Zum Inhalt springen

Rantanplan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, ich meine an der Stelle, wo bei den normalen Benzinern der Benzinfilter sitzt, befindet sich beim Biopower ein etwas größerer Plastikkasten. Und mir ist noch die Öffnung vorne im Stoßfänger aufgefallen. Wie ich jetzt weiß, von der Calix-Motorvorwärmung. Ich könnte damit bei der Besichtigung noch nichts anfangen. Und der Verkäufer ebenfalls nicht. Aber in einem Artikel habe ich gelesen, dass wohl alle europäischen Biopower diese Vorwärmung haben, damit das Auto im Winter mit E85 betrieben werden kann.
  2. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    WTF... Besten Dank für den wertvollen Beitrag. Krasse Seite. Es ist ein Biopower ✌ Eine Sache sei noch erwähnt: ich habe mal nachgesehen und verglichen. An der Stelle, wo bei den Benzinern der Benzinfilter unter einer runden einfachen Plastikabdeckung sitzt, (wie oben im Video zu sehen) befindet sich beim E85 Biopower ein eckiger "hochwertigerer" und deutlich größerer Plastikkasten. Was sich darunter befindet, kann ich allerdings nicht sagen. ✌
  3. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alles klar. Das sollte man auch locker beim Händler schaffen. Dank Dir. ✌
  4. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke schonmal an alle. Mir geht's darum, dass mir ein Auto angeboten wird, der Biopower auf dem Heckdeckel stehen hat, und dazu vor knapp 10 Jahren aus Schweden importiert wurde. Im Brief steht aber 0001 als Code. Nicht wie erwartet 0023. Jetzt kann es doch sein, dass die Leute beim Umtragen/Umschlüsseln einen Fehler gemacht haben. Ich glaube nicht, dass sich ein Renter diesen Schriftzug auf den Deckel pappt. Also, wie kann ich anhand von einfachen Draufsehen auf Motor,etc... (Ohne in den Tank kriechen zu müssen) sehen, ob es sich um ein Biopower handelt? Wenn es so jetzt nur anhand der Kupplung auszumachen ist, wie unterscheidet sich die normale von der größeren Aero-Kupplung? edit Tippfehler korrigiert patapaya
  5. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin zusammen, habe die Suche benutzt, aber nichts gefunden. Kann mir jemand von Euch sagen, woran man mechanisch einen Chrombrille 9-5er Biopower 2,3t, verbaut in einer Limousine erkennt? Also im Unterschied zu einem normalen 2,3t aus dem Baujahr 2008... Besten Dank für Eure Beiträge!
  6. Auf diesem "Attestation De Montage" wie es heißt stehen lauter solcher Nummern: sie lauten als Beispiel wie folgt: Reservoir LPG: E2067R010611 und so weiter. Alle Teile scheinen mit diesen Nummern in der Einbau-Bestätigung so eingetragen zu sein. Die Anlage sitzt auch wirklich super ordentlich verbaut im Auto. Und es läuft hervorragend! Was meinst Du- müsste ich denn maximal ausgeben, um die Anlage ordentlich eintragen zu lassen? TÜV/AU ist ja klar. Aber die Gassache- was wird die kosten? Und ein Gutachten- dafür zahle ich eher keine 500 Euro! Das sehe ich irgendwie nicht ein, wenn es da auch andere Wege gibt. Ich fahre da lieber zur Belgischen Grenze und lasse da die Anlage eintragen.
  7. Wie? Gelten für Saisonkennzeichen andere Regeln, oder war es wegen der Kosten im Unterhalt?
  8. hab ich heute getan. Hoffe, da kommt bald Nachricht. Lovato sitzen in Italien. Hoffentlich bearbeiten sie Mails entsprechend schnell.
  9. Nee, muss ich nicht unbedingt haben. Euro 1 sollte reichen.
  10. Fettes Danke für Deinen Beitrag. Wie teuer sind denn Einzelabnahmen inkl. der Dichtigkeitsprüfung? Kennst Du da Preise?
  11. Hallo zusammen, durch Zufall bin ich auf einen Saab 900 aus Belgien gestoßen. Das Auto ist bei den Benzinpreisen genau das Richtige. Denn es hat eine Gasanlage installiert. Heute habe ich mit einem TÜV Prüfer des TÜV Nord gesprochen. Das Ergebnis war fast wie zu erwarten relativ ernüchternd. Er meinte, es sei schon ein Problem, wenn der Hersteller der Anlage nicht deutsch ist, oder auch derjenige, der die Anlage verbaut hat. Deshalb müsste ich eventuell zu einem Test, der mich 1500,00 Euro kosten soll. Hat vielleicht schon irgendwer von Euch Erfahrungen mit einem ausländischen Saab 900 mit Gasanlge gemacht, und eventuell auch schon diesen Abgastest machen lassen? Ich bräuchte dann nur das Gutachten vorlegen, was den Prüfer dann entsprechend handeln lassen würde- nämlich dem Saab seinen Segen zu geben. Die Anlage ist von Lovato- einem italinischen Hersteller. Die Anlage wurde von einem offiziellen Gas-Stützpunkt in Belgien eingebaut. Alles zertifiziert und ordnungsgemäß- nur halt nicht aus deutscher TÜV-Sicht! Freue mich über jede nur erdenkliche Hilfe, Gutachten, Tipps oder sonstiges.
  12. Wir haben Öldruck am Auto!!!! Haben die Ersatzölpumpe neu abgedichtet und einen neuen Wellendichtring verbaut. Dann mit Öl gefüllt und eingesetzt. Dann Öl nachlaufen lassen mit der Methode ala Gerd. Angemacht: Auto läuft und hat Druck. Der Motor scheint sich normal anzuhören. Wenn sich der Eindruck auf den ersten Metern Probefahrt bestätigt, dann haben wir richtig Glück gehabt. Bis hierher: uiiii, Glück gehabt! Danke für Eure Tipps! ;)
  13. Das ist ja noch ein anderes Cabrio. Und das wird wohl stattfinden. Aber eines nach dem anderen. Erstmal dieses Cabrio schön machen, und dann wieder auf die Straße bringen.
  14. Moinsen Knud, wenn ein anderes Öl da Abhilfe schafft, dann probiere ich das gerne mal aus. Nur momentan machen mir die Riefen am Gehäuse noch Sorgen. Wie gehts denn Deiner Bimota- bald is es wieder soweit...
  15. Danke, so etwas in der Art wollte ich hören: "Deckel kaputt, also austauschen". Hätte jemand gewusst, dass es vielleicht nicht so schlimm ist, bei so einem Motor auch kleinere Riefen am Deckel zu haben, dann wäre "bau' ein, das geht schon" auch okay gewesen. Das Auto hat einfach einen Reparaturstau mit sich herum getragen. Es ist nun an der Zeit, die Dinge richtig anzupacken. Das wäre in einer Fachwerkstatt sicherlich auch alles so nach und nach angefallen. Wir reden hier schließlich nicht von einem Cabrio, das in den letzten Jahren 20.000 Euro Reparaturkosten verursacht hat, sondern eher von einem Modell, bei dem die Besitzer vielleicht hier und da mal nicht gepflegt, gewartet oder professionell repariert haben. Und schon sammelt sich mit der Zeit was an, das dann an einem Besitzer hängen bleibt, was nun der Fall ist. Wir machen das Auto fertig, bis es wieder fährt! Und da wird's keine Fachwerkstatt geben. Sondern eisenharte, Foren-mäßige Hilfe, wie sie im Buche steht. Dann wird daraus auch ein Schuh! Morgen kommt hoffentlich noch die letzte fehlende Dichtung für die Ersatzpumpe. Und dann können wir mal weitersehen, in wieweit ein Austausch des Gehäusedeckels am Motor in Betracht kommt. Danke für Eure Unterstützung!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.