Alle Beiträge von Glinzo
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Nuja, verboten ist das in jedem Fall. Da hab ich schon genug Gescheiterte vor dem TÜV gesehen. Kein Prüfer wird das mitmachen.
-
Kauf eines SAAB 902
Das Bosch-Set ist doch asymmetrisch. Links ist ein 530er und rechts ein 500er.
-
Preistipp Hecklautsprecher
Meine HU ist auch noch eine alte von Alpine. Ich suche aber gerade nach einem CDA-9887R. Alternativ auch gerne ein Pioneer DEH-P88RSII. Irgendwas mit DSP halt.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Dankeschön. Ach, das mit der Schrauberei und der Pflege lässt sich schon deckeln. Morgen machen wir einen kleinen Sonntagsausflug an die Schrauberhalle. Dann werden schnell neue Hecklautsprecher verbaut und wenn alles mitspielt gibts noch einen Spaziergang am Neckar entlang. Klar bleibt bei alledem weniger Zeit für mein Hobby, aber ganz lassen werde ich es wohl nie können. Wer weiß, vielleicht ziehe ich mir ja gerade den nächsten Schrauber hoch :D Der darf dann bei den zukünftigen Modellen die Mechatronik machen :)
-
Kauf eines SAAB 902
Wegen der Flackbalkenwischer: Von Bosch sind es die AR 532 S. Einfach bei ebay etc. eintippen. Oder hier: http://www.yatego.com/eco-auto/p,4931d6ad5de57,4734583744b554_5,bosch-aerotwin-ar532s---a532s--a-532s--a-532-s Ich werde mir zwei linke Scheibenwischerarme vom VW Passat 3BG (ab 2001) zurechtdengeln und dann auf "echte" Aeroscheibenwischer umbauen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Es gibt Neues: Seit gestern habe ich endlich meine neuen Räder. Noch besser: Seit dem 01.06. bin ich Vater eines kerngesunden Sohnes. Da war es einfach Zeit, den Kinderwagen aufzuhübschen. Was dabei negativ festzustellen ist: Die Gurte auf der Rücksitzbank haben mit Ach und Krach die Länge, die es braucht, um eine Maxi Cosi Kinderschale festzuschnallen. Ich werde wohl um den Kauf einer Easybase2 (Adapterplatte, die im Auto verbleiben kann und auf die der Sitz eingerastet wird) nicht herumkommen. Meine Bremssättel habe ich noch gelb lackiert. Eigentlich schon ganz hübsch jetzt. Zu einer Tieferlegung kann ich mich noch nicht ganz durchringen. Ich brauche schon noch einen gewissen Komfort. Mein Verbrauch mit reinem E85 beträgt laut SID 8,9 Liter/100km. Der reale Verbrauch ist jedoch höher und tendiert gegen 11 Liter. Über den Preis rechnet sich das dennoch mit ungefähr 700 - 800 EUR Einsparung im Jahr bei 25000 km Gesamtfahrleistung im Jahr. Bilder:
-
Preistipp Hecklautsprecher
Hast du vorher mal versucht, die LS von unten zu verschrauben? Bei mir passt das perfekt. Die rasten sogar regelrecht ein an der nach unten gebördelten Blechkante. Ich habe sie bis jetzt nur drangehalten, aber es scheint zu passen. Die richtigen Schrauben fehlen mir noch, aber die besorge ich morgen. Alubutyl zum Dämmen habe ich noch reichlich hier. Das Gitter klapperfrei zu bekommen ist mit zweiseitigem Montageklebeband wohl auch kein Problem. Die Clipse an der Abdeckung waren bei mir sowieso schon zu 50% gebrochen. Ich werde es erst mal ohne Verstärker versuchen. Mein Alpine Radio kann 4x60W. Wird schon reichen So laut höre ich nicht mehr Musik, dass ich die LS mit der geringen Leistung zum clippen bringe. Allein, dass die Sicke der alten LS schon vom Anfassen zerbröckelte, machte schon einen Austausch nötig. Da kamen die Teile halt gerade recht :D Gruß Florian EDIT: Habe heute die richtigen Schrauben besorgt. Karosserieschrauben mit 4,8 x 38 mm sind ausreichend. Dass die Spitze dann nach oben hin sichtbar ist, stört mich nicht. Es kommt da wieder die Abdeckung darüber.
-
Preistipp Hecklautsprecher
Hallo! Ich wollte euch nicht vorenthalten, dass es z. Zt. in der Bucht sehr günstig 6x9 Zoll Lautsprecher von Blaupunkt gibt. Dabei war mir bei meiner Suche wichtig, dass es reine Basslautsprecher sind. Also nicht irgendwelche Coax- oder Triax-Systeme. Von hinten soll bei mir nur Tiefton kommen. Die Teile kosten 14,90 EUR. Das ist der Preis für beide zusammen. Versand ist kostenlos. Ich denke mal, günstiger kommt man da nicht dran. Und wenn die Hecklautsprecher sowieso schon Milch gegeben haben wie bei mir, ist das vielleicht die passende Gelegenheit, sich neue zu holen. Hier gehts weiter: http://www.testberichte.de/p/blaupunkt-tests/ths-6902-testbericht.html Ebay Links stehen drunter. Die Lautsprecher sind normalerweise im Blaupunkt Subwoofer THs 6902 verbaut. Deswegen kommen die dann auch in neutraler Verpackung ohne weiteres Anbaumaterial. Leistung Nennbelastbarkeit: 150 Watt Impulsbelastbarkeit: 500 Watt Frequenzgang -10 dB: 40 - 500 Hz Wirkungsgrad (dB / 2,83 V / 1m): 93 Nennimpedanz: 4 Ohm Tieftöner Material Lautsprecherkorb: Stahl Membrandurchmesser: 152 x 229 mm (6x9 Zoll) Membranmaterial: Injected PP Was auffällt, ist der hohe Wirkungsgrad. Da sollte auch an einem normalen Radio betrieben genug rauskommen. Zum Versand bei diesem Händler kann ich sagen: Montag Abend bestellt und per PP bezahlt; Mittwoch angekommen. Gruß Florian
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Heute wieder vollgetankt. Verbrauch für die reine Ethanolfüllung geht auf 11,35 Liter/100 km. Nicht schlecht für 50:50 Stadt/AB Siehe hier: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/444837.html
-
Nun ist es soweit! Federbein gebrochen (9-3 I)!
Ich würd sowas pulverbeschichten lassen.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ich komme auf etwa 24000km im Jahr. Das verteilt sich auf zwei Fahrzeuge. Der Saab bekommt aber dabei den Löwenanteil ab. Der Einspargedanke war mir dabei nicht einmal so wichtig. Mir ging es in erster Linie um die Technikspielerei. Dass ich bei den momentanen Spritpreisen und meinem errechneten Verbrauch von momentan 10,9 ltr/100km lt. Signatur so günstig fahre, wie jemand, der einen Kleinwagen mit einem Stadtverbrauch von 7 Liter bewegt (ich fahre größtenteils nur Stadtverkehr; einmal in der Woche geht es für ca. 100 km auf die Autobahn und da ist meistens Stau), ist dabei ein willkommener Nebeneffekt, der so im reinen Benzinbetrieb nicht zu erreichen wäre. Dazu fahre ich zu 85% CO2-neutral. Ich rechne bei meinem Fahrprofil mit Einsparungen von etwa 900,00 EUR jährlich. Gut, ein Diesel mit Filter und einem Verbrauch von um die 6,5 Liter/100km wäre noch günstiger, aber den bekomme ich nicht zum Anschaffungspreis meines 900 II (299,00 EUR). Billiger kann ich also über Jahre nicht fahren. * In nächster Zeit werde ich den Verbrauch weiter beobachten und die Kontroll-LED anklemmen. Dann kann ich während der Fahrt die Einspritzdüsenauslastung und das Regelverhalten der Lambdasonde beobachten. Gruß Florian * Berechnungsbeispiel:
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Die verprochenen Bilder: Gearbeitet habe ich mit 20 Metern 1,5mm² Litze, vergoldeten Rundsteckhülsen und Rundsteckern, 1,5mm² und 2,5mm² Aderendhülsen sowie zwei Lüsterklemmen. Alles ist im Fahrzeuginneren verbaut. Die Kabelfarben der Einspritzdüsen sind grün, grau, braun und schwarz-blau. Das Kabel der Lambdasonde habe ich im Motorraum angeklemmt, aber das wird auch noch in den Innenraum verlegt. Das Kabel am Motorkabelbaum ist grün-rot. Als Temperaturfühler habe ich einen 10kOhm @ 25°C Heißleiter genommen und diesen unter die Zündkerzenabdeckung gelegt. Die Funktion des Temperaturfühlers ist aber momentan außer Funktion, weil ich dem Flexitune gerade einen dauerwarmen Zustand vorgaukle und so die Kaltstartanreicherung umgehe. Die brauche ich bei diesen Temperaturen noch nicht. Bis auf die Notwendigkeit, nach 5 Sekunden nochmal starten zu müssen, habe ich absolut keine Nachteile festgestellt. Die Kontroll-LED habe ich ebenfalls noch nicht angeschlossen. Die LED wird mit 12V und 15mA angesteuert. Ich werde mir noch einen geeigneten Einbauplatz suchen.
-
Motortausch B204i auf B204 Turbo - Welches Getriebe bräuchte ich?
Darüber mach ich mir schon fast keine Gedanken mehr ;) Schon eher brauche ich ein Auto mit Anhängerkupplung und einen Trailer.
-
Motortausch B204i auf B204 Turbo - Welches Getriebe bräuchte ich?
Ich sehe gerade, dass der Motor bei Automatik ein anderes Drehmoment liefert: 1985 cm³ 136 kW (185 PS) bei 5500 min-1 263 Nm bei 2100 min-1 B204L 07/1993–02/1998 1985 cm³ 136 kW (185 PS) bei 5750 min-1 230 Nm bei 2000 min-1 B204L 07/1993–02/1998 Die zweite Spalte gilt für Automatik. Kann man das umprogrammieren?
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Meine CE Leuchte blinkte wieder auf und erlosch nicht wieder trotz Zusatzsteuergerät. Ich habe mich dann nochmal mit der Verkabelung befasst und gesehen, dass ich die Lambdasonde nicht parallel an das STG angeschlossen hatte. Sicherheitshalber habe ich nochmal 20 Liter E10 nachgetankt. Der Tank war heute kurz vor Reserve und es gab nochmal 54 Liter E85 oben drauf. Die Lambdasonde ist nun richtig angeschlossen. Ich bin nach dem Tanken 30 km Stadtverkehr + Bundesstraße gefahren. Die Motorkontrollleuchte kam nicht wieder. Läuft also perfekt. Was ich noch bemerkt habe: Mit vollem Tank kann ich jetzt nach dieser Strecke laut BC noch 588 km weit fahren. Als ich E85 ohne Flexitune verbaut hatte, sank dieser Wert relativ schnell auf 390 km. Ob es sich im Verbrauch bemerkbar macht, kann ich nach einigen Tankfüllungen sagen. Morgen ist erst mal der Kaltlauf dran. Erster Test beim Anlassen am Morgen. Wenns nix taugt, dann setz ich die Kaltstartanreicherung nach oben. Die steht ja noch auf 0%. Aber an sich find ich das jetzt auch nicht so schlimm, den Motor nach 5 Sekunden nochmal starten zu müssen. Dafür spritzt er in der Kaltlaufphase ja auch weniger ein und läuft somit von Anfang an sparsamer und fettet nicht an, bis der Temperaturfühler einen warmen Motor meldet. Wenn der Motor nach dem zweiten Starten läuft, habe ich kein Problem mit Ruckeln beim Anfahren. Eher hab ich das Gefühl, dass er kalt mir E85 besser läuft als kalt mit E10. Fotos vom Einbau mache ich morgen in der Mittagspause.
-
EHEC Virus Verursacher gefunden!
Fragt sich nur noch, wie die Spanier es geschafft haben, die Gurken gezielt nach Norddeutschland zu verschicken.
-
EHEC Virus Verursacher gefunden!
Seit 12:20 Uhr auf dem DPA-Ticker zu lesen. Fragt sich jetzt nur, wo die Salatgurke herkam, die ich gestern gegessen habe. Mir wird schon ganz schlecht.
-
I did it - die Zweite. Oder auch : schwer begeistert vom 9-3 II
Die Reifen sind absolut auf Augenhöhe mit Goodyear Eagle F1 Asy, Continental Sport Contact 3 und Bridgestone Potenza RE 050A. Wieso sollte man daran "noch arbeiten"? http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_auto_bild_110573.html
-
Scheibenfolie einkleben
Ich kenne einen Betrieb, der die Folien mit dem Heißluftfön an gewölbte Scheiben anpasst. Natürlich funktioniert das nur ordentlich, wenn die Folie keine Reflexionsschicht aus Metall hat (z. B. Foliatec Midnight-Reflex Serie). Damit die Folie auf der Außenseite der Scheibe ordentlich angepasst werden kann und sich dabei auch verschieben lässt, wie das mit Wasser der Fall wäre, benutzt der Betrieb ein Puder. Keine Ahung, welches, aber man könnte auch Mehl nehmen. Wasser würde die Wärme zu ungleichmäßig abführen und der Vorgang an sich ruiniert dann die Folie. Ich überlege mir auch schon das Folieren, aber selbst mit dem Wissen, wie es geht und die Tatsache, dass ich das bei zwei meiner eigenen Autos schon sehr gut hinbekommen habe, schreckt mich die Wölbung meiner 900 II Heckscheibe einfach zu sehr ab. Ich werde es wohl auch von einem Betrieb machen lassen. Mit einem Bekannten zusammen kann ich da einen gewissen "Mengenrabatt" aushandeln. Wir gehen dann beide hin.
-
Heisses Pflaster Hamburg - u.a. Saab 9-3 Cabrio abgefackelt
Die Gegenleistung war in diesem Fall dann wohl Wärme und Licht. An Konsequenzen wurde bei der Brandstiftung ja anscheinend nicht gedacht.
-
Wellenartige Beschleunigung beim 2.0i Sauger
Das traue ich mich fast nicht zu sagen... Ich hatte einen Grat auf der rechten vorderen Radnabe. Ohne das bei zwei Radwechseln zu bemerken, habe ich die Räder immer normal angezogen. Durch den Grat lagen die Felgen aber nie plan an der Radaufnahme an. Durch den Fahrbetrieb hat sich das anscheinend gelockert und zum schlagen begonnen. Das alles habe ich erst gesehen -nachdem ich eine rechte ATW bei majoja geordert habe -mir einen Tag Zeit für den Einbau genommen habe -die zentrale Schraube am Radlagergehäuse nicht aufbekommen habe -und beim abermaligen Räderaufstecken (resignation, weil die ATW ja nicht vom Radlagergehäuse zu bekommen war) dann gemerkt habe, das die Felge trotz 120nm Anzugsmoment immer noch wackelt Ich habe den Grat dann abgeflext und bin auf Probefahrt gegangen. Seitdem tauchte dieses Schlagen nie wieder auf. Die ATW von majoja habe ich fotografiert, eingerahmt und ein Passepartout mit der Überschrift "Lehrgeld" angefertigt. ;)
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Seit gestern habe ich das Flexitune AutoX4 verbaut. Mal sehen, was das bringt. @ Wiggo: Bei mir leuchtete die CE bei einem Gemisch von E42 noch nicht auf. Bei E55 leuchtete sie dauerhaft. Irgendwo dazwischen liegt wohl die Grenze. Die CE-Anzeige ließ sich durch Batterieabklemmen zwar löschen, kam dann aber wieder bei Volllastbetrieb über 3000 Touren. Beim Nachtanken von E10 erlosch sie von selbst. Jetzt fahre ich pures E85 und nicht leuchtet mehr auf. Die Motorsteuerung in Verbindung mit dem Flexitune schafft es, das auszuregeln. Meine Testfahrten erstreckten sich bislang aber nur auf etwa 150 km nach dem Umbau. Gruß Florian
-
Motortausch B204i auf B204 Turbo - Welches Getriebe bräuchte ich?
Also wenn sich die Haupt-Schwierigkeit darauf beschränkt, das MTSTG am Ende von Automatik auf Handschalter umprogrammieren zu lassen, dann mache ich den Umbau. Der Motor von erik bekommt vor dem Einbau eine Ölschlamm-Inspektion, einen neuen KW-Simmerring und einen neuen Steuerkettensatz. Das Getriebe kommt von majoja Die Programmierung des STG kann Benway übernehmen (?) Gruß Florian
-
Wert meiner Kiste
etwa 3500 laut http://www.autofokus24.de
-
2. Gang springt bei Erschütterung heraus
Stimmt. Nachdem ich bei mir vor drei Wochen alle drei Lager getauscht hatte, ließ sich das Getriebe abermals besser schalten.