Zum Inhalt springen

Linheden

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Innenthermostat scheint auch in Ordnung zu sein, zumindest läuft das kleine Lüfterrad einwandfrei. Was mir allerdings in den vergangenen Tagen auffällt ist, dass die Klimaautomatik seit der Neubefüllung tatsächlich immer häufiger funktioniert. Sollte mein Mechaniker recht behalten haben? Er sagte ja, ich solle mal einfach ein paar Tage fahren und sehen ob sich etwas verändert. Kompressor läuft, d.h. Kupplung packt, und macht keine ungewöhnlichen Geräusche. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass die Klimaautomatik drehzahlabhängig kühlt Das heißt: Ab 2000 upm kommt erst richtig kühle (nicht kalte) Luft. Kann das alles so richtig sein? Vor allem interessieren mich die "Selbstheilenden Kräfte" nach Klimabefüllung und Druckprüfung
  2. Luftverteilung funktioniert einwandfrei.
  3. ...das mit den Beschleunigungsorgien war natürlich ein Scherz:redface:Fahre genauso schonend und behutsam wie mit meinem alten 200D. Kein Scherz ist das mit der Klimaanlage. Manchmal kommt ein wenig kalte Luft und dann lange Zeit nix. Ob auf Low oder 15 Grad ist wurscht. Folgendes wurde überprüft bzw. gewartet: -Auffüllung Kältemittel incl. Kontrastmittel erfolgte (waren nur 190 Gramm drin, jetzt 800 Gramm). -Dichtheitsprüfung, alles ok. -Kalibrierung erfolgte. -Fehlermeldung zeigt "0" an. -Kompressor läuft, Kupplung zieht an, sobald ich Klimaautomatik einschalte. -Arbeitsrelais ist in Ordnung. ....aber es will keine kalte Luft kommen:frown: (ok, hin und wieder kommt ja ein bisschen) Der Mechaniker in der Werkstatt meinte ich solle jetzt mal eine Woche fahren bevor ich weitere Schritte unternehme. Er wisse ja nicht wie oft der Vorbesitzer sie genutzt hat und viell. machts mit der neuen Befüllung irgendwann in der Woche "KLICK" und die Klima kommt wieder dauerhaft in Wallung. Sein Wort in Gottes Ohren. Was haltet ihr davon? Bin ja einerseits froh dass er nicht gleich in die vollen geht, andererseits kann ich nächste Woche wieder Aufgüsse im Auto machen. Wede mir morgen mal das Innenraumthermostat unter die Lupe nehmen. Viele Grüße Linheden
  4. ....hab einen 9-3 Cabrio der ersten Serie (BJ.98)
  5. Hallo zusammen, jetzt hab ich endlich meinen 2,3i und ich sage euch er reißt die Gullideckel aus dem Asphalt.....jedenfalls im Vergleich zum W123. Bei den Beschleunigungswerten wird mir allerdings jedesmal so heiß dass mir die Klimaautomatik fehlt. Die funktioniert leider nicht:frown: Selbstcheck zeigt 0 Fehler, Kompressor läuft, kalibriert habe ich sie auch und heute morgen habe ich sie befüllen lassen. 0,190 Gramm waren nur noch drin. Jetzt ist sie wieder voll und die Dichtigkeitsprüfung war auch ok. Funktionieren tut sie allerdings nur manchmal. Hat jemand eine Idee
  6. Um Licht ins Dunkle zu bringen. Es handelt sich um einen 123er und wisst ihr was? Man gewöhnt sich an alles !:slug:...bin bisher überall angekommen:sleep: In der Zeit wo ich ihn ohne Schaden fahre haben sich allerdings schon zig Kollegen ihre TDi`s und Co für Unsummen Kohle Kaputt gefahren. Hoffe mal, dass mich die Technik und unbändige Leistung im 2,3i nicht überfordert:smile:
  7. uups...habe Beitrag von Kater 546 glatt übersehen. Aber viell.gibt`s noch mehr Erfahrungen um 2,3i:smile:
  8. ...nicht dass sich ab nächste Woche mein Punktekonto füllt. Aber die Sache mit dem Ölschlamm am 2,3er tät mich brennend interessieren. Wenn ich nur noch wüsste wo ich gelesen habe, dass es bei dem Motor kein Problem darstellt:confused::confused:
  9. hallo, erst mal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Cruisen hört sich gut an. Hatte mehrere Jahre einen 200D und bin "leiden" gewohnt:rolleyes: Was mich neugierig macht ist das Thema Ölschlamm. Habe irgendwo gelesen, dass der 2,3er genau dieses Problem nicht haben kann und diese Problematik nur die Turbomotoren betrifft. Was trifft wohl zu???
  10. Hallo, in den nächsten Tagen bekomme ich einen 9-3 I aus 1998 mit 2,3 Liter Motor 150 PS. Wie ich festgestellt habe, gibt es davon nicht allzu viele. Die meisten haben 2 Liter Hubraum. Könnt ihr mir sagen seit wann die Maschine verbaut wurde und welchen Motorcode sie besitzt? Ist es ein Saab Motor oder bereits einer aus dem GM Konzern? Habe mit Fachwerkstatt telefoniert und die meinten, dass der Motor im Grunde genommen unverwüstlich sei und er einige Problemchen der Turbomotoren erst garnicht haben könne. Nur temperamentvoll sei er nicht gerade. Aber das brauch ich auch nicht. Was gibt es beachtenswertes? Viele Grüße Linheden
  11. Hallo zusammen, dieser Beitrag veranlasst mich echt zum sofortigen "Indieluftgehen". Es scheint üblich zusein, dass immer mehr Werkstätten dazu übergehen den Leuten, wenn nicht mit völlig überteuerten Neuwagen, so doch mit exorbitenten Werkstattpreisen die Kohle aus der Tasche zu ziehen. Nicht selten vermischt sich dann das eine mit dem anderen. Hat man Dir vielleicht bei der Unwirtschaftlichkeitsberechnung gleich den Kauf eines viiiiiel wirtschaftlicheren neuen Autos angeraten? 1600 Inspektion, 450 Klima befüllen.....geht`s noch????? Hatte letzte Woche noch den Fall, dass mir eine Kollegin eine Rechnung (Firma mit Stern) zum Drüberschauen vorlegte und sich herausstellte, dass Ersatzteile von über 350 Euro aufgeführt waren die nachweislich nicht verbaut wurden. Antwort der Werkstatt: Sorry EDV Fehler...nee iss klar:cool: Einzige Antwort darauf kann nur eine zweite oder dritte Meinung sein und keinen Fuß mehr in den Laden zu setzen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.