Zum Inhalt springen

sepp82

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sepp82

  1. Hallo der Freunde des oben-ohne-Fahrens, ich habe mir den Wagen heute bei Sonnenschein nochmal angeschaut und folgendes ist mir aufgefallen: >5 kleinere Beulen (typisches Ereignisbeim Parken in Kombination mit Türen) >Leichte (senkrechte) Wellenbildung am Verdeck unterhalb der Heckscheibe >Im mittleren Segment des Verdecks weniger Spannung als in den übrigen >Eigenartiger Belag an senkrechter Flanke am Kotflügel hinten (Beifahrerseite) Weiß jemand in etwa, was das Herausziehen von Beulen beim Beuledoktor kostet? Wie sieht es bei euerem Verdeck aus? Fehlt da nach sieben Jahren auch einwenig die Spannung? Oder ist das schon immer so? Und bilden sich da immer Wellen unterhalb der Heckscheibe? Ist das bei euch auch so? Der Belag war sehr eigenartig. Ich habe drei Vermutungen, entweder Teer, schlecht aufgetragener (im falschen Farbton) Lack oder anhaftender Kunststoff/Gummi nach erhöhter Reibung. Wobei man am Kotflügel selber nicht sehen kann, das der mal deformiert war bzw. immer noch ist. Außerdem ist es nur auf einer Seite, was der Erklärung von Teer widersprechen würde. Habt ihr ne Ahnung? Ich hab mal an den Bremsscheiben gefühlt. Ich würd im Schnitt sagen, dass etwa die halbe Breite eines 1-Cent-Stückes runter ist. Wo liegt da die Grenze? Metallische Federn zur Signalisierung der Mindeststärke waren für die Bremsbeläge, oder? Fahren konnte ich ihn heute nicht, da der zuständige Verkäufer nicht da war. Vllt klappt es morgen oder übermorgen. Und dann will ich versuchen den Wagen da nochmal hochnehmen zu lassen, um auch unten mal nach zu schauen. Danke Sebastian
  2. Der Wagen ist im Internet als 2.0i t mit "154 PS" angegeben. Ich hab mir den Wagen schon mal angeschaut. Der Motorraum ist bezüglich Wärmeschutzbleche so verbaut, dass ich mehr als sicher bin, dass es sich hier um einen Turbo handelt. Bzgl. Leistungssteigerung: Ist es sinnvoll den Wagen nach 100tkm mit normaler Leistung so aufzupusten?
  3. Also, ich werd mal noch ne Probefahrt. Schaun, wie der Wagen sich so an hört und dann entscheiden. Obwohl der schon geil war.
  4. Kannst du denn etwas sagen, welche Modelljahre wesentlich von der Ölverschlammung betroffen sind? Ist bei mir erstmal vorrangig. Werde nochmal bei denen Anrufen und mir das Scheckheft genauer anschauen müssen, um zu prüfen wann Ölwechsel etc. gemacht worden ist und ob die Intervalle penibel genau eingehalten worden sind. Wär nämlich echt scheiße, wenn ich mit dem Wagen liegen bleibe und es dann bei der Saab-Kulanz daran scheitert, dass ein Intervall um x-km oder x-Monate verzögert erfolgte. P.S. Eine umlegbare Rücksitze empfinde ich als recht wichtig, da man so geschützt vom Fahrtwind ein Rennrad rein legen kann oder SKI. Und die Variabilität und Größe hab ich bei meinem 900-II immer sehr geschätzt.
  5. Und, ist die Geschichte mit der Kostenübernahme von Reperaturen für Betroffene irgendwo auf der Saab-HP vermerkt? Kann da nix finden. Und noch was: Der Verkäufer erzählte was, dass an der Vorderachse etrwas getauscht sein soll. Angeblich war dort was ausgeschlagen. Und er meinte gehört zu haben, dass sei Saab-Typisch. Ich hab an meinem 900-II auch ab ner bestimmten Zeit ab und an ein leichtes Rappeln von vorne vernommen, aber erst nach 230Tkm oder so. Gibt es dazu irgendwas begründetes? Danke sepp
  6. Hi, ich hab mir nen Saab Cabrio jetzt mal angeschaut: 2.0t SE 110KW/150PS EZ 99 97 tKM blaumetallic Leder bege Sitzheizung CD/RC Klimaautomatik Windschott klappbare Rücksitze Scheckheft gepflegt beim Saab Händler vor Ort Sommerfahrzeug 1. Hd von einer Dame zu verkaufen von privat - guter Zustand (ein Kratzer im Lack) der Karrosserie - Motor machte guten optischen und klanglichen Eindruck - Innenraum gepflegt für 8.800 EURO Jetzt die Frage: Ich hab gelesen, es soll bei Saab Modellen mit dem Turbo-Motor Probleme wegen der Ölverschlammung geben. Trifft das auch für dieses Modell zu? Und was hilft? 10TKM-Intervall für Ölwechsel? Das Cabrio hat klappbare Rücksitze, ist das eigentlich Standard? Danke, gruß sebastian
  7. Was ist eigentlich das besondere an SE modellen?
  8. Aber abgeklemmt dürften die ja net losgehen? Oder? Und solange die sitzheizung nicht den Sidebags im Wege sind (wobei die sich den Weg bestimmt frei "schießen" werden) und die Sidebags nicht aufheizen dürfte da kein Problem sein. Zumal die Sitzheizung in der Lehne doch nicht bis ganz rauf gehen wird, oder? Ich denke mal eher so lendenbereich und dann ist schluss. Hab bei dem 900-II die meiste Wärme im Hintern verspürt als irgendwo sonst. Hat denn schon mal jemand den 9-3 Sitz demontiert zwecks Sitzheizungseinbau/-reperatur, etc.? Gruß Sepp
  9. ah ja. Dann weiß ich beim Riemen bescheid. Wenn ich entgegen der Fahrtrichtung auf den Motor schaue, dann bindet sich der Trieb auf meiner linken Seite, gelle? Da die Sitzheizung noch Extra war, gehe ich davon aus, das Sidebags auch extras sind. Und in dem von mir präferierten Auto sind die Sidebags nicht mit angegeben. Dann werd ich mir halt die Tüdellei mit der Sitzheizung antun. Drauf verzichten will ich nicht. Und machen lassen ist mir wohl möglich zu teuer, wenn ich weiß, dass ich das auch allein bzw. mit Unterstützung schaffe.
  10. Wie sieht es denn mit dem Nachrüsten von einer Sitzheizung? Hat das schon mal wer bei nem 9-3 gemacht? Ich hab über die Suche herausgefunden, dass es bei nem 900-II möglich ist, aber recht kompliziert, da die Leitungen vom sitz aus unter den Teppich selbst gelegt werden müssen. Und dann wie sieht es aus, sind bei 9-3s mit Leder und Sitzheizung die Eierwärmer nur vorne oder auch hinten?
  11. Okay. Also ohne Sitzheizung geht bei mir nix. Scheiß auf Hämoriden, aber im Winter ein absolutes MUSS! Dann muss ich wohl halt mehr berappen. Was kostet der Poly-V-Riemen im Austausch? BTW: Was treibt er an?
  12. Noch was, ist bei Saab 9-3 Cabrios mit Lederausstattung die Sitzheizung im Paket Serie? Oder musste die damals extra mitbestellt werden? Wäre auch recht wichtig! Besonders im Winter...
  13. Ich hätte auch lieber ne Klimaautomatik, aber man kann ja nicht immer alles so finden wie man will. Und ein evtl. Schmieren der Verstellwelle bekomm ich bei Bedarf auch hin. Aber ich dir (MartinSaab) mal ne PN mit meiner eMail, dann kannste mir mal die Anleitung dazu schicken (BTW: nette kleine Tipps auf deiner HP)! Die Geschichte mit dem SID ist mir erstmal wurst. Hatte ich bei meinem 900-II auch gehabt. Mal ging das komplette LCD mal fehlte eine Zeile. Lesen konnte ich es trotzdem noch. Und ich hoffe, dass sich ein "abrauchender" Keilrippenriemen früh genug bemerkbar macht. Allerdings wurde an dem alten 900-II nach 180Tkm keine Inspektion mehr durchgeführt. Nur halt das nötigste. Und da hat sich auch mit derartiges vom Riementrieb verabschiedet. Und hat noch jemand was wegen der Haltbarkeit der Turbolader im Hause Saab? Danke Sepp!
  14. Und beim Forsten nach Problemen mit dem Verdeckist mir aufgefallen, dass die 900-II Probleme mit dem E-Motor des Einklappmechanismus haben/hatten. Beim 9-3 ist die Verdeck mechanik elktrisch/hydraulisch ausgeführt. Gibt es denn in diesem Bereich negative Erfahrungswerte?
  15. Gibt es irgendwelche negativ Erfahrungen bzgl der 2.0l Turbo-Motoren?
  16. Und das andere ist, dass 9-3er mit Bj 98-00 wesentlich günstiger zu haben sind, als "jüngere" Modelle. Und damit meine ich nicht 1t€ sondern eher in Richtung 4-5T€ teuerer!
  17. Also, mir haben die 130 PS im Saab absolut gereicht. Auf der Autobahn kann man eh net schneller als 160 fahren ohne ständig auf die Bremse latschen zu müssen und ausserdem kann man mit gezügeltem Gasfuß beim Saab locker 8l/100km fahren. Für mich zählt mehr der Comfort an dem Wagen. Ich fahre unter der Woche wenig. Wenn dann mal zum Training. Und dann halt am WE längere Strecken. Da ist der Saab ideal. Und mehr als 150PS brauch ich net. Auch wenn 180 oder mehr verlockend sind, aber auch die wollen in Zaum gehalten und mit edlem Brennstoff versorgt werden. Was tankt eigentlich der 2.0l t Softturbo? Super? Super plus? Der 130 PS brauch ja nur Benzin. Sind auch ein paar cent die man spart. Ist den an dem Gerücht, dass die aktuelleren Modelle des Saab 9-3 I besser sind als die älteren, was dran?
  18. Jetzt hab ich grad noch beim Stöbern gelesen, dass die ersten 9-3er Cabrios ab Bj 98 Probleme hätten (bzgl. Verdeck), die neuere ab Bj 01 nicht hätten. Ist da was dran? Wie sind die Standzeiterfahrungen mit den Turbo-Motoren hier in der Community? Gruß Sebastian
  19. Hallo zusammmen, ich habe mich jetzt von meinem neun Jahre alten Saab 900-II mit 270TKM auf der Uhr getrennt. Ich war von dem 2.0l Motor so zufrieden, dass ich vorhabe, mir einen neueren Saab mit gleichem Motor zukaufen. Wobei ich mir jetzt gerne ein Cabrio kaufen würde. Der Saab 900 war damals neu und ich habe ihn von meiner Mutter übernommen. Deswegen wollte ich euch ein paar Fragen stellen wie ich bezüglich eines gebrauchten Saabs mein Geld am besten anlege. Hier mal ein paar Punkte, die ich mir überlegt habe. Ich bitte aber auch um weitere Vorschläge: > Zustand des Verdecks und Schließhydraulik > Zustand von Dichtungen an Fenster und Heckscheibe > Zustand der Heckscheibe > Feuchtigkeit im Kofferaum (hatte ich beim 900-II auch) > Zustand Auspuff, Bremsen, Reifen > optischer und hörbarer Zustand vom Motor > mögliches Wasser im Öl (wenn ich mich nicht irre konnte man das doch an weißen Rückständen am Ölmeßstab erkennen, oder?) > Zustand Innenraum > Schaltbarkeit > Lenkung, Lenkungsspiel Gibt es sonst noch Kinderkrankheiten oder Standzeitprobleme bei Saab Cabrios? Und wie ist der 2.3l im Vergleich zum 2.0l? Der 2.0l im 900 ist meiner Ansicht und Erfahrung nach unverwüstlich, robust und für die Ewigkeit gemacht. Wie ist es beim 2.3l? Hast sich am Motor generell beim 900-II zum 9-3 was geändert? Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar! Danke im Voraus! Gruß Sebastian P.S.: Gibt es offizielle Tuning-Hompages für Saab-Modelle?
  20. Hi, ich hab seit einiger Zeit Probleme mit meiner Batterie. Vor nem halben Jah konnte ich denn Wagen nach einer oder zwei Wochen Standzeit nicht mehr starten, da die Batterie schwach war. Das zog sich dann schleichend durch bis nach einer Woche und jetzt nach ein paar Tagen stehen, der Wagen nicht mehr anspringt. Ich hab mich dann mal hingesetzt und mit nem Stromprüfer gecheckt, auf welchen Sicherungen noch Strom fließt. Bei mir sind es folgende: Nr 2 15A Blinker Nr 25 15A Zentralverriegelung, Verstärker Nr 27 15A Lichthupe, ACC Nr 28 30A TCS, Trionic, Motronic Nr 34 10A SID, Hauptinstrument, Automatikgetriebe Nr 35 10A ICE Ich konnte aber nur prüfen, ob Strom fließt und nicht wieviel bzw. mit welcher Spannung. Jetzt stellt sich mir folgende Frage: Ist entweder meine Batterie alterschwach? Oder hab ich nen kurzen? Der Wagen ist Bj 98 und hat 270TKM runter. Und soweit ich weiß, wurde die Batterie bis jetzt nicht gewechselt und ewig halten die ja auch nicht. Das andere ist, ob sich in der elektrischen Verkabelung oder in einem der Schaltkreise ein Kurzschluss ergeben hat und so diverse Verbrauchen trotz "Zündung aus" Strom ziehen. Es könnte ja aber auch sein, dass zum Beispiel ie Stromkreise zu diesen genannten Sicherungen generell Strom ziehen und die Batterie so schwach ist, dass sie es nicht packt. Ich hab mir nämlich die lezte angewöhnt die genannten Sicherungen zu ziehen und trotzdem springt der Wagen nach drei Tagen stehen nicht mehr an. Nun die alles entscheidende Frage: Könnte jemand, der einen Sabb 900II mit ähnlichen Vorraussetzungen (Motorisierung: hab nen 2.0l) prüfen, ob bei ihm die genannten Sicherungen auch Strom ziehen. Dann könnte ich nämlich einfach loslaufen und mir ne neue Batterie kaufen, was einfacher ist, als nach dem Fehler inder Elektrik zu suchen. Wobei ich mir eher denke, dass die Batterie es hinter sich hatt (hoffe ich zumindest!) Danke Gruß Sepp
  21. sepp82 hat auf sepp82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hast du nen Plan, in welcher Größenordnung sich ein Austausch der Lambdasonde oder Luftmassenmesser bewegen würde? Und lässt sich sowas selbst tauschen? Gruß Sepp

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.