Alle Beiträge von fredo78
-
Ölverlust beseitigt - aber was war das für ein Teil ?
waren eher zwei... und nun ?
-
Ölverlust beseitigt - aber was war das für ein Teil ?
Superschnelle Antworten... Danke. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich durch festziehen der großen Mutter nicht an der Kettenspannung oder so geändert habe, oder ? Möchte nur sichergehen, dass ich nicht meinen Ölverlust beseitigt, aber sonst irgendwas kaputtgeschraubt habe...
-
Ölverlust beseitigt - aber was war das für ein Teil ?
Hallo, ich bin heute nachmittag dem Ölverlust meines 2,0 LPT auf den Grund gegangen. Befüchtet hatte ich die Ölwanne, aber nach Abnehmen der Radhausverkleidung rechts konnte man bei laufendem Motor sehen, dass das Öl von oben kam. Und zwar aus der Dichtfläche von einem Teil am Zylinderkopf unten (direkt über der ZKD) hinter dem Lichtmaschinenhalter. Ich hielt das auf den ersten Blick für den Öldruckschalter, aber es war kein Kabel dran. Das Teil hat eine 26er Mutter mit Metalldichtring am Zylinderkopf anliegend und noch eine 12er Mutter obenauf, die man mit der Ratsche durch den Lichtmaschinenhalter erreichen kann. Ich ärgere mich sehr, dass ich kein Foto gemacht habe.... Jedenfalls habe ich mich nicht getraut, das Ding mal ganz rauszudrehen, habe es nur gelöst (war schon ziemlich locker, daher der nicht unerhebliche Ölverlust) und orentlich festgeschraubt. Vielleicht weiß ja jemand, was ich meine und kann mir sagen, welchen Zweck dieses Teil hat ! Gruß Frederik
-
Motor stirbt ab, wenn der Wählhebel bewegt wird
Hallo Mühle, ich habe noch ein wenig drüber nachgedacht. Der Druckregler im Getriebe kann vielleicht schon Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl haben, da der Öldruck im Wandler sicher den Widerstand ändert, den das Getriebe leistet (z.B. bei Leerlauf in D oder R). Das "Problem" hat sich inzwischen aber praktisch aufgelöst. ATF hatte ich am Samstag gewechselt und danach trat es eigentlich erst richtig auf. Dann am Sonntag nach der Leerlaufstellerreinigung etc. war es deutlich besser. Am Montag nach 25km Arbeitsweg war es weg. Und ist auch kalt nicht wiedergekommen. Was jetzt noch da ist, wirkt wie eine normale - wenn auch recht grobschlächtige - Leerlauftnachregulierung. Einen zweiten ATF-Wechsel mit Sieb werde ich allerdings durchführen, da das Öl ziemlich streng roch und nicht mehr richtig rot war. Also Danke für alle Tips ! Frederik
-
Motor stirbt ab, wenn der Wählhebel bewegt wird
@Wizard, Danke. @Mühle: Mir ist trotzdem die Sache mit der Regelung noch nicht klar. Die Automaten, mit denen ich bisher zu tun hatte, wurden vom Unterdruck im Ansaugtrakt geregelt. Stell ich mir beim Turbo nun etwas schwieriger vor, da ja nicht nur Unterdruck vorkommt - aber egal jetzt. Meine Denke ist bisher: Wird eine Fahrstufe eingelegt oder zurück auf P/N geschaltet, ändert sich ja wegen des Widerstands im Wandler die Leerlaufdrehzahl (ganz von alleine, ohne Regelung). Das Motormanagement erkennt die geänderte Drehzahl und regelt nach. Folglich geht beim Einlegen der Fahrstufe die Drehzahl kurz etwas runter und wird wieder hochgeregelt (macht meiner auch), beim Schalten aus einer Fahrstufe in P/N müsste die Drehzahl kurz hochgehen und runtergeregelt werden (bei meinem fällt sie aber für mich bisher logisch nicht erklärbar kurz deutlich ab...) Was Du nun beschreibst, wäre eine aktive Einflussnahme des Automaten auf die Leerlaufdrahzahl über einen Druckregler im Getriebe. Habe ich das richtig verstanden ? Wenn ja, warum wird dieser Aufwand betrieben ? Wenn nein, würde ich Dich bitten, noch einen Erklärungsversuch für den Automatiklaien zu starten... Gruß Frederik
-
Motor stirbt ab, wenn der Wählhebel bewegt wird
...der wo sitzt ? Und wie aussieht ?.... Im do-it-yourself ist ja leider nur das Rührgetriebe beschrieben... Und trotzdem mal die Frage: welchen Einfluss nimmt der auf die Leerlaufsteuerung.
-
Saab gekauft - Lampensalat (Warnleuchte für Betriebsbremse)
Habe die Sensorkabel durchgemessen. Hinten links ist der Widerstand unendlich, sonst rund 1050 Ohm. Also ist ein neuer Sensor fällig. Danke für die Erklärungen ! Gruß Frederik
-
Motor stirbt ab, wenn der Wählhebel bewegt wird
Soooo: Leerlaufregelventil gereinigt, Drosselklappengehäuse saubergemacht, ein paar verdächtige Unterdruckschläuche getauscht. Das Ergebnis ist, dass er nicht mehr ausgeht. Wenn man aus einer Fahrstufe in P oder N wechselt, geht die Drehzahl trotzdem noch kurz auf 600/min runter, bevor der Leerlauf stabil wird. Damit kann ich erstmal leben, wenn aber jemand noch eine Idee hat, bin ich dafür gerne offen ! @Mühle, Du meinst den Benzindruckregler ? Erklärst Du mal, wieso der den Leerlauf steuert !? Gruß Frederik
-
Motor stirbt ab, wenn der Wählhebel bewegt wird
Hallo Mühle, der Wagen wurde am 13.08.2010 abgemeldet und wurde vom Vorbesitzer bis dahin im Alltag benutzt. 9000er verkaufen dauert hat ein bisschen...
-
Servus - umgestiegen vom XM
Hallo, die ersten Fragen bin ich im Forum schon losgeworden. Hier nochmal eine kurze Vorstellung: Ich bin Frederik, 32 aus Oberfranken. Nachem unser XM mich immer mehr Nerven gekostet hat, haben wir uns nun einen 9000er zugelegt. 1996er 2,0 LPT CS mit Leder beige, Tempomat, ACC, Automatik, Bordcomputer und 174tkm. Es sind noch ein paar Macken noch zu beheben. Ich hoffe, dass er sich nach dem "Durchreparieren" in den ersten Wochen zuverlässiger zeigt als der große Citroen. Gruß Frederik
-
Motor stirbt ab, wenn der Wählhebel bewegt wird
Zusatzinfo: die Batterie war gestern Abend abgeklemmt - kann das was damit zu tun haben ? Laufleistung übrigens 175tkm.
-
Motor stirbt ab, wenn der Wählhebel bewegt wird
Hallo, ich habe zwar jetzt schon viele "Motor-Absterb-Threads" gelesen, aber so richtig schlau bin ich bezüglich meines Problems nicht geworden. Vorgestern Abend habe ich den Wagen gekauft (96er 2,0 LPT). Bei der Probefahrt hat er in Stellung D mal ganz kurz einen "Absacker" in der Leerlaufdrehzahl gehabt, sonst alles ok. Dann bin ich 200 km nach Hause gefahren, habe an der Tankstelle und zu Hause rangiert - alles ohne Probleme. Gestern umgeparkt mit Rangieren ohne Probleme. Heute normal gestartet, D gewählt und aus der Garage, Motor stirbt fast ab, berappelt sich aber nach ca. 2s. P gewählt - aus. Warmgefahren, Problem bleibt. Zusammengefasst: aus N oder P in eine Fahrstufe kein Problem, Anhalten in D führt kalt wie warm zu Absinken der Leerlaufdrehzahl auf kanpp 500/min, in 90% der Fälle fängt er sich aber wieder. Aus der Fahrstufe in N oder P geht der Motor zuverlässig aus, startet aber sofort wieder. Check enigine ist aus. Öl, Luftfilter, Zündkerzen 3000km alt. Bordpannung ok. Leerlauf stabil bei rund 900, wenn er sich in D gefangen hat auch stabil bei vielleicht 800/min. Nun bin ich ideenlos, wo ich anfangen soll zu suchen. Gruß aus Oberfranken Frederik
-
Saab gekauft - Lampensalat (Warnleuchte für Betriebsbremse)
Moin, Vielen Dank Vizilo und Saabfreund. Teststellung ergab, dass alle Leuchten funktionieren. Ich betrachte es mal als Übung in "Armaturenbrettdeckeldemontage" und mache ihn nachher wieder zu.... Heute wird der Wagen sowieso aufgebockt für ATF-Wechsel, dann schaue ich schon mal nach den Sensoren. @Vizilo, war das schon Dein Schrei nach Fotos ? Wenn ja, dann erst heute Abend, sind auf einem anderen Rechner. Frederik
-
Saab gekauft - Lampensalat (Warnleuchte für Betriebsbremse)
Hallo, wir haben uns gestern als Familienauto einen 1996er 9000 CS 2,0 LPT zugelegt. Fährt sich wunderbar, hat Platz für drei Kindersitze hinten und hat alle meine Ausstattungswünsche: Klimaautomat, beiges Leder, Holz, Tempomat, Automat, Bordcomputer. Rostfrei an den üblichen Stellen ist er auch. Wo Licht, da auch Schatten: Natürlich ging die Zentralverriegelung nur bedingt, was aber dank Forumsgoogeln schon erledigt ist - Nachlöten. Die ABS-Leuchte leuchtet ständig - wa da los ist hoffe ich durch Fehlerabfrage beim Freundlichen nächste Woche zu klären. Wegen der ABS-Sache habe ich mich aber mit der Bremse schon mal beschäftigt und einige Tests gemacht. Erstens ist die Bombe wohl nicht ok und zweitens ist mir aufgefallen, dass die (!)-Lampe nach Einschalten der Zündung nicht brennt (und bei laufendem Motor auch nicht - was ja ok wäre). Jetzt habe ich in der Hoffnung, die Leuchte sei einfach kaputt das halbe Armaturenbrett zerlegt. Den Tacho (und was dazu gehört) hatte ich fast raus, leider habe ich den Stecker unten links nicht abbekommen. Was ich so sehen konnte, ist mir nicht klar, wie ich an die Lampe komme. Frage also: Ist das überhaupt ne "richtige" Lampe oder eine LED ? Wie kann man die wechseln ? Was kommt sonst noch als Ursache in Frage, dass sie nicht leuchtet ? Die Leuchte für den Waschflüssigkeitsstand leuchtet übrigens auch nie. Müsste die auch nach Einschalten der Zündung zur Kontrolle leuchten ? Und noch eine Frage: Gibt es keine Kontrollleuchte für eingeschaltete Nebelscheinwerfer ? Im Auto und in der Bedienungsanleitung konnte ich nichts finden. In der Hoffnung auf Erklärungen grüßt Oberfranken Frederik