.... danke für die schnellen Rückmeldungen.
Das mit dem "Standardthermostatventil" hat dann doch seinen Sinn.
Bei meinem anderen Fahrzeug war das Ventil defekt. D.h. es öffnete nicht zuverlässig, sodaß der Motor oft im "erhöhten" Temperaturbereich arbeitete.
Mi dem Austausch wurde dann zur eigentlich geforderten Kühlwasser-Betriebstemperatur auch der Nebeneffekt erreicht, daß der Spritverbrauch um ca. 8% (0,7l) zurückging.
Das kann ich mir nur so erklären, daß:
- die Passungen, Toleranzen der bewegten Teile zueinander besser passen
- der thermische Wirkungsgrad besser bzw. und die Temperatur des Gasgemisches geringer und dadurch die Gemischdichte höher ist.
Gruß ME