-
Ausgleichswellen- Lagerschalen wechseln
Kann man nach meiner Erfahrung fast immer. Spezialwerkzeuge sind häufig dazu da, den Werkstattbetrieb zu beschleunigen und zu vereinfachen. Es gibt natürlich Ausnahmen, aber meistens kann man auch als Amateur ohne das spezielle Werkzeug ein gutes Ergebnis erzielen. Willi
-
Ausgleichswellen- Lagerschalen wechseln
Ich versuchs mal: hier ist der grundsätzliche Aufbau zu erkennen (vordere Lagerhülse): [ATTACH]52601.vB[/ATTACH] Die große Unterlegscheibe drückt das Lager in Position: [ATTACH]52602.vB[/ATTACH] Nach dem Einpressen: der "rote Rand" um die innerern Unterlegscheiben ist schlichtes PVC- Isolierband. Einmal zum Schutz der Lagerfläche und dann als Zentrierhilfe: [ATTACH]52603.vB[/ATTACH] Hinteres Lager funktionierte analog: nach dem Zentrieren im Block mit der Ausgleichswelle konnte es leicht eingezogen werden. Hinten wurde die große Unterlegscheibe (die zum Einpressen) am Schleifbock auf den richtigen Durchmesser gebracht (waren nur ca. 0,5mm abzunehmen). Alles in Allem geringer finanzieller Aufwand und eine halbe Stunde Arbeit, um die Vorrichtung zu bauen. Fotos sind nicht besonders, weil mit dem Handy gemacht. Das Prinzip sollte aber klar werden. Gruß Willi
-
Ausgleichswellen- Lagerschalen wechseln
Ich habe ein paar Fotos. Wie stellt man denn die hier ein? Willi
-
Ausgleichswellen- Lagerschalen wechseln
So, die Lagerhülsen sind drin. Ich habe mir aus einer Gewindestange und ein paar passenden Unterlegscheiben eine Vorrichtung gebaut, die das Einziehen ermöglicht. Die Gewindestange wird statt der Ausgleichswelle eingesetzt, die Lagerhülsen dann vorsichtig eingezogen. Aufwand: Baumarktmaterial für unter 10.-€. Der Hinweis von 72sonett, dass man die hintere Lagerhülse mit der Ausgleichswelle einziehen kann, habe ich nicht ausprobiert: ich habe die vordere Hülse zuerst eingezogen, dann die Ausleichswelle benutzt, um die hintere Hülse winklig zu positionieren. Das Einziehen war dann kein Problem mehr. Gruß Willi
-
Ausgleichswellen- Lagerschalen wechseln
Fast schon erwartungsgemäß ist mein Stirnradschaden ein Folgeschaden einer defekten Ausgleichswellen- Lagerung. Seltsamerweise hatte die Ausgleichswelle (AW) kein spürbares radiales, dafür aber ca. 2mm axiales Spiel (sollte zwischen 5 und 15/100 mm liegen). In der Ölwanne lag das "Weißmetall" des AW- Lagers; jedenfalls ein nicht geringer Teil. Wohl Glück, dass sich das Stirnrad verabschiedet hat, bevor der Öldruck in den Keller ging. Zu meiner Frage: Wie werden die Lagerschalen eingebaut? Die Suche ergab nur, dass sich jemand ein Einbauwerkzeug gedreht hat. Mein Werkstatthandbuch schweigt sich ganz aus; im Haynes Manual steht, dass das Auswechseln Sache des Saab- Händlers ist. Bevor ich mit dem Block zum Motorbauer meines Vertrauens gehe: hat jemand einen Tip, wie der Einbau ohne Spezialwerkzeug machbar ist? Funktioniert z.B. Erwärmen des Blocks und Abkühlung der Lagerschale (Kältespray)? Für Hinweise bin ich wie immer dankbar. Willi
-
Vibrationen beim Beschleunigen
Ich werde mal die Töpfe herausnehmen, tauschen, fetten und wieder einbauen. Das ist eine "low cost" Lösung, die bei ohnehin ausgebautem Motor/ Getriebe mit wenig Arbeitsaufwand zu realisieren ist. Wenn es nicht besser wird kann ich immer noch neue Teile einbauen. Ich werde über Erfolg oder Misserfolg berichten. Willi
-
Vibrationen beim Beschleunigen
Bin neu bei Saab und kenne die Fehlerbilder noch nicht so genau. Läßt sich das Auswechseln der "inneren Antriebswelle" (Werkstatthandbuch) dadurch hinausschieben, dass man die linke Seite nach rechts und umgekehrt tauscht? Willi
-
Getriebeölstand
Selbstdichtende Gewinde kenne ich von meinem Triumph. Ölablass- (Getriebe und Motor) und Öleinfüllöffnung (Getriebe und Hinterachse) sind als "NTP" (eine ANSI Norm) ausgeführt. Das Gewinde ist kegelig. Es gibt auch noch Feingewinde in der Serie (NTPF). Willi
-
Vibrationen beim Beschleunigen
Ich muss jetzt eh den Motor herausnehmen, weil letzten Samstag ein Stirnradschaden dem Vortrieb ein Ende setzte und wir "Hoch auf dem gelben Wagen" (ADAC) nach Hause kamen. Damit hat sich wohl der Getriebe- Thread erledigt (wenn ich gut drankomme krieg ich die Füllstands- Schraube schon irgendwie auf). Ich habe aber noch ein anderes Problem mit dem Getriebe/ Antriebswellen, nämlich ein "Schlagen" (sinusförmig auf- und abschwellend) in der Lenkung beim scharfen Beschleunigen. Besonders fühlbar im Dritten Gang. Ich wollte das eigentlich später angehen; so schlimm ist es nicht. Aber wenn der ganze Kram einmal draussen ist.... Aus den Threads (Suchfunktion) entnehme ich, dass wahrscheinlich die Antriebswellen die Ursache sind. Gibt es beim 95er die Möglichkeit, die inneren Antriebswellen zu tauschen (links und rechts)? Oder liegt die Ursache in den Nadellagern der inneren Kreuzgelenke? Es sind im Werkstatthandbuch keine Verschleissmaße angegeben; wann muss man die innere Antriebswelle auswechseln? Gibt es noch andere Möglichkeiten, wo das Schlagen herkommt? Besten Dank für eure Vorschläge Willi
-
Getriebeölstand
Prima, Du machst mir jedenfalls Mut! Willi
-
Getriebeölstand
Danke, normalerweise benutz ich keine Engländer, aber irgendwo habe ich so ein Ding. Ich werde es morgen mal versuchen. Erwärmen mit offener Flamme ist mir allerdings zu gefährlich. Ich werde also das Heißluftgebläse nehmen. Willi
-
Getriebeölstand
Ich meine nicht die Ablassschraube, sondern die Schraube zur Kontrolle der Füllmenge. Gruß Willi
-
Getriebeölstand
Kann mir bitte mal jemand einen Tip geben, womit sich die Ölstands- Kontrollschraube aus dem Getriebe drehen lässt? Ich bin Werkzeug- und Werkstattmässig nicht schlecht ausgerüstet, aber vor der Aufgabe habe ich heute kapituliert. Gruß Willi
-
Felgen für 95/96 er
Du hast recht, in den technischen Daten stehen 4,0 J15". Im alten KFZ-Brief stehen die Reifengrößen 155SR15 und 165SR15. Drauf sind 165er . Ich möchte wieder 165er nehmen, und dazu die etwas breitere Felge. Wenn als Reserverad nur die schmalere Felge passt kann ich damit leben. Willi
-
Felgen für 95/96 er
Das sind zwar 200KM, aber ich werde mal mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen. Danke erst einmal Willi
Avalon01
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch