Zum Inhalt springen

MartinH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinH

  1. Im roten Auto sah das Martin'shorn so aus: Hatte links und rechts in den Seitenteilen jeweils eine Einheit verbaut. guter Klang und nützte den toten Raum. Von innen sah das so aus: Nachteil: Das will ich jetzt vermeiden, durch die Nutzung der werksmässigen Öffung hinter der Stossstange. Von euch weiss sicher jemand, für was die ursprünglich mal da war ?
  2. ok, war zu einfach
  3. So, mal ein kleines Update. Inzwischen sind die Stossstangenecken und Zierstreifen dran. Vorher: Nachher: Was das wohl wird ? Die Tankgeberreparatur mittels Uhu Endfest hat übrigens gerade mal einen Monat gehalten... Habe jetzt zentral eine Fahrradspeiche durchgezogen, die den Kladeradatsch zusammenhält
  4. Die Bandbreite an fiesen Geräuschen, die der 900er Riementrieb verursachen kann, ist jedenfalls beeindruckend. Ich dachte mal eine zeitlang, ich hab eine kaputte Nadelbüchse im Getriebe .. Ursache waren dann ausgeschlagene Lima- Gummis ..
  5. mir geht's nicht besser :schulterzuck:
  6. hier wird ja listig agitiert blöd wäre die idee nicht, falls sich bis dahin nichts anderes auftut.
  7. Ich bin in Ingolstadt zu Hause... ob man so eine Schürze in einen 120 x 60 x 60 Karton bekommt ? Ansonsten hab ich wenig Schmerzen, für sowas weiter zu fahren, müsste das aber erstmal auf die lange Bank schieben Bei Vollalu hätte ich jetzt Bedenken zwecks etwaiger Grundberührungen .. aber vielleicht die alte Schürze erstmal mit Alublech, Nieten und Pfuschkartusch wieder zusammenfriemeln ? Also wenns mit dem Schweißen nicht klappt. Auch wenn dann die Optik Frankenstein ist - zum Probieren reichts ja
  8. Daran dachte ich auch schon ... wird aber eine recht umfangreiche Reparatur, ich habe nämlich die Schürze zur Entsorgung schon zweimal mit der Flex getrennt
  9. Du meinst diesen ? Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll, meiner sieht anders aus:
  10. das wäre dann: 5. Sonstige :) Hinten ist ja sogar so ein Gummilappen schräg vor der Hinterradinnenkante, der durchaus die Funktion eines Radspoilers haben könnte ... die hab ich nach den Schweissarbeiten auch nicht wieder dran gebaut
  11. Der 900 fährt, und es haben sich schon wieder 3000km angesammelt Es bestehen im Wesentlichen noch folgende Probleme, die mich dazu verleiten, mich mit der Aerodynamik zu befassen: 1. mangelnde Stabilität im Bereich höherer Geschwindigkeiten: hier tritt zwar der Effekt der Gewöhnung ein und ich fahre schon wieder deutlich mutiger, aber es ist und bleibt einfach schlechter als vorher. 2. der Verbrauch hat etwas zugelegt. Ich habe mir nun folgende Massnahmen überlegt: 1. Verlängerungsteile der Stossstangen wieder montieren: - Wird zwar in Sachen cW nicht viel bringen, Aber wohl auch nicht ganz vernachlässigbar sein. - Bringt ein bisschen zusätzlichen Schutz für die Karosserie - leider potentielle Roststellen 2. Fahrhöhe anpassen. - Das Stichmass vorne für die Fahrhöhe ist bei mir aktuell 235mm - Am Hinterrad zur Sicke gemessen ist das Maß sehr ähnlich, das Fzg. steht also "im Wasser" ? lt. Bentley bin ich wohl eher unter der Saugerhöhe, vermutlich durch gesetzte Federauflagen etc.: Überlege nun - im Interesse der Reduzierung von cW und cA - eine leichte Keilform einzustellen. Besonders bei Beladung würde man dadurch den erhöhten Auftrieb etwas kompensieren, unbeladen sollte es aber auch etwas bringen. Ich weiß nur noch nicht, ob ich lieber hinten unterlege, oder vorne die Federn nach der hier gängigen "Nitromethan- Methode" kürze. Insgesamt würde ich wohl 30mm vorne-hinten Differenz anstreben. Die Trimm des Bootes z.B. durch vorne -15mm und hinten +15mm sollte sich auf die Fahrwerkskinematik - vermutlich, ohne das näher betrachtet zu haben - am wenigsten auswirken. Hat damit jemand Erfahrungen ? 3. Frontspoiler. Bei guter Auslegung/Anpassung macht so ein Ding ja folgendes: - Auftrieb cA wird reduziert - cW geht auch etwas runter - Kühler wird besser durchströmt. So ein Schürze muss ich noch auftreiben. diese werde ich dann eventuell noch etwas anpassen: - Nicht benötigte Öffnungen zu machen, um mehr Luft von der Durchströmung zur Umströmung des Autos zu bewegen; z.B das Loch für den Unterflurölkühler. - Spoilerlippe evtl. an die Keilform anpassen 4. Heckspoiler. Das Ding vermisse ich, ausser zum Ablegen von Gegenständen, wie z.B. Tankdeckel; aktuell noch am Wenigsten. Liegt aber auch daran, dass ich dessen Funktion in Verbindung mit dem Schrägheck noch nicht so richtig verstanden habe. Immerhin hab ich noch ein brauchbares Exemplar auf dem Dachboden gefunden
  12. Freiraum kann man schaffen, indem man vor dem Trennen des Gestänges in den 4ten, (Schaltwelle wird ins Getriebe geschoben) und danach in den 3ten schaltet (Getrenntes Gestänge wird Richtung Feuerschutzwand gezogen)
  13. dafür mehr Achsverschränkung ..auf dem Papier war und ist das Auto ein 1984 turbo 16v - zumindest da waren auch keine Stabis drin. Es sei denn, einer der 7 Vorbesitzer hat die mal ausgebaut ?
  14. Das ist die Steili- Turboschürze für mit Aero- Beplankung, nehm ich an ? Ich hatte am Roten 900 auch nix Besseres: 200 war damit vergleichsweise tiefenentspannt. Das wäre auch so ne Idee. Die Federn sind alle recht neu und vom roten Auto übernommen, vorne normale Saugerfedern, hinten verstärkte für Anhängerbetrieb. Während der Schweißarbeiten verfolgte mich ständig die Idee vom höhenverstellbaren Luftfedern rundum, hab das aber erstmal zu Gunsten von "fertig werden" verschoben Auch will ich schrittweise weitergehen, und erstmal überhaupt wieder die vormalige Stabilität errreichen - Querstabis nachrüsten wär dann vielleicht auch ein Thema ...
  15. Hast Du an Deinem Steilschnauzer die Turboschürze mit der zusätzlichen Lippe ? Umbau auf Schrägschnauzer ist für mich keine Option
  16. Danke für die Glückwünsche ! Inzwischen sind neue Reifen drauf, an die Optik mit den schwarzen Felgen muss ich mich noch gewöhnen: Die 1000km Marke ist schon lange geknackt, Zeit für einen kleinen Fahrbericht: 1. Saab 900 fahren macht sowas von Spaß 2. Das Auto fühlt sich sehr leichtfüßig an - zum Teil liegts sicher an der Entwöhnung, zum anderen müsste/sollte/könnte es doch nochmal eine Ecke leichter sein als der Rote. Den Ansaugtrakt hab ich ja auch etwas "entschlackt" jedenfalls verleitet die Kiste enorm zum Gasgeben ... 3. Im 2XX - Bereich vermisse ich doch etwas Stabiltät im Vergleich zum roten Wagen. Teilweise auch schon darunter. Zum Teil ist das vielleicht auch einfach Entwöhnung. Bereifung und Fahrwerkseinstellung sind weitestgehend wieder auf den alten Stand gebracht. 200 im Blauen fühlt sich qualitativ ein wenig so an wie 200 im Roten mit 400-500kg Zuladung; die Vorderachse wird leicht und nervös. Das ist das momentane Primärproblem, abseits der richtigen Spur und eventuell Nachlaufeinstellung fällt mir hier nur die fehlende Frontschürze als Übeltäter ein. Die Schürze würde vermutlich mehr Luft über - respektive durch das Auto und auch daran vorbei leiten, anstatt unten durch ... Leider ist die alte Schürze schwer vom Unfall mitgenommen, sonst würde ich die mal probehalber montieren. Der fehlende Spoiler hinten tritt jetzt zumindest noch nicht bemerkbar hervor, die Hinterachse ist ruhig.
  17. das geht z.B. mit einer Fettpresse am Nehmerzylinder. Die Ausgebaute Druckplatte kann man z.B. mit einer Hydraulikpresse vorspannen, hab ich beides schon mehrfach erfolgreich gemacht.
  18. Danke Ich könnte mir tatsächlich schwarzes Leder sehr gut vorstellen - das wäre dann ein Kontrast in jeder Hinsicht..
  19. doch schon, hatte damit aber gute Erfahrung bisher. Ich entnehme Deiner Mimik, dass das bei Dir nicht der Fall ist ? Schon klar. Aber: 2021 hab ich 30,- bezahlt, gestern 90,- ... wobei beide Male auf der Rechnung noch steht "Einstellarbeit nach Aufwand" und diesmal haben die noch die Spur eingestellt, obwohl ich (wahrscheinlich nicht deutlich genug.. ) gesagt habe: "bitte nur messen, nicht einstellen". Egal, wollte dann auch keinen Aufstand machen. Werd da aber eher nicht mehr hingehen.
  20. War gestern bei ATU und hab mal die Vorderachse messen lassen .. Uff, ist der Laden teuer geworden Aber was solls: Spureinstellung schon mal deftigst daneben Ich hatte einfach erstmal pauschal überall 5mm Beilagebleche reingemacht, weil ich nicht wusste, wo die Geometrie durch den Schweissverzug, Ausrichtfehler usw. liegt. Vorder- und Hinterachsaufhängungspunkte wurden ja vom Roten Auto übernommen, und im Vollanschluss ins Blaue Auto eingeschweißt ... Anscheinend hab ich ganz brauchbare Arbeit geleistet, hätte auch eine böse Überaschung geben können Interessant auch die Differenz des Radstandes links zu rechts. Unten ist eine alte Messung vom Roten Auto: Ich hab jetzt mal (wie vorher beim Roten auch) mit Hilfe der Tabelle für die Beilagebleche auf die von HFT empfohlenen Werte eingestellt, gleich ein ganz anderes Auto ! Ein befreundeter Alfaschrauber hat ein älteres, optisches Beissbarth Messsystem bei sich daheim, damit wollen wir mal mit Ruhe Überprüfung und ggf. Korrektur machen
  21. das siehst Du vollkommen richtig, habe ich mit Absicht so gemacht Dazu verleitet hat mich dieses Auto: Gute Frage. Auf wikipedia findet man 1150kg- 1300kg Leermasse für den 900. Ob da das Cabrio berücksichtigt ist ? Dies ist aber wahrscheinlich die alte Angabe mit 100% gefüllten Tank und Betriebsstoffen, exklusive den 68+7=75kg für Fahrer und Gepäck ? Ein gut ausgestatteter 84er 16V 3 Türer turbo mit SD, Klima, Leder und allem was schwer ist, hat bei "G" 1291kg im Schein stehen. So ein Fahrzeug war der Ausgangspunkt, wenn man so will. Wird "G" eigentlich bei z.B. Halterwechsel vom Straßenverkehrsamt auf die neue Angabe inklusive 75kg Fahrergewicht umgeschrieben ? Dasselbe Geschoss als 5 Türer würde die 1300 ja leicht knacken. Zum Vergleich wäre ja ein 16V turbo als Buchhalter interessant, falls sowas überhaupt zu finden ist Ich war auch etwas irritiert :-) Der Grund ist folgender: Links ist ein vor 3 Jahren neu verspiegelter Reflektor drin, den ich aus dem Unfallwagen retten konnte. Der rechte Reflektor ist dagegen Originalsubstanz des Karosseriespenderfahrzeuges, der mir noch relativ brauchbar erschien. Ich werde wohl nochmal zwei neu verspiegeln lassen Das hat viele Gründe, ein paar Beispiele: - Minimale Ausstattung und Anbauteile - Aktuell keine Schalldämpfstoffe (ausser die Streifen im Dach) - Kein Unterbodenschutz, nur Chassislack - mit die leichtesten Serienpolstermöbel, insgesamt 49kg inklusive Sitzschienen. - Lithiumbatterie mit 6kg - Teile wurden teilweise leichter gemacht, wie z.B. die Motorhaube. - Kabelbaum aufs Notwendige reduziert - etc... Also schonmal eine leichte Basis, viel eingespart durch Weglassen, zusätzlich noch etwas rausgeholt durch eher arbeitsintensive - Kleinvieh macht auch Mist - Aktionen.
  22. Das vorläufige Endziel ist erreicht: .. und schon wieder 250 km drauf gefahren Es fehlt jetzt noch: - Vorderachse Messen und Einstellen ("default" mit 4x5mm Beilage montiert, fährt auch so..) - anständige Reifen (momentan irgendwelche alten chinesischen vom blauen Auto) - Anhängerkupplung - ggf. Zierleisten - ggf. Spoiler - ggf. schönere Sitze - Hifianlage vervollständigen - .... Meine inzwischen 169 Posten umfassende Wiegeliste steht jetzt bei knapp 1130 kg. Vollgetankt, mit Reservereifen, Wagenheber, Verbandskasten, Warnwesten und umfangreichen Bordwerkzeug Also noch fast 600kg Zuladung
  23. Allerdings :-) musste mich hart im Zaum halten, damit nicht gleich eine ordentliche Ausfahrt zu machen ..
  24. Eigentlich wollte ich dieses Wochenende den Innenraum komplettieren, es lief aber einfach nicht so gut. Erstmal habe ich einigermassen Zeit mit der Suche nach einem Verkabelungsfehler verbracht. In der Heckklappe leuchteten bei Licht an die Bremslichter mit, und ab und zu flog aus nicht nachvollziehbaren Gründen die 10A Sicherung für die Leuchten. Bin dann drauf gekommen, als ich merkte, dass ich Plus auf der Klappe habe: Immer beim Bewegen und Zumachen der Klappe gabs dann einen Kurzschluss Aus Himmel ein bisschen Aufhübschen wurde dann doch Himmel neu Beziehen: Verwendet wurde kurzerhand schwarzer Molton (flauschig) aus dem Bühnenbau: Zum Glück gammelte noch eine Dose davon im Keller, im Prinzip wie Pattex, nur scheinbar etwas streichfähiger: Ergebnis find ich O.K. für den Schnellschuss, vor allem viel besser als vorher: Eigentlich wollte ich das erst im Nachgang machen, aber wegen der besseren Zugänglichkeit hab ich den Audiokabelbaum gleich komplett bis in die Türen verlegt. Die HK 9 Kanal Endstufe (9-5 AS3) kam wieder an den alten Platz unter dem Fahrersitz: Bei der Wahl der Polstermöbel bin ich bisher noch nicht weiter gekommen. Die alten Sitze aus dem roten 900 sind zwar ziemlich verbraucht, haben aber als einzige eine installierte und funktionsfähige Sitzheizung. Deshalb kamen vorübergehend erstmal die alten Furzmulden in die Karre: Die Türpappen gefallen mir eigentlich ganz gut von der Farbe her, die werden wahrscheinlich so bleiben: Masse aktuell: 1027kg Jetzt fehlt für die HU noch: die Sitzbank hinten, der Kofferaumausbau und ein Batterieniederhaltebügel. Das wollte ich eigentlich alles noch fertig bekommen, hatte aber heute morgen echt keine Lust mehr
  25. .. und das wäre Welches ? offiziell ist das Auto jetzt ein 84er.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.