-
Kupplung: vierte Reparatur in zwei Jahren
Moin, Markus, erste Reparatur - Austausch Geberzylinder - in einer Hinterhofwerkstatt bei Skopje. Ersatzteil aus Griechenland, Kosten 150 Euro. Zweite Reparatur - kompletter Austausch von Geberzylinder, Kupplung mit Nehmerzylinder - in einer anderen freien Werkstatt in Skopje. Teile aus Belgrad. Gesamtkosten 1.100 Euro Danach liegengeblieben in Albanien, deshalb Austausch des Nehmerzylinders in einer Hinterhofwerkstatt in Tirana. Ersatzteil aus Griechenland. Kosten 300 Euro. Dieses Jahr August: Geberzylinder getauscht von einer großen Opel-Vertretung in Skopje, Ersatzteil aus Griechenland. Kosten 250 Euro. Wenn ich die Preise von Skandix sehe (knapp 75 Euro), tränen mir die Augen.. Warum Hinterhofwerkstatt: in Skopje aufgrund besonderer Empfehlung, in Tirana mehr oder weniger notgedrungen, aber ebenfalls aufgrund Empfehlung. Die nächste autorisierte Werkstatt wäre in Thessaloniki (250 km) bzw. Belgrad (400 km) gewesen, beides nicht sonderlich praktikabel für ein Fahrzeug mit Kupplungsschaden.... viele Grüße Michael
-
Kupplung: vierte Reparatur in zwei Jahren
vielen Dank an Markus und Flemming, wenn ich jetzt bestelle, dann selbst und in Deutschland. Lieferung in der Tat keine leichte Übung, teuer und Zollschwierigkeiten im Zielland, aber was muß, das muß.... Wenn beim Einbau geschlampert wurde und wird, bin ich recht machtlos.... Die Bremshydraulik wurde beim letzten Mal vor drei Monaten - angeblich total - entleert und neu befüllt. Inzwischen habe ich gelernt, daß man dafür aber zwei Ablaßschrauben öffnen muß, die für die Kupplung ist eine andere als die für die Bremse, obwohl am Ende beides durch denselben Vorratsbehälter wieder aufgefüllt wird. Weiß jemand, wie man das so erklärt, daß ich es dem Mechaniker weitersagen kann? Der in Skopje wußte nichts davon, als ich ihn vor ein paar Tagen gefragt habe... viele Grüße Michael
-
Kupplung: vierte Reparatur in zwei Jahren
Guten Tag, allerseits, diese Anfrage habe ich gestern bei Motortalk eingestellt. Bislang hat niemand die zündende Idee, deshalb versuche ich es hier parallel. Mein 2,2 TiD Bj. 2002, ca. 173.000 km, hat ein bislang ungeklärtes Problem mit der Kupplung. Sommer 2008 wurde der Geberzylinder getauscht, danach war für ein Jahr Ruhe. Sommer 2009 wurde alles getauscht - Geberzylinder, Nehmerzylinder, Druckplatte. Vier Wochen und 3.000 km später bin ich in Albanien liegengeblieben. Der Nehmerzylinder war sowas von undicht, daß die Bremsflüssigkeit auf die Straße lief. Also wurde der Nehmerzylinder erneut getauscht. Nun hatte ich elf Monate Ruhe. August 2010 wurde der Geberzylinder getauscht. Zuvor - angeblich - die komplette Bremsflüssigkeit erneuert. Das hat drei Monate und etwa 4.000 km gehalten. Nun ist wohl der nächste Tausch mindestens eines Zylinders fällig, die Symptome sind wieder da: beim ersten Start des Tages läßt sich das Kupplungspedal fast bis zum Boden drücken, die Kupplung trennt erst auf den letzten Zentimetern, nach ein paar Kilometern Fahrt normalisiert sich alles. Natürlich fahre ich derzeit nicht mehr. Ein nettes Mitglied bei "Motortalk" hat mir einen Hinweis gegeben: kaum zu glauben, daß ich so oft defekte Ersatzteile bekommen habe. Vielmehr scheint irgend ein anderer "Defekt" vorzuliegen, der die neu eingebauten Teile zerstört. Bevor ich mir nun eine Werkstatt suche: hat jemand eine Idee, was hinter diesem Zylindersterben stehen könnte? Nur wieder austauschen kann kaum die Lösung sein... Gestern war ich bei einem Mechaniker, dessen Schnelldiagnose lautete: alle bisher ausgetauschten Teile, beschafft aus Belgrad oder Thessaloniki, können nur gefälschte Nachbauten gewesen sein, wenn ich Originalteile beschaffe, wird wieder alles gut. Warum Belgrad oder Thessaloniki: ich war bis zum Sommer in Mazedonien und lebe jetzt in Montenegro. Ersatzteilbeschaffung ist nicht die leichteste Übung. Vielen Dank und viele Grüße Michael
liegeradler
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch