Zum Inhalt springen

Bunky_88

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Jo danke, dann werd ich nochmal nach der Kontrollschraube am Getriebe suchen, wenn ich auch das überlfüssige Motoröl abpumpe. Ich werd wohl versuchen, das Auto bis zum nächsten TÜV einigermaßen wartungsfrei zu bewegen, ich fahr ja nich so viel damit. Die Woche wurde noch ne einseitig festgegammelte Handbremse repariert, das soll´s dann erst mal gewesen sein. Is fast ein bisschen schade drum, weil dies in Verbindung mit den schlechteren Winterreifen hinten zu ner sehr willig mitlenkenden Hinterachse im Schnee geführt hat :D
  2. Heute wollte ich mal nach dem Getriebeölstand nachsehen. Von oben, durch die geöffnete Haube betrachtet, konnte ich eine Schraube mit Innensechskant sehen, die sich leider unbeeindruckt von meinen Bemühungen, diese aufzuschrauben, zeigte. Das war dann wohl die Einfühlschraube. Etwas näher am Motorblock steckt dann noch eine ca. 3 cm lange Kunststoffschraube. Zeigt diese den Ölstand an? Laut Nightcruisers Link auf eine Getriebeskizze sollte diese eigentlich woanders sein, aber wozu is die dann dort? Naja, wenn wie ihr meint, an der Getriebeglocke Motoröl raustropft, dann kann´s nich so schlimm sein. Schalten lässt sich das Getriebe ja noch wie geschmiert ;-)
  3. Danke für eure Auskunft! Dann werd ich wohl mit nem kaputten Simmering leben müssen. Ich hab schon mal versucht, das Getriebe mit ner Dichtmasse aus´m Baumarkt von außen abzudichten, hat auch für ein, zwei Wochen dicht gehalten, aber nun tropft es wieder wie vorher. Gibt es denn spezielle Dichtmassen, die so hohe Temperaturen aushalten? Außerdem is bei mir ja der Motorölstand zu hoch, weswegen ich mal etwas abpumpen werde. Kann ich dann dieses Öl auch gleich ins Getriebe kippen? Könnt ihr mir vielleicht noch erklären (am besten mit Bild), wo genau man den Ölstand vom Getriebe kontrolliert und Öl nachfüllt? In der Betriebsanleitung steht nur was für die Automatik drin. Gruß, Patrick
  4. Euch allen erstmal ein gutes neues Jahr 2011! Mich verfolgt schon seit ein paar Monaten schleichender Ölverlust, vermutlich aus´m Getriebe meines 900 II Turbo Handschalter. Der Wagen is BJ 1997 und hat schon fast 300.000 km runter. Der Motor is, wie auf den angefügten Bildern zu sehn, total versifft. Aber sowohl Motor als auch Getriebe funktionieren tadellos ohne irgendwelche Fehlermeldungen. Das Öl drückt es am Getriebeeingang aus´m Gehäuse raus, wo es dann auf´n Boden runtertropft. Die Ölflecken am Boden stammen definitiv nur von diesem Leck. Nun würd ich gern von euch wissen, was genau defekt sein könnte und was der Spaß ungefähr kostet? Außerdem sammelt sich unterm Öldruckschalter immer wieder eine kleine Ölpfütze am Motorblock, ohne dass es bis auf´n Boden tropft. Liegt es vielleicht daran, dass der Motorölstand etwas über Max liegt (Druck zu hoch?!) oder muss dort eventuell auch eine Dichtung ausgewechselt werden? Da mich das Auto Ende 2009 nur 1200 € gekostet hat und es vermutlich vorher noch der braunen Pest zum Opfer fallen wird (Schweller gammeln im Einstiegsbereich), sollten die Reparaturkosten nich nen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Danke schon mal für eure Hilfe! Getriebebilder: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65438&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65437&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65436&thumb=1 Öldruckschalter: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65439&thumb=1

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.