Alle Beiträge von baerr2
-
Tragbild Bremsscheibe
Bin eben von einem Kollegen zurückgekommen der einen Lift hat. Also auf der Innenseite der Bremsscheibe sieht das Tragbild normal aus, und die Spannfeder sieht auch gut aus. So scheint mir die Theorie mit den am Anfang verkanteten Belägen welche sich auf der Innenseite abgeschliffen haben und nun nicht mehr anliegen plausibel zu sein. Wenn dem so ist sollte sich das Problem mit der Zeit von selbst erledigen.
-
Tragbild Bremsscheibe
Der Bremsbelag deckt die Fläche schon zum grössten Teil (bis auf ca. 2mm am Innenradius) ab. Bin seither ca. 2'000 km gefahren, aber halt 80% nachts auf der Autobahn, da braucht man keine Bremse!
-
Tragbild Bremsscheibe
Hallo Möchte mal eure Meinung hören zum Tragbild meiner neuen Bremsscheiben vorne am 9-5 Aero. Die Bremsscheiben vorne wurde vor ca. 2 Woche in einer Saab Spezialwerkstätte mit original Scheiben und Belägen von Orio erneuert. Vorne rechts ist alles OK, aber vorne links zeichnet sich ein Tragbild ab welches meiner Meinung nach nicht normal ist. Schon nach ein paar Tagen hat sich am Innenradius ein ca. 1cm breiter Bereich mit Verfärbung gebildet (damals dachte ich das wird sich noch geben bis die Beläge eingebremst sind), und nun nach 2 Wochen ist dieser Bereich rostig geworden. Für mich sieht das aus als ob die Bremsbeläge dort nicht richtig zum Aufliegen kommen. Würde dazu gerne mal eure Meinung hören was die Ursache sein könnte, oder ob die Beläge/Scheiben nach wie vor nicht vollständig eingebremst sind.
-
Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig
Ich fahre seit über 30 Jahren Saab und bin zum Schluss bekommen dass ein Saab Automobil eine Seele hat. Mein 9-5 2.0 LPT und der 9-5 Aero sind wie meine zwei Kinder, obwohl sie die selben Gene haben verhalten sie sich (technisch) in jeder Hinsicht völlig unterschiedlich. Aber genau das unterscheidet doch Saab von der Retortenbabys von VW, BMW, Audi, MB, etc. !!
-
Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig
Letzten Endes hat ein erneuter Tausch des Thermostaten gegen ein Originalteil das Problem gelöst. Nach genauerer Beobachtung der Temperaturanzeige fiel die Anzeige doch nicht so schlagartig wie zuerst vermutet, d.h. sie fiel langsam von normal auf 2-3mm über der Blauen Marke, dann nach einigen Minuten schlagartig auf Blau um dort zu verharren und die CE-Lampe zu aktivieren (Fehler P0116). Der Thermostat hat wohl sehr unsensibel oder gar nicht den Kühlkreislauf beim Fahren bei Minustemperaturen wieder teilweise oder ganz geschlossen. Somit Danke für die diversen Hinweise und fehlerhafte neue Temeraturfühler und Thermostaten.
-
Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig
[mention=3353]majoja02[/mention] Danke für den Hinweis bez. der Massekabel, werde das morgen prüfen!
-
Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig
Der Preisunterschied ist eigentlich nicht wirklich gross, aber Speedparts konnte schneller liefern als Orio!
-
Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig
Eure Antworten sind sehr aufschlussreich. Den Temperatursensor welchen ich ersetzt habe ist natürlich kein teures Originalteil - sprich Bosch - sondern ein günstiger von Speedparts.se (wohl vergleichbar mit Skandix in DE).
-
Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig
[mention=2503]Flemming[/mention] Ja, Motor aus und sofort wieder an und alles ist wieder normal mit der Temperaturanzeige, und interessanterweise tritt der Fehler nicht ein 2. Mal auf. Erst beim nächsten Kaltstart wieder das selbe Szenario!
-
Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig
Danke für die Info soweit, der Thermostat ist ebenfalls neu!
-
Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig
Hej! Seit einiger Zeit, eigentlich seit es kalt ist, habe ich eine eigenartiges Problem mit der Anzeige der Motortemperatur. Meistens nach ca. 15-20 Minuten Fahrt fällt die Anzeige der Motortemperatur vom Normalbereich (also zwischen Blau und Rot) auf Blau und bleibt bis zum Motorstop. Manchmal wird bei diesem Ereignis auch die CE-Lampe aktiv, aber eben nur im 30-50% der Fälle. Mache ich die Zündung aus, so fällt die Anzeige der Motortemperatur ca. 2mm unter die Blaue Marke, und bei Neustart des Motors ist die Temperaturanzeige dann wieder im Normalbereich zwischen Blau und Rot. Auslesen des Fehlerspeichers gibt P0116 "Engin coolant circuit temp fault". Ich habe bereits den Wassertemperaturfühler am Zylinderkopf getauscht, jedoch leider ohne irgendwelche Änderung im Verhalten dieses Problems. Kennt jemand dieses Problem, oder Tips zur Ursachenfindung?
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Und ich dachte beim Saab fahren geht es hauptsächlich um die spezielle Saab Philosophie! Sind die heutigen Saab Fahrer letzten Endes doch nur noch PS-Freaks und Autobahn-Bolzer?
-
WR für 9-5 Aero Kombi - 205 auf 16"?
Das mit den flachen Ausgleichsgewichten ist wirklich wichtig. Ich habe diese Woche auf meinem Aero die ALU25 (6.5 x 16 ET49) als Winterfelge montiert, und da sind zwischen Bremszange und Felge mit flachen Klebegewichten echt nur noch ca. 2mm Luft!
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Bin kürzlich mit dem neuen KIA Optima 2.0 T gefahren, der hat ja praktisch identische Leistungsdaten wie Aero, 245 PS und 350 NM bei 1350-4000/min. Hat aber subjektiv gefühlt deutlich weniger Wums als ein B235R und bin gerne wieder in meinen Aero gestiegen. Mit vergleichbaren Benzinmotoren moderner Autos kann der betagte 9-5 Aero noch ganz gut mithalten!
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Ich fahre seit vielen Jahren mehrmals im Jahr die Strecke Travemünde-Basel-Travemünde (A1-A7-A5). Die Zeiten wo sich die Dieselfraktion mit den LKW's Elefantenrennen liefern ist definitiv vorbei, heutzutage wird die linke Spur hauptsächlich durch starke 3.0 TDI's dominiert, und da fühle ich mich mit meinen 250 PS teilweise auch etwas untermotorisiert! Frage mich jedoch auch wie viel Diesel so ein 3.0 TDI bei 200 km/h verbrennt?!
-
Motoüberholung, was soll man alles mit tauschen lassen?
Das ist ja noch keine KM-Leistung für eine Motorüberholung! Hast du irgendwelche Symptome? Ansonsten ist das eher rausgeworfenes Geld!
-
Motoüberholung, was soll man alles mit tauschen lassen?
Wieviel KM-Leistung hat der Motor?
-
Es geht auch ohne Ölschlamm
Ob ein B2x5 Motor Ölschlamm bildet ist wohl weniger eine Frage der Ölsorte und Ölwechselintervalle als mehr wie das Fahrzeug benutzt wird. Hier in Schweden fährt man kaum Kurzstrecken, Stop'n Go gibt es auch nicht, sondern man fährt hauptsächlich längere Strecken auf Hauptstrassen und dies mit defensivem Fahrstil!
-
Es geht auch ohne Ölschlamm
Das Fahrzeug war bis zur 190'000 KM Wartung immer bei Saab und die haben interessanterweise nicht Mobil 1 eingefüllt sondern Castrol SLX Longlife, leider ohne Angabe der Viskosität. Wechselintervalle in der Regel bei 20'000 KM. Seit ich das Fahrzeug selber Warte verwende ich Mobil 1 Peak Life 5W-50. Ölverbrauch auf 10'000 KM ca. 0,5 L.
-
Es geht auch ohne Ölschlamm
Erste Ölwanneninspektion mit 243'000 KM an meinem 2003 Aero. Resultat: Minimale Ölverkoksungen in der Ölwanne und Ölsieb erstaunlich gut. Dies trotz teilweise Ölwechselintervalle von bis zu 40'000 KM und einmal 20'000 über 4 Jahre. Noch erstaunlicher wurde die neuste Version der KGE erst bei 220'000 montiert!
-
Räder/Reifen Winter
Den Nokian Hakkapeliitta R2 ist der ultimative Winterreifen den ich als R(1) selber gefahren habe, aber eben nur auf Schnee und Eis. Fürs Fahren auf Asphalt wie man das in Mitteleuropa meistens macht überhaupt nicht zu empfehlen!
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Auf dem 2003 Aero sind es 242'000 KM mit dem ersten Turbo. Der 2001 2.0 LPT hat leider erst 135'000 KM aber schon den 2. Turbolader drin!
-
Importodyssee 9-5 2.0t nach Österreich
Es geht durchaus noch komplizierter - Ich habe zweimal einen Saab (9000 und 9-5) von CH nach Schweden importiert. Weil CH nicht in der EU fallen erstens einmal 10% Importsteuer + 25% MWST an, aber das ist ja nur eine Frage des Geldes. Schwieriger wird es bei der Zulassung, da verlangt die Behörde auch ein CoC. Im Falle vom '91 9000er gab es ja noch gar keine CoC, also verlangte die Zulassungsbehörde Zertifikate die irgendwelche Normen bestätigen für Bremsen, Lärmemissionen und Diebstahlschutz. Diese Zertifikate konnte ich bei DEKRA Deutschland für teures Geld beschaffen. Und natürlich musste das Auto auch gewogen werden. Mann muss sich das einmal zu Gemüte führen wie hoch die administrativen Hürden sind um ein in Schweden produziertes und in Europa zugelassenes Auto wieder nach Schweden reinzukriegen! Im Fall vom 9-5 war es einfacher und günstiger da dieser glücklicherweise ein CoC in den Bordunterlagen hatte. Aber trotzt Gewichtangaben im CoC musste er noch auf die Waage was natürlich zusätzlich etwas kostet!
-
Räder/Reifen Winter
Also ich fahre seit einigen Jahren mit Nokian Ganzjahresreifen, allerdings nur Herbst/Winter/Frühling, im Sommer geht das Profil einfach zu fix runter! Ist wirklich ideal im Zeitalter des Klimawandels mit wenig Schnee aber viel Regen.
-
Räder/Reifen Winter
195/65 15 finde ich auf dem 9-5 einfach zu mickrig! Ich fahre von Oktober - Ostern mit 205/55 16 und komme damit in Südschweden sehr gut über die Runden. Fahre sogar sogenannte Ganzjahresreifen, dem Nokian Weatherproof welcher auf Schnee bei Winterreifentests ganz vorne mitspielt. Vorallem auch die Nasshaftung (EU-Label A) überzeugt im nasskalten Herbst und Frühling!