-
-
Saab86 folgt nun turbocwaniak
-
-
-
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Naja, ich selbst kann dies nicht bestätigen, aber Saab und der ADAC: http://www.adac.de/infotestrat/tanken-kraftstoffe-und-antrieb/benzin-und-diesel/e10/Herstellerfreigaben/Saab_herstellerfreigabe.aspx?ComponentId=52707&SourcePageId=47807
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
So, nachdem hier heiß diskutiert wurde, möchte ich mich nun als "SAAB-Autohaus-Mitarbeiter" mal zu wort melden. Das alle Saab-Benzinmotoren mit E85 fahren können, sehe ich als falsch an. Das in Schweden das E85 weit verbreitet ist, weiß mittlerweile jeder. Diese Fahrzeuge werden aber extra dafür umgerüstet, da im normalen Motorbetrieb die Kraftstoffleitungen angegriffen und die Ventile aufgrund der geringeren Schmierung beschädigt werden können. Daher hat Saab extra die preislich teueren BioPower Motoren raus gebracht, die diese Anforderungen des E85 voll und ganz erfüllen. Bei Volvo nennt sich diese Variante Flexifuel, die jedoch in Deutschland absolut seltenheitswert hat. Ein Grund hierfür ist das magere Tankstellennetz und ein Mehrverbrauch von rund 25%. Bei E10 sollte es tatsächlich, wie schon in diesem Thema diskutiert, keine Probleme geben.
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Naja, einige Mercedes-Modelle rosten einem unterm A... weg. Da kann auch schon mal ein Federbein dazu gehören. Aber beruhigen sollte einem dies nicht!!!
-
Kann eine Standheizung brennen?
Genauso übel hat meine Standheizung zum Schluss auch gequalmt. Nun ist sie seit Dezember komplett kaputt und die Reperatur ist mit momentan zu teuer...
-
Saab 9³ mit 100tKm, viele defekte, normal ?
Bei meinem 2006er Saab 9-3 1.9 TiD SportCombi habe ich das selbe Problem. In letzter Zeit geht fast monatlich irgendwas teures Kaputt. Nicht einfach nur normale Verschleißteile, die bei 125.000 km üblich sind, sondern Dinge, wo ich an die Saab-Qualität zweifle. Immerhin ist der Wagen gerade mal 4 1/2 Jahre alt und die Laufleistung sollte auch kein Problem sein! Bei meinem 3 Volvos davor hatte ich nie schwerigkeiten, trotz höherer Laufleistung und alters. Meine Liste wird immer länger: - Turbolader ging kaputt (116.000 km). Kosten rund 1400,-€ - Klimakondensator (118.000 km). Kosten rund 500,-€ - Extremer Ölverlust, da Schläuche übern Motorblock völlig erhärtet waren (121.000 km). Kosten 150,-€ - Standheizung / Zuheizer kaputt (123.000 km). Immer noch defekt, da momentanvzu teuer! - Federbruch bei stehendem Fahrzeug (124.000 km). 100% Kulanz, keine Kosten für mich! = Kosten, ohne Verschleißreparaturen + Inspektionen seit April 2010: 2.050,-€
-
Saab 9³ mit 100tKm, viele defekte, normal ?
Bei meinem 2006er Saab 9-3 1.9 TiD SportCombi habe ich das selbe Problem. In letzter Zeit geht fast monatlich irgendwas teures Kaputt. Nicht einfach nur normale Verschleißteile, die bei 125.000 km üblich sind, sondern Dinge, wo ich an die Saab-Qualität zweifle. Immerhin ist der Wagen gerade mal 4 1/2 Jahre alt und die Laufleistung sollte auch kein Problem sein! Bei meinem 3 Volvos davor hatte ich nie schwerigkeiten, trotz höherer Laufleistung und alters. Meine Liste wird immer länger: - Turbolader ging kaputt (116.000 km). Kosten rund 1400,-€ - Klimakondensator (118.000 km). Kosten rund 500,-€ - Extremer Ölverlust, da Schläuche übern Motorblock völlig erhärtet waren (121.000 km). Kosten 150,-€ - Standheizung / Zuheizer kaputt (123.000 km). Immer noch defekt, da momentanvzu teuer! - Federbruch bei stehendem Fahrzeug (124.000 km). 100% Kulanz, keine Kosten für mich! = Kosten, ohne Verschleißreparaturen + Inspektionen seit April 2010: 2.050,-€
-
Federbruchstatistik
Ein großes Danke an "gustyx", das er dieses Thema ins leben gerufen hat. Es soll doch lediglich zeigen, wie viele von uns schon einmal solch einen Federbruch hatten. Das die meißten von uns noch keinen hatten, ist doch wunderbar. Es soll ja auch so bleiben! Nur leider häufen sich solche Ereignisse, besonders bei dem Saab 9-3. Besonders markaber ist, das eine Feder auch im Stand, also ohne Belastung, brechen kann. Wie leider bei mir. Abends um 22 Uhr brach meine Feder mit einem lautem Knall und stach in meinem Reifen!!! Ich sage nur: Hals und Federbruch ;-)
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Eibach ist gut...
-
Federbruchstatistik
Gutes Thema! Mein Saab hatte gerade erst einen!
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Hammer war nur, das es 2 Tage gedauert hat, bis die Federn bei uns eintrafen. Was wiederum 2 Tage Ersatzwagen bedeutete...
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Mein Saab läuft wieder! Neue Serienfedern wurden wieder verbaut. Auf Federn aus dem Zubehör halte ich nicht soviel, außer die geprüften von Hirsch!
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Aber was ist, wenn das Glück einen mal verlässt? Ich muss ehrlich sagen, das ich das Vertrauen und Sicherheitsbewusstsein in meinem Saab verloren habe! Vorher bin ich immer Volvo gefahren und hatte nie Ärger... schon gar nicht solch einen lebensgefährlichen!!!!!
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Ich komme da auch gar nicht drüber hinweg. 2 Stunden zuvor bin ich noch von der Arbeit gekommen, gegen 22:00 Uhr brach die Feder im Stand vor meiner Haustür mit einem lautem Knall. Der ADAC, aber auch der Saab-Meister meinten, wenn es während voller Fahrt passiert wäre, hätte es übel enden können! Die gesplitterte Feder hätte den Reifen innerhalb von Sekunden aufgeschlitzt und dann...??? Nicht auszumalen, da meine Haupstrecke über die Autobahn geht. Aber wie kann das sein?? Im Stand!!! Unglaublich... Saab hat mir heute 100%ige Kostenübernahme Garantiert.
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Hallo Saab Freunde, die Mängelliste meines 4 1/2 Jahre alten Saab 9-3 SportCombi wird immer länger und unheimlicher. Neben Turboladerschaden, Klimakondensator, extremer Ölverlust (alles beseitigt) und defekter Standheizung passierte nun folgendes, ohne das ich überhaupt in der Nähe meines Fahrzeugs war: Die rechte, vordere Spiralfeder brach und 22:00 Uhr mit einem lauten Knall. Der dumpfe, metallische Knall war so laut, das unser Hund trotz geschlossenem Fenster anschlug. Das Auto stand vor unserer Haustür und wurde nicht bewegt. Ein weiterer Schaden war, das die gesplitterte Feder in meinem Reifen stach. ADAC kam und ab in die Werkstatt...
-
Kann eine Standheizung brennen?
War heute mit der Standheizung in meiner Saab Werkstatt. Dort wurde sie ausgebaut und zerlegt. Und siehe da: Es wurde kein Fehler gefunden. Nur viele Fragezeichen. Der Lüfter läuft, die Wasserpumpe auch, keine verkokungen, Glühkerze funktioniert, Auspuff und Luftzufuhr einwandfrei. Alles wieder zusammengebaut und am Fahrzeug angeschlossen, war die Standheizung wieder ohne Funktion. Das anschliessen am Diagnosegerät half nix, meldete noch nicht einmal mehr Fehler!!! Aber sie sprang auch nicht an...auch nach manuellen versuchen sprang der AN/Aus Schalter immer wieder sofort auf Aus. Und wieder zeigte das Diagnosegerät keine Fehler!!! Es muss also ein technisches Problem vorliegen. Entweder am Auto selbst oder das Steuergerät der Standheizung ist durchgehauen. Nun wurde wieder alles ausgebaut und wird komplett dem Boschdienst übergeben, ob die einen Fehler entdecken können. Nach 3 Stunden war das Fachlatein am Ende... Nun fahre ich komplett ohne Standheizung und der Innenraum wird, wie die 6 Tage zuvor auch, nur noch ganz langsam warm...also erst nach 20 Kilometern bei diesen Temperaturen. Schönen Dank auch...
Saab86
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch