Zum Inhalt springen

DasBrot

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DasBrot

  1. Gibt es eine Möglichkeit das selbst abzustimmen , da gibt es doch so eine T5 Suite !?
  2. So habe eben mal die Front zerlegt und den Wagen nochmals auf Unfall und Rost überprüft, habe keinen Rost gefunden selbst im Rahmen und Träger nicht und alles original ohne Unfall, wurde mir zwar als Unfallfrei verkauft aber bei so einem alten Auto weiss man ja nie 100% .
  3. Was heisst das Maptun will dann ein Projekt mit mir machen und wieso muss der Wagen nach Örebo ?
  4. Hallo Saabazone, wie gesagt ich vertraue den Ventilen bei dieser Leistung um die 400PS, was hälst du denn persönlich vom angleichen der 16 Ventilsitzringe, wie ich es durchgeführt habe an meinem Kopf und was denkst du bringt es . Die Serieköpfe sind da echt nicht schön gearbeitet in den Übergängen, meine persönliche Meinung, da kann man die ein oder anderen PS rausholen, nur durch das angleichen der Ventilsitzringe . Also grössere Bremsanlge habe ich auch vor zu verbauen mit Stahlflexbremsleitungen und Racing Blue Bremsflüssigkeit, von gelochten Zimmermann Bremsscheiben auch bei einer grösseren Bremsanlage , halte ich gar nichts, da die Löcher gebohrt sind, da geht es mehr um den Verkauf , als um die echte Bremsleistung . Bei originalen Brembo gelochten Bremsscheiben ist es was anderes, da diese anders hergestellt werden . Auch von 18 Zoll Rädern halte ich nicht viel , maximal 17 Zoll, ich tendiere aber zu 16 Zoll, Scheibenräder, die zudem die Bremsanlage kühlen, davon gibt es nur ganz wenige auf dem Markt, diese dann mit guten Semi Sliks bestückt , das macht dann schon Spass. Andere Kolben möchte ich noch nicht verbauen, erst wenn ich über die 400PS hinausgehe . Wenn ich das meiste nicht alles selbst machen könnte , würde ich es nicht machen , wenn man keine Ahnung hat und für alles immer in die Werkstatt müsste, kann man sowas vergessen .
  5. So teste mal mit Hochladen jetzt Motor nach Demontage des Zylinderkopfes Zylinderwände befinden sich noch in einem guten Zustand und die Hohnspuren sind noch deutlich zu erkennen, hatte nach dem Motorschaden noch 11,5 Bar Kompression auf allen Zylindern Zylinderkopf nach der Überholung, habe folgende arbeiten durchgeführt : - Kopf kompeltt zerlegt und gereinigt - Ventile Glasperlgestrahlt - Ventile poliert - Ventilsitzringe Übergänge angepasst - Kopf 500stel geplant - neue Ventilschaftdichtungen verbaut - Ventilfedern ausgemessen, da leichte Unterschiede bestehen habe ich die 8 stärkeren im Außlass verbaut - Ventile eingeschliffen - alles wieder zusammengebaut - Druckprüfung der Ventile
  6. Ja habe es gestern noch gesehen, ich habe dauernd oben bei den Symbolen gesucht und unten gar nicht drauf geachtet habt, werde heute mal was hochladen an Bilder im Projektforum , danke.
  7. Wieso sollen die Sauger Wellen nicht gut sein, der GT2871 spricht später an von der Drehzahl und pustet eher mit dem 71 Verdichterrad obenrum, somit will ich das Drehzahlband etwas nach oben verlagern. Eventuell auch nur eine der beiden Saugerwellen verbauen und nicht beide . Was meinst du genau mit 3 stufige Bearbeitung ? Für um die 400PS wird der Seriekrümmer noch ausreichen, drüber hinaus würde ich ihn auch tauschen . Ansaugkrümmer reicht auch für 400PS, Plenum etc. wenns an richtige Leistung geht ist das ok. Die Ventile kann man ohne Probleme einschleifen, sind auch sehr stabil gebaut und befanden sich zudem in einen guten Zustand, da sehe ich keine Probleme, hatte noch nie einen Saab turbo Motor wo ein Ventil weggebrannt war oder sonstige Schäden . Die waren damals noch richtig gut sage ich mal, was nützen mir neue Ventile aus dem Zubehör, die womöglich aus China etc. kommen, bei den Originalen alten Ventilen weiss ich was ich habe und wieso sollten die Ventile kaputt sein und was meinst du mit gepanzert genau ? Auslassseite des Kopfes habe ich nicht bearbeitet und auch nicht den Abgaskrümmer, wieso sollte das schlecht sein ? Ich habe die Ventilsitze angepasst, also nur eine leichte Kopfberabeitung .
  8. Ja weiss jetzt immer noch nicht genau , wo ist hier Datei hochladen, Text mit Fotos unterlegt ist besser ganz klar . Mit der Drehzahl bin ich mir noch nicht sicher genau , wegen der Nockenwellen, wollte eigentlich die vom 2,3i Sauger verbauen, aber habe da leider noch keine genaue Daten zu .
  9. Ok, danke, wo genau steht datei hochladen ? Zum Getriebe werde ich später was schreiben, es geht weiter im Projektforum !
  10. So da einige intressiert sind an dem Aufbau meines Saab mit um die 400PS mitzuverfolgen, habe ich mich entschlossen darüber zu berichten . Habe mir einen Saab 93-1 gekauft der, leider nach dem Kauf auf dem Heimweg ein Motorschaden erlitt. Denke es handelt sich dabei um einen Lagerschaden , der Motor ging fest auf der Autobahn, später konnte ich ihn wieder starten und da klackerte er sehr laut, wohl typischer Ölsiebschaden ! So noch ein paar Fakten, es handelt sich um einen Vollturbo mit Serie 185PS mit Trionic 5, Schalter, ist Unfallfrei, kein Rost und sehr gepflegt, perfekt für einen Neuaufbau also . Ziel sind es um die 400PS aus dem Motor rauzuholen , werde alles an dem Wagen selbst bauen, außer die Einzelanstimmung der Trionic, damit kenne ich mich noch nicht aus . Folgende Zutaten für den Motor, wie ich es vor habe : GT2871 grosser Ladeluftkühler, ca 8-9 Liter 60er Ladeluftverrohrung Ansaugstutzen Eigenbau 630er oder 470er Düsen grosse Benzinpumpe 76 Abgasanlage umgebauter Luftfilterkasten andere Nockenwellen , eventuell leichte Schwungscheibe einstellbarer Benzindruckregler grösser Ölkühler, eventuell Viggen Kupplung oder gefederte Sintermetall mit 4 Pads 6 Gang Getriebe Spal Lüfter Was ich nach dem Motorschaden gemacht habe , war die Kompression gemessen, die auf allen Zylindern noch sehr gut war, daraufhin habe ich den Zylinderkopf vor paar Tagen demontiert. Blick in den Motorblock, sah alles noch gut aus, auch die Hohnspuren waren noch deutlich in jedem Zylinder zu erkennen. Ebenfalls der Zylinderkopf, selbst die Lagergassen der Nockenwellen, sehen noch wie neu aus . Habe mich dann zuerst dem Zylinderkopf angenommen. Folgende arbeiten am Kopf habe ich bisher gemacht, bis heute : Kopf kompeltt zerlegt und gereinigt : Alle Ventile habe ich Glasperlgestrahlt, danach alle Ventile poliert, alle Ventilsitzringe Übergänge angepasst Kopf 500stel geplant neue Ventilschaftdichtungen verbaut Ventilfedern ausgemessen, da leichte Unterschiede bestehen habe ich die 8 stärkeren im Außlass verbaut Ventile eingeschliffen alles wieder zusammengebaut und danach eine Druckprüfung der Ventile Kopf ist soweit schonmal fertig, werde noch Fotos davon reinstellen . Habe die letzten Tage bis Nachts an diesem Kopf gebastelt, da gingen jetzt schon einige Stunden drauf, wer denkt so ruck zuck mal nen Kopf Überholen und leicht bearbeiten , denn muss ich entäuschen und man muss wissen was man macht, wenn man ihn bearbeitet, denn schnell kann man ihn auch verschlechtern, dann kann ich nur sagen man überholt ihn einfach nur und lässt ihn Serie . Als nächstes möchte ich mich dem Motor annehmen und versuchen ihn nächste oder übernächste Woche mit Getriebe, komplett auszubauen und unter die Lupe zu nehmen , dann wird der Lagerschaden wohl richtig sichtbar und ich kann mir mal das Ölsieb genau anschauen .
  11. T5 93 6 Gang wie gesagt ich mache ein neues Thema bei Projekten
  12. Ok, dann werde ich von Anfang an einen Bericht machen mit Fotos und unter Projekt es einstellen, ich werde zünachst wie gesagt nur 400PS bauen und mich langsam rantasten . Ich werde alles selbst an dem Wagen bauen, das einizigste was ich leider noch nicht kann ist, die Programmierung der Trionic. Einige kann ich auch verstehen, meistens ist sowas heisse Luft von wegen Umbau , viel PS und bla bla bla, nur ich meine das ernst und da hat man auch keine richtige Lust wenn von einigen dumme Sprüche kommen. Wobei auch gute Tipps von anderen kommen und für die es dann schade wäre, die es intressiert so ein getuntes Auto zu bauen und mitzuverfolgen . Na und ob sowas ohne Sinn ist sowas zu bauen, stelle ich mal dahin, so ein Projekt macht sehr viel Spass auch und später damit zu fahren auch, sowas ist halt eine Leidenschaft, andere gehen in die Kneipe , spielen im Casino. etc. denke sowas bringt nicht so einen Spass , vor allem wenn man alles alleine aufbaut . Wie kann man hier am besten Fotos hochladen auf der Seite ?
  13. Der muss spätestens bis zum Sommer fertig sein, Getriebe habe ich auch schon komplett zerstört mit weniger Leistung. Habe ein umgebautes Getriebe, was ordentlich Drehmoment aushält, darum mache ich mir keine sorgen mehr . Hab den Kopf ab und bin den mom noch einer leichten Kopfbearbeitung am unterziehen, werde auch vorerst einen Block mit Ausgleichswellen verbauen, da ich keinen ohne habe zum umbauen . Bilder kann ich zeigen wenn es intressiert, aber die meisten hier intressiert sowas denke ich nicht, aus einem Saab extreme Leistung rauszuholen.
  14. Hi super merci für die Info, was sind das denn oben für Namen genau , kann damit jetzt nichts anfangen genau , heissen die Kunden der getunten Fahrzeuge so , von Maptun und sprechen die Deutsch bei Maptun ? Ja um die 800PS ist schon etwas, muss man sich erstmal rantasten und muss noch mehr Erfahrung sammeln . Kannst du mir sagen wie es um die Serie Ölpumpe bestellt ist und was die an Dauerdrehzahl aushält, kann es sein das die aus dem B205 etwas grössere Kanäle hat als die aus dem B204 ?
  15. Ja habe gesehen das es paar Kunden gibt bei Maptun, die um die 400-500PS fahren, nur den Kontakt da herzustellen wird sicher schwierig .
  16. Dann will ich einen gut gebauten Saab Motor mit um die 800PS sehen der eine Pappdichtung fährt und mit unter 2 Bar Ladedruck, ich möchte später einen richtig starken Motor bauen, zunächst einen etwas zahmen mit um die 400PS nur , klar würde auch bei diesem eine Pappdichtung reichen, aber wie schon gesagt würde ich selbst da gerne eine Metallkopfdichtung verbauen . Um das Getriebe mache ich mir keine sorgen, fahre kein Saab Getriebe, wenn es um viel Drehmoment geht . Was baust du die für einen auf ?
  17. Erst mal ein etwas kleiner Lader , ich habe einen GT28 71 der reicht um die 400-420PS, wil ihn aber nicht ganz an der Leistungsgrenze fahren .
  18. Wo ist denn die Anzeige mit dem 9000er 2,3T mit 600PS und 1,8BAR LAdederuck ? Wieso soll es beim 93-1 bei halber Leistung thermische Probleme geben ? Wieviel Ladederuck benötige ich denn für 400KW und mit welchen Lader soll das vonstatten gehen ? Mir geht es einfach um eine Metallkopfdichtung , selbst bei weniger Ladederuck anfangs als 2 Bar , hat man damit mehr Reserven und der Block ist haltbarer damit . Ja das ist schön 15 Jahre her mit dem 800PS und der beschleunigt in guten 2 Sekunden von 0-100 und hatte Allrad . Mit heutiger Technik der Turbolader etc, wäre noch weitaus mehr Leistung aus dem Motor zu holen . Also hat 100% Trollspeed damals den Motor gebaut oder waren da nicht mehrere dran beteiligt das wäre dann ein guter Tipp .
  19. Sind die ganzen Kanäle beim B204 Block und Kopf VS B205, außerdem Schräger ? Ja der B205 ist so ein Spar Eco Motor geworden, aber für Tuning , ab einer gewissen Leistung nicht so geeignet . Das muss auch heissen das im B205 Spielzeugventile verbaut sind, selbst im Viggen sind die bestimmt verbaut, also denke die haben nur einen Schaft von 6mm, wenn ich mir die Fotos so eingucke und wie klein die Teller sind.
  20. Ziel sind erstmal um die 300KW und eine Höchstdrehzahl zwischen 7000-7500 bis dahin machen die Serie Hydros noch mit und ca 500NM, wobei die 300KW denke ich um die 5500-6000 anliegen werden . Gibt es irgendwelche Nachteile diesen Block zu verwenden ohne Ausgleichwellen, ich sehe nur Vorteile, weniger Gewicht, weniger Teile die defekt gehen können, weniger reibung, schnelleres Ansprechverhalten, um die 2 PS geht es gar nicht auf dem Papier wie beim Sauger, also wenn der einzigste Nachteil ist das er etwas rauer läuft damit habe ich keine Probleme, außer das es sein könnte wenn er nicht ganz so ruhig läuft, das auch der Verschleiss an Zylinderwand und Kolben höher sein könnte ? Kurbeltrieb und Schwung , lasse ich sowieso feinstwuchten zusammen .
  21. Ich muss aber eine Metallkopfdichtung verbauen auf jeden Fall, die Serie hält zwar verglichen zu anderen Automarken schon sehr viel aus, was auch an den breiteren Stegen des ganzes Block liegt, habe noch keinen Motor gesehen der solch tolle Stege hat, wie die beim diesem Motor . Aber vielleicht weiss ja hier noch einer eine Lösung wegen der Kopfdichtung , denn ich muss bei dem Aufbau auf jedes Detail achten , denn grosser Lader drauf bauen etc. ist nicht das Problem, Block und Kopf muss dem ganzen standhalten . Die Verdichtung möchte ich eigentlich nicht über die Kopfdichtung reduzieren, das mache ich über Schmiedekolben dann, mir geht es halt nur um eine Metallkopfdichtung, anstatt dieser Serie Pappdichtung .
  22. Es war nie die rede von 4 Dichtungen( das wären ja dann 8 lagen ), wenn dann 2 Dichtungen mit 4 lagen . Was gibt es da nicht zu verstehen, die Serie Pappdichtungen, möchte ich nicht fahren mit dem hohen Ladedruck später. Wenn es die passende Dichtung gibt wäre ja gut aus Metall, aber wer bietet sie an für den B204 ?
  23. Wenn die Verdichtung zu hoch ist auch bei 2 übereinanderliegenden Kopfdichtungen, kann man sie ja mit Schmiedekolben reduzieren, platz genug sollte zwischen Kolben und Ventilen ja trotzdem sein Heisst es das einige Wasserkanäle zu sind bei der Metalldichtung beim B205 VS B204 ? Bei anderen Automarken geht das gleiche Prinzip, auch wenn einige Wasserkanale abgedeckt sind, wird der Kopf trotzdem nicht zu heiss und ist alles gut, könnte ja sein das es beim Saab genauso ist, Allerdings nur bei mehrlagigen Metallkopfdichtungen, da kann man perfekt ein Dichtungstürmchen bauen . Die Perfekte Lösung mag es nicht sein, aber gibt es und wenn wo extra Metallkopfdichtungen, extra für den B204 ? Ich denke zwischen 2-2,5 Bar Ladedruck wird das ganze mit Pappdichtung nicht so toll sein .
  24. Ja das mit der dicke, ist mir klar, deswegen ja 2 übereinander bauen, wieso sollte man die nicht dicht bekommen, wenn man Kopf und Block plant mit der richtig rautiefe ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.