Zum Inhalt springen

hansenwernersen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Der 2,2 TiD hat serienmässig einen Kraftstoffbetriebenen Zuheizer, der zu einer Standheizung aufgerüstet werden kann. Dazu müssen ein paar Schläuche, T-Stücke usw. verbaut werden. Dazu gibt es einen Saab Teile-Kit. Diesen könnte theoretisch jede Werkstatt einbauen. Aber spätestens beim Freischalten der Standheizungsfunktion in der Bordelektronik (also im SID) wird es bei den allermeisten nicht Saab Werkstätten scheitern. Die "Standheizung" lässt sich nicht mit einer Funkfernbedienung oder Telefonsteuerung nachrüsten, sondern kann nur über das SID zeitgesteuert gestartet werden. Bei meinem alten 9-3 hatte der Einbau 450€ gekostet. War mal ein Komplettangebot meines Saab-Dealers.
  2. hansenwernersen hat auf eddy 80's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ein Sorento hat doch nen cw-Wert wie eine Wohnzimmerschrankwand. Der würde wahrscheinlich nicht mal im freien Fall beschleunigen ;-). Jetzt mal im Ernst. Hier spielt die Aerodynamik und der Rollwiderstand der Reifen eine grosse Rolle. Das ist bei Deinem Saab wohl um einiges besser als im Kia. Daher muss sich der Saab eher der Hangabtriebskraft hingeben als der Kia.
  3. Guckst Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
  4. Mein Tipp ist das Drallklappen stark verschmutzt und daher ohne Funktion sind. In Deinem Fall vermute ich das die Drallklappen im offenen Zustand hängengeblieben sind. http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf
  5. Sorry, wenn die Fenster nicht mehr automatisch hochfahren, sondern nur noch mit gezogenem Fensterheber, dann fehlt die Justage. Also merkt man es ganz deutlich! Solange sie automatisch hochfahren, brauch man sie übrigens auch nicht neu justieren. Ausser man Spass daran @ broker1109 Es ist wirklich so einfach wie beschrieben. Sobald es kurz piept, wenn das Fenster wieder oben ist, ist das Ganze wieder justiert und funktioniert wieder automatisch.
  6. Habe das Sportfahrwerk in meinem SC. Es ist ungefähr genauso (un-)komfortabel wie das serienmässige 3er Fahrwerk mit den Runflatreifen. Das SF von BMW kenne ich nicht, aber ein Freund hat in seinem neuen A4 Avant das Sportsline Fahrwerk. Das ist um einiges härter als das SF im Saab. Für mich ist das Saab Sportfahrwerk genau die richtige Mischung aus Sportlichkeit und Komfort
  7. Bin penetranter Jeansträger und mein Saab hat helles Leder. Bisher no problems. Vielleicht liegt das ich keine Billigstware von KIK & Co. trage und alles vor dem ersten tragen einmal gewaschen wird.
  8. Servus Tom Cat, bei eurem Fahrprofil Finger von Diesel mit Partikelfilter aller Hersteller. Gibt nur Ärger und Probleme. Der 1,8t ist genau der richtige Motor für euch. Ihr könnt mal mit dem Anhang prüfen, ob bei Euch in der Nähe eine E85 Tankstelle ist, dann würde für Euch eventuell auch eine Biopower Variante in Frage kommen. Und falls Dir die 150 Pferde irgendwann zu schwach sind, kann man diese mit Werksgarantie gegen 195 schweizer Hirsche auswechseln und das für relativ kleines Geld ethanol-tankstellen-d.pdf
  9. hansenwernersen hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist eher ein grundsätzliches Problem. Wenn man sich nicht eingehender mit einer Materie beschafft, bildet man eben seine meine Meinung aus den wenigen Quellen die einem zur Verfügung stehen. Und das ist leider bei der E85 Diskussion ebenso, nur das hier die Informationsquellen sehr manipulativ sind, da hier in Deutschland das Thema E85 gezielt schlecht geredet wird. (hat einer der grossen deutschen Hersteller E85 im Programm??? excellente Lobbyarbeit, oder??) Natürlich ist bei E85 nicht alles Gold was glänzt, aber darüber mag doch jeder sich sein eigenes Bild machen. Auch über andere Alternativen! Schon mal die Umweltbilanz eines Hybrids näher angeschaut??? Hauptsache es beruhigt das Gewissen!!!!
  10. hansenwernersen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Natürlich gibt es den Mann noch. Wobei sind ja nur 60km von Augsburg. Durch die neue Umgehung komme ich nicht mehr so oft daran vorbei. Manchmal fahre ich absichtlich den Umweg durch Hermaringen um mich an den alten Saabs zu erfreuen. Scheint für alte Saabs (also prä 9-3/9-5) eine gute Adresse zu sein (mein Nachbar mit seinem alten 900 T16S schwört auf ihn). Da ich auch in Augsburg arbeite bringe ich meinen Saab immer zum Haas. War bisher sehr zufrieden. Ist noch so ein richtiger alteingesessener Saab Dealer und hat zwei wirklich Saab erfahrene Mechs.
  11. hansenwernersen hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Was mich nervt ist, das der BLS in vergleichbarer Ausstattung immer so 2000-3000 Euro günstiger ist wie der 9-3.
  12. Einfach mal hier im Hertzkaspar Spezialaudiothread lesen http://www.motor-talk.de/forum/toller-klang-in-93-schritten-t731509.html
  13. hansenwernersen hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich würde mir nur Gedanken machen, wenn hier Ingenieure von Isuzu mit dabei wären!!!! Also ganz ehrlich, Motoren konnten die Italiener schon immer erstklassige bauen, der Rest war allerdings früher von ziemlich zweifelhafter Qualität.
  14. hansenwernersen hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oh Mann immer diese gefährlichen Halbweisheiten!!!!! Also die Grundkonstruktion des Motors ist in den frühen 90er von AlfaRomeo entwickelt worden. Im Rahmen der kurzzeitigen Minderheitsbeteiligung von GM an FIAT wurde das Joint Venture Unternehmen GM Fiat Powertrain gegründet (2000), mit dem Ziel gemeinsam Motoren zu entwicklen (Fiat war an Benzinmotoren und GM an Diesel des jeweilig anderen interessiert). Alle Motorenwerke von Fiat und GM in Europa gingen in das JointVenture Unternehmen über. Im Rahmen dieses Joint Ventures wurde der Motor in Turin somit gemeinsam von Fiat und GM in die Varianten Z19DTL (100 PS), Z19DT (120 PS) und Z19DTH (150 PS) weiterentwickelt, wobei die meiste Vorleistung noch von Fiat kam. Durch das Joint Venture wurde die Fertigung dieser Motoren ausnahmslos in das "Opelwerk" Kaiserslautern verlagert. Innerhalb dieses Joint Ventures begannen 2004 die Serienentwicklungs Arbeiten für den TTID. 2005 war das Ende des Joint Ventures GM Fiat Powertrain, besiegelt durch den Verkauf der Fiat Anteile von GM. Die Motorenwerke gingen an den ursprünglichen Besitzer über und die Verantwortung der Weiterentwicklung je nach Fertigungsstandort eben an Fiat oder GM. Somit wird/wurde die komplette Weiterentwicklung des Motors, in diesem Fall eben der TTID, durch die GME Powertrain zu Ende gebracht. Die Hauptsitz für die Dieselentwicklung ist nach wie vor Turin, aber ein Grossteil der Fiat Ingenieure arbeitet jetzt für die GME Powertrain. Fiat ist, um es mal eindeutig auf den Punkt zu bringen, mittlerweile nur noch Kunde von GM wenn es um den Z19 Diesel geht. Auf jeden Fall kommt der "TTID" auch noch bei Fiat und Alfa im nächsten Jahr. Wenn sich einer fragt, wo hat jetzt Fiat den Vorteil aus der ganzen Sache gezogen??? Das Joint Venture ermöglichte Fiat die größten Teil der Motorenentwicklungskapazität in die Entwicklung neuer kleinvolumigen Vierzylinder zu stecken, wie sie zur Zeit im Grande Punto und im Brava debutieren. Und die 1,55 Mrd € von GM hat Fiat auch gut getan. Und die Serienproduktion des 9-3 mit dem TTID hat übrigens erst vor gut zwei Wochen begonnen, was bedeutet das die ersten ihren TTID Anfang Dezember in Empfang nehmen können. Hintergrund ist das erst mal wieder der amerikanische Markt mit ausreichend MY08 Fahrzeugen versorgt werden musste und nicht irgendwelche technischen Dinge. Nachdem dies nun erfolgt ist, laufen jetzt bis Ende des Jahres noch rund 600 Fahrzeuge mit dem TTID vom Band und im Januar und Februar jeweils rund 1200 Fahrzeuge. Ab März sind es zur Zeit rund 800 Fahrzeuge mit dem TTID im Monat geplant. Vom Cabrio werden dieses Jahr noch rund 100 Fahrzeuge mit dem TTID gefertigt und ab Januar sind um die 150 Fahrzeuge je Monat geplant
  15. hansenwernersen hat auf Carsten's Thema geantwortet in 9-3 II
    1,9 TiD: Keine Standheizung = kein Zuheizer (Saab muss sparen!!!) 2,2 TiD: Zuheizer serienmäßig, der zur Standheizung aufgerüstet werden konnte

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.