgeladen und gebrauchsfertig per DHL Express; ich brauchte sie nur noch einzubauen (im Gegensatz zu konventionellen Nass-Batterien ist der Versand von geladenen AGM-Batterien zulässig, da bei letzteren die Säure nicht auslaufen kann). Der Saab 9-3 (I) ist zwar für die neue AGM-Batterie nicht auf der Varta Zuordnungs-Liste, diverse andere Sääbe sind jedoch aufgeführt. Die Batterie passt mit 278 mm Länge dennoch in den 9-3 (I). Die Sorge, die Lichtmaschine könne eine Batterie mit so grosser Kapazität während kurzer Strecken nicht voll bekommen, ist unbegründet (das hab' ich mal hier im Forum gelesen). Im Gegenteil: Je grösser die Kapazität, um so kleiner ist der Innenwiderstand der Batterie und um so grösser ihre Fähigkeit, Strom auch während kurzer Ladezyklen (Stadtbetrieb) aufzunehmen. Ebenso ist die Sorge unbegründet, dass eine dicke Batterie mit hohem Kaltstart-Strom, also kleinem Innenwiderstand, einen Quasi-Kurzschluss darstellt und so die Lichtmaschine bzw. deren Regler zum Durchglühen bringt, so wie in diesem Thread befürchtet wird. Der Innenwiderstand ist umgekehrt proportional zum angegebenen Kaltstart-Strom. Letzterer gibt zwar an, wieviel Strom die Batterie (unter bestimmten, genormten, wie immer praxisfernen Messbedingungen) maximal abgeben kann, ist somit aber auch ein Mass für ihre Fähigkeit, sich schnell mit Strom vollzusaugen. Der Kaltstart-Strom ist von der Bauart abhängig (Gel-, Nass-, AGM-, Rundzellen-Batterie, in aufsteigender Reihenfolge) und steigt ausserdem mit der Kapazität. Den Entlüftungsschlauch kann/braucht man bei einer AGM-Batterie übrigens nicht anschliessen. So, genug der E-Lehre für heute; ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken und dem einen oder anderen bei der Batterie-Suche behilflich sein. Ich wünsche allen eine geruhsame Nacht und ein allerschönstes Wochenende ! Schwedenrakete
  4. Schwedenrakete hat auf weekender's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Jan, Du Überläufer ! Wenn Du Dich vor einer Probefahrt schon mal mit dem 9-3 (I) vertraut machen willst: Hier kannst Du die Owner Manuals für alle US-Sääbe ab Bj. 2000 herunterladen. Ich gehe mal davon aus, dass Du kein Problem mit Englisch hast. Im Kapitel Automatic Climate Control (ACC) kannst Du nachlesen, was es mit der Kalibrierung auf sich hat. Dazu muss man bei laufendem Motor die Tasten "AUTO" und "OFF" gleichzeitig drücken. Die Klima-Kontroll-Einheit führt dann innerhalb von 30 Sekunden einen Selbsttest durch und zeigt bei Vorliegen eines Problems danach den/die entsprechenden Fehlercode(s) (01-23) im Display an. Hier findest Du die Tabelle der ACC-Fehlercodes. Natürlich ist die Gebrauchsanweisung des Wunschautos auch sonst interessant zu lesen. Ich habe vor dem Kauf meines 9-3 (I) jedenfalls stundenlang genüsslich darin geschmökert ! Mit DI = Direct Ignition ist tatsächlich die Zündkassette oder DI-Box gemeint. Da gab es bei Saab tatsächlich mal eine Rückrufaktion. Man kann aber anhand der VIN vorab checken, ob das Wunschauto betroffen ist (siehe "In der engeren Wahl"). Direkteinspritzung = Direct Injection hört zwar auf die gleiche Abkürzung DI, hat aber der 9-3 (I) meines Wissens nicht. Dir auch ein allerschönstes Wochenende ! Schwedenrakete
  5. Schwedenrakete hat auf weekender's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Jan, Du bist jetzt genau da, wo ich vor 4 Monaten war. Mir geht es genau wie Dir: Das Saab-Styling macht mich einfach an, vor allem das Schrägheck mit dem riesigen Kofferraum darunter. Meinen Saab 9-3 I habe ich am Freitag, den 11. Juni für genau 5000.- Euro einem türkischen (Teppich-)Händler in Sindelfingen abgeluchst. Entdeckt hatte ich ihn bei mobile.de für 5450.- Euros. Das Feilschen ging verdammt lang und hart! Hier die Beschreibung, damit Du eine Idee bekommst, was für Dein Budget drin sein sollte. Ausserdem waren bei meinem noch 4 fast neue Winterreifen auf Stahlfelgen dabei. Hier noch ein paar Tips zum Gebraucht-Saab-Kauf, die ich erfolgreich praktiziert habe. Viel Glück bei den bevorstehenden Besichtigungen und Probefahrten und allzeit viel Spass mit Deinem zukünftigen Saab ! Schwedenrakete
  6. Hey Zweiundvierzig ! Freut mich sehr, dass Du Dein Lieblingshemd retten konntest. Ich kenne das Gefühl gut, wenn man etwas ruiniert hat, was einem lieb und teuer ist, und die ganz spezielle Eile, es wieder gut zu machen. Wer hat schon gerne länger als nötig die eigene Blödheit vor Augen? In aller Bescheidenheit reiche ich Deine freundlichen Dankesworte an das allwissende Internet weiter. Ich habe letztlich nur ein paar Knöpfe auf meiner Tastatur gedrückt. Sprudelwasser und schönes Wetter, so einfach! Wer hätte das gedacht, dass man damit das Teufelszeug weg bekommt, nach all' der Fleckentfernungs-Alchemie, die man hier lesen und bewundern konnte?! Ich wünsche auch weiterhin schönes Wetter und das allerbeste Wochenende von allen! Schwedenrakete
  7. Schwedenrakete hat auf bluebyte's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Liebes Forum! eine mögliche Erklärung der gelegentlich zu beobachtenden Preis-Erhöhungen bei Händleranzeigen könnt Ihr hier lesen (ab Zeile 5). Ein Privatverkäufer (so wie ich zur Zeit) kann übrigens auch bei mobile.de die Zahl der Klicks auf seine Anzeige sehen. Er weiss aber nicht, wieviele Klicks wenig, normal oder viele sind, da er im allgemeinen damit keine Erfahrung hat. Ich mache es genau umgekehrt: Beim Verkauf meines Saab-Vorgänger-Opels senke ich den Preis alle 3 Tage um 50 Euro, so lange bis ihn jemand kauft (oder geschenkt bekommt!). So, genug Werbung in eigener Sache für heute. Ich wünsche Euch allen eine gute Nacht ! Schwedenrakete
  8. Lieber Dr. hc Harvester Zweiundvierzig, die rostumwandelnde Wirkung von FERTAN beruht auf der darin enthaltenen Gerbsäure (FERrum = Eisen, TANnin = Gerbsäure). Fertan ist wasserlöslich, deswegen wird nach der Rostschutzbehandlung der Überschuss mit Wasser abgespült. Du hast also schon ganz richtig gehandelt, die Flecken erst mal mit Wasser auszuspülen. Die Rückstände, die jetzt noch zu sehen sind, sind schon schwieriger: Es kann sein, dass die Gerbsäure den Farbstoff im Hemd oder sogar die Baumwolle selbst etwas angegriffen -eben gegerbt- hat. Dann ist wohl nichts mehr zu machen . Kann aber sein, dass es nur Rückstände sind, die sich entfernen bzw. neutralisieren lassen. Dazu empfiehlt das allwissende Internet (Sprudel-)Wasser, Ethanol, Aceton und Sonnenlicht. Ich füge dem hinzu: Zitronensäure aus dem Supermarkt ist auch einen Versuch wert. Hat das gleiche Wirkprinzip wie Sprudelwasser (Kohlensäure). Damit kannst Du zumindest nichts falsch machen. Dennoch: Alle Mittelchen immer erst an einem Fertan-Lappen auf Wirkung und dann an verdeckter Stelle beim Hemd auf unerwünschte Nebenwirkungen testen. Öl- und fettlösende Mittel sind aus o.g. Gründen nicht angezeigt. So, damit bin ich mit meinem Hausfrauen-Latein am Ende. Aber vielleicht weiss ja die freundliche Fertan-Fleckenberatung weiter. Ansonsten: Fleck auf Brusthöhe -> Ärmel kürzen (der nächste Sommer kommt bestimmt!) und aus dem Stoff eine Brusttasche auf den Fleck setzen (2 Flecken -> 2 Brusttaschen). Wenn Du keine Nähmaschine hast, der freundliche Änderungsschneider macht das für keine 10 Euro. So kannst Du immerhin Dein Lieblingshemd weiter tragen, wenn auch ohne Manschetten. Geht natürlich nur, wenn die beiden Flecken auf passender Höhe sind. Ich kann natürlich keine Garantie übernehmen, dass es klappt, hoffe aber, dass ich Dir hiermit helfen kann. Ich wünsche allen eine geruhsame Nacht! Schwedenrakete PS: Ich bin keine Hausfrau und in Latein hatte ich auch nur eine Gnaden-Vier!
  9. Liebes Forum ! Kann sein, dass die früher üblichen, unisolierten Zangen bei Starthilfekabeln irgendeiner Vorschrift zum Opfer gefallen sind. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle im I-net keine gefunden. Doch, hier, aber gruuusige Qualität !! Aber wer kauft sowas schon bei Kitchen-King !?! Anständige Starthilfekabel gibt's zum Beispiel hier (Gooooogle hilft auch diesmal !). Die Ausführung "=313&tx_ttproducts_pi1[product]=116"]Profi 25 qmm" hat stabile Stahlzangen einschliesslich der Griffe. Die Spitzen sind zwar vollisoliert, aber dank der schlanken Bauform kommt man dennoch gut an die Batteriepole. Den Unterschied zu den billiger angebotenen Kabeln mit Kunststoffgriffen sieht man, wenn man auf die Fotos der website klickt. Wer auf unisolierten Zangen besteht, kann sich die Kabel selber stricken, hiermit. Die phatten Kabel dazu gibt's beim Car-Hifi-Laden an der Ecke als Meterware von der Rolle. Mit 25 qmm Querschnitt ist man weit auf der sicheren Seite, was die Strombelastbarkeit betrifft, wir sind ja hier im Saab-Forum und nicht bei Scania-Nutzfahrzeuge ! Mit dem Hubraum des Motors (wie auf der Website angegeben) hat der Kabelquerschnitt übrigens nur indirekt zu tun. Der bei der Starthilfe auftretende Strom ist abhängig vom Innenwiderstand und der (Rest-)Kapazität (Ah) der Batterien und der Spannungsdifferenz dazwischen, dem Anlasserstrom und noch von einigen Faktoren mehr. Da das aber zu kompliziert zu erfassen wäre, nimmt man der Einfachheit halber den Hubraum als Bezugsgrösse. Zu dem ist nämlich der Strom in erster Näherung proportional. Ein Diesel mit seinem dickeren Anlasser und Batterie braucht natürlich auch ein dickeres Kabel bei gleichem Hubraum. Erschöpfend Auskunft gibt auch hier Wikipedia. 3,5 mtr. Länge halte ich eigentlich für zu kurz, damit kommt man bei einem vorwärts in einer Parklücke stehenden Auto schon nicht mehr an die Batterie. Rangieren ist natürlich erschwert, vor allem am Hang oder im Schnee, denn die Karre geht ja nicht an (alles schon selbst erlebt) ! Die =313&tx_ttproducts_pi1[product]=55"]5 mtr. langen Kabel kosten allerdings 149.- Euro ! So, wer's billiger will oder was ganz anderes sucht soll selber goooooglen ! Ich hoffe, dem einen oder anderen geholfen zu haben und wünsche allen eine geruhsame Nacht ! Schwedenrakete
  10. Schwedenrakete hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    noch mehr Feuerlöscher Liebes Forum, in meinem Post #41 hatte ich schon mal Halon-Feuerlöscher erwähnt und einige Skepsis hervorgerufen (Posts #42 und #44). Ob Halon-Feuerlöscher verboten sind oder nicht, dazu gibt es im Internet verschiedene Meinungen. Immerhin gibt es scheinbar neu entwickelte Halone mit EU-Zulassung, wie Wikipedia weiss. http://de.wikipedia.org/wiki/Löschmittel#Halone_.28chemisch_wirkende_L.C3.B6schgase_oder_-fl.C3.BCssiggase.29 Jedenfalls sind Halon-Löscher frei erhältlich zu einem Irrsinns-Preis http://www.friebe.aero/Suche/5,2,2,284,834,4262,0,1.html Für alle, die gegenüber Halon skeptisch sind oder es schlicht zu teuer finden, ist vielleicht dies eine Platz sparende, wartungsfreie Alternative: http://www.mangiafuoco.de/index2.htm http://neuerdings.com/2008/01/27/mangiafuoco-bengalfackel-als-feuerloescher/ Hier eine Bezugsquelle: http://www.hamaland-reisemobile.de/Feuerloescher-fuer-Reisemobil--Wohnmobil-und-Caravan---Mangiafuoco_94.aspx So, ich hoffe, dem einen oder anderen geholfen zu haben und wünsche allen ein schönes Wochenende ! Schwedenrakete
  11. Bei mir brummt's auch Liebes Forum, ich klinke mich jetzt auch mal ein: Mein Klimakompressor brummt bei höheren Drehzahlen. Klimaservice mit Nachfüllen des Kühlmittels habe ich kürzlich machen lassen, das war die erste Massnahme. Leider brummt er immer noch. Ich habe jetzt 105 Tkm auf meinem Saab 9-3 (I), Bj. 2002, d.h., kann sein, dass der Kompressor bald fällig ist. Die Kühlleistung ist Ok, allerdings nicht übermässig kalt (gemessene 9°C an der Düse im Armaturenbrett bei Stellung "Low"). Dazu habe ich nun folgende Fragen: Kündigt sich das Ableben des Klimakompressors über längere Zeit an, oder ist es eher ein schneller Exitus, wie in Post #1 dieses Threads von Riemenschneider beschrieben ? Kann ich mit brummendem Kompressor unbedenklich weiter fahren, oder kann der Kompressor bei seinem (plötzlichen) Tod weitere Teile in Mitleidenschaft ziehen ? Im Frühjahr 2011 steht bei meinem Saab die grosse 110 Tkm Inspektion an. Da muss eh' der Poly-V-Riemen runter. Meine Idee: Mit dem Kompressor bis dann fahren und dann alles in einem Aufwasch machen lassen. Spricht was dagegen? Welche Werkstatt Eures Vertrauens könnt Ihr im Raum Heidelberg empfehlen ? Grüssli und Euch allen ein schönes Wochenende ! Schwedenrakete
  12. Liebes Forum, ich klinke mich jetzt auch mal ein: Mein Klimakompressor brummt bei höheren Drehzahlen. Klimaservice mit Nachfüllen des Kühlmittels habe ich kürzlich machen lassen, das war die erste Massnahme. Leider brummt er immer noch. Ich habe jetzt 105 Tkm auf meinem Saab 9-3 (I), Bj. 2002, d.h., kann sein, dass der Kompressor bald fällig ist. Die Kühlleistung ist Ok, allerdings nicht übermässig kalt (gemessene 9°C an der Düse im Armaturenbrett bei Stellung "Low"). Dazu habe ich nun folgende Fragen: Kündigt sich das Ableben des Klimakompressors über längere Zeit an, oder ist es eher ein schneller Exitus, wie in Post #1 dieses Threads von Riemenschneider beschrieben ? Kann ich mit brummendem Kompressor unbedenklich weiter fahren, oder kann der Kompressor bei seinem (plötzlichen) Tod weitere Teile in Mitleidenschaft ziehen ? Im Frühjahr 2011 steht bei meinem Saab die grosse 110 Tkm Inspektion an. Da muss eh' der Poly-V-Riemen runter. Meine Idee: Mit dem Kompressor bis dann fahren und dann alles in einem Aufwasch machen lassen. Spricht was dagegen? Welche Werkstatt Eures Vertrauens könnt Ihr im Raum Heidelberg empfehlen ? Grüssli und Euch allen ein schönes Wochenende ! Schwedenrakete
  13. Schwedenrakete hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ssason, mit dem Verbot hast Du natürlich Recht (Zitat aus Wikipedia): "Seit dem Jahr 2000 dürfen in Europa Halone nur in solchen Anwendungsbereichen verwendet werden, die als kritische Verwendungszwecke aufgelistet und damit zugelassen sind, wie zum Beispiel in der Zivilluftfahrt als gewichtsparendes Löschmittel, welches ... in Handfeuerlöschern mitgeführt wird." Jedoch sind Halon-Löscher offenbar frei verkäuflich (hier) und ausserdem heiligt im Notfall der Zweck die Mittel (so halte ich es zumindest). Schon klar, pures FCKW mag die Ozonschicht gar nicht gern. Dagegen steht aber der Dreck, den die Atmosphäre zu schlucken hat, wenn ein Feuer wegen unzureichender Löschmittel munter weiter brennt. Mein Post #41 soll jedenfalls nicht als Anstiftung gelten, etwas verbotenes zu tun. Grüsse, Schwedenrakete
  14. Schwedenrakete hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Liebes Forum ! Die wirksamsten Feuerlöscher sind Halon-Löscher. Leider mit Abstand auch die teuersten!! http://www.friebe.aero/Suche/5,2,2,284,834,4262,0,1.html Wegen ihrer im Verhältnis zum Gewicht enormen Löschwirkung werden sie im Rennsport und in der Luftfahrt eingesetzt, wo es ja bekanntlich auf jedes Gramm ankommt. Da das Halon-Gas (pures FCKW) vollständig verdunstet, hinterlassen sie auch keinerlei schwer bis gar nicht entfernbare Rückstände wie z.B. Löschpulver. Deswegen werden sie auch in Rechenzentren eingesetzt, wo sonst der Schaden durch das Löschmittel grösser wäre als durch das Feuer. Die Verhältnisse beim Auto sind ähnlich, vor allem bei kleineren Kabelbränden und im Innenraum. Mein Fazit: Es fällt schwer, soooo viel Geld für etwas auszugeben, was man hoffentlich nie, nie braucht. Aber das gleiche gilt doch auch für Airbags, die sind zudem noch teurer. Jedenfalls: Wenn ich mir mal einen Feuerlöscher zulege, dann so einen! Und: Kommt Saab nicht auch aus der Luftfahrt? In welches Auto würde solch ein Löscher besser passen? Euch allen eine gute Nacht ! Schwedenrakete
  15. Schwedenrakete hat auf Schwedenrakete's Thema geantwortet in Hallo !
    @ Nightcruiser & Rosi: Danke für die Glückwünsche ! Du sagst es, Rosi, die Opel's waren damals auch richtig gute Autos! Vor meinem Ascona hatte ich einen Kadett D Kombi (1982-1995), der lief auch wie's Lottchen, jedenfalls für meine damaligen Zivi- und Studenten-Bedürftnisse und Verhältnisse! Ich habe auch kein Problem damit, dass in meinem jetzigen Saab viele GM-Teile verbaut sind, so lange er nur von Saab in Schweden eigenständig designt und gebaut wurde, und die 9-3 (I) sind ja wohl die letzten dieser Art. Im Gegenteil, so kann ich ihn zu meiner Opel-Werkstatt bringen, wo ich, wie gesagt, seit 1982 Stamm-Kunde bin und den Meister bestens kenne. Eine Werkstatt des Vertrauens in der Nähe war für mich ein wichtiges Kauf-Argument. Der Saab geht natürlich ab wie Schmitz' Katze, dem Turbo sei Dank! Ich war ja mit den 115 PS meines Ascona schon verwöhnt. Weniger als die 185 PS wollte ich bei meinem Saab auch nicht haben, er ist ja deutlich schwerer als der Ascona. Beide verbrauchen übrigens genau gleich viel, nämlich knappe 10 Liter bei strammer Autobahn-Fahrt. So, genug palavert; ich hoffe, zum Forum bald auch mit echtem, eigenem Saab-Wissen und Erfahrungsberichten beitragen zu können. Bis dahin ! Schwedenrakete
  16. Liebes Forum ! Die folgenden Tips wurden von mir kürzlich erfolgreich praktiziert, siehe hier. Mögen sie auch Euch helfen! Wenn ich im Forum an der falschen Stelle gelandet bin, mögen die Mods mir das bitte nachsehen (bin neu hier) und diesen Beitrag einfach an die richtige Stelle schieben ! Bei der Suche: Wenn Euch ein Auto im Internet gefällt, verbreitet nicht den Link an Eure Freunde oder setzt ihn hier in's Forum zur Kaufberatung. Der Verkäufer/Händler kann nämlich sehen, wieviele Klicks er auf ein bestimmtes Fahrzeug bekommt. Warum sollte er im Preis nachgeben, wenn Euer Traum-Auto auf einmal 150 neugierige Klicks in seiner Internet-Statistik hat? Klickt lieber interessante Autos nur einmal an und speichert die Beschreibung und Bilder gleich ab zum mehrfachen Ansehen, Verschicken an Freunde und Anhängen an Forums-Beiträge. In der engeren Wahl: Lasst Euch von Eurem Wunsch-Auto den Fzg.-Brief/-Schein vorab faxen. Erstens seht Ihr dann die genaue Typenbezeichnung, kW/PS, Eintragungen von Zusatzteilen, Felgen, etc. Zweitens könnt Ihr mit den Daten (HSN, TSN) leichter im Internet ein Online-Versicherungs-Angebot einholen. Drittens könnt Ihr mit der VIN bei jeder Saab-Vertragswerkstatt die Historie des Fahrzeugs im Computer abrufen. Lasst sie Euch am besten gleich ausdrucken. Dort sieht man u.a., ob das Auto etwaige Rückruf-Aktionen (z.B. DI-Box beim 9-3) durchlaufen hat, ob es während der Garantiezeit zu Reparaturen kam und welche Extras ab Werk geordert waren. Etwaige Unstimmigkeiten stärken Eure Position bei der Preisverhandlung. Es wird ernst, der Preis ist heiss ! Wenn Ihr zur Besichtigung eines Autos fahrt, gooooogled vorher die zum Händler/Verkäufer nächstgelegene Saab-Vertragswerkstatt mit Wegbeschreibung und macht dort gleich einen Termin aus. Die Probefahrt führt dann direkt auf die Hebebühne, wo schon der freundliche Saab-Meister mit der Inspektionslampe wartet. Ausserdem könnt Ihr dort mittels Tech2 die Bord-Elektronik auslesen lassen. Etwaige Unpässlichkeiten des Motors werden dort angezeigt, sofern der Händler nicht ein ganz durchtriebener ist und vorher alles gelöscht hat. Auch ein gefälschter km-Stand im Tacho lässt sich so feststellen, sagt man (bei meinem war die Laufleistung im Scheckheft verifizierbar). Alle Unstimmigkeiten könnt Ihr wiederum dem Verkäufer beim Verhandeln unter die Nase reiben, bzw. Euch ein anderes Auto suchen, wenn es gar zu übel aussieht. Um eine Preisidee für Euer Wunsch-Auto zu bekommen, könnt Ihr folgende Links konsultieren (sicher gibt es noch mehr Websites zur Online-Fahrzeugbewertung): http://www.autobudget.de http://www.autofokus24.de http://www.schwacke.de Die Schwacke-Bewertung kostet zwar 7,90 Euro, fiel aber bei meinem Saab um einige hundert Euro niedriger aus als die anderen Bewertungen und der anfängliche Händlerpreis. So habe ich sie bestens als Druckmittel benutzt. Die 7,90 Euros waren jedenfalls gut investiert ! Viel Glück und Erfolg bei der Suche wünscht Euch Schwedenrakete
  17. Schwedenrakete hat auf Schwedenrakete's Thema geantwortet in Hallo !
    Liebes Forum ! Erst mal danke an alle fleissigen Schreiber hier. Nach ausgiebiger Lektüre der vielen Tips wusste ich bestens Bescheid, auf was es beim Kauf eines gebrauchten Saab zu achten gilt. Vor 3 Wochen war es dann so weit: Ich habe ich mir meinen ersten SAAB gekauft ! YAY ! Es ist ein 9-3 (I) SE, 5-türig, EZ 03/2002, 102 TKm, 185 PS, Automatik (ich liiiiiiebe Automatik, und grosse Heckklappen über einem Riesen-Kofferraum!), silbergrau metallic, Leder, Schiebedach, alles schick, schick ! D.h. eigentlich habe ich mein altes Auto geklont. Es ist ein Opel Ascona C 2.0i GLS, EZ 02/1987, 115 PS, Automatik, 5-türig mit Schrägheck, silbergrau metallic. Er ist durch liebevolle Pflege nach 23 Jahren in Top-Zustand und soll nun möglichst an einen Sammler verkauft werden. Ich weiss wohl, dass Opel hier von manchen geächtet wird, aber wenn doch jemand neugierig ist, hier der Link. Vielleicht kann mir jemand den Gefallen tun und ihn in anderen (Opel-)Liebhaber-Foren verbreiten. Meinem neuen Saab möchte ich natürlich die gleiche gute Pflege angedeihen lassen, auf dass er mir mindestens genau so lange Freude bereitet wie sein Vorgänger ! Die Probefahrt führte ihn vom Händler direkt zum nächstgelegenen Saab-Zentrum, wo er auf die Hebebühne kam, Tech2 ausgelesen wurde und die Historie anhand der VIN gecheckt wurde, alles ohne Befund. Dort konnte man auch sehen, dass er bei der Rückruf-Aktion eine neue DI-Box (T7) bekam. Er hat einen astreinen Stammbaum: Scheckheft-Wartung vom Saab-Zentrum Hamburg inkl. regelmässiger Ölwechsel, so dass ich hier kein imminentes Unheil befürchte. Das Öl am Peilstab ist gold wie Honig. Dennoch will ich bei der grossen 110Tkm-Wartung Wanne und Ölsieb kontrollieren lassen, wie sich das gehört. Erst mal will ich ihn in absoluten Tip-Top Zustand bringen. Das ist Pflicht. Die Kür in Form von Verfeinerungen kommt später. Hier nun meine Fragen: Hat jemand vielleicht eine "gebrauchte" WIS-CD "übrig" (am besten per PN antworten)? Kündigt sich ein Ableben des Klimakompressors irgendwie an? Nachlassen der Kühlleistung trotz gerade frisch aufgefülltem Kühlmittel? Zunehmende Geräusche, oder plötzlicher Tod? Den Temperatur-Sensor habe ich übrigens schon frisch geölt nach Forums-Anleitung. Er macht immer noch leichte Geräusche. Habe ich dabei was falsch gemacht, muss er etwa vollkommen geräuschlos laufen? Der schwarze Heckspoiler ist auf der linken Seite lose und klappert beim Schliessen des Kofferraums. Wie kann ich ihn am besten wieder befestigen? Die (linke) hintere Seitenscheibe wackelt, wenn sie nicht geschlossen ist, nach vorne und hinten. Eigentlich ein Schönheitsfehler. Kennt jemand das Problem, bzw. die Abhilfe? Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich nicht auf jede Antwort sofort eingehe. Ich fahre bald in Urlaub und habe vorher noch jede Menge zu tun (ihr kennt das sicher). Vielen Dank und eine geruhsame Nacht !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.