Zum Inhalt springen

Saabfan66

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfan66

  1. Ganz so ist es nicht. Erst war ich ja optimistisch, daß der Fehler mit dem Tausch der Sensoren behoben sein würde. Aber das war leider nicht der Fall. Der Wagen fährt ja trotzdem, und viele stört ja auch eine "Check engine" Lampe nicht. Ich habe schon einige Saab 9000 gehabt, und die meisten Reparaturen kann auch meine "normale" Werkstatt durchführen. Die Teileversorgung ist dank Fle... und Sk..x sowie diverser anderer nicht so das Problem. Aber so richtig viele Saabwerkstätten gibt es ja auch nicht mehr, daß mir die direkt über den Weg laufen. Wenn es sich zu kompliziert gestaltet und zu exotisch wird, und auch das Forum keine Mechaniker im Umkreis von 100 km kennt, überlasse ich das Feld lieber den Spezialisten und werde mich wohl von dem Saab trennen und auf Volvo oder BMW umsteigen.
  2. Nein, leider auch kein Schaltplan. Wobei der - glaube ich - in den Hayes-Reparaturhandbüchern abgedruckt ist. Das "Problem" ist auch, daß meine Werkstatt zwar ein Bosch-Universaldiagnosegerät hat, aber das ist nicht so spezifisch wie Tech2. Kennt Ihr eine Werkstatt im Umkreis Regensburg / Straubing, die das kompetent diagnostizieren kann?
  3. Liebe Saab-Freunde, an meinem Saab 9-5 2.3t Kombi (Bj. Ende 2003 - Xenon) ist seit dem Kauf vor fast zwei Jahren dei Leuchtweitenregulierung defekt. Meine Werkstatt hat kapituliert (kein passendes DIagnosegerät und kein Schaltplan). Die Sensoren vo/hi wurden schon getauscht, aber der Fehlerhinweis im Display bleibt bestehen, und die Scheinwerfer fahren auf die niedrige Einstellung (was im Dunkeln ziemlich blöd ist). Der hintere Sensor ist auch schon einmal komplett verschmort, ein erneuter Tausch konnte den Fehler aber auch nicht beheben. Möglicherweise sind die Sensoren weiter defekt, vielleicht auch die Verkabelung, ider aber das Steuergerät selbst. Da ich den Fehler mangels technischer Kenntnisse nicht selber diagnostizieren kann, suche ich kompetente Hilfe im Raum Regensburg / Straubing. Hat jemand von Euch eine Empfehlung oder traut es sich selber zu?
  4. Saabfan66 hat auf Saabfan66's Thema geantwortet in 9000
    Ja, stimmt. Ich finde dieses Forum auch absolut klasse, die Beiträge sind meistens auf einem wirklich hohem Niveau und helfen auch weiter. Vielen Dank vor allem an diejenigen, die hier jede Menge Expertise und Erfahrung einbringen (und davon gibt es Einige!).
  5. Saabfan66 hat auf Saabfan66's Thema geantwortet in 9000
    Meine lieben Saab-Freunde, das ursprüngliche Thema / Anliegen ist etwas aus dem Blick geraten. Na ja, kann ja mal vorkommen... Also: Wenn jemand eine Ölwanne in gutem Zustand (also ohne Verkokungen an der Wann wie bei einem jahrealten Gartengrill) hat, bin durchaus bereit, 50 EUR zu zahlen. Ich bin nicht auf das unwürdige Schnäppchen bei eBay für EUR 2,50 + Versand aus. Ausserdem suche ich noch immer einen versierten Mechaniker im Raum Regensburg, der mir die Ölwanne einbaut. Meine bisherige Werkstatt möchte keine Fremdteile mehr verbauen. Und die Teile vom Trost liegen i.d.R. schon bei Neuteilen um den Faktor 3-5 höher als Teile von Versendern und immer noch deutlich über Flenner & Skandix. Viele Gruesse, Ralf
  6. Saabfan66 hat auf Saabfan66's Thema geantwortet in 9000
    Dort habe ich schon immer mal wieder geschaut (auch bei Kleinanzeigen), aber keine gefunden. Eine gab es mal, aber die war schon weg. P.S. Was heisst bei Dir "kleinstes Geld", also was ist ein angemessener Preis?
  7. Saabfan66 hat auf Saabfan66's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Info. Dann werde ich mal nach einer passenden Ölwanne suchen. Mit dem Aussaugen des Öls anstatt "ordentlichem" Wechsel über die Ablaßschraube hatte ich auf Dauer auch schon meine Zweifel.
  8. Saabfan66 hat auf Saabfan66's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Zusammen, bei meinem Saab 9k, 2.3 LPT - 125kw, MY96 hat ein ungeschickter Mechaniker vor längerer Zeit einen kleinen Riß an der Ölablaßschraube verursacht. Bei jedem Ölwechsel über die Ablaßschraube mus das neu abgedichtet werden, so daß derzeit der Wechsel immer nur durch das Absaugen erfolgt. Ich möchte die Wanne nun tauschen lassen (selber bin ich da der völlige Laie). Dazu habe ich ein paar Themen / Fragen: 1. Der Wagen hat ca. 155.000 km gelaufen, also suche ich eine günstige gebrauchte Wanne. Welche sind kompatibel? Ich habe ein Auskunft von Fl...r, daß alle Ölwannen ab MY 1994 identisch seien (204 und 234 - Motoren sowie alle Leistungsstufen mit gleicher Ölwanne, ausser die wenigen 3.0V6). Stimmt das? P.S. Wenn Ihr zufällig eine passende Ölwanne übrig habt, bin ich sehr interessiert! 2. Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für einen Kfz.-Mechanikermeister (der aber viel Erfahrung mit Volvos, aber wenig mit Saab hat)? Wenn es jemand von Euch übernehmen möchte, bin ich für Angebote offen (so im Umkreis von ca. 100 km - Wagen steht zwischen Regensburg und Straubing). 3. Wenn die Wanne schon mal runter ist: Gibt es Teile, die sinnvollerweise gleich mit erneuert werden sollten (z.B. Motorlager), oder gibt es da keine "Synergien"? 4. Sollte das Ölsieb gegen ein anderes / neues getauscht werden? Danke für Eure Hinweise und Tips! Und vielleicht hat eine® von Euch auch noch eine passende Ölwanne oder Übung im Wechseln (so im Umkreis von ca. 100 km um Regensburg).
  9. Ich habe eine Frage an die technisch versierten Forumsmitglieder: Bei meinem Saab 9-3I 2.0t / Bj. 2002 ist die Lichtmaschine defekt (dumm gelaufen, denn es ist ein Folgedefekt aus einem defekten Klimakompressor; nicht die LiMa ist direkt kaputt, aber die Welle "eiert" etwas). Aber zum Thema: Es werden für dieses Modell (mit Klimaanlage) Lichtmaschinen mit 130A als auch 140A angeboten. Da mein Mechaniker die Lichtmaschine nicht vorher ausbauen wollte, habe ich jetzt eine generalüberholte 140A - Boch-LiMa gekauft. Gibt es zwischen den 130A und 140A - LiMas einen Unterschied oder sind die gegenseitig auswechselbar? Danke Euch für sachkundige Informationen!
  10. Hallo, bei meinem Saab 9000 2,3 (frühes CS-Modell / EZ Ende 1991 / ohne Turbo / 107 kw) sind die Froststopfen undicht, v.a. der von vorne gesehen, gut sichtbare rechte Stopfen. Ich bin selber nicht in der Lage, die Stopfen auszutauschen. Mit welchem Aufwand muß ich rechen (Material / Arbeitszeit)? Der Wagen ist sicher kein Sammlerstück (für Saab-Verhältnisse einfachste Ausstattung ohne Leder / Klima, Rost an den Türkanten), aber wenig Kilometern (112.000), und ich würde ihn gerne noch einige Zeit fahren. Kennt Ihr jemanden im Raum München oder Regensburg, der das machen könnte? Sollten in dem Zusammenhang evtl. gleich andere Austauscharbeiten mit erledigt werden z.B. der rostige Krümmer)? Viele Gruesse, Saabfan66

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.