Zum Inhalt springen

Arnold

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Arnold

  1. @gp, also wenn ich mich mit der Trompete so unpräzise ausgedrückt hab, geb ich dir recht. Gemeint war keinsfalls ein Luft- oder Schalldruck sondern die Umlenkung des eigentlichen Schall (laut oder leise, egal) in einer gewissen Richtung. Dieser Vergleich sollte eine Brücke zum Folgesatz ("Somit vergrößert sich die Fläche/das Volumen aus dem direkt vor dem Stutzen gesaugt werden kann") darstellen. Mit der besagten Ankopplung verstehe ich auch das bessere Greifen der Luft vor dem Rüssel (egal ob rein oder raus). Dass da der Sound (beim Auto) auch eine Rolle spielt, glaube ich auch. Was den Querschnitt zum Einlassventil angeht, bin ich anderer Meinung, denn Luftmasse = Querschnitt x Geschwindigkeit deshalb auch Turbolader. Im Zylinderkopf passen zwar keine größeren Venile aber eine höhere Luftgeschindigkeit. Im Kotflügel/Motoraum will man keine Energie für hohe Geschwindigkeiten verschwenden und hat Platz für große Querschnitte/Einlässe.
  2. Hallo, solch ein Stutzen hab ich im ´91 2,3t auch. Hab ich aber von anderen Automarken ähnlich in Erinnerung. Scheint eine aerodynamische Notwendigkeit zu sein. Entscheidend ist der Trichter am Rüsselanfang. Ähnlich wie bei einer Trompete, damit man den Ton auch seitlich hört, geht es hierbei auch die seiliche Luft um die Ecke zu ziehen. Somit vergrößert sich die Fläche/das Volumen aus dem direkt vor dem Stutzen gesaugt werden kann. Die Verengung und die anschließende Erweiterung sind teil der Funktion (Bescheuniger). Ein zylindrisches Rohr im großen Durchmesser würde ggf. Verwirblungen verursachen und somit eine geringere Menge Luft durchlassen.
  3. Arnold hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hallo, hatte eine Zeit lang ebenfalls sehr schnell und oft eine beschlagene Heckscheibe. Bei mir lag es daran daß die Abläufe vom Schiebedach nicht sauber waren. Ich Dussel hab auch noch solange gewartet bis der Himmel über den Türen nass wurde (Bei dauerregen vor ca. 6 Wochen). Seit dem durchstoßen mit einem Fahradbowdenzug und dem Absaugen der Ablaufschläuchen (hinter den Hinterrädern mit Gummitülle) ist nun weder der Himmel wieder nass geworden noch beschlägt die Heckscheibe. Ich schätze mal daß unsere Dachpappe ein schöner feuchtigkeitsspender ist (könnte sich so manch einer vor der Heizung hängen :-) ). Viel Erfolg.
  4. Arnold hat auf tommes's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, hatte vor einem Jahr ebenfalls das Problem des Ladedrucksverlustes (sporalisch natürlich). Bei mir war es dann auch ein gerissener Schlauchstutzen (oben an der Drosselklappe). In der Fehlerauslesung konnte kein Fehler gefunden werden, bis ich es dann beim ptuzen des Motorraum ertastet hatte (Unterseite natürlich) siehe Bild. Fazit: Alle Mardergeschädigten Schläuche tape´n und testen. Viel Erfolg. Arnold

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.