Zum Inhalt springen

Adler von Skane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Adler von Skane

  1. Noch steht die Wettervorhersage auf Sonne – ich bin dabei. Mal sehen ob ich den 9000er noch gewaschen bekomme ;)
  2. Versuche doch bei nächster Gelegenheit (Regen) auf eine sicheren Parkplatz mal eine Vollbremsung mit deinem 9000er. erstens weiß Du dann sicher ob es dein ABS funktioniert oder nicht und vielleicht ist es dasselbe Geräusch. Bedenke, das ABS erst oberhalb von Schrittgeschwindigkeit aktiv ist. lieber Turbo 9000, ich kann mich irren, aber m.E. macht ein ABS in Aktion immer ein knarrendes Geräusch (begleitet von einem Pulsieren am Bremspedal), egal um welchen PKW es sich handelt.... Allerdings dürfte ein ordnungsgemäß funktionierendes ABS in der beschriebenen Situation natürlich nicht aktiv sein ;)
  3. Ach so es könnte für die Ferndiagnose hilfreich sein wenn du das Geräusch näher beschreibst: Schnarren, surren, knattern oder fiepen, gleichmäßig oder pulsierend....
  4. Hallo Flippi, zunächst wundert mich etwas, was die die Deutsche Plakettenanstalt (TÜV) dazu sagt wenn das Lämpchen brennt, ich bin dort schon wegen eines defekten Öldruckschalters 2x aufgekreuzt. Vielleicht helfen Dir diese Überlegungen weiter (bin Gelegenheitsbastler, kein Experte): a) Ob es mit einem selbstheilenden ABS zu tun hat müsste sich doch durch Ziehen der entsprechenden Sicherung (Kasten im Motorraum (?) feststellen lassen – oder lässt sich das ABS nicht so einfach lahmlegen (Frage an die Experten)? Bei Problem, die im Jahresrhythmus auftreten frage ich mich meist nach einem Zusammenhang mit der Witterung (Feuchtigkeit begünstig das Überbrücken defekter Leiter ) b) Geräusche (ohne sie gehört zu haben) deuten m.E. auf die ABS Pumpe hin. (siehe a) c) Wenn der Aufbau von Bremsdruck mehr Kraft erfordert, könnte das auf den Bremskraftverstärker hindeuten (macht evtl. auch Geräusche). Ist das Bremse so schwer wie beim Bremse ihnen Unterstützung also bei stehenden Motor? ) bei der Probe Achtung, die Unterstützung läuft noch eine gewissen Zeit nach dem Abstellen weiter. Ist es das Bremsgefühl das Gleiche, hast den Schuldigen. d) Unklare Bremsprobleme können aber auch durch aufquellende Bremsschläuche entstehen. Hatte ich bei meinen beiden 9000er, allerdings ohne Geräusche. Wenn Du deinen Saab noch lange fahren willst, solltest Du in jedem Falle in diesem Alter die Bremszuleitungen tauschen. Wenn diese nach innen hin aufquellen (irgendwo im Forum gibt es ein tolles Bild davon) geht normalerweise der Bremsdruck sporadisch nicht mehr oder nur langsam zurück und die betreffenden Bremsen laufen heiß. Wenn man das Geräusch hört, anhalten und (vorsichtig!) die Temperatur der Bremsscheiben vergleichen. Die Werkstatt wird u.U. (bei mir einmal geschehen) nur den Bremszylinder (ca. 200 €) erneuern, die wahre Ursache aber sind die Schläuche (ca. 140 €) Ich könnte mir auch vorstellen, dass dadurch die Betätigung der Bremse schwerer fällt wie in deinem Falle. Nur das Geräusch passt nicht ganz – vielleicht ist aber ein Belag von Dauerbremsen schon so abgenutzt, das er auf der Reibschicht läuft, die Geräusche macht – das müsstest Du aber eigentlich gerochen haben. Keine Markenempfehlung nur als Beispiel welche Bremsleitung ich meine: https://www.stahlflex-shop.de/Stahlflex-Bremsleitungs-Kit-fuer-SAAB-9000-23L-von-1989-1989 Ich selbst habe andere verwendet, auf ABE achten. Viel Erfolg, Nils
  5. Danke, dann stimmt ja das Bild.
  6. Hallo Leute, Mein Gebläsemotor ist hin, nach längerer offensichtlich typischer Geräuschentwicklung (klingt wie raschelnde Blätter) in Rechtskurven an Klimaanlagen-warmen Tagen. Hätte ich den sehr ausführlichen Fred dazu gelesen, wäre er wohl zu retten gewesen. So kommt ein Neuer rein, dazu hab ich auch gleich einen neuen Innenwiderstand bestellt – sicher ist sicher. Leider finde ich nichts genaues dazu wo, der sitzt – oder ist das so offensichtlich? Auf einem Bild sieht es so aus als wäre das Teil im Aquarium, an einer Stelle, las ich heraus der Regler säße hinter dem ACC Bedienend? Wer es weisst, kann mir das Suchen ersparen. Vielen Dank und beste Grüße, Nils PS: für die Statistiker: km Stand 200.000
  7. Habs gerne, wenn er vorne etwas tiefer liegt ;)))
  8. Dank für die Antworten, schön dass ich nicht allein mit dem Problem bin. Da der Baumarkt um die Ecke schlecht ausgestattet war, habe ich es mit einer Uhu–Schraubensicherung fixiert, die soll bis 150 Grad aushalten. (Entfettung mit Motorradkettenreiniger) werden berichten, wie lange das hält und in den kommenden Urlaub vorsorglich verschiedene Alternativen mitnehmen. Es ist schon mal gut zu wissen, das Messing oder Kupfer tatsächlich direkt in das Ansaugrohr (dürfte Grauguss sein) gesteckt wird. Die unterschiedliche Ausdehnung bei Erwärmung dürfte das Problem sein. Ich wusste allerdings nicht wie viele Loctite Produkte es gibt (soll kleine Schleichwerbung sein). http://www.loctite.de/komplette-produktliste-loctite-29728.htm Fahre gleich nochmal woanders vorbei und hole mir Nr 638 oder 648.
  9. Danke Ralftorsten, dann mache ich es genauso. ;)
  10. hier die Bilder
  11. Hallo liebe Forum, ich fahren einen B204E mit skr Stage 1 von 1998, ein Fahrzeug, das vor mir schon 2 Forumsmitglieder besaßen und das mir viel Freude macht. Letztes Wochenende: plötzlicher Leistungsverlust. Fuhr sich wieder ein ND Turbo, eher noch etwas träger. Ursache war aber entgegen aller Ideen, die sich nach Lektüre der einschlägigen Themen zunächst auftaten, nur ein loser Schlauch. Es war aber nicht einer der kleinen Unterdruckschläuche , sondern einer etwas dickerer, der direkt vor der Drosselklappe mit einer Messinghülse in den Ansaugtrakt führt. Genauer sieht man es auf den Bildern. Mein Fragen an euch: Wie befestige ich das Ding wieder richtig? Zunächst hatte ich die Hülse am Ende etwas gespreizt, mit etwas bisschen Motordichtpaste bestrichen und es schien wieder fest zu sitzen. Der Ladedruck war jedenfalls wieder voll da. Nach zur 250 km auf zwischen Hamburg und Salzwedel (Straßenverhältnisse!) hatte sich das Ding wieder losgeruckelt. Gehört die Hülse überhaupt direkt in den Ansaugtrakt oder fehlt am Ende ein Zwischenstück, das sich unterwegs verabschiedet hat? Die Hülse sieht aus, als wäre sie ursprünglich angeklebt gewesen. Welchen Klebstoff kann man an solchen Stellen verwenden? Und dann noch mal ganz theoretisch: Wo kommt der Schlauch herkommt und was macht er? Dank im Voraus für Eure Antworten. Nils
  12. Kopfdichtung erstes mal kaputt – km 321.000 2,0l LPT
  13. Das Kühlwasser-über-Nacht-Problem hatte ich vor kurzem auch. Wasserpfütze lag an einer unmöglichen Stelle unter dem Motor. Großes Raten, großes Suchen. Letztlich hatte sich die Schelle des oberen zuführenden Kühlerschlauchs so leicht gelöst, das der Verlust nur während einer kurzen Phase nach den Abstellen mit heißem Motor erfolgte – dann ist der meiste Druck drauf. Durch den Ablauf von dort oben tauchte das Wasser in Fahrtrichtung halbrechts auf Höhe der Reifen auf – so hab ich dich jedenfalls verstanden. Einfach mal kurz nach dem Abstellen an den Schläuchen biegen (vorsichtig). Viel Erfolg.
  14. Hi Artischok, weiss zwar nicht wie du es weiter gegenchecken kann, kann dir aber sagen dass ich bei meinem 2,0 CSE bei km 190000 genau die gleichen Symtome (Check engine mal an dann mal wieder aus je nach außentemperatur, temperaturanzeige kaum über blau) hatte. Nach Termostat-Tausch (das Ding ist echt nicht teuer) alles ok. Temperaturanzeiger wieder gut ein drittel im weißen Bereich kein Check enigne mehr. Dürfte in jedem Falle eine plausible und wohl auch die günstigste Fehleransatzstelle sein. gruss und viel erfolg, nils
  15. Kein Schiebdach, leider Schiebedach fällt wegen Nichtvorhandeseins leider aus. Trotzdem danke. Werde jetzt erst mal die Sache mit der Dichtigkeit der Windschutz überprüfen, indem ich die Metallklammern und zwei andere verdächtige Stellen mal überklebe. Wenns daran nicht liegt prüfe ich wie beschrieben die Dichtung vom Pollenfilter. Wie kommt man am besten dran? danke und grusss, nils
  16. Metallklammer noch dran Schade, die beiden Metallklammer sind noch dran. klang sehr plausibel, denn ich hab tatsächlich vermutet, dass es durch die Lüftungsrohre kommt. War es wohl nicht (werde sie dennoch probeweise mal mit Gewebeband überkleben, vielleicht sind sie undicht). Sonst noch eine Idee? danke und gruss, nils
  17. Hallo Forum, ob es daran liegt, das er gerade die 6x die 2 durch den Kilometerzähler gedreht hat – mein 96er CSE (2,0/110 kW) macht seltsame Geräusche und ich hoffe, dass einer von euch mir bei der Deutung helfen kann. Also: So ab ca. 160-170 km/h (mal früher mal später) fängt der Gute an zu pfeifen wie eine missbrauchte Panflöte oder eine kraftvoll angeblasene (volle!) Bierflasche: ein heller, schwingender und aufdringlicher Resonanzton, der so gar nichts mechanisch/schleifendes hat. Der Ton ist geschwindigkeits- NICHT drehzahlabhängig (Damit scheidet der Lader aus, oder?). (alle sonstigen Lagergeräusche sind mir wohlbekannt, das ist definitiv etwas anderes) Beschleunigt man weiter, wird der Ton geringfügig lauter. Im Windschatten anderer Fahrzeuge dauert es länger (ca. 180-190) bis der Ton erklingt, bzw. der Ton verschwindet, sowie mir jemand vor die Nase fährt (selten war ich so dankbar dafür wie gestern). Lokalisation: Der Ton scheint direkt aus dem Armaturenbrett zu kommen – soweit man das bei Tönen dieser Art überhaupt sagen kann. Hat irgendjemand etwas Ähnliches schon mal erlebt oder eine kreative Idee, was hier sein trauiges Lied spielt? Danke, nils
  18. Adler von Skane hat auf xenium's Thema geantwortet in 9000
    60 Euronen? Hi Simon, hatte genau das Problem mit meinem CSE im Januar. Nur hab ichs aus Zeitmangel von meiner Werkstatt – auch noch Original Servicestützpunkt – machen lassen. Dabei erhielt ich die frohe Kunde, das Schlauchteil sei jetzt billiger. Müsste doch dasselbe sein oder? Mit € 27,xy erschien das Ding auf der Rechnung. klingt dann schon besser. vielleicht lohnt eine nachfrage an anderer Stelle? gruss, nils
  19. Adler von Skane hat auf hannibal's Thema geantwortet in 9000
    Hi Hannibal, ich hatte diesen ständigen Wechsel der CE Beleuchtung mal wegen eines offenen (also defekten) Thermostats. Je nach Fahrsituation beim Warmfahren bzw. Außentemperatur wird der Fehler mal festgestellt, mal nicht. Wenn die Temperaturanzeige (besonders bei entspannter Überlandfahrt) kaum über die blaue Region kommt, wird es daran liegen. Von der Leistung her merkt man das nicht, aber der Verschleiß wird natürlich größer... Gibt aber natürlich noch unzählige weitere Punkte, aber vielleicht hilfts grüsse, nils Ps: war übrigens gar nicht teuer (30 Euro)
  20. Hallo zusammen, noch ein Gedanke zur völligen Verwirrung: ich würde mal sagen, dass man zumindest hier auf dem Kontinent mehr Rechts- als Linkskurven fährt, weil praktisch alle Autobahnab- und zufahrten (Ausnahmen bestätigen die Regel) schöne 90 bis 180° (Autobahnkreuz) Rechtskurven sind, die man zumeist recht zügig fährt. Eine ähnliche Belastung erzeugt man sonst nur bei Passstraßen. Rechtskurven belasten die linksseitigen Teil mehr. Wenn an diesem Gedanken was dran ist, müsste das aber für alle Marken gelten und in England andersherum sein. ;)) gruss, nils
  21. Kein Geber, kein Nehmer sondern nur Schlauch war entlang der Bördelung undicht und so entschwand die Flüssigkeit bis .... wozu braucht man eine Kupplung, wenn man einen Anlasser hat..... dieser Schlauch ist übrigens als Saaboriginalteil jetzt billiger geworden: 27 Euro statt früher 100 plus irgendwas. Ein Wunder, über das man sich gerne freut. danke an alle und Gruss, nils
  22. Hi, habe heute morgen auf dem Weg zu Arbeit mit einem 9000cs ('96) ein seltsames Erlebnis gehabt: Bei getretener Kupplung und eingelegtem ersten Gang rückte die Kupplung von selbst ein. Musste Motor stoppen, um nicht auf die Kreuzung zu rollen. Passiert danach noch mehrmals, dazu kam mehrfach der Kupplungshebel nicht mehr zurück. Typisch für: Geberzylinder ? (was ist das für eine Teil? Habe bisher nur gelesen, dass es einen gibt) oder Kupplung selbst? Vorgeschichte: habe letzte Woche eine Kabelbruch (Frontscheinwerfer) in Werksstatt machen lassen. Kann auch eine falsch eingepasste Innenverkleidung Ursache sein?? Wer hat einen Tipp/ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke im voraus, grüsse, nils

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.