Zum Inhalt springen

Rantanplan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rantanplan

  1. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, ich meine an der Stelle, wo bei den normalen Benzinern der Benzinfilter sitzt, befindet sich beim Biopower ein etwas größerer Plastikkasten. Und mir ist noch die Öffnung vorne im Stoßfänger aufgefallen. Wie ich jetzt weiß, von der Calix-Motorvorwärmung. Ich könnte damit bei der Besichtigung noch nichts anfangen. Und der Verkäufer ebenfalls nicht. Aber in einem Artikel habe ich gelesen, dass wohl alle europäischen Biopower diese Vorwärmung haben, damit das Auto im Winter mit E85 betrieben werden kann.
  2. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    WTF... Besten Dank für den wertvollen Beitrag. Krasse Seite. Es ist ein Biopower ✌ Eine Sache sei noch erwähnt: ich habe mal nachgesehen und verglichen. An der Stelle, wo bei den Benzinern der Benzinfilter unter einer runden einfachen Plastikabdeckung sitzt, (wie oben im Video zu sehen) befindet sich beim E85 Biopower ein eckiger "hochwertigerer" und deutlich größerer Plastikkasten. Was sich darunter befindet, kann ich allerdings nicht sagen. ✌
  3. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alles klar. Das sollte man auch locker beim Händler schaffen. Dank Dir. ✌
  4. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke schonmal an alle. Mir geht's darum, dass mir ein Auto angeboten wird, der Biopower auf dem Heckdeckel stehen hat, und dazu vor knapp 10 Jahren aus Schweden importiert wurde. Im Brief steht aber 0001 als Code. Nicht wie erwartet 0023. Jetzt kann es doch sein, dass die Leute beim Umtragen/Umschlüsseln einen Fehler gemacht haben. Ich glaube nicht, dass sich ein Renter diesen Schriftzug auf den Deckel pappt. Also, wie kann ich anhand von einfachen Draufsehen auf Motor,etc... (Ohne in den Tank kriechen zu müssen) sehen, ob es sich um ein Biopower handelt? Wenn es so jetzt nur anhand der Kupplung auszumachen ist, wie unterscheidet sich die normale von der größeren Aero-Kupplung? edit Tippfehler korrigiert patapaya
  5. Rantanplan hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin zusammen, habe die Suche benutzt, aber nichts gefunden. Kann mir jemand von Euch sagen, woran man mechanisch einen Chrombrille 9-5er Biopower 2,3t, verbaut in einer Limousine erkennt? Also im Unterschied zu einem normalen 2,3t aus dem Baujahr 2008... Besten Dank für Eure Beiträge!
  6. Auf diesem "Attestation De Montage" wie es heißt stehen lauter solcher Nummern: sie lauten als Beispiel wie folgt: Reservoir LPG: E2067R010611 und so weiter. Alle Teile scheinen mit diesen Nummern in der Einbau-Bestätigung so eingetragen zu sein. Die Anlage sitzt auch wirklich super ordentlich verbaut im Auto. Und es läuft hervorragend! Was meinst Du- müsste ich denn maximal ausgeben, um die Anlage ordentlich eintragen zu lassen? TÜV/AU ist ja klar. Aber die Gassache- was wird die kosten? Und ein Gutachten- dafür zahle ich eher keine 500 Euro! Das sehe ich irgendwie nicht ein, wenn es da auch andere Wege gibt. Ich fahre da lieber zur Belgischen Grenze und lasse da die Anlage eintragen.
  7. Wie? Gelten für Saisonkennzeichen andere Regeln, oder war es wegen der Kosten im Unterhalt?
  8. hab ich heute getan. Hoffe, da kommt bald Nachricht. Lovato sitzen in Italien. Hoffentlich bearbeiten sie Mails entsprechend schnell.
  9. Nee, muss ich nicht unbedingt haben. Euro 1 sollte reichen.
  10. Fettes Danke für Deinen Beitrag. Wie teuer sind denn Einzelabnahmen inkl. der Dichtigkeitsprüfung? Kennst Du da Preise?
  11. Hallo zusammen, durch Zufall bin ich auf einen Saab 900 aus Belgien gestoßen. Das Auto ist bei den Benzinpreisen genau das Richtige. Denn es hat eine Gasanlage installiert. Heute habe ich mit einem TÜV Prüfer des TÜV Nord gesprochen. Das Ergebnis war fast wie zu erwarten relativ ernüchternd. Er meinte, es sei schon ein Problem, wenn der Hersteller der Anlage nicht deutsch ist, oder auch derjenige, der die Anlage verbaut hat. Deshalb müsste ich eventuell zu einem Test, der mich 1500,00 Euro kosten soll. Hat vielleicht schon irgendwer von Euch Erfahrungen mit einem ausländischen Saab 900 mit Gasanlge gemacht, und eventuell auch schon diesen Abgastest machen lassen? Ich bräuchte dann nur das Gutachten vorlegen, was den Prüfer dann entsprechend handeln lassen würde- nämlich dem Saab seinen Segen zu geben. Die Anlage ist von Lovato- einem italinischen Hersteller. Die Anlage wurde von einem offiziellen Gas-Stützpunkt in Belgien eingebaut. Alles zertifiziert und ordnungsgemäß- nur halt nicht aus deutscher TÜV-Sicht! Freue mich über jede nur erdenkliche Hilfe, Gutachten, Tipps oder sonstiges.
  12. Wir haben Öldruck am Auto!!!! Haben die Ersatzölpumpe neu abgedichtet und einen neuen Wellendichtring verbaut. Dann mit Öl gefüllt und eingesetzt. Dann Öl nachlaufen lassen mit der Methode ala Gerd. Angemacht: Auto läuft und hat Druck. Der Motor scheint sich normal anzuhören. Wenn sich der Eindruck auf den ersten Metern Probefahrt bestätigt, dann haben wir richtig Glück gehabt. Bis hierher: uiiii, Glück gehabt! Danke für Eure Tipps! ;)
  13. Das ist ja noch ein anderes Cabrio. Und das wird wohl stattfinden. Aber eines nach dem anderen. Erstmal dieses Cabrio schön machen, und dann wieder auf die Straße bringen.
  14. Moinsen Knud, wenn ein anderes Öl da Abhilfe schafft, dann probiere ich das gerne mal aus. Nur momentan machen mir die Riefen am Gehäuse noch Sorgen. Wie gehts denn Deiner Bimota- bald is es wieder soweit...
  15. Danke, so etwas in der Art wollte ich hören: "Deckel kaputt, also austauschen". Hätte jemand gewusst, dass es vielleicht nicht so schlimm ist, bei so einem Motor auch kleinere Riefen am Deckel zu haben, dann wäre "bau' ein, das geht schon" auch okay gewesen. Das Auto hat einfach einen Reparaturstau mit sich herum getragen. Es ist nun an der Zeit, die Dinge richtig anzupacken. Das wäre in einer Fachwerkstatt sicherlich auch alles so nach und nach angefallen. Wir reden hier schließlich nicht von einem Cabrio, das in den letzten Jahren 20.000 Euro Reparaturkosten verursacht hat, sondern eher von einem Modell, bei dem die Besitzer vielleicht hier und da mal nicht gepflegt, gewartet oder professionell repariert haben. Und schon sammelt sich mit der Zeit was an, das dann an einem Besitzer hängen bleibt, was nun der Fall ist. Wir machen das Auto fertig, bis es wieder fährt! Und da wird's keine Fachwerkstatt geben. Sondern eisenharte, Foren-mäßige Hilfe, wie sie im Buche steht. Dann wird daraus auch ein Schuh! Morgen kommt hoffentlich noch die letzte fehlende Dichtung für die Ersatzpumpe. Und dann können wir mal weitersehen, in wieweit ein Austausch des Gehäusedeckels am Motor in Betracht kommt. Danke für Eure Unterstützung!
  16. Eines verstehe ich nicht: wenn man Fragen konkret stellt- warum es dann Foren-Mitglieder nicht hinbekommen, auch auf die Frage konkret zu antworten, und stattdessen Hinweise geben, die einen in der Situation nicht weiterhelfen! Ich fahre und schraube seit über 7 Jahren an diesen Saab 900. Mit mal mehr oder weniger starken Problemen. Aber bisher haben die Sachen meist funktioniert. Und das obwohl ich anfangs ohne technische Kenntnisse an die Dinge rangegangen bin. Die Kosten der Arbeiten, die wir an dem Auto bereits gemacht haben, dürften in einer Saab-kundigen Werkstatt (in HH ja Detlef Koeke) wesentlich höher sein. Natürlich kennt sich ein Saab-Schrauber, der damit sein tägliches Brot verdient besser mit den Problemen aus, die so ein alter Schwede halt mit sich bringt. Aber da wir bei diesem Auto bereits von Restauration sprechen, ist der Tipp mit der Saab-kundigen Werkstatt hinfällig. Glaub mir, wir haben das Auto einmal rundum angefasst und fast jede Schraube in der Hand gehabt, das Getriebe gewechselt, die Technik gemacht, und auch geschweißt und Lackarbeiten durchgeführt. Wenn dann auf Grund eventueller Standzeiten die Ölpumpe vielleicht mal trocken gedreht hat- rechtfertigt das noch keinen Einsatz eines Saab Spezialisten. Da helfen Tipps von Gerd (mit der Cola Flasche) schon eher weiter. (FETTES DANKE) Was ein gelernter Automechaniker mit Berufserfahrung noch nicht über so einen Saab weiß, kann er lernen. Nur muss er das Auto dazu auch anfassen. Und wenn man nicht weiter weiß, sind es doch die Tipps von Foren-Spezialisten, die hier sehr hilfreich sind und vielleicht zum erwünschten Ergebnis führen. Irgendwann müssen wir alle mal Dinge zum ersten Mal machen und dazu lernen. Beim nächsten Mal klappt's dann besser. Nur so gibts dann auch später noch Leute, die sich mit so einem Saab noch auskennen... Warum dann bitte immer gleich eine Saab-Werkstatt??? Wir wollen das Auto selbst reparieren...
  17. Ich meine Riefen auf der Seite des Motorblocks! Nich die Riefen am Pumpendeckel. Und die Riefen am Gehäuse, das am Motor angeflanscht ist macht Sorgen. ... Da kommt man ja nirgends ran- von Schleifen kann man ja hier nich gerade reden. Wer hat denn schonmal ähnliche Schäden gehabt? Und sich dann wie beholfen?
  18. So, nun haben wir eine erste Diagnose. Es sind nach dem Ausbau der Ölpumpe Riefen aufgetaucht. Und es ist eine Version mit nur einem Mitnehmer verbaut gewesen. Die Riefen sind aber auch auf dem Gehäuse. Müssen diese Teile (am Motorblock) mit ausgetauscht werden, oder reicht es, die Ersatz-Ölpumpe selbst neu zu dichten, und dann einzubauen? Weil so viel Platz ist ja im eingebauten Zustand des Motors da an der Spritzwand nich wirklich. Und so langsam dämmert mir, dass alle Autos, die bei mir Probleme mit der Ölpumpe haben und hatten sehr, sehr lange gestanden haben. Da wäre dann Gerds Wunderwaffe mit der Cola Flasche die Rettung im Vorfeld gewesen. Aber das Wissen kann man ja nun auf andere zukünftige Autos anwenden, und sie so vor Schäden bewahren. So weit von mir!
  19. Ich bin mir fast sicher, dass ich die 60 Km Öldruck hatte. Also auch mit Öl gefahren bin. Was das Wasser angeht, kann ich folgendes sagen... Er hat von Anfang an sehr stark weiss gequalmt. Wobei ich fast der Meinung bin, dass man hier noch nicht von dichtem Qualm sprechen kann, sondern eher davon- wie es ausschaut, wenn man einen kalten Wagen im Winter fährt. Allerdings hatte er das Phänomen über 40Km. Für mein Empfinden etwas zu lange. Die Motortemperatur war auch eher niedrig. Hat mich auch gewundert. Denn eigentlich pendelt sich die Temperatur bei warm gefahrenem Motor so mittig ein. Der Stand war zur Zeit der Probefahrt allerdings weit unter der Mitte. Aber was hätte fehlendes Wasser mit der Öldrucklampe zu tun?
  20. Natürlich Gerd. Und besten Dank nochmal für das Bild. Da wird einiges klarer. Und zu dem, was Du noch erklärt haben wolltest: wir haben den Öldruck aufgebaut, indem wir ohne angeschlossenem Zündkabel den Motor haben drehen lassen. Unsere Beobachtungen dabei waren, dass die Öldrucklampe erst normal aufblinkt, dann aber wieder ausgeht. Die Schlussfolgerung daraus war für uns: es sollte Öldruck da sein... Dann haben wir das Zündkabel wieder angeschlossen, und das Auto halt normal gestartet, um zu sehen, ob die Öldrucklampe sich wie beim ersten Versuch verhält. Unsere Beobachtungen: nein, das tat sie nicht. Sie blieb an! Unsere Schlussfolgerung: es ist wohl doch kein Öldruck da. Leider haben wir kein Öldruckmesser. Und die Ölpumpe wird morgen ausgebaut. Dann wissen wir mehr. Zumindest, ob es noch eine ist, die nur einen einzigen Mitnehmer hat. Denn eine Ersatzpumpe mit drei Mitnehmern liegt zum Einbau parat. Also die Dichtungsvariante mit dem Schnorchel in der Ölwanne schließen wir vorerst aus. Hat sonst vielleicht noch irgendjemand einen Gedanken, der hier weiterhilft? Das Bild von Gerd z.B. war sehr hilfreich!!! (wie eigentlich alle seiner bisherigen Post's)
  21. Nein, ist ein anderer Patient....
  22. Ist das der bronzefarbene Abschluss am Ansatz der Ölwanne? Oder gibt es da noch einen anderen Dichtring? Das mit dem Fremdkörper will ich hoffentlich nicht bestätigt wissen... Aber das wird sich ja zeigen. Das Auto steht, und wird nicht mehr angelassen. Das Starten war, bzw. ist auch schwerer geworden. Er sprang nach der Reparatur direkt super an. Und lief auch gut. Aber dann nachdem sich die Probleme mit der Öldruck-Leuchte gezeigt haben, sprang er nur noch widerwillig an.
  23. >>>>> Die Geräusche kann man im Stand bei laufendem Motor hören. >>>>> Ich habe 200ml zum frischen Öl gegeben. Der Ölstand lag zwischen Min und Max.
  24. Moinsen, mein Saab 900 hat ein Problem mit dem Öldruck. Und zwar wurde der Motor ausgebaut, um ein neues Getriebe einzubauen. Nachdem alles zusammengebaut war, und eine Probefahrt gemacht wurde, schien erst alles in Ordnung. Ich bin ca. 60 Km gefahren. Nachdem ich dann heute Öl-Additive (MOS2) ins Öl gegeben habe, und einen Tankstopp machte, blinkte einmal kurz die Öldruck Leuchte. Dann ging sie wieder aus. Nach einem weiteren Stopp blinkte sie wieder auf, und ging dann nicht wieder aus! Der Motor fing dann auch zu rasseln oder klackern an. Ich habe das Auto stehen lassen. Und bin nicht mehr weiter gefahren. Am Motor selbst ist nichts gemacht worden! Deshalb verstehe ich die Zusammenhänge nicht. Ein befreundeter Schrauber meinte, ich solle mal in den Schlauch pusten, der vom Ventildeckel abgeht, da sich dieser zusetzen könne. Der scheint aber frei zu sein. Aber der Schlauch zieht den Finder nicht an, wenn man ihn zuhält. Aus dem Ventildeckel selbst kommt aber Luft. Die Keilriemen sind alle drauf und gespannt. Es wird alles angetrieben. Was kann das sein? Kann das was mit der Zugabe des Additives zu tun haben? Gibts jemanden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat? Maaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaan, ich brauch Mobilität! Danke für Eure Tipps.
  25. Hallo, heute per Zufall beim Stöbern im Internet entdeckt. Wußte bisher gar nicht, das es dieses kuriose Auto überhaupt gibt. Denke, es wird einigen hier genau so gehen. Aber ich finde- er sieht sogar recht gut aus. Es ist ein Baujahr 1981- somit demnächst ein Oldtimer! Wer diesen Saab besitzt, zählt sicherlich zu einem erlesenen Kreis von Menschen, die eines der seltensten Autos weltweit besitzen. Wie ich gerade gesehen habe, wird er auch hier im Forum zum Verkauf angeboten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.