Alle Beiträge von Schiri
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Nach Rückkehr in die Heimat beim Schrauber gewesen: Magnetkupplung hinüber. Klimakompressor getauscht, jetzt geht's wieder wie gewohnt. Vielleicht noch als Randnotiz in diesem Fall: Mein Wagen hat rund 273.000 Kilometer bis zum Defekt gelaufen und seine 14 Jahre jetzt auch voll. Allen Beteiligten nochmal ein großes Dankeschön für die Hilfestellungen und die Ferndiganosen!
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
[mention=9077]thadi05[/mention], so in der Art werden wir es handhaben. Auch, wenn die Hitzewelle hier unten länger anhält als in Deutschland, kriegen wir es mit Fensterlüftung und Fahren zu passender Uhrzeit ganz gut hin, dass die Kids nicht überhitzen. Nach Rückkehr in die Heimat wird mein Schrauber des Vertrauens in der Sache beauftragt, basteln werde ich hier nicht - dafür habe ich auch überhaupt nichts im Zugriff. Vielen Dank für den Hinweis auf den Outlander-Beitrag, [mention=2503]Flemming[/mention]. Jetzt habe ich auch ungefähr eine Vorstellung davon, wie die Magnetkupplung funktioniert. Sollte sie funktionieren, aber der Spalt einfach zu groß sein, müsste man das sehen. Nach meiner Spielerei gestern mit AC OFF und AC nicht OFF, kann ich sagen, dass die Kupplung sich definitiv nicht bewegt. Wie gesagt, Fazit für mich: Hilft nix, da muss eine Garage ran. Nach Heimkehr wird der Schrauber meines Vertrauens in der Sache beauftragt. Vielen Dank auf jeden Fall für eure Beiträge in der Sache! Mir hat es in jedem Fall mindestens einiges mehr an Verständnis gebracht.
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Hilf mir bitte auf die Sprünge, wie ich das tun kann, [mention=266]swedishelk[/mention]. Geht das ohne Tech2 zur Hand zu haben? Ich bin da völlig ahnungslos... :-D
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Die Woche über haben wir einige hundert Kilometer gemacht. Der Wagen fährt wunderbar, wir haben bislang nichts weiter gemerkt. Ich muss korrigieren: am Klimakompressor dreht der Riemen die Scheibe. Rein optisch und akustisch ändert sich allerdings nichts, wenn "AC OFF" deaktiviert wird, die Motordrehzahl bleibt auch konstant - nicht wie sonst, da ging die Drehzahl mindestens kurz runter und der Motor klang auch deutlich angestrengter. Hab jetzt endlich ein bisschen Zeit gefunden, im Sicherungskasten zu gucken. Wenn ich nichts übersehe habe, was zu prüfen ist, sind Sicherung F13 und Relais R2 beteiligt. Durch Kreuztausch mit anderer Sicherung bzw. Relais sind die auf jeden Fall heil. Hilft nix, da muss eine Garage ran.
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Vielen Dank, [mention=9077]thadi05[/mention]. Je mehr ich drüber nachdenke, kann es wirklich alles sein. War halt komisch, weil es so schlagartig passierte. Ich bin schon mal sehr beruhigt, dass die LiMa tatsächlich arbeitet. Ich überlege mal noch, ob ich eine örtliche Garage aufsuche. Vielleicht, wenn es sowieso auf dem Weg liegt.
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Guten Morgen liebe Saab-Freunde, ich möchte mich entschuldigen, gestern war es spät und ich angespannt... Euch allen erstmal vielen Dank, die ihr meine Problemschilderung gelesen habt! Die Expertise hier im Forum hat mir schon das ein oder andere Mal sehr geholfen. Ich habe ein Update nach der Sichtprüfung: der Riemen sieht für mein Verständnis gut aus und ist auch stramm - wobei ich kein Experte bin. Bei laufendem Motor läuft er auch ruhig. Was ich sehen konnte wird die Lichtmaschine auch angetrieben. Am Klimakompressor tut sich allerdings nichts, dort dreht sich nix, wenn die Klimaanlage angeschaltet wird. Die Elektrik werde ich später nochmal prüfen, ob noch alle Sicherungen für die Klima heil sind. Demnach dürfte ich das Auto weiter ohne Probleme bewegen können, nur eben ohne Klimaanlage. Fotos und kurzes Video kommen gleich. Ich freue mich, wenn mir jemand meine Einschätzung bestätigen kann oder mir einen einen neuen Einblick gibt. Dafür vorab schon ein großes Dankeschön! Riemen von der Lichtmaschine aus gesehen: Riemen am Klimakompressor: Video des Riemenlaufs, an der Lichtmaschine aufgenommen:
-
Klima kühlt nicht - Magnetkupplung?
Ich hätte mir auch einen besseren Ort und Zeitpunkt dafür aussuchen können, aber nun gut, sei es drum... Heute habe ich im Gewusel vor der Mautstelle hinter Innsbruck auf der Brennerautobahn den Motor abgewürgt. Ärgerlich, dachte ich, aber OK. Denkste! Motor wieder schnell gestartet, da breitete sich nahezu unmittelbar im Innenraum (empört begleitet vom 4jährigen auf der Rücksitzbank) Gummigestank aus. Also Fenster auf, Gestank raus, hoffen, dass das von einem vorausfahrenden Auto kommt. Nach ein paar weiteren Kilometern bei strahlendem Sonnenschein, die Fenster wieder geschlossen, bestätigte sich allerdings mein Verdacht: Egal ob "AC off" aktiviert oder nicht: in den Innenraum wird ungekühlte Luft abgegeben. Ergo war der Gestank wohl vom eigenen Fahrzeug. Die Fahrt Richtung Bozen war kein wirklicher Spaß bei angezeigten 36°C Außentemperatur... Nun sitze ich hier in Südtirol in einem Seitental mit meinem Talent, einer defekten Klimaanlage und habe keine wirkliche Ahnung was da vorgefallen sein kann. Wenn nur die Klimaanlage betroffen sein sollte, graut es mir vor der Rückfahrt, ansonsten kann ich in den nächsten Wochen damit leben. Aber könnte da noch mehr beschädigt worden sein? Ich habe mittlerweile herausgefunden, wo der Polyriemen bei meinem 2008er TTiD sitzt. Den werde ich morgen einmal sichtprüfen und auch bei laufendem Motor einmal betrachten. mein erster Gedanke ging in die Richtung, dass dieser Riemen hin ist. Müsste dann nicht auch die Lichtmaschine still stehen und zumindest im SID angezeigt werden, dass die Batterie nicht geladen wird? Dagegen spricht, dass uns der Wagen ohne zu Murren noch 2½ Stunden bis zum Ziel gebracht hat. Aber was hat dann den Gummigestank erzeugt? Und am allerwichtigsten: kann ich noch ein, zwei Tage fahren, bevor ich mich an eine Werkstatt wenden kann? Die gesamte weitere Fahrt habe ich keine Anzeichen von Leistungsverlust o. Ä. festgestellt. Ich hoffe, ihr könnt mir ferndiagnoistisch einen Tipp geben.