Alle Beiträge von Schiri
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Nach Rückkehr in die Heimat beim Schrauber gewesen: Magnetkupplung hinüber. Klimakompressor getauscht, jetzt geht's wieder wie gewohnt. Vielleicht noch als Randnotiz in diesem Fall: Mein Wagen hat rund 273.000 Kilometer bis zum Defekt gelaufen und seine 14 Jahre jetzt auch voll. Allen Beteiligten nochmal ein großes Dankeschön für die Hilfestellungen und die Ferndiganosen!
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
[mention=9077]thadi05[/mention], so in der Art werden wir es handhaben. Auch, wenn die Hitzewelle hier unten länger anhält als in Deutschland, kriegen wir es mit Fensterlüftung und Fahren zu passender Uhrzeit ganz gut hin, dass die Kids nicht überhitzen. Nach Rückkehr in die Heimat wird mein Schrauber des Vertrauens in der Sache beauftragt, basteln werde ich hier nicht - dafür habe ich auch überhaupt nichts im Zugriff. Vielen Dank für den Hinweis auf den Outlander-Beitrag, [mention=2503]Flemming[/mention]. Jetzt habe ich auch ungefähr eine Vorstellung davon, wie die Magnetkupplung funktioniert. Sollte sie funktionieren, aber der Spalt einfach zu groß sein, müsste man das sehen. Nach meiner Spielerei gestern mit AC OFF und AC nicht OFF, kann ich sagen, dass die Kupplung sich definitiv nicht bewegt. Wie gesagt, Fazit für mich: Hilft nix, da muss eine Garage ran. Nach Heimkehr wird der Schrauber meines Vertrauens in der Sache beauftragt. Vielen Dank auf jeden Fall für eure Beiträge in der Sache! Mir hat es in jedem Fall mindestens einiges mehr an Verständnis gebracht.
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Hilf mir bitte auf die Sprünge, wie ich das tun kann, [mention=266]swedishelk[/mention]. Geht das ohne Tech2 zur Hand zu haben? Ich bin da völlig ahnungslos... :-D
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Die Woche über haben wir einige hundert Kilometer gemacht. Der Wagen fährt wunderbar, wir haben bislang nichts weiter gemerkt. Ich muss korrigieren: am Klimakompressor dreht der Riemen die Scheibe. Rein optisch und akustisch ändert sich allerdings nichts, wenn "AC OFF" deaktiviert wird, die Motordrehzahl bleibt auch konstant - nicht wie sonst, da ging die Drehzahl mindestens kurz runter und der Motor klang auch deutlich angestrengter. Hab jetzt endlich ein bisschen Zeit gefunden, im Sicherungskasten zu gucken. Wenn ich nichts übersehe habe, was zu prüfen ist, sind Sicherung F13 und Relais R2 beteiligt. Durch Kreuztausch mit anderer Sicherung bzw. Relais sind die auf jeden Fall heil. Hilft nix, da muss eine Garage ran.
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Vielen Dank, [mention=9077]thadi05[/mention]. Je mehr ich drüber nachdenke, kann es wirklich alles sein. War halt komisch, weil es so schlagartig passierte. Ich bin schon mal sehr beruhigt, dass die LiMa tatsächlich arbeitet. Ich überlege mal noch, ob ich eine örtliche Garage aufsuche. Vielleicht, wenn es sowieso auf dem Weg liegt.
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Guten Morgen liebe Saab-Freunde, ich möchte mich entschuldigen, gestern war es spät und ich angespannt... Euch allen erstmal vielen Dank, die ihr meine Problemschilderung gelesen habt! Die Expertise hier im Forum hat mir schon das ein oder andere Mal sehr geholfen. Ich habe ein Update nach der Sichtprüfung: der Riemen sieht für mein Verständnis gut aus und ist auch stramm - wobei ich kein Experte bin. Bei laufendem Motor läuft er auch ruhig. Was ich sehen konnte wird die Lichtmaschine auch angetrieben. Am Klimakompressor tut sich allerdings nichts, dort dreht sich nix, wenn die Klimaanlage angeschaltet wird. Die Elektrik werde ich später nochmal prüfen, ob noch alle Sicherungen für die Klima heil sind. Demnach dürfte ich das Auto weiter ohne Probleme bewegen können, nur eben ohne Klimaanlage. Fotos und kurzes Video kommen gleich. Ich freue mich, wenn mir jemand meine Einschätzung bestätigen kann oder mir einen einen neuen Einblick gibt. Dafür vorab schon ein großes Dankeschön! Riemen von der Lichtmaschine aus gesehen: Riemen am Klimakompressor: Video des Riemenlaufs, an der Lichtmaschine aufgenommen:
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Ich hätte mir auch einen besseren Ort und Zeitpunkt dafür aussuchen können, aber nun gut, sei es drum... Heute habe ich im Gewusel vor der Mautstelle hinter Innsbruck auf der Brennerautobahn den Motor abgewürgt. Ärgerlich, dachte ich, aber OK. Denkste! Motor wieder schnell gestartet, da breitete sich nahezu unmittelbar im Innenraum (empört begleitet vom 4jährigen auf der Rücksitzbank) Gummigestank aus. Also Fenster auf, Gestank raus, hoffen, dass das von einem vorausfahrenden Auto kommt. Nach ein paar weiteren Kilometern bei strahlendem Sonnenschein, die Fenster wieder geschlossen, bestätigte sich allerdings mein Verdacht: Egal ob "AC off" aktiviert oder nicht: in den Innenraum wird ungekühlte Luft abgegeben. Ergo war der Gestank wohl vom eigenen Fahrzeug. Die Fahrt Richtung Bozen war kein wirklicher Spaß bei angezeigten 36°C Außentemperatur... Nun sitze ich hier in Südtirol in einem Seitental mit meinem Talent, einer defekten Klimaanlage und habe keine wirkliche Ahnung was da vorgefallen sein kann. Wenn nur die Klimaanlage betroffen sein sollte, graut es mir vor der Rückfahrt, ansonsten kann ich in den nächsten Wochen damit leben. Aber könnte da noch mehr beschädigt worden sein? Ich habe mittlerweile herausgefunden, wo der Polyriemen bei meinem 2008er TTiD sitzt. Den werde ich morgen einmal sichtprüfen und auch bei laufendem Motor einmal betrachten. mein erster Gedanke ging in die Richtung, dass dieser Riemen hin ist. Müsste dann nicht auch die Lichtmaschine still stehen und zumindest im SID angezeigt werden, dass die Batterie nicht geladen wird? Dagegen spricht, dass uns der Wagen ohne zu Murren noch 2½ Stunden bis zum Ziel gebracht hat. Aber was hat dann den Gummigestank erzeugt? Und am allerwichtigsten: kann ich noch ein, zwei Tage fahren, bevor ich mich an eine Werkstatt wenden kann? Die gesamte weitere Fahrt habe ich keine Anzeichen von Leistungsverlust o. Ä. festgestellt. Ich hoffe, ihr könnt mir ferndiagnoistisch einen Tipp geben.
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Alles Gute euch Lieben, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Auch wir sind mehr geworden, unser mittlerweile große Jakob (Mensch, auch schon wieder drei Jahre alt!) hat im September eine kleine Schwester bekommen und ist seitdem ganz stolzer großer Bruder! Macht es gut, denkt positiv und bleibt negativ! Liebe Grüße aus Lemgo, Julia und Uwe
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Boah, das wird ja eine lange Tafel! Wenn noch Platz ist stoßen Julia und ich auch gern mit dreifacher Begleitung dazu. Wir fünf freuen uns schon, euch wiederzusehen!
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Wir müssen leider wieder einen Rückzieher machen :bawling: Wir hätten wirklich gerne den Abend mit euch verbracht. Euch allen einen tollen Abend, viel Spaß und einen prima und leckeren Jahresabschluss! Bis bald! Liebe Grüße, Uwe und Julia
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Hallo liebe Stammtisch-Freunde, der Jahresabschluss klingt toll, den lassen wir uns nicht entgehen und freuen uns schon sehr, euch wieder zu sehen! Liebe Grüße Julia und Uwe
-
Blinkerton/Anschnallwarnung/Parkpiepser ausgefallen
Über die Lautsprecher des Autos geht es definitiv nicht, das hat mir der FSH seinerzeit schon bestätigt. Gefühlt hätte sich der Ausfall dann auch anders ankündigen müssen. Wenn ich das Verhalten seinerzeit nur besser beschreiben könnte...
-
Blinkerton/Anschnallwarnung/Parkpiepser ausgefallen
Klingt ja doch recht übersichtlich. Und solange es keine andere Möglichkeit gibt, den Ton zurück zu bekommen, sollte ich das tatsächlich mal in Erwägung ziehen. [mention=467]brose[/mention], du hast nicht zufällig noch was herausgefunden, das über die bisherigen Ausführungen hinaus geht?
-
Blinkerton/Anschnallwarnung/Parkpiepser ausgefallen
Oh, sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. War nicht meine Absicht. Die Beleuchtung des SID funktioniert einwandfrei, nur die Töne kommen jetzt gar nicht mehr (nachdem sie anfangs nur sporadisch Aussetzer hatten). Schade, dass zumindest kabeltechnisch nichts anderes geht als das MIU auszubauen. Aber danke, für deine Ausführungen! Eine andere wilde Idee: Gibt es einen OBD-Dongle oder was ähnliches, der die Signale abfängt und die Signale ausgibt?
-
Blinkerton/Anschnallwarnung/Parkpiepser ausgefallen
Erstmal besten Dank euch dreien! Ich kann mich vage erinnern, dass ich meinen FSH mal dazu gefragt hatte und der sprach auch von einem Lautsprecher hinter dem Tacho. Der scheint dann wohl hopps gegangen zu sein. Ich stelle mir ne Reparatur da sehr aufwändig vor, wenn das gesamte Cockpit erst demontiert werden muss. Gibt es wohl ne Möglichkeit, einen anderen Lautsprecher irgendwo anders anzuklemmen? Würde mir ja vollkommen reichen.
-
Blinkerton/Anschnallwarnung/Parkpiepser ausgefallen
Jaaa, ich weiß, es ist ein exotisches Problemchen. Dennoch einmal nochmal die Frage: Hat hier zufällig noch jemand dieses Phänomen oder zumindest davon gehört? Beste Grüße!
-
Blinkerton/Anschnallwarnung/Parkpiepser ausgefallen
Hallo ihr Spezis, seit einiger Zeit bin ich alle Warntöne und akustischen Rückmeldungen in meiner Saabine (MY08 TTiD) los. Hat hier zufällig noch jemand dieses Phänomen oder zumindest davon gehört? Das Ganze ging bei mir erst ganz sporadisch los, der Blinker ist nur manchmal ausgefallen. Dann hat sich das gesteigert bis nach ca. einer Woche gar keine Töne mehr von Blinker, Einparkhilfe, Anschnallwarnung, SID-Helligkeitseinstellung, und und und kamen. Eigentlich schade, obwohl man sich an den fehlenden Blinkerton schon auch gewöhnen kann. Trotzdem hätte ich gerne die Töne zurück. Dazu würde ich gerne überhaupt erstmal wissen, woher die Töne (wenn es funktioniert) kommen. Daraus ließe sich ja dann auch ableiten, ob und mit welchem Aufwand sich der Notstand beheben lassen könnte. Oder gibt es vielleicht auch eine schnelle Alternative, bspw. einen kleinen Lautsprecher, der an den OBD-Anschluss gesteckt wird, dort die Signale anfängt und Laut gibt? Bedanke mich schon mal für jeden Einwurf!
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Prima, wir freuen uns! Bis Samstag!
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Es ist wirklich sehr spät, und wir waren schon laaaaaaaaaaaaaaaaaang nicht mehr dabei... Aaaaber, sollte es noch möglich sein, Julia und mich einzubuchen, freuen wir uns sehr euch alle wieder zu treffen! Wir würden dann auch unseren Knirps mitbringen wollen, der ist auch ganz pflegeleicht. Und weil es so gut zum Jubiläum passt, kommt der Kollege rechts im Bild selbstverständlich wieder zum Einsatz. Drei Jahre Aufzucht und Pflege in unserem Haushalt sind dann auch Anlass genug, ihn dem Stammtisch wieder anzuvertrauen - vielleicht als Wanderpokal?! Wie auch immer, wir freuen uns sehr auf den Abend mit euch, wenn es noch klappen sollte! Liebe Grüße Uwe und Julia
-
Schlüssel fast total "aufgelöst"!
Trotzdem danke für die Bemühungen! Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
-
Befestigung Fussmatten vorne geändert?
Habe mir bei SKANDIX Hausmarken-Fußmatten für meinen MY08 (Ersatz für Teilenummer 12780131) gegönnt. Die Matten haben eine super Passform, nur blöderweise Plastik-Befestigungsösen, die ums Verrecken nicht mit meinem Wagen kompatibel sind. Heute Morgen habe ich ein freundliches Telefonat mit SKANDIX. Nein, dass die vorderen Matten im Fußraum nicht zu befestigen sind liege nicht an den VOLVO-Befestigungsösen (sic!), die in den Fußmatten zum Einsatz kommen. SAAB habe wohl von MY07 zu MY08 die Befestigung geändert (Plastik ist es aber in beiden Fällen), so dass die gelieferten nun leider nicht festzubekommen sind. SKANDIX war das bis dato aber wohl gar nicht bekannt, das Thema hat sich erst über die Wochen herausgestellt. Auf die Lösung des Problems hat mich [mention=5656]senator1962[/mention] gebracht: Die Befestigungsösen der alten Matten einfach gegen die in den neuen Matten tauschen. Die Ösen lassen sich jeweils ziemlich einfach mit einem möglichst großen Schraubendreher aufhebeln. Weil die Lochdurchmesser bei den beiden Varianten der Matten ähnlich groß sind (23 mm), hat der Austausch ohne Probleme geklappt. Hier noch ein Vergleich zwischen originaler Öse (oben links) und VOLVO-Öse (unten rechts): Wenn jemand vier dieser VOLVO-Ösen gebrauchen kann, einfach kurz bei mir melden. Bis MY07 sollen sie ja passen.
-
Xenon-Austausch ohne Scheinwerferausbau?
[mention=467]brose[/mention], allerbesten Dank! Hat super geklappt! Trotzdem hat mich der Austausch heute 2:00 Stunden gekostet, weil - genau - ich zu blöd war. Zunächst mal war der Ausbau einfacher als gedacht: Deckel vom Sicherungskasten hoch, Einfüllstutzen abgezogen, schon kommt man wunderbar an den Deckel am Scheinwerfer auf der Fahrerseite, der einen noch von der Xenon-Lampe trennt. Den Deckel vom Batteriekasten habe ich auch abgenommen, war aber wegen des Platzes gar nicht notwendig (hab das später beim nochmaligen Ausbau gemerkt, da habe ich den Batteriedeckel drauf gelassen). Auf der Beifahrerseite braucht man nichts ausbauen. Dann jeweils den Deckel gegen den Uhrzeigersinn abschrauben und die Lampen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Scheinwerfer drehen. Kabel von der Lampe trennen, Befestigungsring von der alten Lampe lösen, an der neuen anbringen und dann alles in umgekehrter Reihenfolge und Richtung wieder montiert. Hat auf der Fahrerseite super geklappt, auf der Beifahrerseite wurde wurde es dann aber blöd für mich... Wenn man den Befestigungsring nicht exakt wie auf dem Foto gezeigt anbringt, führt es dazu, dass man entweder die Lampe gar nicht in den Scheinwerfer bekommt oder wenn, sie schief im Scheinwerfer sitzt und das Licht dann nicht korrekt projiziert wird. Ist mir beides passiert. Wichtig ist, dass die beiden Nupsis, auf die die Finger zeigen, in den Nuten der Lampe sitzen. Ich hatte für die Beifahrerseite den Ring etwas verdreht, so dass der große Nupsi in der kleinen Nut saß und der kleine entsprechend links davon, wo keine Nut ist. Folge: Der gesamte Befestigungsring verzieht sich, so dass die Lampe nur mit leichter Gewalt ins Scheinwerfergehäuse kommt, und die Lampe sitzt schief. Der Fehler ist mir erst nach einem Vergleich mit der bereits eingebauten Lampe auf der Fahrerseite aufgefallen (jaaa, genau, Fahrerseite wieder ausgebaut, Sitz der Befestigungsringe verglichen, "Scheiße!" geschrien, Klamotten korrigiert und alles eingebaut). Die Aktion hat dann auch dazu geführt, dass ich den Ingenieur oder die Gruppe Ingenieure, die sich den PK32d-2-Sockel ausgedacht haben nicht mehr verfluche. Trotzdem glaube ich, dass sich die Mechanik sicher auch bedienerfreundlicher gestalten lässt. Original waren bei mir Philips XenStart verbaut. Der Brenner auf der Fahrerseite hat sich am Mittwoch lila angemeldet und sich gestern komplett abgeschaltet. Immerhin waren da schon 7 3/4 Jahre bzw. 168.700 km auf der Uhr, fast durchgängig mit eingeschaltetem Abblendlicht. Als Ersatz habe ich mir übrigens die OSRAM D1S Xenarc - Night Breaker UNLIMITED gegönnt, die hier im Forum an verschiedensten Stellen empfohlen werden. Die scheinen auf den ersten Blick wärmeres Licht zu bieten als die original verbauten, das liegt aber vermutlich an den zig Betriebsstunden Unterschied zwischen beiden: gemäß Philips werden Xenon-Lampen mit zunehmender Betriebsdauer bläulicher. Laut Datenblatt müssten die OSRAM sogar 50 Kelvin kälter sein (4350 K vs. 4300 K). Bin schon auf die erste Dunkelfahrt gespannt!
-
Schlüssel fast total "aufgelöst"!
Klingt echt interessant, aber leider erst jetzt den Fred entdeckt... Würde mich mit mindestens einer Hülle auch einklinken, wenn das noch ginge. Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
-
Xenon-Austausch ohne Scheinwerferausbau?
Sodele, nun bin ich auch mal dran und muss Brenner tauschen. Soweit bin ich glaube ich on-Track, ich habe nur eine Frage: Kriege ich den Einfüllstutzen tatsächlich so einfach ab, also quasi einmal fest dran ziehen und nach oben abnehmen? Im WIS konnte ich dazu leider nichts finden. Danke schon mal!
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Vielen lieben Dank! Dem schließen sich Julia und Uwe an: Euch allen ein paar schöne Ostertage!