Zum Inhalt springen

Anis T.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. ​Hallo zusammen, in nächster Zeit möchte ich an's Verdeck meines 900-I Cab. Die untere Verdeckhaut (mit Scheibe) habe ich mir bereits organisiert, da meine ganz schön zerschlissen ist. Die Außenhaut ist noch sehr gut. Bei notdürftiger Versorgung vor einiger Zeit war mir bereits aufgefallen, dass die vielbesagten "Tackerleisten" (engl. Tack Strip?), alias Verdeckanschlagleisten, alias Kunstoffleisten (auf welche die Verdeckhaut aufgetackert wird) und die bei Skandix auf die Bezeichnungen 1028083, 1024014, 1029851, 1024015, 1028084 hören, doch recht porös, z. T. brüchig und löchrig sind. Alle schreiben im Forum, dass diese unbedingt ausgetauscht werden müssen, wenn man es "richtig" machen will. Die ordentliche Portion Silkaflex nicht vergessen etc... Nun kosten die Leisten schlappe 600€ bei Skandix und bei http://www.thesaabsite.com/900old/Saab-900-convertible-parts.html wird man auch über 500$ (+ Steuern, Zoll...) los. Mir scheint das deutlich übertrieben und ich möchte das eigentlich nicht zahlen. Nun meine Frage: Gibt es Alternativen, hat jemand schonmal irgendeine andere gute Erfahrung gemacht mit irgendetwas Gebasteltem oder so? Besten Dank und lieben Gruss, Anis
  2. ... also die Reperaturen erfolgten u. a. bei Leuten der Hilfeliste - deswegen ja auch die Frage. Bremssättel scheinen es auch nicht gewesen zu sein - wurde m. E. geprüft. Letzter Buchstabe vor der 7 ist ein J, EZ 06/88.
  3. Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen, nachdem ich schon mehrere Werkstätte aufgesucht habe...: Basisdaten: Saab 900/I Cab 16T, MY 1988, tiefer (wahrscheinlich) mit Aero Federn (?) [TÜV-Prüfer hat 2 Augen zugedrückt...], 283tkm Problem: So fing das Problem mal an: - bei normaler Fahrt Schleifgeräusche von der Vorderachse - angeblich saßen die Bremsen fest, daher das Problem --> für teures Geld gewechselt (Bremsklötze) --> alles (vermeintlich) gut nach kurzer Zeit: - ähnliches Geräusch, Überhitzen der einen einen Seite --> auch diesmal saß die Bremse fest. Diesmal die Scheiben gewechselt und alles gangbar gemacht -> viel Geld... --> alles (vermeintlich) gut dann: - klingendes Geräusch beim Fahren --> Radlager rechts + Traggelenk gewechselt --> alles (vermeintlich) gut dann nach einiger Zeit: - Ruckeln beim Bremsen, zunächst nur bei höheren Geschwindigkeiten --> kein Problem feststellbar dann nach einiger Zeit: - starkes Ruckeln beim Bremsen, bei jeder Geschwindigkeit --> wieder Radlager (diesmal re + li) und Bremsscheiben gewechselt --> alles (vermeintlich) gut jetzt: - wieder nerviges Ruckeln beim Bremsen. Das alles während der letzten 25tkm. Hat jemand eine Idee, ob das alles zusammenhängt und wie das Problem (daherhaft) zu beheben ist, bevor ich wieder viel Geld ausgebe und das Problem doch nicht weg ist? Das wäre sehr lieb! Gruss, anis
  4. Danke für die Ideen! KGB's input hat's gebracht! Nun geht der Motor wieder und ich lasse das Fenster schön oben :-). VIELEN DANK!!!!
  5. Hallo zusammen, habe leider nichts über die Suchefunktion finden können, daher ein neues Thema: Kann mir jemand sagen, wie ich ein offenes Fahrerfenster (88er 900 Cabrio) wieder geschlossen bekomme, wenn der Motor des Fensterhebers sich nicht mehr rührt? Konkretes Problem: beim letzten Betätigen des Fensterhebers knatterte es, das Fenster öffnete jedoch bis ganz unten. Beim Versuch, es wieder zu schließen, klickt es zwar in der Tür, aber es tut sich nichts. Nun muss ich irgendwie das Fenster schließen, bis ich Zeit finde, es zu meinem Schrauber zu bringen. Kann mir jemand helfen? Bitte, bitte! Benötige den Wagen und offen rumstehen lassen ist nicht die beste Idee... Folgendes habe ich schon versucht: 1) Türverkleidung demontiert, nach irgend einem Mechanismus gesucht, das Fenster manuell schließen zu können 2) Fensterheber-Stecker in der Mittelkonsole geöffnet. Dort scheint nichts korridiert zu sein. Habe den Stecker mal umgesteckt, der Schalter des Fensterhebers öffnet problemlos andere Fenster. Danke im Voraus!!!! Grüsse, Anis
  6. Anis T. hat auf Anis T.'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank für Eure Antworten, die ja recht un-fatalistisch sind! Habe ihn schon beim Schlachter gesehen... und war ziemlich wütend auf die Kiste. Die Idee der Fehlerauslösung ist bisher, dass der Turbolader die Ursache war. Gute Idee mit dem Opel-Schrauber. Kennt jemand jemanden in Potsdam/Berlin, der sich gut auskennt? Lieben Gruss & DANKE!
  7. Anis T. hat auf Anis T.'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke AERO-Mann, das ist schonmal hilfreich. Der in Ebay angebotene Motor ist tatsächlich meiner, allerdings kommt da der Turbolader noch dazu... Und sie bauen den Motor nicht ein. Ich selber kann da auch nichts machen und einfach den Motor bestellen, hm. Daher weiss ich nun auch nicht weiter. Bin echt unentschlossen. Hat noch jemand eine Meinung? DANKE!
  8. Anis T. hat auf Anis T.'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, habe folgendes Auto und Problem: Mein 2007er 9-5 SportCombi Vector 1.9 TiD (ungehirscht) ist bei einer Laufleistung von ca. 107 tkm nun nicht mehr fahrtüchtig. Dramatischer Leistungsverlust auf der Autobahn (fuhr 170km/h), kein Knall, gar nichts. Ein sanftes "Ausgleiten" auf dem Standstreifen - das wars. Diagnose: Turbo hinüber, 1.+4. Zylinder verbrannt (s. Bilder), Ladeluftkühler etc. auch hinüber. Wahrscheinlich ausgehend ursprünglich vom Turbo.... Insgesamt bin ich darüber natürlich nicht sehr erfreut und finde, dass darf bei 107tkm nicht passieren, oder? Saab kommt nicht entgegen, erstens, weil es Saab ja so nicht mehr richtig gibt und zweites, weil er über 5 Jahre alt ist. Nun brauche ich Euren Rat: 1) Gebrauchtmotor (60 tkm Laufleistung) oder Austauschmotor? Kostenpunkt bei freier Werkstatt 6300 Euro vs. 9600 Euro all inclusive. Bei Ex-Saab gibts nur den ATM für 8000 + Einbau... Was denkt Ihr dazu? 2) Lohnt sich das überhaupt noch? 3) Was bekommt man für den Wagen, wenn ich ihn nun verkaufen würde und kennt Ihr evtl. jemanden, der jemanden kennt etc., bzw. hat jemand Interesse? Immerhin ist er ja nicht sehr häufig auf den Straßen unterwegs und gut dastehen tut er auch.... Danke für Eure Hilfe!!! Besten Gruss aus Potsdam, Anis [ATTACH]65542.vB[/ATTACH] [ATTACH]65543.vB[/ATTACH]
  9. Hallo zusammen, Habe unseren 9-5 (chrombrille) heute durch den TÜV gebracht. Da ist er auch durchgekommen, allerdings - und das hört man auch - scheint der vordere Stabi etwas Spiel zu haben. Offiziell heißt es im Dekra-Bericht "Koppelstangengelenkkopf vorne links Lagerung leicht erhöhtes Spiel". Ausserdem hat der Prüfer moniert "Querlenker links und rechts hinten unten Lagerung leicht erhöhtes Spiel". Nun meine Fragen: 1) ist der Verschleiß nach 100tkm normal? Oder mache ich was falsch? 2) was kostet mich ein Ersatz inkl Einbau? Muss zu einer freien Werkstatt und will mich nicht veräppeln lassen :-). 3) muss ein Wechsel überhaupt sein? Oder besser: wann wäre er fällig. TÜV hat er ja bekommen! danke Euch! Liebe Grüsse anis
  10. Hallo René, erfreue mich immer wieder Deiner Suche nach der Wahrheit :-). Ich bin bei weitem nicht so ein Spezi wie Du, aber dennoch: Habe 2 (gewagte) Hypothesen: 1) Bei Verdeckwechsel werden evtl. größere Löcher des prösen Materials der Leiste nicht beachtet und das Verdeck erneut auf die alte aufgetackert. Wasser läuft bei heftigem Regen auch seitlich der Fenstern unter das Außenverdeck und sammelt sich auf dem "Fensterrahmen" auf ganzer Breite; kann dann aber nicht ablaufen und sucht sich den Weg entlang der Schrauben der mechanischen Aluleiste in etwaige Hohlräume der Leiste und dann ins Innere. oder 2) Es ist garnicht ein Problem der Leiste, sondern eigentlich der vergammelten Fensterrahmenhaut. Wenn die bei Verdeckwechsel nicht mitgewechselt wird (?) und dann verschleißt, wird sie die eigentliche Eintrittspforte für das Wasser (Risse an der Verdeckhaut, an dem Fensteransatz v.a. an den unteren Ecken etc). Wenn man dann beim nächsten Wechsel auch die Leisten mitwechselt, denkt man evtl., es waren die Leisten. Habe bei meinem die Fensterrahmenhaut wieder dicht gemacht und (noch) nicht die Leisten gewechselt. Mal sehen ob's hält. Bisher ist es dicht. Beste Grüsse nach Müggelheim und bis bald. Übrigens super Tipp mit Ingo. Anis
  11. Hi Klaus, ja gerne. Bräuchte einen. :-) Kannst mir dann auch direkt mailen für alles Weitere. Danke! Beste Grüsse, Anis
  12. Okay, bestens. :-) Danke für die Ratschläge. Mit dem Spoiler werde ich es so machen. Grüsse, anis
  13. Hey Olly, ja den Wagen kennste. Warst ja auch u. a. am Gradschnauzerumbau beteiligt :-). Macht viel Spass die Kiste! Bei dem Dach war übrigens wahrscheinlich Fensterrahmen das Problem. Hatte einen riesigen Riss, der mal mit Silkaflex versorgt wurde und sich dann verzogen hatte und weitere Risse verursachte. Ich hoffe, das Problem ist nun beseigt. Die Kofferraumdichtungen scheinen ok zu sein. Weisst Du, ob es früher schonmal Wasser im Kofferraum gab? Danke für den Rat mit den Leuchten. Werde ich so machen. Bis bald, Anis :-)
  14. Danke, Michael. Das macht Sinn. Trotzdem tropft da (dann) logischerweise Wasser entlang. Einfach in den Kotflügelzwischenraum drehen, reicht dann, ja? Grüsse, A
  15. Hallo zusammen, bei der Trockenlegung meines Kofferraums und nach Reperatur des Daches, kommt mir der folgende Ablauf ziemlich spanisch vor (s. Foto). Er kommt aus dem Kotflügel, macht ne Biege und mündet in flachem Winkel in den Kofferraum. Muss das so sein oder müsste der Ablauf nicht besser in den Seitenkotflügel münden? Jedenfalls wird das Wasser in den Kofferraum geleitet, was dann natürlich immer zu Nässe führt. Was tun? Zweite Frage zur Abdichtung des Kofferraums: Rückleuchten. Sollen ja immer wieder ein Ort sein, wo Wasser in den Kofferraum gelangt. Wie soll ich das angehen? Silkaflex oben an der Leuchtenmündung entlang? Reicht das? Dritte Frage: In der "Werkzeugmulde" (oder wie auch immer man den Bereich nennt, der in anderen Autos das Reserverad beinhaltet, bei meinem ist das Reserverad links stehend), ist mittig am Boden unter der mittleren Verstrebung ein Loch. Kein Rostloch, sieht aus, als ob da ein Stopfen o.ä. normalerweise hingehört. Ich konnte es leider nicht fotografieren, aber versteht jemand, was ich meine? Offen lassen kommt mir komisch vor. Was tun? Habt Ihr einen Rat? Besten Dank, Anis

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.