Alle Beiträge von Mazel
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Ich starte jetzt nochmal ganz von vorn und berichte dann. Zunächst lade ich 2 nachweislich i.O. Akkus auf. Mache Belastungstests und dann noch ne 3 Tage-Ruhe-Spannungsmessung. Zwischenzeitlich mal den Erregerstromtest. Kann ich das Leuchtmittel durch die Lautsprecheröffnung wechseln oder muß das KI raus? Dann eine einbauen, eine als Externe und nochmal von vorn das Ganze. Alternativ noch einen Fremdmotor nutzen. Damit hätte sich dann auch das (von mir nicht nachvollziehbare) Gerücht vom phantom "Starkverbraucher" hinter der Batterie erledigt, falls dieser dann konstant bleibt. Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Ja danke, daß weiß ich... Nicht bös gemeint. Natürlich kann ich jetzt noch alles mit Ampere/Wattmeter durchgehen... Mir allein fehlt nur die Grundlage des Verstehens wenn doch schon an der Lima die NICHT an der Fahrzeugelektrik angeschlossen ist nur 12,2V anliegen... Ich möchte mich jetzt nicht unnötigerweise in die Untiefen der Bordelektrik knien, wenn das grundsätzliche Problem ja schon erkannt ist. Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Genau! Batterie drin, voll geladen, angeschlossen, Verbraucher nach und nach an, keine ungewöhnlichen Vorkommnisse, Gegentest bei laufendem Motor mit gezogenen Sicherungen ebenfalls nichts ungewöhnliches. Daß es das weiß-grüne Kabel ist, war mir klar. Nur der Zusammenhang mit dem Leuchtmittel im KI und Erregerstrom nicht ganz. Der Kondensator war bei 2 Limas vorhanden, bei einem die Umantelung gerissen und bei einer nicht vorhanden. Ich hab ihn zwar umgeschraubt, aber ein Zusammenhang mit der Spannungsschwäche der Lima ist mir nicht bekannt. Die laufen doch auch ohne...?!? Im Kabelschuh des Erregerstromkabels ist die gleiche Spannung vorhanden. Den Prüflampentest kann ich noch machen, aber das ist ja nix anderes als ne "Ersatzbatterieleuchte" ... Und wie gesagt, die macht was sie soll. Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Moin, Gegenfrage: was genau würde das aussagen? -Direkt Lima Gewinde: 12,2 (externe Batterie ohne Starter, neue Kabel) 11,8 eingebaute Batterie (inkl. Starter, alte Kabel) -an Batterie: ca. das Gleiche ... Ich bin aufgrund dieser Werte jetzt logischerweise nicht weiter gegangen und hab an Verbrauchern gemessen wenn schon aus der Lima, freilaufend, nix kommt... Bei dem Erregerstromkreis bin ich überfragt und wie da der Zusammenhang mit der Generatorkontrolleuchte zustande kommt. Ich kenn lediglich den simplen Test: bei Zündung an muß es an sein, beim starten erlischen. Flackern oder glimmen sind nicht festzustellen. Nach der verbreiteten Meinung hier, ist damit alles i.O. Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Das ist nett, ne Stromzange hab ich mir jetzt mal gegönnt, falls ich nicht ein Fzg mit ähnlichen Problemen in Zukunft einfach mit 5 L Sprit übergieße. Aber mal ehrlich, was soll ich damit machen? Ich messe an jeder Leitung den Verbrauch, okay... Das bringt vlt etwas wenn ich n "schleichenden" Verbraucher irgendwo habe, aber doch nicht wenn die Lima nur 11,8-12,2 V liefert. Einfach ausgedrückt: Lima wird durch den Verbrennungsmotor angetrieben und sollte dann 14,...V abgeben. Lima hat 3 Leitungen, davon sinds 2 definitiv nicht! Bleibt entweder die Erregergeschichte (von der ich nur oberflächlich was verstehe) oder es sind alle 3 Generatoren platt oder alle Batterien haben auf wundersame Weise einen enormen Widerstand. Was soll ich da jetzt messen? Lima -> Kabel-> Batterie = 12,2V , OHNE Verbraucher, nix danach und nix dazwischen. DAS ist mein Problem! Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Aktuell hab ich sogar ne Batteriestation im Gästebad aufgebaut und alle Batterien jetzt nach Ladung 1-3 Tage beobachte. Bislang noch kein Abfall. Liegen alle zwischen 12,5 und 12,8 V nach Befüllung und Wartung. Das ist schon die reinste Verzweiflungstat wenn man von 4 defekten Batterien und 3 defekten Limas ausgeht... Soll ich einfach mal auf doof das Leuchtmittel in der Ladeleuchte austauschen? Mir fällt nix mehr ein. Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Der wurde deshalb angesprochen, weil ich ihn ausschließen wollte, was ich mit Direktleitung von Lima zu Batterie und Anlasser zu zweiter Batterie auch getan habe. Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Nein, die aktuelle Zusammenfassung, hab ich daher ja oben geposted, das ist gerad Stand der Dinge. Ich hab schon alle möglichen Massepunkte inkl. anschleifen probiert... Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Ich gebe genau exakt da jedem Recht, sonst würden wir hier nicht schreiben. Erklärungen und Phantasie sind mittlerweile ausgegangen... Und alle 3 Generatoren hab ich jeweils mit den eingebauten und auch dem neuen Regler getestet. (Da gab's dann im Nachkommabereich zwar n paar Unterschiede, aber ich die denke die kann man bei fehlenden 2,... V auch vernachlässigen) Ja, aber wo soll da n so heftiger"Phantomdauerverbraucher" sitzen, wenn ich alles ausschließen kann? Wir reden hier ja nicht davon , daß das n tagelang schleichender Prozeß ist, was man so von falsch angeklemmten Radios etc kennt. Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
12,2 V an Lima direkt auf externe Batterie. Ich hatte auch mal kurzzeitig 13-14,... V, das ließ sich aber nicht reproduzieren... Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Normalerweise haste zwischen Lima und Starter diesen "Effekt", von Lima über Starter bis zur Batterie isses i.d.R. zumindest beim messen ja n bissl weniger... und wenn's nur 0,1 sind. Es ist auch n Nebenkriegsschauplatz, da mir exakt gleiche Spannung im 2 Kommastellenbereich bei nem 30 Jahre altem, "gelebtem", System und diesen Problemchen hier nur etwas seltsam vorkommen... Mit der 76Ah hab ich nach abstellen dann wieder steigend auf > 12,2V obwohl sich eigentlich der Akku ja eher beruhigt und sinkt. Aber bitte jetzt keine unrelevanten Scharmützel starten. Die Lima gibt direkt am Anschluß gemessen nur 11,8-12,2 (umgeleitet auf externe Batterie) ab und da ist halt bei mir Endstelle... Ach so, die original Leitungen sind wieder drin! Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Hallo Strado, wir kürzen das mal kurz ab um Dich auf den aktuellen Stand zu bringen. Zunächst einmal bin ich KfZ Mechaniker/Techniker, das ist allerdings schon viele Jahre her und damals gab es noch sog. KfZ Elektriker, ich kenne mich daher rudimentär mit Kfz Elektrik aus, was ja auch in 99% der Fälle ausreicht, aber wenn es speziell wird, dann frag ich zB typrelevant hier gern mal die Profis. (also wie n Generator rein physikalisch funktioniert weiß ich) Mein Problem zusammengefasst: -Auto meiner Freundin!!! -sie ist liegengeblieben -Batterieruhespannung gemessen, etwas über 12,2... Startversuch... Spannung zusammengebrochen, kein Starten möglich. Von defektem Akku ausgegangen. -andere Batterie aus anderem (im Betrieb befindlichen) Fahrzeug eingebaut. Leider kein Multimeter zur Hand gehabt. Frau ist ca 30-40min bei vollem Verbrauchereinsatz gekommen. (Licht/Lüftung, Sitzheizung, Radio etc) -Fahrzeug wieder mit einer geladenen Batterie zurückgefahren, Spannung an Lima gemessen (11,8) und vor der Tür laufen lassen, nach einschalten diverser Verbraucher "abgestorben"... -neuen Limaregler verbaut- keine Verbesserung -gebrauchte (von Forenmitglied) Lima eingebaut - keine Verbesserung -neuen Limaregler verbaut - keine Verbesserung -weitere Lima verbaut - keine Verbesserung -neuen Limaregler verbaut - keine Verbesserung -alle Leitungen 10-16qmm durch NEUE ersetzt - keine Verbesserung -"Großverbraucher" (Anlasser, Klimakompressor) abgeklemmt oder extern versorgt - keine Verbesserung -Lima "isoliert" über zweiten Akku laufen lassen - keine Verbesserung -weitere Batterie (76Ah) aus dem BMW eingebaut -Ladestrom 12,2V -an Batterie 11,8V -nach und nach Verbraucher zugeschaltet, Abnahme um entsprechende Spannung, aber kein weiteres "wegsaugen", sondern konstante Ladung (wenn auch zugegebenermaßen zu gering) -Verbrauchertest, Sicherungen einzeln gechecked, keine Änderung in unüblichem Ausmaß (wir sprechen ja hier von gut 2,2V die an der Lima fehlen) -weiterer Verbrauchertest -Spannung an der Batterie blieb jedoch konstant bei 11,3-11,8 , auch kein weiteres "leersaugen" des Akkus... Fahrzeug lief mit vollem Verbrauchsspektrum (Lüftung, Klima, Sitzheizung, Fernlicht, Radio etc) locker 20-30 min. Bei ausschalten der Verbraucher stieg die Kapazität wieder an (Lima muß also laden) Dann ein kleiner Lichtblick! Ich ging davon aus Batterie UND die ursprüngliche Lima seien defekt gewesen und habe ungeschickterweise immer mit einem defekten Bauteil gemessen. Die trotzdem zu geringe Ladespannung habe ich auf das eher rudimentäre Multimeter und unruhige Messversuche geschoben. Also ne (getestete) 62Ah Batterie wieder eingebaut und ZACK wieder der gleiche scheiß: Die Batterie wird langsam ausgesaugt! Das aberwitzige jedoch, was ich überhaupt nicht verstehe, ist, warum von der Lima 11,8V abgehen und ich an der Batterie auch exakt 11,8V messe... Da muß doch der Hund begraben liegen... Auch n befreundeter KfZ Meister hat keine Erklärung mehr, außer wirklich alle 3 Limas sind defekt, was extrem unwahrscheinlich seien dürfte... Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Ich hab 3x Lima raus und rein ... Da müßte ich schon schweren Dachschaden haben das jedes mal zu übersehen... Nein, dazu hab ich die 10-16qmm Leitungen ersatzweise MIT NEUEN Kabeln erneuert ... Brachte nix außer vlt 0,13567 mehr, weil weniger Widerstand da flatschneu. Alle Verbraucher hab ich einzeln durchgemessen, es gibt einfach keine Auffälligkeiten. Das drecks Teil will einfach nur 11,8-12,2V direkt an der Lima abgeben. Wieviel macht eigentlich der Erregerstrom aus und inwiefern liefert die Lima noch ohne diesen? Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Das hab ich durch... Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Hallo Stadro, Danke für Deine Hilfestellung, an den Punkten waren wir schon. Ich hatte komplett neue Leitungen gezogen. Lima, Starter, Batterie und Masse. Die Anschlüsse abgebürstet. LG
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
So, erstmal die Serien-Verkabelung wieder eingebaut. Die Sicherungen ergeben nur den normalen Abfall den man von den Verbrauchern erwartet. Schlimmer ist die Tatsache eines wahrscheinlich klassischen "Übermutsfehlers"... Ich habe die Spannung zunächst mit der alten Batterie gemessen. Da diese beim Starten von 12V Ruhestrom zusammenbrach, bin ich von einer defekten Batterie ausgegangen und habe eine aus dem Alltagswagen eingebaut. Die wurde ja dann "ausgesaugt"... Also Regler getauscht, brachte nichts. Lima getauscht und die alte Batterie wieder eingesetzt, da ich davon ausging, es muß an Lima/Verbrauchern liegen. Gestern noch eine frische Testbatterie abgeholt die mir gehörte. Heute beim Messen kein Spannungsabfall. Bei allen Verbrauchern an (inkl. Kühlerlüfter, Klima, Sitzheizung), bringt sie noch "beachtliche" 11,5... an der Batterie...Standgas. Das wäre zwar zu wenig, aber der Wagen bleibt jetzt an und stirbt nicht ab wie vorher beim anschalten des Abblendlichtes. Die Lima gab zwischen 11,8 und 14,25 ab. Das ist zwar Schwachsinn, aber meinem "Heimmultimeter" geschuldet, da kannste nicht vernünftig anlegen. Ich gehe jetzt nochmal mit der Stromzange durch, aber habe wohl das unglückliche Händchen gehabt immer ein defektes Bauteil (Batterie oder Lima) gerade beim Messen eingebaut gehabt zu haben... Selten dämlich sowas... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Siehe unten!
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
So liebe Gemeinde, jetzt ist es wirklich Zeit mir n Wattmesser zu besorgen, abklemmen/ überbrücken von Anlasser und Klimakompressor haben auch nichts bewirkt. Die Lima bleibt stur bei 12,2V ... Ich werde dann mal schauen und hoffentlich abschließend berichten. Danke für die geleistete Hilfestellung! Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Dann natürlich nicht... Aber er war ja vorhin schon soweit auf Temperatur... Du kannst nur nicht beim laufenden Motor die Spannung von Lima/Akku nehmen und vor allem nicht am Starter... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Grundsätzlich gebe ich Dir ja auch Recht! Vor allem wenn ich wirklich nach einem von 100 möglichen Verbrauchern suchen würde . Aber bei so einem massiven Spannungsverlust, bleiben i.d.R nur defekte Leitungen> 10 qmm oder ein großer Verbraucher. Es stimmt schon, ich müßte Anlasser und/oder Klimakompressor isolieren und schauen ob da der Hund begraben liegt. Es sind die einzigen Verbraucher die halt ohne Wattmeter noch eindeutig zuzuordnen wären und den Leerlauf abgeklemmt nicht beeinflussen. Danach wäre dann in der Tat schluß, da kommen dann Zündanlage etc die sich nicht trennen lassen...
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Das war ja jetzt gerade erst klar, man sollte schon Schritt für Schritt mögl. Fehler abarbeiten... Jetzt sind wir an dem Punkt, an dem wir davon ausgehen können, daß die Lima(s) nicht defekt sind, die Batterie auch nicht, die Regler nicht und auch die Spannungs und Masseleitungen nicht. Dazu kommt, das im Ruhemodus KEIN merklicher Abfall (außer vlt der Quarzuhr) der Batteriespannung festzustellen ist. Der Verbraucher also nur während des Motorlaufs eingreift. Da kommt dann bei > 2V Abfall halt nur ein entsprechender Verbraucher in Frage. Wir sprechen hier ja nicht von "schleichendem Abfluss" des Ruhestroms während eines längeren Zeitraums. So läßt sich zumindest die Fehlerquelle eingrenzen wenn man KEINE Stromzange zu Hand hat und gerne weiterkommt, bis man über ein entsprechendes Gerät verfügt. Ich denke trotzdem, daß für diesen enormen Abfall nur eine geringe Anzahl von Verbrauchern in Frage kommen. Lediglich meine "Schraubererfahrung" bringt den Anlasser da ins Spiel... evtl. noch der Klimakompressor... Ganz ehrlich, ich bin da echt völlig offen, bzgl. Erfahrung/Wissen hat ob noch ein anderer Verbraucher, bei entsprechend o.g Ausschlüssen in Frage kommt. Und ich bin definitiv nicht beratungsresistent, man muß nur auch auf meine Ergebnisse eingehen und mir dann zB sagen: "Joar, der Schalter der Innenraumbeleuchtung ist bei Massefehler durchaus in der Lage, aus dem und dem Grund, nur während des Motorlaufes 2-3V abzuzwacken..." Dann sag ich: "okay, schrauben/messen für heute erledigt, ich lade 2 Akkus und fahre morgen zur Werkstatt meines Vertrauens und bemühe die Stromzange... " Ich muß es halt nur verstehen... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Nja, die Motorwärme dürfte den Effekt schnell zunichte machen... N Anlasser bei laufendem Motor abklemmen? Das aber ne gewagte Klamotte... [emoji44] Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Natürlich, daher ja auch meine Gegenfrage! Hatte ich ja erst mit defektem StG und gleichzeitig defektem, lediglich '89 verbauter Spule. Da wir der Sache näher kommen: Zusammenfassung: -Lima mit externer Batterie scheinbar i.o -kein merklicher Verbrauch im Ruhezustand -keine defekten Leitungen -Test mit direkt angeschlossener (externer) Batterie wieder 12,... V Bleibt für mein Verständnis nur der Anlasser als Fehlerquelle... oder? Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Wir kommen der Sache näher, Elektrik verhält sich ja logisch und ist in den meisten Parametern nachvollziehbar. Test mit 2ter externer Batterie: Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Nja, wir fahren das Auto jetzt gut 8/9 Jahre... Daher fragte ich ja. "Kann ein Defekt bei ordnungsgemäßen leuchten (Zündung an) und aus (starten) diesbezüglich vorliegen?" Oder ist der damit ausgeschlossen? Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk