Alle Beiträge von Black133
-
Ausfall Xenon Licht
Ich hatte das "Disko" am linken scheinwerfer. Das Fehler lag am orange relais (sicherungskasten im motorraum)
-
3.0 TiD Leerlaufprobleme bei Betriebstemperatur
Jetzt möchte ich ein kurzes Bericht ausgeben. Der Wagen läuft wieder wie es sein soll. Verkabelung und Schalter prüfungen haben nichts gebracht. Nach dem Anlasser letztendlich verabschiedet hat musste ich den wechseln lassen. Noch dazu habe ich mich etschieden Magnetventile gleich mit zu wechseln. Nach reparatur,Anlasser dreht sich viel schnell als damals und seit vier Wochen keinerlei Probleme, egal ob kalt oder warm. Die alten Magnetventile habe ich später geprüft und habe festgestellt das das rote Ventil hat geklemmt bei aufwärmung. Die beide alten Ventile habe ich im ultraschallbad gereinigt und die sind wider ok. Alten Ventile behalte ich für alle fälle, sowas schmeisst man nicht weg.
-
3.0 TiD Leerlaufprobleme bei Betriebstemperatur
Halo hundemumin, Laut WIS - "P0216 EDU ( Leistungsstufe Einspritzventile ). Fehlfunktion." Wie ich schon geschrieben habe das Feher tritt ein nur nach längerem orgeln in warmen zuschtand ohne Gas zu geben und ohne Gas Motor startet nicht. Sonst wird kein Fehler gespeichert wobei den Motor stottert im leerlauf und geht aus ( warm ). Ich habe verdacht das Hochdrucksensor falsche Info zum Steuergerät sendet ( mehr als tatsächlich ) und deswegen Magnetventile verringern kraftstoffmenge. Aber zuerst werde ich deinem Ratschlag volgen und am nächste Woche Verkabelung prüfen. Meinst du "Leerlaufabschaltventil" eine von Magnetventile?
-
3.0 TiD Leerlaufprobleme bei Betriebstemperatur
Hallo Community, ich habe in der letzten Zeit mit meinem 95 ein ärgerliches Problem. Der Motor (176tkm gelaufen) wird warm und fängt an zu stocken, bis er dann letzendlich im Leerlauf ausgeht. Auf der Autobahn, habe ich keinerlei Probleme. Lediglich beim fahrten durch die Stadt und beim Halten an Ampeln oder Kreuzungen. Der Waagen zieht aber noch, die volle Leistung ist immer abrufbereit und auch vorhanden, verbrauchen tut er auch nur seine Norm. Es wurden folgende Teile erneuert: Kraftstofffilter, Nocken- und Kurbelwellensensor, Injektoren generalüberhohlt. Nach dem er im warmen Zustand einmal aus war, dauert es immer ziehmlich lange ihn wieder zu starten und ich muss das Gaspedal getreten halten. Nach langem Orgeln ohne Gas zu geben, startet der Motor nicht und der Fehlercode P0216 wird angezeigt. Dieses "Phänomen" tritt nur auf, wenn er schön warm gefahren wurde, also ab ca. 80 Grad. Wenn er kalt ist, kann ich mich nicht beschweren, denn in dem Zustand läuft er wie ein Uhrwerk. Manchmal springt er heiß überhaupt nicht an oder er läuft nur solange, wie ich den Anlasser auch halte, dann hilft nur das selbstgebastelte "Überbrücken mit einer Diode", welchs dem Steuergerät permanent vorgibt im Startmodus zu sein. Ich habe noch ein Zweites Steuergerät, aber keinen Service in der nähe der mir das mit dem Waagen koppeln kann. Hat jemand irgendwas ähnliches erlebt, bzw. weiß jemand eine Lösung oder Ratschlag, denn ich bin mit meinem Latein am ende. Bitte nur seriöse Lösungsvorschläge und nicht irgendwas mit Verkauf, Verschrottung und ähnlichem...
-
Ab welcher Dimension Distansscheiben bzw Radkasten umbau?
ET:39, sollte gehen soweit ich gelesen habe.
-
Ab welcher Dimension Distansscheiben bzw Radkasten umbau?
Nee, sind vom Omega C Felgen, nich O.Z., für die Felgen habe ich ein Gutacheten für Reifen nicht! Die breite soll ja in ordnung sein die Höhe macht mir Sorgen!
-
Ab welcher Dimension Distansscheiben bzw Radkasten umbau?
Hallo, bin seid ende August stolzer Besitzer eines 900/II BJ:93 (Vorstellungsstück). Nun habe ich mir Sommerreifen auf Felge zugelegt, die Felgen sind OK 16" wie im Buch hinten, aber die Reifen sind 225 55 RZ16. Benötige ich ab dieser Dimension schon Dissi-Scheiben bzw. schleift das Rad bei dieser größe im Kasten?