Zum Inhalt springen

Mazel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mazel

  1. Na ich hab ja nur die Zündspule getauscht, der Döngel darunter wird ja nur an die Klemmen angeschlossen. Die Zündspulen an sich sind soweit in Ordnung... Danke, gute Nachtlektüre! Na das paßt schon, schlimmer als AirLaw kann's kaum sein... [emoji6] Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  2. Nein die andere Spule hatte das nicht. Die mußte ich umbauen. Bei einem Fahrzeug ist sie überm Kühler verbaut, beim anderen ander rechten Innenkotflügelwand. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  3. Jap, genau das! Für das andere Ding hier gibt's nicht mal ne eigene Teilenummer. [emoji3525] Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  4. Die never Ending Story. -das Spenderfahrzeug ist wieder zusammengebaut und läuft nach wie vor mit seinem alten StG. Das andere StG funktioniert auch bei diesem nicht. Symptome sind exakt gleich. -also neues StG organisiert -FzG startet nicht, kein Funke ab Zündspule -Spannung bis zur Spule vorhanden Jetzt hab ich hier ein Bauteil was ich nicht tauschen konnte, weil es schlichtweg scheinbar nur in diesem Modell verbaut wurde. Da ich die Spulen getauscht habe und sich nichts verändert hat, ist das jetzt meine einzige Hoffnung. Sitzt links innen am Kotflügel nicht noch ein StG für die Zündung? Das wäre sonst ggf auch noch eine Option. Ansonsten bin ich jetzt auch am Ende aller Möglichkeiten... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  5. [emoji1787]... Nein auf "VW deutsch" heißt "keine Kommunikation" es meist entweder StG oder die Leitungen dahin sind tot... und die Leitungen sinds eher selten... Nja, bislang scheint ja nur eins gebrutzelt zu sein. Das Andere werkelt nun wieder im Sedan... (Welches übrigens erst 4 Jahre alt ist) Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  6. In der Tat noch nie bei nem SAAB gemacht ... Nur wohin führen die Codes bei einem defekten StG?!? Bei VAG steht dann da immer: "Keine Kommunikation..." [emoji85] Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  7. Hallo, ich muß Dich enttäuschen. Den LLR hab ich ziemlich am Anfang auch schon getauscht. Warum ich den nicht explizit erwähnt habe weiß ich auch gerade nicht. Habe ihn klassisch mit Bremsenreiniger geflutet, etwas stehen lassen, gelleert und dann etwas Schmiermittel zugefügt. Danach gegen einen weiteren getauscht. Im Normalfall schafft man aber trotzdem den Motor zu starten und bei DK Öffnung am Laufen zu halten. Er startet ja erst gar nicht. Der Spender wurde in der Zwischenzeit wieder zusammengebaut und das StG gegengetestet. Er macht exakt das gleiche und springt nun auch nicht mehr an. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  8. Joar, zu früh gefreut... Auto Bauteil für Bauteil zurückgebaut, Startversuch nach jedem Schritt. Immer positiv. Sogar jede einzelne Kerze. Am Ende die Zündspule noch getauscht ( ACHTUNG: danach orgelte er erstmal gut 20 Sekunden bis er ansprang, dann aber wieder mit jedem Versuch sofort.) Also zurückgetauscht auch wieder 20 Sekunden orgeln und ab da dann sofort bei jedem Startversuch. Also Zündspule mit Träger wieder ans Seitenteil geschraubt, Batterie getauscht und Ende! Nix geht mehr, kein Funke ab der Spule. Gibt's hier jemanden der den Zusammenhang erklären kann? Auf beiden Klemmen ist Spannung. Es kann ja nur irgendein Bauteil zwischen Steuergerät und Spule sein. Das Spenderfahrzeug hat nicht den 4 Fach Stecker zum Bauteil unter der Spule und eine etwas andere StG Teilenummer. Die Besonderheit bislang: -altes StG= kein Benzindruck -neues StG = Benzindruck da Wo liegt der Zusammenhang, ich hab keine Ahnung mehr. Baue morgen das Spenderfahrzeug zusammen und teste beide StG dran, mehr fällt mir auch nicht mehr ein. Das ist der totale Krampf! Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  9. Update: Startet normal, läuft, geht runter auf norm idle und bleibt da. Keine Gasanahme. LMM raus, und man kann fahren. Da die Teilenummern des StG nicht 100% übereinstimmen, gehe ich mal davon aus da wird der Hund begraben sein. Egal, der Fehler ist gefunden, es war im erster Linie defektes Steuergerät in Kombination mit jahrelangem rumstehen. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  10. Nee, das war das Gleiche... Die Sachen waren am Anfang ne Mischung aus dem aktuell fahrendem, dem Problemfahrzeug und lagernden Teilen. Ich bin zunächst nicht von einem so komplexen Fehler ausgegangen, da der Wagen ja anfangs problemlos ansprang. Um dann aber Klarheit zu schaffen wurde alles an gelagerten Teilen und am Problemfahrzeug verbauten ausgebaut und Stück für Stück aus dem funktionierendem Modell eingesetzt. Am Ende blieb wie gesagt nur noch das Steuergerät. Und dann sprang er auch wieder sofort an. Fehler in Steuergeräten zu reproduzieren kann halt je nach Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung zu unterschiedlichsten Ergebnissen führen, man weiß ja nicht was da drin zerbröselt, weggebrutzelt oder oxidiert ist. Das ganze in Kombination mit nem lange nicht genutzten Fahrzeug ist halt nicht sehr schön. Mal sehen was er heute mit kaltem Motor dazu sagt. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  11. Ich tippe darauf das StG war schon im Eimer und hat durch diverse Bewegungen mal mehr oder weniger funktioniert... Daher auch das Chaos, mal Sprit da, mal nicht... Die LMM funktionieren beide noch, er regelt auch den Leerlauf so gut es geht. Es wird eine Kombination aus einigem gewesen sein, die lange Standzeit, Reste von altem Sprit etc... Kabelbäume, Leitungen etc überall dran gewackelt als er lief. Hat sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Batterie ist nun abgeklemmt und hoffe mal daß es nur Fehler auf dem Speicher waren durch das Chaos und die morgen gelöscht sind. Dann kommt noch ein Versuch. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  12. UPDATE: Das Auto läuft! Es wurde zunächst ein fahrbereiter "Teilespender" organisiert. Sukzessive umgebaut wurden: -Nochmals Zündgeschirr inkl. Spule. Kerzen etc... -Kraftstoff und StG Relais -Leerlaufsteller -LMM Angeschlossen Meßuhr für Kraftstoffpumpendruck... Es wurde kein Druck aufgebaut! Starten ergab auch keinen Kraftstoff-Fluss. Nachhilfe mit Bremsenreiniger ergab ein kurzes Laufen. Nach mehrmaligen Versuchen keine Ahnung mehr, mal kam Kraftstoff dann wieder nicht. Völlig willkürlich... Auch die Sequenz der Einspritzung schien völlig planlos. Nachdem ja jetzt sichergestellt war, das alle Bauteile funktionierten ( aus dem Spenderfahrzeug) wurde nun nochmal das StG getauscht. Das Fahrzeug sprang sofort an, Pumpendruck siehe Bild. Wird auch gehalten. Fahrzeug lief sich dann auch langsam ein. 850 U/min . Gasannahme noch nicht ganz sauber aber nutzbar. Gegenprobe: wieder altes StG, Zündung an, Druck weg. Start nicht möglich. Neues Stg, Druck wieder da, Fzg startete. Nun der unerfreuliche Teil: Nachdem Rückrüsten auf den eigentlichen LMM ging das Fahrzeug zwar nicht aus, aber nahm kein Gas mehr an (sofortiges Absterben) der Tausch zurück brachte ebenfalls keine Verbesserung. a) Fehlerspeicher? b) Steuergerät gesucht! ;) Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  13. Okay, neuer Versuch. Also er startet nur mit massiver Hilfe von angewärmten Kerzen und Bremsenreiniger. Bleibt dann mit abgezogenem LMM auch hochtourig an, läuft immer zwischen 3-4 Pötten und nach aufstecken des LMM geht er über in Lehrlaufdrehzahl, rumpelt auf 3 Pötten und stirbt nach einigen Minuten plötzlich ab. Erneute Startversuche sehr schwierig. Kerzenbild: verrußt ... Das mit dem Einspritzen hat sich nicht weiter bestätigt. Warum er das bei eingestecktem falschen Relais gemacht hat, erklärt sich mir nicht. Habe es auch nicht nochmals probiert. Bei überbrücken der Pumpe erfolgte dieses nicht mehr, weder ohne noch mit Zündung. Kann das Zündungssteuergerät eventuell Einfluss haben. Es klackte gestern ebenso wie etwas unterhalb der Brücke. Das Geräusch (ähnlich Relais) ließ sich nicht reproduzieren. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  14. Es ist ein 89er ... Aber wahrscheinlich eh egal. Ja, das Hauptproblem dürfte wohl in der nicht nachvollziehbaren Einspritzsystematik liegen. Es war auch eher Zufall. Das Spritpumpenrelais wurde durch eins getauscht, was ich noch von einem anderen US 900er hatte dessen StG aber damals verreckt ist und es nicht an den Relais lag. Nun dachte ich es könnte ja auch einen weg haben und hab es gegen ein neues getauscht. Blöderweise mit 87b statt 87a (hab ich überlesen)... Daraufhin ballerte die Pumpe sofort die ersten beiden Zylinder voll. Kam mir komisch vor, zum Glück Kerzen draußen. Einmal georgelt und wieder eingesetzt flutete es die letzen beiden Zylinder. Da hab ich auch gerafft, daß sowohl mit dem Relais als auch der Einspritzung was nicht stimmen kann. Ich brücke heut nochmal am Sicherungskasten (obwohl das ja der gleiche Effekt ist) und geh dann Schrittweise ohne Kerzen vor... Berichte später, vlt kann man es dann eingrenzen. Vielen Dank schon mal für die Hilfe... Wenn's einfach wäre würd ich hier ja keinen belästigen... [emoji85] Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  15. Aktualisierung: -Tank leer gepumpt -20L frischen Sprit rein -Zündspule getauscht -LMM getauscht -Stg getauscht -Relais getauscht (Pumpe, Ignition, StG) -Zündkabel getauscht -Verteiler/Finger erneuert Wir haben: Funke & Sprit... Er startete heut mit ca. 1L Startpilot, lief zwischenzeitig mal 2-10min , ganz nach Laune auf 3-4 Pötten... Definitiv zu fett, Kerzen sind schwarz. K.A warum so plötzlich... Wie sieht das mit der Regelung der Düsen aus? Wenn man die Pumpensicherung brückt, dürfen die einspritzen? Hatten jetz je nach Stellung 1-4 Zylinder voll. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  16. Grundsätzlich haste natürlich Recht, auch trockenlaufen mögen die nicht so. Hatte ich gerad erst bein nem 16V 35i B3 , sie ist friedlich entschlummert, hatte ihr absterben auch angekündigt und wurde ersetzt. Aber hier hab ich schon die Rail mal aufgemacht, ist gut Druck drauf ... Aber nur beim überbrücken der Pumpe... Karre ist jetzt rausgeschleppt und geht morgen direkt zum Verwerter... ähhhh Werkstatt... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  17. So von oben nach unten. Hab ich alles bereits gemacht ... Is auch naheliegender als erst einen SAAB zu zerlegen um den anderen zum laufen zu bekommen. LMM hab ich 2 verschiedene getestet, wobei der dann eigentlich anspringt nur eben sofort absterben sollte wenn man's Gas nicht hält. Offen georgelt hab ich auch vorher, daher ja dann irgendwann die (späte Idee) ma den Feuerzeugtest zu machen. Ich ärgere mich, mich auf die Tankanzeige und das passende Absterben dazu verlassen zu haben. Die Kombination Spritpumpe läuft nur gebrückt, Kraftstoff brennt nicht, Funke ist da aber mit Bremsenreiniger startet er auch nicht, ist halt ne sehr unangenehme Aufgabe... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  18. Kein Turbo... RPM Nadel müsste ich jetzt morgen nochmal schauen, aber Funke ist da... Alles wieder richtig zusammengebaut, jap, er lief nach dem Tausch von StG und Spule nur nicht mehr. Also als laufen kann man das gestern auch nicht wirklich bezeichnen. Er hat irgendwas verbrennbares genutzt und stotterte vor sich hin. Der Sprit an der Kerze hat sich mit der Feuerzeugmethode nicht wirklich entzündet nur seltsam, daß er auch keine Lust auf Bremsenreiniger hat. Inner dusteren Tiefgarage mit 30cm Abstand zu beiden Wänden und alle 30min Verkehr is das auch alles Murks... Ich schlepp den morgen halt zur Werkstatt und fummel dort. Hab da jetzt schon 3 Tage lang alles mögliche hingekarrt, aber sowas ist echt denkbar schlecht fürs schrauben... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  19. Hab jetz die Kerzen mal draußen gelassen... Weiß nicht wie weit der Sprit drin steht. Gerad noch Zündspule getauscht, auch nix... Die Kombination, Funke da, Spritpumpe läuft nur überbrückt und zündet auch mit Bremsenreiniger nicht, ist meine mechanische Endhaltestelle... Vlt hat doch jemand in Tank gepinkelt oder der (Alt)Restsprit ist schwer verdaulich... Keine Ahnung ... Er sprang vor 2 Wochen noch an, starb dann aber nach einigen Minuten im Leerlauf ab. Tankanzeige unter Minimum und Leuchte an, ließen mich zu dem einfachen Urteil verleiten, daß ihm einfach der Sprit ausgegangen ist... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  20. Steuergerät getauscht, komplette Zündanlage getauscht, neuen Sprit... Startet auch mit Bremsenreiniger nicht mehr... Funke immer noch vorhanden... Mechaniker-Albtraum... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  21. Nabend Gemeinde, es ist ein 900 I 2L 16V (US Modell) mit Bosch System. Er wurde lange nicht auf Strecke bewegt, jedoch immer mal wieder ein paar Meter. Jetzt sollte er seine Behausung wechseln, weigert sich jedoch hartnäckig. Zu den Details: -Zündung an: kein Vorfördern oder anderes der KP zu hören. (Wird auch beim starten nicht gefördert, hatte schon ne Leitung geöffnet) -überbrückt am Sicherungskasten, Pumpe läuft, Sprit kommt, Kerzen nass... -Zündfunke ist da! -bei abklemmen der Brücke startet er und verbrennt den Restsprit. -beim anklemmen während des Restspritverbrennes säuft er unweigerlich ab. Kerzen müssen getrocknet werden. Erst dann weitere Startversuch mit Restbenzin im Brennraum möglich. Hab jetzt schonmal das Steuergerät freigelegt. Sitzt das KP-Relais wirklich darüber und muß das halbe Armaturenbrett dafür raus?!? [emoji3525] Hab jetzt nach 2 Tagen fummeln keine Ahnung mehr was ich übersehen haben könnte oder warum der einfach nicht laufen mag... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  22. Ähhh, ja hab ich gerad erst eingebaut und mir auch vorher schon Gedanken gemacht wie 3 Kabel an 5 Steckplätze gelegt werden sollen... Wie gesagt, ich schließe die jetzt mal laut Diagramm an und hoffe einfach die verbliebenen sind (wie bei klassischen SAAB's so üblich) für irgend ne "Sonderausstattung" ... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
  23. Ja tut es, aber es werden trotzdem nur 3 Stecker und 3 Anschlüsse gezeigt, bei mir sinds halt 3 Stecker, 4 Anschlüsse und ein sitzseitig loses Kabel mit 1 Stecker (vom Zugkettchen)... Einfach ausgedrückt 3 Teile vom Auto treffen auf 5 Gegenstücke am Sitz... Schließe es die Tage mal nach Diagramm an und fahr ins Kühlhaus... Neeeeee... Kann man das iwie durchmessen?
  24. Okay, die Diagramme zeigen mir korrekt auch die 3 Kabel die aus dem Teppich kommen... Muss ich wohl schauen... 2 Plätze bleiben somit unbelegt. Einer rechts unterm Sitz und dann einer links... Check nur nicht wofür die sind... Hoffe unter dem Fahrersitz nicht auch 4 Steckplätze zu haben, da liegt nämlich nur 1 Kabel...
  25. Ja aber was hat das mit Rückenlehne zu tun. Mehr hängt da nicht an Kabeln raus, nur das braune. Wenn ich davon jetzt noch ein zweites hätte und die Kabel die aus dem Teppich kommen daran anschließen würde und dann das sw/geht noch an einer Buchse unterm Sitz, dann hätte ich ja noch 3 Steckplätze unterm Sitz frei?!? Nein, deckt sich "Saab-logisch" eben nicht, sonst hätte ich mir den Post hier wohl sparen können. Es gibt viele Dinge die mich immer wieder an den ollen Knäckebroten faszinieren, aber dann auch Dinge bei denen ich bei den good old germans 3 Kreuzzeichen mache... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.