Zum Inhalt springen

Mazel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mazel

  1. Das schöne ist nur, daß da meist soviele (tlw bis zur Unkenntlichkeit abgekürzte) Sondereintragungen vorhanden sind, daß man sich genüßlich zurücklehnen kann falls einen die Ordnunghüter mal zufällig wegen irgendwas anhalten. Hab mir einmal den Spaß gegönnt zu sagen, daß beim US Modell die NSW ans Abblendlicht gekoppelt sind und die habens wirklich so angenommen. Damit hatte ich echt nicht gerechnet...
  2. Aloha Gemeinde, haben seit kurzem ein MJ 95 US 902 CV... jetzt war wohl beim Vorbesitzer ein Pixelfehler bekannt. Der hat irgendwas bei SAAB machen lassen, Pixelfehler weg und ein Problem mehr. Freundlicherweise hat er noch von Meilen auf km umstellen lassen, ob das so clever war weiß ich net, aber das Teil zeigt trotz einer Strecke von über 300km lediglich knapp 200 an... Dazu kommt noch, daß der Durchschnittsverbrauch immer mit 9,5/100km angegeben wird, niemals etwas anderes. Aussentemperatur und Radioinfos scheinen korrekt zu sein. Was soll´n das Teil noch anzeigen können? Und wo könnte der Fehler liegen? Sorry, erster 902! Dann fiel mir noch auf, daß der Sound der serienmäßigen Anlage schon wirklich ordentlich ist. Gab es da Unterschiede? Interessanterweise funktionieren nämlich beide LS in den Türen nicht. Gar keine Speaker drin?!? Kann ich mir bei Ami Ausstattung mit Wechsler und so gar net vorstellen... Greetz
  3. Wieso Widerspruch... ich meine es war aus nem 9.3 oder 9.5 , perfekt eingepaßt mit Navi... sah absolut serienmäßig aus. Finde den Beitrag aber nimmer. Vlt sollte ich auch so zufrieden sein.Immerhin is´n Wechsler serienmäßig und auf das SID würd ich auch nur ungern verzichten. Iwie n Mikro mit nem Blootothadapter dranfrickeln wäre schon die halbe Miete. Greetz
  4. Also, nee... ich will ja keinem zu nahe treten, aber diese standard DIN Bastel+Ablagefachkombi ist so gar net mein Fall... Gibts da nicht jmd der zufällig das optisch perfekte Paket zusammengestellt hat? Oder jmd der zumindest ne Freisprechanlage an die Kiste montiert hat? Habe jetzt gefühlte 500 Beiträge gelesen, aber ich glaub nur ein Bild von einem 902 mit irgendeinem neueren SAAB Einbaunavi gefunden wo man wirklich von sieht wie "original designed" aus, sprechen kann. Gruß
  5. Eine Frage an die Spezies und Knäckebrotfanatiker... Bei meinem Sedan ist mir aufgefallen, daß er eine recht tiefe bronzefärbung hat. Haben schon einige den Schweden (nja eigtl. Finnen) "Agentenauto" getitelt.Dabei ist das nicht mal ganz verkehrt, der Wagen ist ein Ex-US Diplomaten Fahrzeug. Gabs es verschiedene Nuancen der Verglasungstönungen? Habe das bei einigen meiner anderen Amieuropäer. Bei MB wurden teilweise sogar sehr starke Tönungen verwendet. Gruß [ATTACH]67075.vB[/ATTACH]
  6. es folgen unzählige Zeilen "Frust von der Backe Gequatsche und persönliches blabla" , das eigentliche Thema beginnt darunter!(Gekennzeichnet durch rote Fettschrift) Sammler vieler Autos haben irgendwann das Problem, daß man: -entweder soviele hat daß manche unweigerlich an Standschäden leiden... -das Budget für die artgerechte (Er)haltung ausgeht... -die Zeit auf eine Basis zusammenschrumpft die nur noch aus Arbeit für oder am Auto besteht... oder man vor der Wahl steht: "Was muß weg?" Ich persönlich habe mich schon vor Jahren von Fällen der "Totalrestauration" verabschiedet, da ich eigentlich nie ein Auto länger als 4 Jahre besessen habe. Die beste Art auch noch am Ende was rauszuschlagen ist: Immer alles selber machen zu können (schrauben, schweissen, karosserielern, lacken) oder bei weniger Zeit sich die "Opfer" mit der vollwertigsten Ausstattung und Besitzern mit den linkestens Händen rauszupicken... gerade durch den TÜV gefallen, die Werkstatt "des Vertrauens" hat Umbereifungszeit und schlägt direkt bei längerer Bühnenbelegung ordentlich was drauf... da ist dann die Laune und Geduld am Ende und der Kasten kommt weg! Was wirklich fies ist, ist die Tatsache, daß man nach unzähligen Fällen der Restaurationen und Sanierungen ein solches Gefühl der Sicherheit an den Tag legt, daß man sich zutraut ein Auto per Abtasten im dunklen zu kaufen. Nicht daß es so passiert wäre, aber solch eine Selbstsicherheit entwickelt man dann... um ganz plötzlich wieder auf den Boden der Tatsachen geholt zu werden und daran erinnert zu werden: -jedes Automobil ist anders -Erfahrung bedeutet ALLES gesehen zu haben und nicht nur 20-30 Autos 6 verschiedener Marken... So erging es mir bei unserem vorletzten 90I. Er machte nicht den schönsten Eindruck, wirkte jedoch so, daß er bei wenig finanzieller Investitionen und ein wenig mehr Arbeit schnell zu einer seltenen Perle werden würde. Das automatische Gurtsystem, manuelle Sitzheizung, Klima, SSD,jeden Schnickschnack elektrisch,das viele Chromzeug alles was der ordentliche Amerikaner erwartet und der nicht so verwöhnte Europäer verschmähte... Nachdem dann die nervenaufreibenden elektrischen "Kleinigkeiten" repariert waren und es an die Verschleißteile ging, nachdem dieses dann auch vollbracht war, widmete man sich der anstehen "technischen Überprüfung" bevor es zuletzt an die optischen Retuschen gehen sollte. PENG! War der Traum aus, obwohl von Aussen nicht extrem in Mitleidenschaft gezogen und auch die Überprüfung auf der Bühne VOR dem Kauf nur Kleinigkeiten an den Tag brachte, sorgte eine sorgsamere spätere Überprüfung für ein sofortiges Einstellen aller Arbeiten und das einmotten in einer Garage... Also soll er nun gehen... er ist nun der zweite der sich verabschiedet, aber seit langem mal wieder ein unvollendetes Projekt was mich persönlich ziemlich wurmt. Vlt ist man irgendwann aber auch an einem Punkt angekommen wo nicht mehr jeder Cent eine Rolle spielt, sondern man die wenige Freizeit nur noch mit "fahren", "reinigen" und der "Zustandserhaltung" verbringen möchte. Wo wir langsam beim eigentlichen Thema wären, bislang sind wir immer gut mit der Nische "ältere US Versionen europäischer Hersteller mit dem Ausstattungsniveau moderner Mittelklasseautomobile zu nutzen" gefahren... Obwohl wir oft mit dem Gedanken an einen aktuellen CC + Beetle oder 9-5+9-3 Cabrio gespielt haben, sind wir trotzdem bei unseren Alltagsyoungtimern geblieben. Unterm Strich bleibt einem so einfach mehr für andere schöne Dinge und man muß trotzdem auf nichts (bis vlt ein wenig mehr Sicherheitsschnickschnack) verzichten. Obwohl von uns jeden Tag je ein Auto zum pendelen genutzt wird, habe ich nicht nur auf eines gesetzt, sondern alle wurden 1-2x die Woche genutzt.Ganz anders bei meiner besseren Hälfte, ihr Fzg wird durchgängig seit bald 3 Jahren gefahren und bis auf Ölwechsel, Bremsen sowie Reinigung wurde schon lange nichts mehr investiert. Und ein 20 Jahre altes Auto ist ein 20 Jahre altes Auto... Dämpfer, Federn, HA Buchsen, KAT, MSD etc ... es fährt, summiert sich , aber wird nicht besser. Stehen lassen geht auch nicht, Zeit/Lust zum kurzfristigen reparieren is gerad keine vorhanden also was machen? Nach meiner Signatur eben ein anderes nehmen, aber wenn man gerad kein Glück hat kommt noch das Pech hinzu... -mein Audi 5000 steht im Winter, der US 100er hatte sich überlegt nen neuen Wärmetauscher zuzulegen und dank defektem Temperatursensor auch noch direkt die ZKD zu gönnen. Der US VR6 wird zum nicht ganz alltagstauglichem "Kurvenräuber" umgebaut und über den Rest haben wir schon geredet oder ist nicht die Rede des Alltagsfahrzeugs wert. Und um eines direkt klarzustellen, alle diese Autos sind gerade in Arbeit, keiner außer dem unsäglichem US 900 S und dem saisonal stillgelegtem 5000er stehen nur irgendwo "arbeitslos" rum... zumal meine Freundin absolut keine Lust hat in einem Auto umherzufahren was länger ist als der aktuelle A8. Jetzt kommen wir der Sache noch näher: Ein eingangs geschildertes Problem hat wohl der Verkäufer eines amerikanischen 900 II CV´s. Der Wagen hat neuen "ohne Mängel" TÜV, er ist selbst vom Fach und beschreibt als einzigen Fehler den Defekt eines Verdeckmotors, sowie den Ausfall des rechten el.Spiegels. Alles andere funktioniere einwandfrei und er sei so sicher, daß er den Wagen sogar zurücknehmen würde, falls dieses nicht stimmt. Mal abgesehen davon, daß ICH sowas grundsätzlich keinem potenziellem Interessenten anbieten würde, hat es in mir jedoch ein Gefühl der Sicherheit geweckt, daß man das Fzg kaufen könne OHNE in den nächsten 4-6 Monaten größere Investitionen zu tätigen und die Zeit nutzen kann den VW aus Maryland wieder auf den Stand eines einwandfreien Fahrzeuges zu bringen (bis auf Innenausttattung, Motor/Getriebe sowie Karosserie ist dann alles neu). Der Wagen hat bescheidene 120k mls gelaufen und der Preis ist in einem Rahmen wo im Grunde genommen alles kaputt gehen dürfte um danach noch mit +-0 rauszukommen. Ob wir/sie mit einem 902 zurechtkommt, keine Ahnung, aber sie kann sich wenn überhaupt nur mit einem 902/9-3 CV anfreunden. Kern der Angelegenheit: Ja wir sind verwöhnt und neben den ganzen Annehmlichkeiten wie el. Gurten, Klima ,Sitzheizung alles elektrisch etc sind unsere Alltagsautos auch alle mit optisch zeitgemäßen Becker Navigationssystemen/Bluetooth und Freisprecheinrichtungen ausgestattet. Beim Typ 44, 35i und 901 auch kein optisches Problem, aber beim 902 fällt mir einfach gar nichts ein. Was paßt, sieht original aus und funktioniert auch einwandfrei? Mein Gott, einmal n Vormittag frei und allein zuhaus und schon so´n Berg sinnfreier Infos um in einem Satz zu schreiben was Thema ist... Ich hoffe es findet den ein oder anderen Anklang... Gruß
  7. Schon klar, aber imo läuft er trotz der teils heftigen Wolkenbrüche einwandfrei... Man muß sich das zZ so vorstellen: US Audi 100 auf der Bühne,ZKD, Wärmetauscher, Zahnriemen etc neu... Passat US VR6 auf der Bühne, Fahrwerk, komplette Bremsanlage,alle Buchsen neu... Passat US 16V mit meiner besseren Hälfte unterwegs...Ich:6 Tage Woche in der Firma--- Der SAAB muß laufen!!! Ich bin schon jede freie Minute an den Wagen, weil ichs hasse wenn auch nur ein FH nicht funzt, aber durchreparieren heißt bei 20 Jahre und älteren Autos eben durchreparieren, wenn man langfristig Ruhe haben will... Daher geh ich beim Sedan jetzt mal kein Risiko ein, daß er evtl. stehen muß. Nächstes WE steht noch n 902 auf´m Plan, dann kommt der 90I dran und alles wird gut... ;)
  8. An sowas glaube ich nicht. Dann sollte er eigentlich gar net mehr anspringen oder ausgehen. Das in Abständen Abschalten der Zylinder muß in irgendeiner Form mit der Zündanlage, OT Geber etc zu tun haben... Man merkt schon wie er zunächst Leistung abbaut,dann von 4 auf 3, auf 2 Zylinder und schlußendlich ganz abschaltet... Im Grunde genommen ein Endzustand ähnlich von Feuchtigkeit in der Verteilerkappe. Wie gesagt, er läuft jetzt wieder wie ne 1...
  9. An die Zündung habe ich auch fest geglaubt... die Zündspule sogar gegen 4 verschiedene getauscht! Definitiv nein! Beim Sicherungskasten sollte eigtl. in so einem Fall die Sicherung n blow off machen. Aber an der Relais Steuergerätegeschichte könnte was dran sein, da ich wirklich nur die Kotflügel wasserbenetzt habe... Also OT Geber und die Sache check ich nochmal. Fehlerspeicher auslesen gerad nicht nötig, da er wieder normal läuft. Irgendwas muß also scheinbar abtrocknen, dazu der gelöschte Speicher und er fährt wieder. Das war jetzt jedes Mal gleich. Gruß
  10. Ja, tritt nur bei "feuchtem" Motorraum auf... bei normalem regen habe ich bislang nichts feststellen können... bislang... Heute morgen lief er wieder. Gruß
  11. Durch das ewige Abklemmen der Batterie steht da wohl leider nichts mehr drin... Es sei denn er speichert auf Vorrat ähnlich Audi/VW etc... Das weiß ich leider net. Vlt sogar beides! Ich habe beim letzten Mal genau darauf getippt und es ist das einzige Bauteil welches ich nicht getauscht habe. Sitzt der beim 901 verdeckt vor Kopf unterhalb des ZK? Inwieweit kanns das wirklich sein? Danke, ich hatte das schon verdrängt und wußte daß da noch irgendwas war... Gruß
  12. Die Lambadasonne sitzt so tief, die müßte doch eigentlich auch Spritzwasser bei Regen abbekommen oder? Dabei hatte es aber bislang nie Probleme gegeben. Und warum zieht die Feuchtigkeit immer nach abklemmen der Batterie erneut in die Stecker der Einspritzventile? Das ergibt doch keinen Sinn... Ich verzweifel noch an diesem Mist...
  13. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun... ich hab kein Masseproblem und kenn außer Korrosion kein Problem was sich auf Masse+Nässe beziehen läßt.Dann eher ein "Kurzschluß" also zB Feuchtigkeit und Spannung... ist aber auch nicht gegeben! Hab ihn gerad nochmal versucht zu starten. Batterie war seit gestern abgeklemmt.Sprang sofort an, bin so 800m gefahren, dann gings wieder los. Die Motorkontrolleuchte geht auch ziemlich zeitgleich mit merklichen Leistungsverlust an. Hab den Wagen dann wieder abgestellt, die Batterie wieder abgeklemmt mal 20Sek gewartet und wieder angeklemmt. Er lief wieder ca. 3min normal, dann wieder stottern 2-3 Pötte, aus... Könnte das wohl beliebig fortführen. Vlt doch Steuergerät und Zufall daß, das andere damals auch defekt war?!? Aber wäre wohl ziemlich seltsam bei genau gleicher Problematik. Gruß
  14. Zufall... im besten Fall dürfte Feuchtigkeiit eher zu Masseschluß führen...
  15. Jap... was hat Masse mit Feuchtigkeit zu tun (außer korrosion)? Alles neu... Unsinn, hatte den Fehler nur einmal gemacht, ansonsten warens höchsten leichte spritzer die der Motor abbekommen haben kann... Keine Wässerung!Hab auch da alles neu gemacht, inkl. Kappe Zündspule, bei der Schrauberei hab ich ziemlich alles erneuert und getauscht. Das wäre aufgefallen. Nein, keine Dusche! Solche Tropfen sollte ein Motor abkönnen, ist ähnlich sinnig wie "erster Gang geht nicht..." ...dann fahr doch im zweiten! ... Gruß
  16. Morgen Gemeinschaft, folgendes Problem habe ich schon länger. Vielleicht solang daß bereits ein Post besteht der zu keinem Ergebnis geführt hat. Das Problem trat allerdings erst 3x auf. 1. Mal, Mai/Juni: Motorwäsche aufgrund extremer Verölung. Wagen lief noch ca 500m. Stotterte, lief auf 2-3 Zylindern und starb ab.Alle Reanimationsversuche vergeblich.Komplette Zündanlage ausgebaut, trocken gelegt, Kerzen gewechselt etc... Keine Verbesserung! Aufgrund ausreichendem Fuhrpark und berufsbedingter "Zeitlosigkeit" stand das Fzg so ca. 3 Wochen. Hohe Temperaturen, Trockenheit und mehrmalige Startversuche später (mit Bremsenreiniger lief er immer) war dann die Batterie noch komplett entleert und das Fzg sprang nach Überbrückung dann plötzlich einwandfrei an und lief wie zuvor. 2. Mal, August: Ebenfalls Reinigung im Motorraum, allerdings keine direkte Motorwäsche, sondern Beseitigung von Schmutz/Blättern und absprühen des Fertanbelags. Wagen lief ebenfalls wieder ca. 500m... gleiche Abhandlung wie oben.Aus Spaß noch den ADAC gerufen, da ich den defekten Kondensator vor der Zündspule entdeckt hab.Ein zusammenlöten selbigen brachte keine Verbesserung. Da wir eigentlich auf dem Weg in einen Wochenendurlaub gewesen sind, habe ich die halbe Nacht durchgeschraubt.Zündanlage komplett getauscht. LMM, DKP einfach alles erdenkliche getauscht... NIX!!! Irgendwann hab ich dann aufgegeben und wir sind mit nem anderen Auto gefahren. Nach ca. einer Woche hab ich noch das Steuergerät und weitere Kleinigkeiten getauscht... NIX!!! Also mal andersherum probiert. Nichts aktives tun, sondern einfach mal Stromlaufpläne studieren und nachdenken... Warum sprang er damals wieder normal an?!? *grübel* Einziger Unterschied, die Batterie war leer. Also hingefahren, abgeklemmt, ne Currywurst gemampft und danach gestartet. ganz normal, wie immer. Freude und Ärger lagen so nah beieiander wie selten zuvor... Mein Fehler oder die Routine des Alltags haben mich vergessen lassen nach der Ursache weiter zu forschen. 3. Mal, gestern: ICH hasse Rost! Also rücke ich diesem so schnell wie möglich auf die Pelle.(Wenn es die Zeit zuläßt) um danach den Fluidfilm auf ne saubere Oberfläche aufzutragen bin ich sachte mit nem Wasserschlauch über die Stellen gegangen... Tja, was glaubt ihr was passiert ist? Nein, er lief nicht 500m, er fuhr sogar knappe 1,5km danach dann das übliche, bei strömendem Regen auf ner 2 spurigen Hauptverkehrsader... auf dem Weg zum Essen mit meiner besseren Hälfte. S O E I N S C H E I * * ! ! ! Hatte ausnahmsweise mal gar kein Werkzeug dabei, also Freundin angerufen, Werkzeug bekommen, Batterie abgeklemmt und aus dem "Aus-Gehen" wurde der Grieche ums Eck... Batterie wieder angeklemmt, Wagen startete sofort.Pol festgezogen , nach 50m war wieder schluß. Batterie abgeklemmt, Auto stehen lassen und dann gleiches heute morgen nochmal bei laufendem Berufsverkehr. Auto sprang wieder sofort an.Diesmal hab ich aber 2-3min gewartet , er lief immer noch einwandfrei... also raus, Haube auf (es goss in Strömen) Pol anziehen. Kaum war die Haube geschlossen ging die Stotterei wieder los. Nun schreibe ich aus dem Büro, habe nur dafür alles verschoben, weil ich endlich rausbekommen möchte was das sein kann... Hoffe auf nützliche Tipps und Infos... Gruß
  17. Keine Ahnung zu was für Leuten ihr immer geht... hab mit sowas nie Probleme gehabt.Im Härtfall (den hatte ich erst 2x ) gabs was Nettes vom Advokaten des Vertrauens... is zwar blöd so ne Nummer, aber die "Beamtenverar***ung" kostete mich iwann zuviel Zeit. Das müßte alles auf Provision umgestellt werden, als klassischer Dienstleistungsbereich!Wenn unsere Kunden jedesmal das Gefühl hätten sie würden unsere Mitarbeiter stören und hätten sich bestenfalls auch noch zu entschuldigen daß sie etwas erwerben wollen, könnt ich morgen den Laden zu machen...
  18. Bislang hat sich das sogenannte "ausnullen" bei mir immer nur positiv ausgewirkt, sei es bei Gutachten, Verkehrskontrollen, Versicherungseinstufungen... was soll das also bringen?!? Hatte aber auch mein ich mal zwei meiner Importe deren Schlüsselnummern "eingedeutscht" wurden, "gehen" wird das wohl... Gruß
  19. Hihi irgendwie lustig, daß der Thread nochmal ausgegraben wurden... passenderweise habe ich ja jetzt auch einen US Sedan mit dieser Kombi... - - - Aktualisiert - - - Meinst net daß, das mit den unterschiedlichen Rückleuchten im Zusammenhang steht?!? Gruß
  20. Der größere bringt dir gar nix mehr... meiner kann schon nur müde über das lächeln was ich da abrufe.Kommt natürlich darauf an was ich mir gerad in die Gehirnwindungen drehe.Mal mehr Druck und eben mal etwas weniger, mal staubtrocken, dann mal wieder Splash vom feinsten.Ich muß eh nach jedem CD Wechsel nachjustieren, da die (wie bereits vorsichtig angemerkt) Aufnahmequalität einigen Schwankungen unterliegt.(Musikerohren, ein einziger Krampf... ) Hab das Teil unterm Beifahrersitz montiert.Sonst paßts nirgends hin... 90er Sedan-----> 4x10
  21. Ich hab im Studio noch nie Vinyl aufgenommen... wie macht man das ?!? oO *klugscheißmodus aus* Zu meiner Anlage (und ich habe laaaaaaange Erfahrung sammeln müssen mit diversen Systemen im Minimalmodus bei verschiedensten Youngtimertypen ohne irgendwas zerschnibbeln zu wollen) Grundsätzlich: -Becker Radio (Indianapolis Pro, Traffic Pro, DTM Highspeed) Im Falle des SAAB 900 Sedan: FLS : FOCAL ACCESS1 COAX 10CM 2-Weg 100 mm Koaxial-Lautsprecher Frequenzgang: 90 Hz - 20 kHz Nennimpedanz: 4 Ohm Empfindlichkeit 2.83V/1m: 89 dB Nennbelastbarkeit: 40 Wrms Maximalbelastbarkeit: 80 W Einbaudurchmesser: 94 mm Einbautiefe: 53 mm HLS: Ampire Retrosound 4x10 Nenndurchmesser 10 x 25cm (4x10") Impedanz 4 Ohm SVC Frequenzgang 43-21.000 Hz. Schalldruck 87dB Sinusbelastbarkeit 90 Watt Musikbelastbarkeit 160 Watt Einbautiefe 44mm Um das ganze nach unten abzurunden : AXTON FLAT-SUBWOOFER 20CM AKTIV AXB20P "Class A/B Verstärkermodul mit echten 100 W max. (!) Ausgangsleistung und diskreter Bestücðkung. Darlington BJT Ausgangsstufe Langhub-Woofer mit Alumiðniðum-Memðbran. Dustcap aus Edelstahl variables 12 dB/Okt. Tiefpassfilter. 40 - 200 Hz variabler Bass-Boost: 0 - 12 dB Regler für Input-Gain. Lowpass-Frequency. 0 - 180ø Phasenschalter High-Level Eingang für Originalradios ohne Cinchausgang voll gekapselte Strom-Anschlussblöcke für 10 mm2 Powerkabel externe Basspegel-Fernbedienung" Wem das zu teuer und zuviel ist, kann ich noch "Powerbass" empfehlen... nicht vom Namen abschrecken lassen! Die haben ein sagenhaft gutes Preis/Leisungsverhältnis! Viel Spaß!
  22. Bei mir gibts kein chaotisches System!!! Auto läuft nicht? Funke oder Sprit und wenn das da ist geh ich ins Detail und grenze nach Komponenten ein... Der Fehlerspeicher wirft (und das ist leider bei vielen meiner Autos so) oftmal x Fehler aus die das ganze noch unübersichtlicher machen. Wie auch immer, das mit dem abklemmen brachte die Lösung, der Eumel ist vorhin angesprungen als sei nichts gewesen.Ich werde den Karton morgen mal in die Firmentiefgarage stellen und dann etwas "befeuchten"... im Notfall kann er da stehenbleiben.Den LMM hab ich allerdings bereits neu abgedichtet.Die alte Dichtung war eh schon fertig. Gruß und danke!Ich poste wenns was neues gibt... PS: Bild mach ich noch von dem Bauteil, aber wie gesagt, da das beide US 900er von uns haben, wirds keiner dazwischengebastelt haben...
  23. Also heut mal wieder kurz Zeit gehabt das gestrandete Vehikel zu besuchen... Leider kaum Erfolg, außer dem unangenehmen Szenario mit der jede Werkstatt konfrontiert wird, wenn sie einen vermeintlichen Defekt entdeckt, ihn behebt und der Kunde nach einer Woche mit gleichem Problem wieder auf der Matte steht.Habe das Auto zunächst einmal gestartet.Sprang an, lief auf 4 Pötten , sank nach einiger Zeit auf ca 850 U/min ab, blieb weiterhin an und verstarb wenige Augenblicke später ... Habe dann mal das Drosselklappenpoti vom Netz genommen und gestartet, starb aber sofort ab.Daraufhin wieder angesteckt und mal wieder den LMM abgezogen.Gestartet.Er blieb an... Da ich das ja schonmal gemacht hatte und auch den LMM bereits getauscht hatte ohne, daß es geholfen hatte, steckte ich den Stecker wieder auf und er starb ab. Also den Austausch LLM draufgemacht und ich kam ganze 50m weit, ab da wieder keine Gasanahme mehr und absterben des Motors. Ich denke beide sind defekt. Meiner aus einem Grund der sich auch nach öffnen des LLM nicht erkennen läßt, der andere ganz sicher da der Deckel einen Riss hat und ich heute nach dem öffnen auf einen Berg Korrosion blicken durfte. Ich hab meinen dann in der Hoffnung ein wenig Feuchtigkeit verdrängen zu können komplett gereinigt und getrocknet. Es hat aber nichts genutzt. Ist das Abklemmen der Batterie evtl. erforderlich?!? ZB für die Löschung von Fehlern im Speicher und evtl. Notlaufprogrammen?!? Nachdem er ja beim letzten mal einige Wochen stand und die Batterie leer war funzte er ja plötzlich nach dem überbrücken, auch wenn ich dachte es lag am Verteilerfinger... Vlt doch ein extrem ungünstiger Kombinationsfehler?!? Zum Kondensator: was soll das sonst sein? Ist an Masse /Gehäuse des Zündverteilers geschraubt und geht dann zur Zündspule unterbrochen von einem augenscheinlichen Kondensator.Unser andere US 900er hat Zündspule und dieses Teil im Motorraum auf dem rechten Seitenteil, der Sedan vorn am Schloßträger... kp warum. Gruß
  24. Hmm... danke für den Tipp, aber ein Steuergerät was sich von selbst repariert?!? Hatte ich auch noch nicht so oft. Würde er nicht bei defektem KW Sensor sofort ausgehen und gar nicht mehr anspringen?!? Das einzige wo wirklich Wasser reinlief war die Lüftungsklappe.Kann Feuchtigkeit dort evtl Schade anrichten, da wichtige Komponenten darunter/hinter verbaut sind und es evtl eine Undichtigkeit gibt? Gruß
  25. Der Kondensator zwischen Zündverteiler zur Spule... Ist ein 90er 2L 16V Sedan mit Bosch Innereien.Ein US Modell Sedan. Kerzen sehen soweit ok aus, wenn entsprechend georgelt wird natürlich etwas nass. Ist nichts vertauscht, keine blanken Stellen oder isolierten Kabel zu sehen. Es trat erstmalig kurz nach Abholung des Fzg nach der Autowäsche auf. Ca. 50m gekommen, geruckelt, Drehzahlabfall und aus. Nach mehrmaligen Startversuchen sprang er wieder an und es war erstmal Ruhe.Dann die sogenannte "Motorwäsche" ... da stand er dann, ebenfalls 50m weit gekommen, 2 Wochen am Straßenrand bis er durch die vermeintlichen Maßnahmen wieder normal startete. Jetzt exakt das gleiche, nur OHNE die Haube überhaupt geöffnet zu haben. Habe 3 Zündspulen, 2 Sätze Zündkerzen, 3 Verteilerkappen und ebenfalls 3 Finger sowie etliche Zündkabel getauscht, LLR, LMM etc... es bringt alles nix. Habe ihn gerad nochmal versucht zu starten, dreht kurz hoch, fällt dann ab auf 500 U/min , dreht nochmal hoch auf ca . 1000 U/min und sinkt dann ab auf ca. 3oo U/min bei gerademal 2 zündenden Zylindern.Gibt man Gas, kommt es schonmal vor daß er hochdreht. Meistens stirbt er aber ab... Nöö, nicht 3 polig, einfach ein angeschraubtes schwarzes Kabel zum Kondensator... Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.