-
Fehlersuche: Woher bekomme ich testweise eine Zündkassette?
Saabmania, das ist ja das Blöde: Keine der von Dir aufgeführten Komponenten macht so einen komischen Rauch. Und hoffentlich kann jemand anhand meiner Beschreibung die Ursache noch weiter einkreisen...
-
Fehlersuche: Woher bekomme ich testweise eine Zündkassette?
@rh-93: Mit welchem Tester kann man da arbeiten? Bei Penny gab's diese Woche einen OBD-II-Tester. Das wäre eigentlich eine ganz nette Sache, denn da ist OBD dann schon recht weit entwickelt und die Diagnosealgorithmen recht weit entwickelt. Leider ist meine Karre aus dem Baujahr 1990 und hat wahrscheinlich nicht mal OBD-I. Wie testet man? Wer hat einen so alten Tester? @schweden-troll: Alle 4 Zylinderrohre erhitzen sich stark, sodass ich vermute, dass auch alle 4 zünden. Und zwar durchgängig und unter Last ohne Aussetzer. Selbst wenn der Kat beschädigt worden wäre, kenne ich die Ursache für den Schädigungsmechanismus, also den tatsächlichen Defekt, nicht. Hast Du eine Idee? Könnte ein kaputter HFM die Ursache sein? Hat sowas noch niemand hier erlebt? Wenn ich den Defekt nicht finde: Was für ein Auto soll ich mir kaufen? Danke im Vorraus!
-
Fehlersuche: Woher bekomme ich testweise eine Zündkassette?
Hallo! Jetzt wurde meine Vermutung zur Gewissheit: An der Zündkassette lag es nicht. the driver hat mir seine Zündkassette zugeschickt, mit der hab ich es gerade ausprobiert. Es ist wie hier dargestellt: http://www.saab-cars.de/9000/43664-motorproblem-rauch-unter-der-motorhaube-beim-anlassen-laeuft-ploetzlich-nicht-mehr.html?daysprune=-1 Der Anlasser dreht brav seine paar Umdrehungen, bevor die ersten Verbrennungen einsetzen. Für 4...6 kräftige Verbrennungen erwacht der Motor zum Leben und kommt dann direkt zum Stillstand. Gibt man jedoch Vollgas, so dreht der Motor nach den ersten Anlasserumdrehungen ganz normal hoch wie ein gesunder Motor. Man geht also wieder vom Gas, woraufhin die Drehzahl wieder einbricht. Also gibt man wieder Gas. Mit einer kleinen Verzögerung dreht der Motor wieder hoch. Es gibt keine Zwischenstellung, bei der sich eine stabile Drehzahl so um die 2500 1/min einstellt. Ich vermute, dass da irgendeine Undichtigkeit in einem Schlauch vorliegt. Wo könnte das sein? Was könnte es noch sein? Gruß und nochmal großen Dank an the driver, dem ich jetzt gleich seine Zündkassette zurückschicke.
-
Fehlersuche: Woher bekomme ich testweise eine Zündkassette?
Hallo! Turbo9000 hat Recht, ich hätte gleich schreiben sollen, dass ich in Gifhorn wohne, auch wenn das Keiner so gerne zugibt. (Verrückterweise will ich nächstes Wochenede ausgerechnet nach Würselen fahren...) Die Hilfeliste hab ich mir angesehen, aber ich glaub, sie hilft mir nicht richtig weiter, da niemand in der Nähe ist und das dann eine ordentliche Fahrerei nach sich ziehen würde. Deshalb dachte ich, Flenner oder Skandix würden möglicherweise eine probeweise verschicken. Muss dort morgen mal anrufen. Grundsätzlich zweifle ich daran, dass die Kassette kaputt ist, denn wenn der Motor hochdreht, dann aber richtig. Die Kühlwasser- und Ansaugluftsensoren verrecken nicht plötzlich, oder? Und selbst wenn sie es wären, bräuchte man noch eine Erklärung für den Rauch. Nicht so einfach, das Ganze... Hat jemand noch eine Idee, was der Fehler sein könnte? Wir sind hier völlig ratlos. Gruß, Horst
-
Fehlersuche: Woher bekomme ich testweise eine Zündkassette?
Hallo! habe vor einem Monat diesen Thread geöffnet: http://www.saab-cars.de/9000/43664-motorproblem-rauch-unter-der-motorhaube-beim-anlassen-laeuft-ploetzlich-nicht-mehr.html Seither war ich hauptsächlich mit Anderem beschäftigt und habe die Karre überraschenderweise nicht gebraucht. Nächstes Wochenende wäre ein Auto nicht schlecht und deshalb dachte ich, vielleicht könnte ich mal auprobieren, ob es an der Zündkassettel liegt (obwohl ich es mir kaum vorstellen kann, denn alle 4 Kanäle machen ein krachendes Feuerwerk). Woher bekomme ich eine Kassette zum testen? Danke, Horst
-
Motorproblem: Rauch unter der Motorhaube beim Anlassen, läuft plötzlich nicht mehr
Hallo zusammen! Jetzt kommt so langsam Schwung in den Thread! @ ST 2: Es sollen unbedingt Zündkerzen mit eingebautem Widerstand sein, die habe ich mir über die Fahrzeugidentifikationsnummer ausgesucht. Nach meiner Einschätzung sind es also die Richtigen. Woher der große Elektrodenabstand kommt, weiß ich auch nicht. Jedenfallst laufen die alten NGK ganz genauso. Und möglicherweise schadet ein größerer Abstand auch nicht der Elektronik, fehlender Widerstand ist da schon dramatischer. Danke für das Lob, ich wollte nur so genau wie möglich beschreiben, damit man so gut wie möglich helfen kann. Wohnen tu ich in 38518 Gifhorn. Wenn also jemand aus der Nähe bereit wäre, vorbeizukommen (Zwecks DI-Kassetten-Test), würde ich mich darüber sehr freuen. Bitte per Mail bescheidsagen. Allerdings vermute ich, dass meine Kassette in Ordnung ist. Sie funkt krachend laut und man sieht keinerlei Unregelmäßigkeit im Innern. Danke für das klärende Foto, Saab Stock Car. Hat jemand noch eine "zündende" Idee, was ich noch untersuchen/verdächtigen könnte? Gruß und schönen Abend, Horst
-
Motorproblem: Rauch unter der Motorhaube beim Anlassen, läuft plötzlich nicht mehr
Aktueller Stand vom 26. AUG 2010 Hallo zusammen! Hier die neueste Stand: Bei einem Startversuch mit offener Motorhaube habe ich am Samstag vom Fahrersitz den Rauch zwischen Kühler und Abgaskrümmer gesehen. Habe deshalb in der Zwischenzeit mit einem Nachbarn (KFZ-Meister) die Kompression geprüft. Hier die Drücke in bar, Zylinder 1, 2, 3, 4: 12.5 12 12.5 10.5 Daraus lässt sich aus unserer Sicht keine Zylinderkopfundichtung ableiten, was uns noch ratloser macht. In der Verzweiflung (Treibstoffmangel kommt für Rauch nicht als Ursache in Betracht) habe ich einen 5 l -Kanister Treibstoff in den Tank geschüttet (Tank war ziemlich leer), um auch das als Mangel auszuschließen. Bei einem Versuch hatten wir die Zündkerzen in die DI-Kassette gesteckt und auf den Ansaugsammler (Masse) gelegt. Beim Drehen des Motors mittels Anlasser kam jeder Zündfunke und auch das Freibrennen tat auf allen Kerzen (ist höllisch laut). Wir haben auch die Kerzen getauscht; Die Bosch (recht großer Elektrodenabstand von ca. 1.4 mm), mit denen ich die ganze Zeit gefahren bin raus und die NGK rein (Elektrodenabstand ca. 1 mm). Keinerlei Veränderung. Was kann man denn noch untersuchen? Wie kann man weiter vorgehen? Eigentlich könnte man noch den Kühlwassertemperatursensor verdächtigen. Welchen Widerstand muss der denn haben? Ich glaube kalt 5800 Ohm und er sitzt, wenn ich das richtig erinnere, mittig im Motor zwischen Zyl 2 und 3. Luftmassensensor und Kurbelmarkengeber könnten auch noch kaputt sein. Allerdings kann keiner der genannten Rauch erzeugen. Hier steckt das Rätsel... Wie lange dauert es eigentlich, die Zylinderkopfdichtung auszutauschen? Wie teuer wird das und wo soll ich die Teile kaufen? ***DI-Kassette Drehen Motoren mit abgerauchter Kassette überhaupt noch aus eigener (Verbrennungs-) Kraft oder ist da dann Schicht im Schacht für alle Zylinder? Riechen die abgerauchten Kassetten nicht auch verschmort? Sieht man da keine Schmauchspuren? Der Motor dreht, wie beschrieben, munter hoch, wenn man Vollgas gibt (nach kleiner Verzögerung). Wo kann man denn am besten eine Probierkassette bestellen? Die werd ich dann auch behalten, mit meiner fahre ich ja schon eine Weile, sie verreckt also möglicherweise bald. Hoffentlich fällt Euch noch was ein. Zum Glück brauch ich den Wagen gerade nicht dringend, aber die Ursache möchte ich doch finden und den Wagen wieder zum Laufen bringen.
-
Motorproblem: Rauch unter der Motorhaube beim Anlassen, läuft plötzlich nicht mehr
Fahrzeug: Saab 9000i, BJ. 1990; 2.3 l Sauger 107 kW 2007 Bei km 138'000 gekauft, jetzige Fahrstrecke 200'318 (vorgestern auf Höhe des Frankfurter Flughafens die 200'000 km geknackt). ***Vorgeschichte: In den letzten 4 Wochen ca. 2000 km gefahren, dabei Umzug und dann 1500 km in Abschnitten von 80…500 km. Dabei außer überwiegend viel zu niedriger Leerlaufdrehzahl keinerlei Schwierigkeiten, nicht mal Auffälligkeiten. Das Fahrzeug leistete immer gute Dienste, verbraucht fast gar kein Öl und ungefähr 7.4 l Treibstoff/100km. ***Zusammenfassung: Beim Anlassen eines über Nacht abgestellten Motors trat Qualm durch den Kühlergrill und neben der Motorhaube aus, der Motor sprang nicht an. Anlasser drehte den Motor stets munter und ohne Blockaden oder ungewöhnliche Geräusche. Bei nachfolgenden Startversuchen verliefen die ersten Umdrehungen normal, ungefähr 2 bis 4 Arbeitsspiele verbrennen ganz ordentlich, dann steht der Motor wieder. Wenn man Gas gibt, springt er an und dreht hoch. Geht man vom Gas, so bricht die Drehzahl auf ca. 600 U/min ein und bleibt ein paar Umdrehungen da, auch wenn man Vollgas gibt. Nach diesem Augenblick dreht der Motor anscheinend sauber ohne Fehlzündungen hoch. Gibt man kein Gas, so kommt er zum Stillstand. ***Bitte um Unterstützung Hat jemand schon einmal so etwas erlebt? Wer hat eine Idee, was hier für ein Problem vorliegen könnte? Ich habe getan, was ich konnte und jetzt habe ich keine neuen Ideen mehr. Eure Tipps und Ideen könnten sehr hilfreich sein. Bin schon gespannt! Ich werde das Forum mindestens alle 2 h besuchen um neue Vorschläge aufzugreifen und das Problem weiterzuverfolgen. ***Aktualisierung 21 AUG 2010 Gerade eben hat er bei einem Startversuch explosionsartig ein Wölkchen zwischen Abgaskrümmer und Kühler rausgehauen. Leider ist kein Austritt zu sehen, außerdem sind Kühlwasser und Öl allem Anschein nach in Ordnung. Trotzdem muss es wohl die Kopfdichtung sein. Ist das möglich? ***Der Ausfall gestern früh, 20AUG2010: Starte den über Nacht abgekühlten Motor bei ca. 16°C und einer Batteriespannung von 12 V. Anlasser dreht den Motor frisch und munter ein paar Umdrehungen, bis er mit einem Mal zum stehen kam. Dies führe ich auf eine Fehlzündung zurück, die sich vor OT ereignet haben könnte. Wasserschlag kann ich mir nicht vorstellen, da der Anlasser wie erwähnt mehrere Umdrehungen munter lief und auch in folgenden Versuchen nichts blockierte oder dergleichen. Es gab auch keinerlei laute Geräusche. Also Schlüssel rum und zweiter Versuch, wobei es nach wenigen Motorumdrehungen offenbar noch vor den ersten Zündungen unter der Motorhaube hervorqualmte. Der Rauch (Volumen: ca. wie nach einem ordentlichen Böller) sah ungefähr so aus, wie wenn ein paar Tropfen Öl durch ein Bremsmanöver auf einen heißen Krümmer tropfen und quoll aus dem Kühlergrill und den Spalten zu den Kotflügeln rechts und links. Aber weder war mein Krümmer heiß (war ja ein Kaltstart) noch würden sich durch Ölqualm Startschwierigkeiten in den folgenden Versuchen erklären lassen. Da hat's etwas verschmort. Nach entsetzten Blicken schnell aus der Karre gehechtet und Haube geöffnet. Leider weiß ich nicht, wie der Rauch roch, er hat sich schnell verzogen. Freunde meinten, der weißgrauen Farbe nach könnte es durchaus Elektronikrauch sein. Mein erster Verdacht galt der Zündkassette. Die produzierte 3 min später unmittelbar nach dem dritten Startversuch beim Zündkerzen-Freibrennen eine Fehlzündung, die sich nicht besonders laut dumpf zischend in den Auspuff entlud. Die Zündkassette roch nicht nach Rauch, wies keinerlei Schmauchspuren auf und sieht auch in ihrem Inneren (hab sie zerlegt) nicht nach ungewöhnlichen Ereignissen aus. Auch sonst ließen sich nirgends Geruch oder Schmauchspuren festsellen. Ich habe auch den Raum vor der Windschutzscheibe untersucht, da wo sich das Scheibenwischergestänge und das Steuergerät befindet. Auch hier kein Geruch, nichts zu sehen. Eigentlich kann der Rauch nicht von da kommen, denn dann hätte es ja auch direkt am Einlass für das Heizungs-Lüftungsgebläse rausrauchen müssen. Das Steuergerät ist höchstwahrscheinlich intakt, da der Motor ohne Steuergerät ja nicht sauber hochdrehen kann, und das tat er in nachfolgenden Versuchen. ***Zündkerzen Habe alle Zündkerzen rausgeschraubt. Alle sind leicht verrußt, was sich durch den Fettbetrieb im Kaltstart zwingend so ergeben muss (sehen nach meiner Einschätzung sehr gesund aus. Alle Zündkerzen verrußen beim Kaltstart und brennen sich bei normalem Losfahren nach ca. 1 min frei, sobald sie heiß genug sind). Man sieht schön die sauberen, leicht feuchten Kolben (auch das kommt vom fetten Kaltstarten. Zündkerzen sind trocken). ***Zylinderkopf Äußerlich ist nichts zu sehen. Der Kühlwasserstand ist wie vor der Fahrt vorgestern, das Wasser ist wie bisher eine schwarze Brühe, die nicht nach Treibstoff riecht und keinen Ölfilm zeigt. Das Öl ist leicht bräunlich, keine Spur von Kühlwasser und der Stand ist unverändert. ***Fehlercodes Die Check Engine-Leuchte blinkt nicht. Zwischenzeitlich blinkte sie 4 mal, womit wohl ein Kühlwassertemperatursensorproblem gemeint ist. Zwischenzeitlich ist dieser Fehler wohl weg. ***Lichtmaschine Die Rauchmenge könnte eigentlich auch von abrauchenden Gleichrichterdioden stammen. Allerdings nicht bei Anlassdrehzahl. Außerdem steigt die Bordspannung beim Hochdrehen ganz normal auf 13.5V laut Anzeige. Also kann es nicht die Lichtmaschine sein. ***Fazit Dem zeitlichen Verlauf und Zusammenhang mit dem Anlassvorgang nach zu urteilen, kann es eigentlich nur ein elektrischer Defekt sein, Kabel weggebrutzelt oder so. Es ist kein ausgetretenes Öl unter dem Motor zu sehen. Außerdem müsste es hinten zum Auspuff rausqualmen, wenn der Motor ein Verbrennproblem hätte und nicht im Motorraum. Das Abgas roch bei den Versuchen für Kaltstarts normal eben nach Anteilen unverbrannten Treibstoffes und auch die Färbung war ganz normal, kein Ölqualm etc. zu sehen. Dennoch deutet die Wolke von gerade eben auf eine kaputte Zylkopfdichtung hin. Gibt es sowas, plötzlich verreckende Zylinderkopfdichtung ohne Anzeichen in Öl und Kühlwasser? Wie aufwändig ist es, die Kopfdichtung zu ersetzen? Freue mich schon im Voraus auf Eure Ratschläge und Vermutungen. Und natürlich hoffe ich, das Problem finden und lösen zu können.
hophi55
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch