Zum Inhalt springen

ME Schaeffler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ME Schaeffler

  1. ME Schaeffler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gute Frage. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. M.E. müßte das aber schon der Fall sein. Trotz Rabatt handelt es sich um einen normalen KFZ-Versicherungsvertrag. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe stand im Versicherungsschein, daß die directline meinen Zweitwagen mit 70 % (?) versichert, mir aber gleichzeitig einen Beitragsnachlaß gewährt (sodaß ich im Ergebnis nur die 30 % wie bei der Erstversicherung zahle). Insofern müßte die SF Einstufung den normalen Regeln folgen, also im Lauf der Zeit besser werden. Der Versicherungsverlauf hat ja mit dem Rabatt nichts zu tun. Aber wie gesagt, das ist nur meine Vermutung.
  2. ME Schaeffler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir seit 2007. Das rechnet sich bei mir - auch wenn der Basistarif der directline vieleicht etwas teurer ist. Bin mit dem Erstwagen bei 30 %. Wenn ich den Zweitwagen (wie dies ansonsten üblich ist) mit 70 % versichern müßte, wär dies selbst bei der billigsten Versicherug teurer als bei directline mit 30 %. Der Basistarif der directline ist ja nicht mehr als doppelt so teuer wie die Tarife der Konkurrenz.
  3. ME Schaeffler hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Grundsätzlich kannst Du auch ohne "Genehmigung" der Versicherung (auf deren Kosten) ein Gutachten einholen. Ausnahme: Bagatellschäden bis ca. 700 € (arg. Schadensminderungspflicht), da empfiehlt sich ein KV. Transport Schrank: Da müßtest Du ein gutes Argument haben, warum der Schrank nicht später dh. nach Reparatur von Auto und Anhänger abgeholt werden kann. Es dürfte sinnvoll sein, das vorher mit der Versicherug abzustimmen. Sonst rennst Du nachher Deinem Geld hinterher.
  4. ME Schaeffler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur zur Vermeidung eventueller Mißverständnisse: Directline versichert den Zweitwagen auch dann in der selben SF wie den Erstwagen, wenn der Erstwagen woanders versichert ist. Insofern spricht nichts dagegen, den Erstwagen besonders günstig bei der Versicherung xy und den Zweitwagen (wg. der günstigen SF Einstufung) bei directline zu versichern. Bei mir ergibt das eine rel. preisgünstige Kombination.
  5. ME Schaeffler hat auf sailor99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier versucht das jemand http://auto.local.ch/de/d/Auto-PKW/Saab/Villeneuve/Saab-99-GL-yMJv4_yxw4c5DF8RhhPBpg ....schon etwas länger!
  6. ME Schaeffler hat auf sailor99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Problem dürfte in der Tat in Deutschland die geringe Nachfrage sein. Wo soll die auch herkommen? Wer mit Saab bisher nichts zu tut hatte, denkt bei Saab an Cabrio oder Turbo, dh. wenns um ältere Autos geht zunächst an den alten 900. Vielen Leuten ist auch der 96 noch in Erinnerung ("och ist der süß"). Aber der 99? Ohne das belegen zu können: Ich denke, daß Saab mit dem 96 (und dem 99turbo) in den 70igern in Deutschland eine gewisse Aufmerksamkeit erzielt und mit dem 900 dann auch Verkaufszahlen erreicht hat. Der 99 dürfte demgegenüber hier nur beschränkt verkauft worden sein. Also gibt es nicht viele Leute, die wieder einen 99 haben wollen und nicht viele, bei denen das Auto sonstwie im Bewustsein verankert ist. (Dies könnte bspw. in Holland etwas anders sein). Wer einen ausgefallenen Schweden sucht wird ja auch hinreichend mit dem 901 bedient, der dann überdies etwas neuer und bequemer ist. Dem 99 fehlt vieleicht ein wenig die Eigenwilligkeit des 901, er sieht ja eigentlich recht normal aus, wie ein Auto seiner Zeit eben. Hinzu kommt wohl noch, daß in Schweden offenbar ein großer Bestand an mehr oder weniger guten Exemplaren vorhanden ist, die sich dort keiner besonderen Wertschätzung erfreuen, wie mir im Saab museum erklärt wurde (Stichwort Folkrace). Hier sickern immer wieder relativ preiswerte Fahrzeuge nach Deutschland und verhindern einen Preisanstieg bei den hier vorhandenen 99. Sicher hat der 99 auch seine Fans, aber die meisten haben wohl schon längst einen? Als zweit oder dritt Saab... Das ist allerdings ein Luxus den sich nicht jeder gönnt. Mit dem eigentlichen "Wert" der Autos hat das natürlich nichts zu tun, nur mit dem Preis. Was den dänischen 99 betrifft, um den es hier geht wäre natürlich auch interessant, wie´s mit der Technik aussieht, was da schon alles gemacht ist. Bekanntlich kann da auch manches fälllig werden, selbst wenn der Wagen gut läuft (Fahrwerk etc.). Bei meinem (fast rostfreien) 901 hab ich da jedenfalls einiges reingehängt und anderen hier ist es wohl ähnlich ergangen. Das wäre bei der Preisbildung wohl auch zu berücksichtigen.
  7. ME Schaeffler hat auf sailor99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem ich kürzlich einem 99 gesucht (und gefunden) habe mal meine ganz subjektive Meinung dazu: Für mich wäre das hier in Rede stehende Auto wohl nicht in die engere Wahl gekommen, schon gar nicht für 3800 €. Die Farbe ist gewöhnungsbedürftig (zumindest), der Kilometerstand hoch. Der Innenraum ist wohl nicht grad blitzblank (Beifahrersitz) und bei einem gut gepflegten Fahrzeug könnte der Motorraum etwas sauberer sein. Vieleicht tue in damit den makellosen Schwellern unrecht, aber so ist das Leben. Für 3200 € bekommt man beispielsweise den hier: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vs13b2xspz3x für 3900 € den hier (wobei mich da die Farbe auch nicht grad berauschend finde) http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=128500068&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=9&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1
  8. ME Schaeffler hat auf Massimiliano's Thema geantwortet in 9000
    Noch ein paar Hinweise: 130 % Grenze beachten: Wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert um nicht mehr als 30 % übersteigen und Du das Fahrzeug nachweisbar reparieren läßt (und das Auto danach auch für einige Zeit (6 Monate ) weiternutzt), dann kannst Du die höheren Reparaturkosten verlangen (obwohl die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert niedriger ist als die Reparaturkosten). Bsp #1: Reparaturkosten 1342 €,Restwert sei 300€, Wiederbeschaffungswert sei 990 € ergibt 130 % Grenze:1287 € ( 990 € + 30% ), ist niedriger als Rep.kosten dh. wirtschaftlicher Totalschaden, Vers. zahlt 990 € - 300 € = 690 € Bsp #2: Reparaturkosten 1342 €, Restwert sei 300 €, Wiederbeschaffungswert sei 1100 € ergibt 130%: 1430 € (1100 € + 30 % ), ist höher als Reparaturkosten, dh. nicht unbedingt Totalschaden. Versicherung muß bei Reparaturnachweis die Reparaturkosten ohne Abzug zahlen dh. 1342 €. Das zeigt, daß hier eine auf den ersten Blick geringe Differenz bei dem Wiederbeschaffungswert ganz erheblichen Einfluß auf die Höhe der Entschädigungsleistung haben kann. Wenn die Versicherung Dir mit irgendwelchen mobile Anzeigen kommt, dann findest Du bei autoscout vieleicht höhere Preise? Du könntest auch noch ein paar weitere Schadenspositionen ins Spiel bringen: 1. Nutzungsausfallentschädigung (bei Vorlage eines Reparaturnachweises) für jeden Reparaturtag (Wert der Nutzung pro Tag wäre zu prüfen), 2. Unkostenpauschale 25 € ist üblich, 3. Kosten für KV Die angeprochene Mitverschuldensproblematik kann ich nicht einschätzen. Generell kann man sich aber auf den Standpunkt stellen, daß der Umstand, daß Du mglw. falsch geparkt hast, niemanden - auch nicht die KVB - berechtigt, Dein wertvolles Auto zu demolieren.( à propos gabs da nicht mal ein Lied von Zeltinger : Ich fahr schwarz mit der KVB...) Genau Jetzt hab ich es gefunden: Ich fahr schwatz met de KVB, die Markfufzisch dät denne och nit wieh, ich fahr schwatz mit de KVB, dä Hals voll krieje de Bonze nie. Also keine falsche Bescheidenheit!
  9. ME Schaeffler hat auf Massimiliano's Thema geantwortet in 9000
    Du kannst grds. die Kosten ersetzt verlangen, die zur Reparatur Deines Fhrzg. objektiv erforderlich sind. Ob und wo Du das später reparieren läßt ist ausschließlich Deine Sache. Aber: hier könnte ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegen. Das ist dann der Fall, wenn die Reparaturkosten höher sind als der Wiederbeschaffungswert (hier angeblich max. 990 € wiederbeschaffungswert gegenüber 1300 € rep.kosten). Wenn der Wagen nicht nachweisbar repariert wird, müßte dann noch vom wiederbeschaffungswert der Restwert des Fhrzg. nach dem Unfall abgezogen werden (das ist ja auch mit den unfallschäden nicht völlig wertlos). Da bleibt dann nicht gerade viel als Schaden übrig - noch ohne Berücksichtigung eines eventuellen Mitverschuldens. Höher bekommst Du den Schaden, wenn Du einen höheren Wiederbeschaffungswert durchsetzen kannst. Das dürfte Dir wohl allenfalls mit einem Gutachter gelingen, wenn überhaupt. Bei rel. alten Autos in gutem zustand gelangen die üblichen werttabellen an ihre Grenzen. Ein ordentlicher Sachverständiger muß dann im Internet schauen, was vergleichbare Autos bringen. Mal unterstellt, der Wiederbeschaffungswert von Deinem Auto liegt tatsächlich bei ca. 1000 € (was ich nicht beurteilen kann), erscheint mir das Angebot der Versicherung nicht unrealistisch. Wie gesagt wäre vom Wiederbeschaffungswert gds. noch der Restwert abzuziehen und ggf. ein Mitverschulden zu berücksichtigen. Da müßte Dein Auto schon sehr viel mehr Wert sein, damit sich eine deutlich höhere Entschädigung ergibt.
  10. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der kleine Rote ist da !!! Hab aus Zeitmangel zunächst nur ein paar Bilder von der Überführung gepostet (Album), jetzt aber noch die Geschichte dazu: Bin am Montag morgen von Hahn nach Göteborg geflogen (für 35 €, der Mietwagen nach Hahn war doppelt so teuer), dann mit dem Zug zur Einstimmung nach Trollhättan ins Saab Museum. Dort war ich der einzige Besucher. Mit dem junge Mann am Empfang lang über alte Saabs geplaudert und dann die ganzen Schätze bewundert, Ur saab etc. In dem Museum steht übrigens der letzte 99, den Saab gebaut hat - welche Farbe?...kirschrot mit braun beigen Sitzen. Genau wie der den ich in ein paar Stunden in Empfang nehmen will! Werde gelegentlich noch ein paar Bilder aus dem Museum posten, für die die noch nicht da waren. Zurück in Göteborg noch ein wenig durch die Stadt getrödelt... lohnt durchaus einen Besuch. Im November nach Schweden ? Macht wohl niemand wenn er nicht muß, dabei hat das durchaus seinen - etwas düsteren - Reiz. Bin um 17.00 am Hafen mit dem Verkäufer verabredet. Bin ich zu früh da, das passiert mir sonst nie. Und so steh ich da im Regen als plötzlich ein roter Saab 99 angefahren kommt. Auto besichtigt, die Formalitäten erledigt, Nummernschilder getauscht (auf deutsche Kurzeitkennzeichen - das nächste mal nehme ich Kunststoffhalter mit, mit dem Schraubendreher Löcher in die Schilder zu klopfen ist mühselig) und dann ab auf die Fähre nach Kiel. Am Dienstag morgen los auf die Autobahn . Ja, das Auto fährt, das ist schon mal gut. Aha, hat keine Servolenkung. Wollte das Abo in der Mukibude sowieso kündigen. Jetzt unbedingt auf den Parkplatz, Photos machen. Weiter. Raststätte, sofort anhalten, die Tankanzige zeigt zwar "voll" an, aber wer weiß,ob die geht. Vieleicht dem Wagen als Willkommensdrunk einen Schluck Bleiersatz kredenzen? Um ihn bei Laune zu halten? Nächste Raststätte...schon den Reifendruck kontrolliert? usw. In dem Stil hab ich für die 770 km über 10 Stunden gebraucht, aber der kleine Rote war daran nur indirekt schuld. Bin natürlich auch nicht sonderlich schnell gefahren, so 110 - 130 km/h. Kein Zweifel der Rote schafft auch mehr, aber ich wollte die Reise möglichst lang genießen... Tja, wie iss er nu? Oben rum sieht er wirklich gut aus. Klar, kein Neuwagen, aber für ein 28 Jahre altes Auto nach meinem Empfinden erstaunlich gut und in der Tat kein Rost. Innen ist er ziemlich sauber. Innen und außen auch unverbastelt, alles orginal soweit ich das beurteilen kann. Leider ist er auch da recht orginal, wo man es sich nicht unbedigt wünscht. Mit den Stoßdämpfern ist er bestimmt schon in Finnland aus der Fabrik gerollt, die sind am zerbröseln. Die Risse in den Reifenflanken sind tiefer als das Profil an der Lauffläche. Ein Blinker hat nen Riss usw. Ich will da nicht jammern, das wäre vieleicht doch auf etwas hohem Niveau. Will nur sagen, da ist schon noch das ein oder andere zu machen, um Weltniveau zu erreichen Sorgen bereitet mir primär zweierlei: Bei der Schaltung flutschen die Gänge nicht gerade rein, da brauchts bisweilen mehr Gefühl als ich habe. Und wenn man auf der Überholspur beim Zurückschalten vom 5en Gang statt im 4en im Leerlauf landet, ist das weniger komisch (auch für die hinter einem). Da werd ich hier wohl mal ein bißchen suchen müssen. Und dann sind da die Achswellentunnel - na ja ..ein wenig angerostet. Ob man da was schweißen muß, wird sich zeigen. Das liegt wohl nicht an fehlendem Rostschutz. An diesem dicken schwarzen Zeug, dessen Markennamen mir grad entfallen ist (hihih), hat man hier früher nicht gespart. Wenns dann Risse gibt, dann rostet es under cover und niemand merkt es. Sehr praktisch. Werde das Problem gelegentlich klären ... Alles in allem denke ich aber schon, daß sich mein Ausflug gelohnt hat. Mit etwas tlc wird das ein Schätzchen.Bestimmt.Basta. Eins noch bevor ich das vergesse: Danke für die netten Bildkommentare, Reifenformat ist 175/65.
  11. [ATTACH]51045.vB[/ATTACH] Rosenquartz ist übrigens auch sehr praktisch - man sieht kaum Schmutz drauf
  12. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wiederum herzlichen Dank! Jetzt weiß ich wenigstens wie das Papier aussieht, das ich von dem Verkäufer brauche (wenn ich es schon nicht lesen kann). Anscheinend macht in Deutschland jede Zulassungsstelle, was sie für richtig hält. Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat mir auf ausdrückliche Nachfrage bestätigt, daß ich dort zur Zulassung eines bisher im Ausland zugelassenen Fahrzeuges keine Abmeldebestätigung der ausländischen Behörde benötige (auch nicht die Kennzeichen oä). Nötig aber auch ausreichend sei der ausländische KFZ-Brief. Ob und wie der Wagen im Ausland abgemeldet werde sei für sie unerheblich. Ich finde das eigentlich sehr vernünftig. Das entspricht auch wie gesagt meiner Erfahrung mit dem Saab aus Luxemburg. Mal sehen...
  13. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Ratschläge! Der Verkäufer wohnt freundlicherweise in der Nähe von Göteborg. Also wollte ich wie folgt vorgehen: Der Verkäufer bringt das Auto mit seinem schwedischen Kennzeichen zum Fährhafen ( Fähre Göteborg - Kiel). Dort tauschen wir die Kennzeichen gegen deutsche Kurzzeitkennzeichen, die ich mitbringe. Das sollte für die Stena line doch ok sein, hoffe ich mal. Und in Deutschland angekommen kann ich ja auf jeden Fall mit den Schildern mit den gelben Streifen rumfahren. Der Verkäufer kann dann in Schweden sein Auto abmelden wie er will. Hast Du /Hat jemand Bedenken? Eine Überführung mit den schwedischen kennzeichen scheint mir problematisch. Zum einen weiß ich nicht, ob der Verkäufer da mitmacht (würde ich an seiner Stelle nie machen), zum anderen weiß ich nicht, ob der für den Wagen Versicherungsschutz hat. Ob der Wagen in Schweden noch zugelassen ist, ist für die hiesige Zulassungsstelle meines achtens egal. Danach haben die bei meiner luxemburger Dame nicht gefragt. Was ich von dem Verkäufer brauche ist natürlich der `KFZ-Brief`, wobei ich noch nicht recht weiß, wie sowas auf schwedisch heißt und aussieht??
  14. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Verkäufer hat mir grad geschrieben: Just in case, I will equip the car with a safety west, towing rope, spare petrol can and jump start cables but I am sure there will be no problem. I have recently changed motor oil, oil filter and spark plugs. Da kann ja eigentlich nichts mehr passieren. Will schauen, daß ich den Wagen nächstes Wochenende hole und werde dann von meinem blind date berichten.
  15. Glückwunsch! Kirschrot ist ne schöne Farbe.
  16. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die freundlichen Kommentare! Das liegt bestimmt an der demografischen Entwicklung, daß heutzutage so viele Gebrauchtwgwn von Rentnerinnen stammen. Mein 901 wurde angeblich von einer luxemburger Bäuerin konsequent nicht gefahren (was aber allein schon durch die geriatrische rosenquartz farbe sehr glaubwürdig klingt). Tja wenn ich das wüßte. Hab das Auto noch nicht in natura gesehen. Da ich nicht von jetzt auf gleich mal grad so nach Schweden kann und zu besorgen stand, daß sich bei längerem zuwarten die Reise erübrigt, hab ich mal das Menü Surprise bestellt. Bin echt gespannt, ob es der kleine auf eigenem Kiel ohne gelbe Hilfe von Kiel nach Saarbrücken schafft (ca. 750 km). Der Verkäufer sieht da kein Problem ...und der kennt schließlich sein Auto.
  17. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die netten Kommentare Liegt vermutlich an der demografischen Entwicklung, daß Gebrauchtwagen heute von alten Frauen stammen. Mein 901 wurde angeblich von einer luxemburger Bäuerin gefahren bzw. stehengelassen. ?? Ich hab das Auto noch nicht in natura gesehen. Da ich nicht von jetzt auf gleich nach Schweden kann und sich bei längerem zuwarten eine Reise nach Schweden wohl erübrigt hätte, hab ich mal das Menü "surprise" gewählt. Bin echt gespannt ob´s der kleine (auf eigenem Kiel) von Kiel bis Saarbrücken (750 km) ohne gelbe Unterstützung schafft. Wenigstens der Verkäufer sieht keine Probleme.
  18. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigentlich logisch, wenn man so drüber nachdenkt. Hab aber ein paar Bilder: [ATTACH]50897.vB[/ATTACH]
  19. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Angeblich schon. Der Wagen soll früher einer älteren Dame gehört haben (aber die Story hab ich schon öfter gehört). Hoffen wir mal das beste... Wichtiger ist mir der hoffentlich fehlende Rost.
  20. ME Schaeffler hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab kurz entschlossen (blind) den hier gekauft: http://www.blocket.se/alvsborg/Saab_99_a_30485978.htm?ca=6&w=3 Der Trend zum Zweit-Saab hält ja angeblich an Gute Idee? :confused:
  21. ME Schaeffler hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dem kann ich nur beipflichten! Ich hab die KYB Exel-G seit ungefähr einem halben Jahr vorne und hinten an meinem 901 i 16. Kann nichts negatives berichten. Die Abstimmung ist sicher eher komfort-orientiert und weniger Nürburgring-mäßig. Aber das ist auch so gewollt. Ich fahr mit meiner alten Dame eh gemütlich, da passt das dann schon.
  22. Ich nicht. Letzteres stimmt völlig, ich habe aber auch nur die Unterhaltskosten verglichen, nicht die Autos ansonsten. Nachdem hier weiter oben die Frage diskutiert wurde, ob ein Kleinwagen billiger zu unterhalten ist als ein Saab, hab ich mir den Spaß gemacht, selbst mal zu rechnen. Einfach weil mich das Ergebnis interessiert hat. Wenn ich mir die Beiträge von Svensku Bill und Dude anschaue, scheint das Thema auch gar nicht so hypothetisch zu sein. Ich persönlich denke übrigens nicht im Traum daran mich von meinem 901 zu trennen (den ich als Alltagsauto tagtäglich benutze). Egal was der Unterhalt kostet.
  23. Hab auch mal ein wenig gerechnet. Danach hab ich Zweifel , daß ein 901 turbo wirklich billiger ist als ein Kleinwagen: Lt. ADAC ist der Toyota Aygo der im Unterhalt günstigste Wagen hierzulande. Hoffentlich lebensnahe Annahme: Der Interessent hat nur 1000 € bar, fährt ca. 15.000 km p.a., Haltezeit 4 Jahre. Leasingrate lt. Toyota bei 1000€ Leasingsonderzahlung: 111,36 € p.m.. Ergibt auf 4 Jahre rund 6500 € ( 48 x 111€ + 1000€), zuzüglich ca. 700 € Überführungskosten, also rund 7200€. Als Preis für 900 i 16 Turbo in ordentlichem Zustand unterstelle ich mal 5000€, zuzüglich Kosten am Anfang in Höhe von 1000€ bspw. für Matrixkat, neue Reifen, Radio oä. Dann sind 5000€ zu finanzieren, kostet (reine Kosten ohne Tilgung) bei Sparkasse ca. 600€ (Effektivzins 5,88%). Tilgung lasse ich hier mal außen vor, weil der Vergleich sonst allzusehr hinkt - am Ende der Leasingzeit gehört ihm ja auch nicht der Toyota. Finanzierungskosten Saab: 600 €. Ergibt Differenz 6600€ zu lasten Aygo. Wertverlust:Ist bei Aygo in den Leasingraten enthalten. Bei Saab fraglich, hat nach den 4 Jahren immerhin 60.000km mehr auf Tacho, ich unterstelle deshalb mal 500 €. Verbleibt Diff. 6100 € Spritkosten: Annahme Verbrauch Aygo 5-6 l/100 km, Saab 9-10 l/100 km. Diff. also ca. 4 l/100 km. Benzinpreis sei 1,40€/l. Ergibt bei 60.000km also rund 3400 € Mehrkosten für den Saab ( Bei 3 l Diff wären es ca. 2500€). Verbleibt Diff. 2700 € zu lasten Aygo. Steuer/ versicherung: Saab günstig, aber Aygo noch günstiger: Steuer Aygo 68€ pa., Saab (euro 2) 147 €. Versicherung ( bei meiner SF etc.) Saab wie Aygo ca 180€. Also spart der Aygo in 4 Jahren ca 320 € bei Steuer. Verbleibt Diff. 2400€ Wartung: Serviceintervall Saab 10.000km, Aygo 15.000km. In den angenommenen 60.000 km braucht Saab also 6 Ölwechsel, Aygo nur 4 . Bei unterstellten Kosten pro Wartung von 150€ kostet der Aygo 300 € weniger. Die höheren Reifenkosten für den Saab auszurechnen erspare ich mir. Verbleibt Diff. 2100€ zu Lasten Aygo. Reparaturen: Hier höre ich jetzt auf zu rechnen, weil das für mich nicht zu kalkulieren ist. Ich äußere nur mal die Vermutung, daß bei dem Saab in den 4 Jahren und einer (weiteren) Laufleistung von 60.000km Reparaturkosten von mehr als 2100€ anfallen dürften ( durchschnittlich 550€ pa.). Zu Vergleichszwecken habe ich bei der Berechnung (oben bei der Saab-Finanzierung) die Darlehenstilgung rausgerechnet. Allerdings vergibt die Sparkasse keine Verbraucherdarlehen ohne Tilgung. An sich muss unser Interessent mtl. 116,47€ an die Bank für Zinsen, Kosten und Tilgung zahlen. Dann gehört ihm zwar am Ende das Auto, zunächst muß er in den 4 Jahren aber 5000€ zusätzlich aufwenden. Damit zahlt er für den Saab dann auch ohne jede Reparatur vorab 2900 € mehr (was unserem finanzschwachen Interessenten vermutlich schwerfällt). Hinzu kommt, daß die Kosten des Aygo wesentlich sicherer zu kalkuieren sind als die des Saab. Welche Reparaturen in den 4 Jahren anfallen läßt sich ja nicht vorhersagen. Planungssicherheit sollte für unseren Interessenten, der ja keine Rücklagen hat, aber wichtig sein. Fazit: Wenn ich der freundliche Herr Zwegart wäre, würde ich dem Typ den Aygo ans Herz legen. Bin ich aber nicht und sag deshalb: ein alter 900 Turbo ist einfach nur geil und nicht im mindesten mit so einem trostlosen und schwachbrüstigen Kleinstwagen zu vergleichen. Ps.: Über die einzelnen Annahmen kann man sicher streiten. Mir ging es eher um eine überschlägige Berechnung, zumal das Ergebnis recht eindeutig ist. Im übrigen: die obige Berechnung läßt m.E. den Schluß zu, daß ein vergleichbarer neuer Mittelklasse-Benziner im Unterhalt deutlich teurer wäre als der gebrauchte 900 (höhere Leasingraten bzw. höherer Wertverlust und geringere Differenz beim Kraftstoff).
  24. Eure Kostenberechnungen in Ehren - daß man die verallgemeinern kann, halte ich für fraglich. Zum Sparen würde ich niemandem einen alten Saab empfehlen. Mit einem alten Auto ist doch wie (auch sonst) in der Liebe : man kann Glück haben oder Pech. Wenn nichts dran kommt, ist es wegen des geringen Wertverlustes günstiger als ein vergleichbarer Neuwagen. Wenn sich die größeren Reparaturen häufen wird die Kalkulation kritisch, zumal dann leicht die Grenze zum wirtschaftlichen Totalschaden erreicht wird. Beim Neuwagen ist dafür der Wertverlust sicher. Was die Alltagstauglichkeit betrifft, ist die bei meinem jetzigen 900i 16 noch genauso gut wie bei meinem alten vor 15 Jahren. Ich fahre das Auto jeden Tag, bislang völlig problemlos.Allerdings mache ich mir schon mal Gedanken, was passiert, wenn das Auto im Urlaub kaputt geht. Das war früher schon ein Problem (bspw.: in ganz Andalusien gab es 3 Saab-Werkstätten, in Korsika keine einzige). Heute irgendwo im Ausland eine Werkstatt zu finden, die sich mit den alten 901 auskennt, dürfte schwierig bis unmöglich werden. Hier hat ein neuer Golf oä. deutliche Vorteile. Insofern ist es nicht unbedingt sinnvoll nur auf die Kosten zu schauen.
  25. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten !!! Werd bei nächster Gelegenheit die genannten Mittel erproben. Armor all hatte ich bei meinem ersten regelmäßig benutzt als der noch halbwegs neu war. Damit ist die Stoßstange erst gar nicht ausgeblichen. Bei dem jetzigen hab ich irgendwas von RS genommen. Reinigt zwar und läßt das Wasser abperlen, ändert aber an dem Grauton der Kunststoffteile rein gar nichts (wobei der zu den Lackfarbe eigentlich gut passt - wahrscheilich sind meine Stoßfänger in Wirklichkeit Chamäleons).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.