Alle Beiträge von Mucsaab
-
2.8T XWD ideales Winterauto
Servus Gemeinde, ich habe hier schon lange nichts mehr geschrieben. Ich habe mich jetzt solange mit meinen 2.8T XWD beschäftigt, bis ich jetzt endlich alle Mängel beseitigt und repariert habe. Offen war noch die nicht funktionierende Haldexkupplung und die Sitzheizung auf der Fahrerseite. Noch rechtzeitig vor dem Wintereinbruch habe ich die beiden offenen Baustellen abgeschlossen. Nach vielen erfolglosen Reparaturversuchen der Haldexkupplung habe ich das Hinterachsgetriebe zerlegt und mit Neuteilen vollständig überholt. Jetzt funktioniert sie zum ersten Mal einwandfrei und störungsfrei. Außerdem habe ich den Fahrersitz zerlegt, um die Sitzheizung zu reparieren. Als ich alles freigelegt habe, habe ich festgestellt, dass die Matte der Sitzheizung auf dem Sitzpolster ab Werk mangelhaft eingeklebt wurde. Jetzt funktioniert sie einwandfrei. Der Saab macht bei dem tiefen Schnee durch den XWD pure Freude, wie er sich wie eine Schneefräse völlig unspektakulär, wie auf trockener Straße, auch durch hohe Schneemengen den Weg bahnt. Dabei noch die Sitzheizung an und der Spaß beginnt. Bei Schnee und Eis spielt der XWD Saab seine Stärken voll aus. Jetzt ist er nicht mehr nur schön, sondern auch extrem spaßig, praktisch und hat auch einen äußerst hohen und variablen Einsatzzweck. X-Grüße, Reiner
-
Haldex
Nachdem ich alles gereinigt/gespült und das Öl und den Filter erneuert habe, funktionierte die Haldex wieder einwandfrei. Allerdings erschien nach ca. 100 km die Meldung: "Service Allradantrieb". Nach langen Überlegungen habe ich verstanden, dass ich zu wenig Öl eingefüllt habe und ein Sensor den zu geringen Ölstand erkannt und gemeldet hat. Warum habe ich zu wenig Öl eingefüllt? Irgendwo im Internet wurde eine vorgeschriebene Öleinfüllmenge angegeben, die unbedingt genauestens einzuhalten ist. Das war allerdings eine falsche Information. Es ist ganz einfach über die Öleinfüllschraube so viel Öl einzufüllen, bis das Öl aus der Einfüllbohrung ausläuft. Seit ich das Öl entsprechend aufgefüllt habe, ist die Fehlermeldung weg. Zu Deiner Frage Jan aus R: Ich würde es nicht selber machen, weil du dazu eine Hebebühne brauchst und selbst nachdem man die Hinterachse abgesenkt hat an die Schrauben zum Öffnen des Haldexdeckels ganz beschissen hinkommt. Das ist so eine Arbeit, die ich einer Werkstatt mit dem entsprechenden Werkzeug und equipment geben würde. Ich habe es zwar selbst gemacht, aber auch nur, weil ich seit fast 40 Jahren an Autos schraube. Dennoch würde ich es nicht mehr machen, weil ich keine Hebebühne habe. Nur das wechseln des Öls ist kein Problem. Absaugen, neues rein, fertig. Das geht schnell. Aufwändig wirds, wenn der seitliche Deckel runter muss, um den Dreck zu spülen. Viele Grüße, Reiner
-
check engine
Aha, das ist sehr löblich:top:
-
check engine
Ich dachte das hier sei eine -wie von dir benannte- Austauschplattform, innerhalb derer Erfahrungen getauscht, Ross und Reiter genannt werden, um sich gegenseitig zu helfen. Die Vergleichsplattformen sind bekannt. Meine Frage lautet: Was ist die beste Bezugsquelle für einen kompletten Steuerkettensatz? Welche Werkstatt innerhalb Deutschlands kannst du zum Tausch der Steuerkette empfehlen und welche Kosten setzt die Werkstatt für den Tausch an? Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Reiner
-
check engine
Was spricht dagegen den Preis der zur Reparatur erforderlichen Einzelteile und die benötigten Einzelteile und die dir bekannte Werkstatt mit deren Reparaturkosten hier -für alle zugänglich- öffentlich zu machen? Ist nicht das der Sinn eines Forums?
-
check engine
Was spricht dagegen, den Preis und die Bezugsquelle für einen Stuerketten-Reparatursatz und der dir bekannten Werkstatt und deren Preis für die Reparatur hier -für alle zugänglich- öffentlich zu machen?
-
check engine
Ich hatte aufgrund des aggressiven und unsachlich emotionalen Tons, der hier herrscht, eigentlich keine Ambitionen mehr etwas dazu zu schreiben. Da der Motor nach dem Löschen der Fehlercodes perfekt lief, habe ich die Steuerkette ausgeschlossen. Es ist ganz offensichtlich so, dass die Toleranz der Abweichungen zu eng gewählt wurde und dadurch Fehlermeldungen entstehen. Mittlerweile, nach dem Tausch der Nockenwellensensoren und des Kurbelwellensensors bin ich jedoch auch zu der Erkenntnis gekommen, dass die gelängte Steuerkette die Ursache ist. Ich bin noch nicht zur Reparatur gekommen, weil das Auto eine Dauerbaustelle ist, bei der ich erst alles andere durchrepariere: drittes Bremslicht -> in Arbeit Bremse vorne komplett -> erledigt Bremskolben hinten fest -> in Arbeit defekte Haldex Pumpe -> offen Ich fahre mit dem Steuerkettenproblem weiter, weil es mir wurst ist, ob es den Motor zerreißt. Ist eh Schrott. Wenn er durchhält überlege ich, ob ich die Steuerkette erneuere, oder gleich den kompletten Motor rausschmeiße und erneuere. Das ist eine rein finanzielle Frage, die ich bisher aufgrund von Zeitmangel noch nicht klären konnte. Also: Ich lag falsch anzunehmen es sei nicht die Steuerkette. Würde mir der letzte Saab nicht so gut gefallen, hätte ich die automobile Fehlermeldung schon wieder verkauft. Viele Grüße, Reiner
-
check engine
Nachdem die Reparatur vollständig abgeschlossen ist, werde ich über die Ursache berichten. Soviel vorweg: Die Ursache ist nicht mechanisch, also keine gelängte Steuerkette oder dergleichen. Die Materialkosten sind sehr gering, aber die Arbeitszeit sehr hoch. Bis demnächst. Viele Grüße, Reiner
-
check engine
Eine abschließende Rückmeldung: Die Ursache des Notbetriebs waren nicht gelängte Steuerketten. Der V6 Holden Motor ist mechanisch sehr gut und robust gebaut. Es gibt keinen Notbetrieb und keine Fehlermeldungen mehr. Der Motor läuft seidenweich bei voller Leistung. Die Ursache ist eine andere, worüber ich nicht berichte, weil ich die festgefahrenen Meinungen nicht durcheinander bringen will. Freundliche Grüße
-
check engine
Das ist ein Irrtum. Eine gelängte Kette verursacht keine abweichenden Steuerzeiten. Und weiter: Die gelängte Steuerkette ist eine Mär.
-
check engine
Zwischenzeitlich bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es sich, entgegen den einschlägigen Meinungen im Internet, bei den von mir beschriebenen "Fehlern" um eine gedehnte Steuerkette handelt.
-
check engine
Der Fehlercode ist P00009 Es scheint so, als ob das eine gedehnte Steuerkette bedeutet. Jedenfalls wird das im Opel Forum, als eingangs von mir gefragter, typischer Fehler bei dem 2,8er Motor mit den zu schmalen Steuerketten bestätigt.
-
Haldex
Ich werde die Haldex Kupplung zerlegen, sauber machen und neuen Filter, Dichtung und Öl einfüllen. Ich habe keine Lust alles einzeln zu kaufen. Nachdem das Haldex Zeug mehrere Hersteller verbauen, würde ich gerne alles auf einmal z.B. bei Opel oder im Internet kaufen. Weiß jemand, wo ich so ein Inspektionskit bekomme? Bei Skandix wird nur für das Öl über € 100,- ! aufgerufen.
-
check engine
Vielen Dank für den Hinweis mit der Kette. Dadurch kann ich die Ursache besser eingrenzen. Die Kette rasselt nicht. Der Motor läuft sehr sauber. Ich habe mir ein sehr gutes OBD gekauft und werde über den Verlauf berichten.
- Haldex
-
check engine
Vielen Dank für deine Einschätzung! Ich habe mir ein Lesegerät ;-) gekauft, lösche zuerst alles, nachdem eine Vielzahl von Fehlercodes vorhanden ist. Die Batterie war tot, woraufhin vermutlich viele unberechtigte Fehlermeldungen vorhanden sind. Dann werde ich fahren und schauen, welcher Fehlercode kommt. Gibt es einen Nockenwellensensor, der die verlängerte Kette meldet? Kann es die Kette sein, obwohl der Motor sauber läuft? Er geht bei warmen Motor in den Notbetrieb.
- check engine
-
Haldex
Bei meinem 2,8 T XWD macht die Haldex Kupplung insofern Probleme, als dass sie offenbar teils nicht greift. Das macht sich zusätzlich durch Geräusche bemerkbar, als ob er auf der Hinterachse poltern würde. Gibt es Erfahrungen bezüglich der Problembehebung? Viele Grüße, Reiner
-
check engine
Bei meinem Saab 9-5 2,8 T V6 XWD leuchtet check engine. Gibt es Erfahrungen bezüglich der typischen Hauptursachen? Viele Grüße, Reiner
-
Aluzierleiste "Bumerang" Tipp: aus alt mach neu
Die seitliche hintere Zierleiste, gerne auch "Bumerang" genannt, wird im Laufe der Zeit matt und weiß. Da die Leiste nicht mehr zu bekommen ist, habe ich meine Leiste demontiert und dabei festgestellt, dass die Zierleiste alufarben lackiertes Aluminium ist. Deswegen habe ich den Lack bis aufs Alu abgeschliffen und dann wieder montiert. Sieht besser aus als neu. Viele Grüße, Reiner
-
Xenonbrenner tauschen
Vielen Dank 2-Stroke für die detaillierte Beschreibung. Ich habe gestern den linken Xenon Brenner getauscht. Ging genau so, wie von dir beschrieben. Gekauft habe ich Osram D1S Xenarc von Lichtex.de. 2 Stück € 71,50. Das ist das ganz normale Modell 66144. Die Lichtfarbe links passt zum rechts noch nicht getauschten alten Brenner. Der linke Scheinwerfer ist jetzt etwas zu hoch eingestellt.Gibt es am Scheinwerfer eine Verstellschraube zur Höheneinstellung?
-
Xenonbrenner tauschen
Hallo zusammen, bei meinem 9-5 II Aero XWD ist der linke Xenonbrenner ausgefallen. Ich habe den schwarzen Deckel am Scheinwerfer entfernt und bräuchte jetzt Hilfe, wie der Xenonbrenner demontiert werden kann. Viele Grüße, Reiner
-
9-5 Treffen in Süddeutschland
Servus Theo, sehr gute Idee! Ich sage mal mit Vorbehalt (falls irgendwas dazwischen kommen sollte) für Juli zu. Dann könnte ich meinen 9-5 II Aero 2,8 Turbo XWD von München aus in die schönste Landschaft dieser Kugel bringen und mich nebst family in Deinen Biergarten einloggen und so ummara 2-3 Halbe in mich hineinschütten. Wäre schön, wenn bald ein konkreter Termin zur Planung feststehen würde. Viele Grüße, Reiner
-
Scheibenwischer
Die originalen scheinen vom Hersteller Valeo zu kommen. Egal welcher Hersteller, der wird die nicht extra für den Saab 9-5 II hergestellt haben, sondern auch für andere Modelle. Das Modell von Valeo nennt sich Hybrid. Damit wird lediglich der normale Scheibenwischer mit einem Plastikgehäuse verkleidet. Jetzt wäre es interessant zu wissen, für welchen anderen Modelle Valeo die Dinger hergestellt hat (Volvo?). Für sehr viele Automobilhersteller. Entscheidend ist die Frage, welcher Hersteller und welches Modell die Längen 600mm und 530mm hat. Dann könnte man bei dem Hersteller die Ersatzteile ordern, die sicher deutlich günstiger sind, als andere Saab spezifische Bezugsquellen. Zwischenzeitlich habe ich die Bosch AR 801 S bestellt -> Danke für den Tipp! Ich befürchte allerdings, dass mir die Nachrüstwischer (Flachbalkenwischer retrofit für ältere Automodelle) von Bosch aufgrund der optisch "unharmonischen" Halterlösung nicht gefallen werden. Valeo scheint nur an die Automobilhersteller liefern zu dürfen, damit die Automobilhersteller ihr Ersatzteilgeschäft absichern können.
-
Scheibenwischer
Hallo 9-5 IIer, die Scheibenwischer sehen so aus, als ob man die nur von Saab, Skandix etc.bekommen würde, also kein Bosch Zubehör etc.. Sehe ich das richtig? Viele Grüße, Reiner