Zum Inhalt springen

900SI

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 900SI

  1. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich würde sagen das ganze ist unter "Liebhaberei" einzuordnen. Vieles von dem was ich gemacht habe, hätte der "standard Gebrauchtwagenkäufer" nicht getan. So jemand reitet ein Auto runter bis nichts mehr geht und kauft sich dann das nächste Verbrauchsfahrzeug. Ich gebe zu... eigentlich wollte ich auch nur das nötigste machen. Regelmässig Öl , und Verschleißteile wechseln... und nur fahren. Hab den 9-3 dann aber doch schnell sehr lieb gewonnen. Der hat mir tatsächlich einiges an Saab Feeling zurückgegen, welches ich zu Zeiten meinen alten 900er hatte. Hätte ich gar nicht erwartet.
  2. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich kann mir von meinen Kollegen ständig Sprüche anhören das was an dem Saab wäre. Aber das Ding ist fast 20 Jahre alt und wird viel gefahren. Sehe es ähnlich wie gerald.... das meiste ist ernstgenommener Service. Ich sehe das als normal an, das dann auch mal was kaputt gehen kann. Ich mache fast alles selbst... und es macht mir auch Spaß das Ding gut in Schuss zu halten. Als nächstes ist wohl der Innengebläse Motor dran. Der zwitschert seit heute morgen. Ausserdem ein Wechsel des Getriebeöls.
  3. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in Hallo !
    Sieht das bei dir ähnlich aus?
  4. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in Hallo !
    Hier mal eine Kopie aus meinem kleinen 9-3 Tagebuch... was bisher seit Übernahme des Autos passiert ist: 30. März 2020 - Fahrzeug mit 144.000km übernommen April 2020: - 145.000km - Ölwechsel mit Mannol Extreme 5w40 - Ölfilter Skandix Hausmarke - Ölablassschraube erneuert - alle Unterdruckschläuche erneuert (Silikon schwarz) - Bremsflüssigkeit getauscht (TRW Dot4) - Servoöl getauscht (Mannol 8990 Central Hydraulic Fluid) - Zündkerzen erneuert (NGK BCPR-6-ES-11), Elektrodenabstand 1mm - Innenraumfilter erneuert (Skandix) - Kofferraum hinten links feucht, beide Heckleuchtendichtungen erneuert (Skandix), Schrauben des dritten Fensters nachgezogen, Nähte und Fugen im Radhaus/Endspitze mit neuer Dichtungsmasse versehen - Scheibenwischer vorne und hinten neu - Innenraum komplett grundgrundgereinigt, Leder mit Effax Ledercombi und Effax Lederbalsam behandelt Mai 2020: - Ab und zu Meldung Check Engine, ausgelesen und gebrauchte vordere Lambdasonde verbaut - Austausch der „no-name“ DI Zündkassette durch neues Saab original Teil - beide Dichtungen des Steuerkettenspanners getauscht (Saab original) - Dichtungsdeckel „Verteilerausgang“ verbaut (Saab original), zusätzlich gesichert - Luftfilter erneuert (Valeo) - sämtliche zugänglichen Hohlräume und Falze von Karosserie und Anbauteilen per Sonde mit Fluidfilm AS-R Spray ausgespritzt - beide Federbeine und die Hinterachse entrostet, mit Owatrol Öl behandelt und mit Fluidfilm Gel eingestrichen - Bremssättel schwarz lackiert - beide A-Säulen Verkleidungen durch neuwertige Gebrauchtteile ersetzt - Türdichtung Fahrerseite ersetzt - Türverkleidung Beifahrerseite durch schöneres Gebrauchtteil ersetzt Juni 2020: - 152.000km - Ölwechsel mit Mannol Extreme 5W40 (+Kabelbindertest in Ölwanne ohne Befund) - Ölfilter Champion - Rückschlagventil der KGE durch Alurückschlagventil ersetzt - original Lautsprecher hinten defekt, beide durch Pioneer TS-G6930F ersetzt August 2020: - Wasserpumpe defekt (Riemenscheibe eiert stark, Geräuschentwicklung, kein Wasserverlust) - Fahrzeug daraufhin ca. 4 Wochen nicht genutzt September 2020: - Wasserpumpe erneuert (SKF) - Riemenspanner, Umlenkrolle und Riemen erneuert (SKF/Dayco) - Kühlwasser getauscht (Mannol Antifreeze AF12+) - Auspuff stark undicht durch Wildunfall, Auspuffmittelrohr/Flex durch Neuteil ersetzt Oktober 2020: - 161.000km - Ölwechsel mit Mannol Extreme 5W40 (+Kabelbindertest in Ölwanne ohne Befund) - Ölfilter Champion - wegen wiederkehrender Check Engine Meldungen vordere Lambdasonde durch neues Bosch original Teil ersetzt - Kraftstofffilter erneuert (Champion), Halterung neu lackiert - Batterie 55Ah durch Batterie 65Ah ersetzt - äußere Antriebswellengelenke mit frischem Fett versehen (Mannol LC2 High Temperature Grease) - Scheibenwischer vorne neu - Haupt- und Nebelscheinwerfer Leuchtmittel neu (Osram All Season H4 / Jurmann H1 gelb) - Batterie im Schlüssel/Fernbedienung erneuert - Leder mit Effax Ledercombi und Effax Lederbalsam behandelt - die hinteren Reifen brummen stark durch Sägezahnbildung, nach vorne getauscht November 2020: - Zylinderkopfbereich auf Ölschlamm und Ablagerungen kontrolliert - Ventildeckelinnenseite gereinigt, KGE Ausgang auf Durchgängigkeit kontrolliert - Steuerketten Gleitschiene im Ventildeckel erneuert (FEBI Bilstein) - Ventildeckeldichtung erneuert (Elring), dabei beschädigt und mit Dichtmasse eingesetzt - Schläuche (weich geworden) und Stutzen der KGE erneuert (Skandix) - Rückschlagventil der KGE durch original Kunststoffteil (Skandix) ersetzt - 164.000km Zündkerzen erneuert (NGK BCPR-6-ES-11), Elektrodenabstand 1mm - original Lautsprecher im Armaturenbrett durch Pioneer TS-876 ersetzt
  5. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo zusammen ich war hier im Forum bereits vor ca. 10 Jahren mit meinem 900i 8v recht aktiv. Seitdem war ich fast nur Mitleser... bin der Marke aber bis heute treu geblieben. Da ich nach Aufgabe des 900 ein "vernünftiges" Winter Auto benötigte kaufte ich mir einen 9000 CC Modell 89. Dieser sollte eigentlich nur einen Winter halten, schaffte dann aber unerwartet mehrfach den TÜV und blieb lange. Anfang diesen Jahres war dann abzusehen das der 9000 CC es hinter sich hat. Das Sommerauto (Jaguar) sollte auch nur noch zu besonderen Anlassen zum Einsatz kommen und eher geschont werden. Ich wollte unbedingt wieder einen 9000 haben. Dieser sollte mir als Geschäftsfahrzeug ganzjährig dienen und dementsprechend optisch und technisch in sehr gutem Zustand sein. Ich fand das perfekte Auto in Form eines schwarzen 9000CS im fast Neuzustand bei einem Norddeutschen Händler. Zum Vertragsabschluss kam es dann leider, (oder zum Glück) nicht mehr, da mich und mein Unternehmen (Veranstaltungsbranche) in der gleichen Woche die Coronakrise mit voller Härte traf. Da mein normales Sommerauto in der Krise auch nicht vertretbar war und der ausgesuchte 9000CS zwar top, aber dementsprechend auch sehr teuer war, musste ich mich anderweitig umsehen. Am Ende viel meine Wahl dann sehr spontan auf einen silbernen 9-3 I LPT Modell 2002. Das Auto hat die SE Ausstattung mit dunkelgrauen Turbo Ledersitzen, 35mm HR Federn und angeblich Maptun Stage 1. Ich bedauere den Kauf inzwischen absolut nicht mehr. Damals als 900 Fahrer rümpfte ich noch die Nase über die 902 und 9-3 Fraktion. Fakt ist...der 9-3 macht mir wirklich Spaß, fährt sich gut und ist super sparsam. Seit dem Kauf Ende März habe ich nun schon über 20.000km abgespult. Natürlich, wie bei einem fast 20 Jahre alten Fahrzeug zu erwarten, nicht ganz problemlos ;-) Axel
  6. Operation geglückt Vielen Dank an Happyfish.
  7. Ein 10 Jahre alter Thread der hilft. Nachdem Klimaanlage und Heizung seit einem dreiviertel Jahr tadellos ihren Dienst verrichteten, kam gestern nur noch sporadisch warme Luft aus dem System. Nach Diagnose wird Fehler 02 angezeit. Also Temperatursensor ausgebaut... gleiches Problem wie beim Threadersteller. Die Platine ist vorne samt Widerstand weg. Dafür reichlich Staub und Schmutz vorhanden. 10K Widerstand ist bestellt. Ich hoffe ich kann dann in einigen Tagen auch Erfolg vermelden. Die große Frage die sich mir stellt... warum funktionierte das System trotz fehlenden NTC ?
  8. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja... alle Auf- und Anlageflächen geschmiert. Vorher mit der Feile und Drahtbürste geglättet/gereinigt.
  9. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist das tatsächlich ein bekanntes Problem? Bei knapp 150.000km? Ich kann mich nicht 100% erinnern, meine die Fläche wäre glatt gewesen, aber so wie auf dem Foto sah das keinesfalls aus. P.S.: So fürchterlich kann dieses System doch nicht sein. Das wurde doch auch zu hundert tausenden bei Opel und GM verbaut.
  10. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Beide waren gleich stark abgenutzt. Auf beiden aber noch relativ viel Fleisch. Sahen auch nicht fürchterlich alt aus. Jetzt kapiere ich auch was du und patapaya meint. Der "gängige" Belag drückt gegen die Trommel und in dem Moment den anderen Belag nach außen. Das werde ich auf jeden Fall auch noch testen.
  11. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie gesagt... er war erstaunlich wenig gammelig. Und nach Reininung und schmieren sehr leichtgänging. Wenn ich bei offener Mechanik per Hand am Seil ziehe passiert aber nur bei einem merklich was. Der eine Belag bewegt sich bestimmt 0,5cm.... der andere kaum sichtbar bis gar nicht. Beide Beläge sind Ordnungsgemäß verbaut. Die Auflageflächen sauber gemacht und geschmiert.
  12. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für heute auf jeden Fall. Ist es eigentlich richtig das bei korrekt zusammengesetzer Hansbremsmechanik, vorrangig der Belag wirkt auf dessen Seite der Expander beweglich ist?
  13. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe das Seil auf der Problemseite ausgehangen. Es lässt sich leicht rein und rausschieben.
  14. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Sattel ist immer kalt. Kolben freigängig. Habe ich kontrolliert. Die Scheibe an sich wird auch nicht super heiss.... nur der Trommelbereich.
  15. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kann ich das nur auf der Problemseite aushängen, oder müssen zwingend beide dafür ausgehangen werden?
  16. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie merke ich das das Seil schwergängig ist? Die Handbremse lässt sich wie immer betätigen. So gammelig waren die Teile nicht, auch nicht sonderlich schwergängig. Ich hatte Schlimmeres erwartet.
  17. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Die Handbremsbeläge schleifen während der Fahrt ganz leicht in der Trommel. Nicht extrem.... es wird nicht extrem heiss und stinkt bzw verfärbt sich. Aber immerhin doch so sehr das der Trommel Bereich der Scheibe gut warm wird. Ich kann ihn gerade noch so anfassen. Was ich bisher getan habe: Bremse komplett demontiert. Alle Teile der Handbrems Mechanik gereinigt, entrostet, gangbar gemacht und geschmiert. Alles wieder zusammen gesetzt. Grundeinstellung vorgenommen. Nun mein Problem. Sobald ich die Handbremse anziehe und wieder löse schleift der Belag genau wie zuvor. Löse ich nur einen Zahn der Einstell Sternschraube, ist es absolut freigängig! Bis ich die Handbremse wieder anziehe....dann wieder das Schleifen. Bin mit den Nerven langsam fertig. Weiss jemand des Rätsels Lösung?? Axel
  18. Mist... das hab ich schon durch und den Wassereinbruch erst nach der Fluidfilm Behandlung der Nähte von innen bemerkt. Immerhin kann ich bisher nirgendwo Rost erkennen.
  19. Würdest du alle alte Dichtmasse entfernen, oder die neue Dichtmasse über der alten werksseititigen aufbringen?
  20. Ok.. wird gemacht. Welches Materisl empfiehlst du zur Abdichtung der Nähte? Ich will die Radhäuser eh noch behandeln und mit Wachs versiegeln.
  21. Die hab ich gecheckt... sauber und funktionsfähig. Bin mir sehr sicher. Habe eine Trennung aus Zeitungspapier an den Radkasten gebastelt. Man kann sehen wie das Wasser seinen Weg aus der Ecke nach vorn nimmt. Aus Richtung Stoßdämpferdom ist alles trocken. Habe heute mal von unten geschaut. Konnte bisher nichts auffälliges erkennen. Aber ich muss den Bereich nochmal richtig von unten saubermachen.
  22. Ich hänge mich hier mal ran. Ich bin seit einem Monat stolzer 9-3 Fahrer. Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles gut soweit. Was mich zur Verzweiflung treibt ist nicht zu lokalisierender Wassereinbruch im Kofferraum links (Antennenseitig) Was ich bisher gemacht hab: - Dichtungen der Rückleuchten getauscht - Stoßdämpfer aufnahmen gecheckt - Ablaufstopfen gereinigt - Antennenablauf fest aufgesteckt - Fenster der C Säulen gecheckt, Muttern nachgezogen - Kofferraum gesäubert (keinen Rost gefunden) - Das Heck von oben in den mir zugänglichen Hohlräumen mit Fluid Film ASR mit Sonde behandelt - alles an Textil getrocknet gereinigt wieder eingebaut Dann Freude über den vermeintlich trockenen Kofferraum. Nun beim ersten kräftigen Regen wieder eine nasse Kofferraumbodenmatte links. Das Wasser kommt definitiv nicht von oben und dringt vornehmlich beim fahren ein. Mir scheint es, als käme das Wasser durch die Sicke zwischen Boden- und Abschlussblech durchgedrückt... gesogen. Von dort sickert es meiner Beobachtung nach dann links rüber und sucht sich von da den Weg nach vorne Richtung Radhaus. Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen. Wasser nach oben... durch die Sicke?? Kann mir aber andererseits keine Erklärung geben wo es sonst herkommt. Kennt jemand dieses Phänomen??
  23. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Teil Nummer 10... also das kleine Stück am hinteren Kotflügel scheint doch direkt, ohne Halteclipse, aufgesteckt zu sein.
  24. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok... dann versuche ich es doch einfach etwas beherzter.
  25. 900SI hat auf 900SI's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen Wie kann ich das Teil Nr.10 auf anhängendem Bild schadfrei entfernen? Ich habe zaghaft versucht es abzuhebeln, hatte aber nicht das gefühl das es sich löst. Nach den abgebrochenen Clips der Einstiegsleisten möchte ich nicht schon wieder was zerstören. Axel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.