Alle Beiträge von Glinzo
-
neuer Auspuff ... LD verändert
Ich hab mich da gestern ein bisschen mit den Begriffen vertan. Natürlich muss es heißen, dass der Ladedruck geringfügig sinkt, wenn eine Abgasanlage mit größerem Durchmesser, also nicht generell weniger Gegendruck verbaut wird und ansonsten keine weiteren Anpassungen durchgeführt werden. Das betrifft auch nur den unteren Drehzahlbereich und nicht das komplette Drehzahlband. Wenn also Abgasseitig der Querschnitt der Abgasanlage erhöht wird, sinkt dadurch nach den Gesetzen der Strömungslehre die Durchflussgeschwindigkeit des Abgases, was den Turbo bei der gleichen Drehzahl (x sagenwirmal unter 2500 U/min, bzw. im Bereich vor Erreichen des maximal eingestellten Ladedrucks) langsamer arbeiten lässt, als bei einem geringeren Querschnitt der Abgasanlage, wo die Abgase schneller abgeführt werden (vgl. Venturi-Effekt). Ist die Abgasanlage also grundsätzlich in der Lage, das gesamte Abgas abzuführen, hat der Rohrquerschnitt vor allem erst mal Auswirkungen auf das Ansprechverhalten des Turbos im unteren Drehzahlbereich. Also Durchschnitt kleiner = früheres Ansprechen und damit früheres Anliegen des max. LD; größerer Durchschnitt = späteres Ansprechen und damit späteres Anliegen des max. LD, aber auch die Möglichkeit, mehr Abgas abzuführen, also den LD/die Leistung/das Drehmoment um ein Maß zu erhöhen (und deren Spitzen gleichzeitig weiter hinten im Drehzahlband anzulegen), wie es mit dem kleineren Durchschnitt nicht möglich wäre. Ich hoffe, man kann mir folgen. Zum eigentlichen Thema trägt dies aber wenig bei. Ich denke mal, dass der Staudruck von Benway's Anlage zu groß ist. Resonanzen kann man fast ausschließen, weil diese durch den Turbo nicht bis zur Auslassseite des Motors vordringen und eine ordentliche Spülung des Zylinders verhindern. Also bleibt fast nur noch der Staudruck übrig. Gruß Florian
-
Viggen-Teile aus GB.....sehr günstig - aber auch gut?
Keine Ahnung, was da dabei ist. Da müsste man wohl mal beim Hersteller/Verkäufer nachfragen.
-
Wie fahre ich einen Turbobenziner eigentlich richtig?
Auf Dauer 3 bar und mehr fahren ist meiner Erfahrung nach nicht schädlich. Ich bin 4 Jahre und 160.000 km mit Reifendrücken von 2,8 - 3,6 bar gefahren (VW Passat) und habe außer einer massiven Spritersparnis nichts feststellen können. Gut, es federt nicht mehr so komfortabel, aber die Straßen sind hier noch in gutem Zustand. Vor allem bei viel Stadtverkehr merkt man einen höheren Reifendruck, da der Rollwiderstand eine feste Größe ist im Gegensatz zum Luftwiderstand, der ja progressiv zunimmt bei Erhöhung der gefahrenen Geschwindigkeit. Im Stadtverkehr oder bei vergleichbaren Geschwindigkeiten ist der Rollwiderstand der Reifen also proportional größer als bei hohen Geschwindigkeiten, hat also einen höheren prozentualen Anteil an den Kräften, die überwunden werden müssen, um sich fortzubewegen.
-
Viggen-Teile aus GB.....sehr günstig - aber auch gut?
Sehr gut. Danke :D
-
neuer Auspuff ... LD verändert
Hoi! Klingt erst mal unglaublich, aber es ist tatsächlich so, dass bei aufgeladenen Motoren der Ladedruck sinkt (und dadurch die Drehzahl zu steigern ist), je weniger Gegendruck die Abgasanlage liefert. Die neue Auspuffanlage hat also weniger Gegendruck als die alte. Nicht umgekehrt mehr Gegendruck. Gruß Florian
-
Viggen-Teile aus GB.....sehr günstig - aber auch gut?
Wahnsinnspreise dort. Hat der 9-3 YS3D 2.0i nT eigentlich die selbe Bremse wie der 900 II 2.0i nT ?
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ich mal wieder... Im laufe der letzten Woche wurden der Benzinfilter und die Auspuffgummis erneuert. Gestern folgten dann die Motorlager. Ich habe gestern alle drei getauscht. Anfangs, also bei den beiden vorderen Lagern habe ich mich noch an die Anleitung gehalten. Beim hinteren Lager habe ich dann etwas rumprobiert. Ich wollte einfach nicht die Achsschenkel vom Hilfsrahmen losschrauben und diesen dann entfernen. Das wäre mir gestern zeitlich nicht möglich gewesen. Also habe ich probiert, das Lager ohne das Antasten des Hilfsrahmens zu wechseln. Tja, was soll ich sagen: Es klappt hervorragend. Ich habe die Abgasanlage vor Kat gelöst und dann die drei Muttern vom hinteren Motorlager gelöst. Also nicht die drei Schrauben vom Motorlager-Halter, sondern direkt die Muttern am Motorlager. Dann habe ich den Motor angehoben, bzw die Hebebühne runtergefahren, während der Motor auf einem Balken aufstand. Immer unter Beobachtung standen dabei natürlich alle Leitungen, Kabel und auch die Schaltmechanik. Den Motor habe ich ca. 6cm angehoben. Dann hat das Lager wunderbar reingepasst. Dadurch hab ich mir einen Haufen Arbeit erspart und das Ergebnis ist das gleiche: Die neuen Motorlager in Verbindung mit der neu ausgerichteten und neu aufgehängten Abgasanlage machten wirklich nochmal ein anderes Fahrzeug aus meinem 900. Von Motorlastwechseln ist fast nichts mehr zu spüren, das ganze Geräuschverhalten ist ruhiger/satter und der Auspuff dröhnt nicht mehr sporadisch gegen das hintere Abschirmblech. Das Beste: Er lässt sich noch besser schalten als vorher. Da habe ich eigentlich befürchtet, dass sich das nach dem Einbau der Lager nochmal zum schlechten verändert und ich die Schaltung nochmals einstellen muss. Also alles wieder gut gelaufen. Leider habe ich immer noch meine wellenartige Beschleunigung. Der Sache konnte ich bis auf den Wechsel des Benzinfilters nicht weiter auf den Grund gehen, weil ich den falschen Benzindruckregler gekauft habe. Der geht jetzt zurück und ich bestelle den richtigen, drei mal so teuren. Vielleicht ändert sich dann noch was. Wenn nicht, dann wird noch der Klopfsensor und die Lambdasonde ausgetauscht. Wenn das dann nicht hilft, lass ich es, weiterzusuchen und arrangiere mich damit. Aso: Diese Wie-Ferrari-Embleme mit dem springenden Elch hatta jetzt auch und eine schickere Auspuffblende ist auf dem Weg. Kaum ist nix mehr dran zu tun, schon beginnt das Fusseltuning ;)
-
Viggen-Teile aus GB.....sehr günstig - aber auch gut?
Komisch. Wenn ich bei Bremsen.com HSN 9116 TSN 400 (Viggen) eingebe, bekomme ich nur 288er Scheiben angezeigt. EDIT: OK, TSN 404 hat dann die 305er Scheiben. Preis für die Zimermänner (gelocht) müsste man dort allerdings anfragen.
-
Viggen-Teile aus GB.....sehr günstig - aber auch gut?
Hat der 9-3 Viggen nicht 288 mm Bremsscheiben? Das im Link sind 305er
-
Saabsichtung
Mich grüßt hier (Stuttgart) auch keiner. :( Sogar meine Freundin auf dem Beifahrersitz grüßt mit, wenn sie einen Saab sieht und das sogar meist früher als ich selbst.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Heute früh brauchte ich zwei Startversuche, damit der Motor lief. CE hat auf dem Weg zur Arbeit (6km Stadtverkehr) nicht wieder aufgeleuchtet. Ich denke mal, dass ich mit E55 das Ende der Fahnenstange erreicht habe, was ohne Zustatzsteuergerät gerade noch fahrbar ist. EDIT: Heut Vormittag auf Tour und siehe da: Ab 4000 U/min leuchtet die CE wieder und dann auch dauerhaft, also muss ich die Batt wieder abklemmen. Blöderweise ist jetzt das Schlagen der rechten ATW wieder weg, aber das rettet sie jetzt auch nicht mehr vor dem Austausch.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
So, ich war schnell unten, hab die Batterie abgeklemmt, eine halbe geraucht und wieder angeklemmt. CE leuchtet in Stellung 2 und unmittelbar beim Starten geht sie aus und bleibt auch aus. Gefahren bin ich jetzt keinen Meter. Hab nur hochgetourt bis 3000 U/min. Verteilerfinger, Verteilerkappe ist beides ca. 1500 km alt und nach 2-maliger Kontrolle über die Distanz nicht verölt. Ich habe einen 2.0i. Keinen 2.3er.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Abgeklemmt habe ich noch nicht, werde ich aber machen. Die CE leuchtet nicht auf, sondern sie leuchtet durchgehend von Stellung 2 des Zündchlüssels über den Startvorgang bis hin zum Motorlauf. Sie ist zu keiner Zeit aus. Dabei erinnert mich das gerade an die Probleme mit einem 133 PS Audi 5-Zylinder (NG), der auch so schlechte Beschleunigung in Wellen zeigte wie mein Saab. Nach dem Tausch des Klopfsensors waren die Probleme, die dort aber noch viel ausgeprägter waren (richtige Leistungslöcher), verschwunden. Ich verschwinde mal nach unten auf die Straße.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Gut, dann bekomme ich also jedes mal aufs neue den Fehler, wenn ich das richtig verstehe. Der Fehler ist sofort da, wenn ich starte, bzw. CE erlischt gar nicht erst. Jetzt könnte ich noch probieren, durch nachtanken herauszufinden, wann sich das ganze wieder normalisiert und somit den Regelbereich der Motorsteuerung erfassen, ab wann das Ethanol-Gemisch nicht mehr angeglichen werden kann. Ist aber dann nur "für die Bücher" und liegt irgendwo zwischen E42 (habe ich vorher gefahren ohne Aufleuchten von CE) und E55 (fahre ich im Moment mit Dauerleuchten).
-
Motorradfahrer unter Euch?
Eine Riesensauerei: http://www.open-report.de/artikel/T%F6dliche+%D6lflaschen-Anschl%E4ge+im+Allg%E4u/112211.html http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13205911/Toedliche-Oelflaschen-Anschlaege-im-Allgaeu.html Also passt auf, wenn Ihr da in der Gegend mit dem Mopped unterwegs seid. Ich suche auch grad nach so einem Töff. Habe aber nur A1. Sowas in der Richtung Yamaha TDR 125 schwebt mir vor. Auf einen Sportler passe ich leider nicht drauf :(
-
900 II 2.5 v6
Ah, meine Roststelle :) Die hab ich auch und ich denke, die ist in den Griff zu bekommen. Ordentlich vom Rost befreien, also runter bis aufs Blech und dann versiegeln. Die Zierleiste natürlich dazu abnehmen. Falls das Loch für den Clip schon vergrößert ist, würde ich nach der Rostbehandlung das Stück Zierleiste mit Karosseriekleber festkleben. Schau mal die unterkante der Heckklappe an. Vor allem an der Innenseite unter der Dichtmasse können schon Rostblasen hervorblinzeln. Die Stelle ist zwar schwieriger, aber auch nicht unmöglich. Bei rechtzeitiger Behandlung halten die vormals rostenden Stellen noch ein Autoleben lang.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Gestern vollgetankt. 41,96 ltr E85 23,46 ltr E10 Mit den verbleibenden 3,4 Litern E42 im Tank ergibt das ein E55,5 Gebräu. Mein Verbrauch ging hoch auf 10,5 Liter über alles. Der letzte volle Tank mit E42 hat für 501 km gereicht, was einem Verbrauch von 12,9 ltr/100km entspricht. Dazu muss ich aber sagen, dass das reine Stadt-km waren. Kein einziges mal Autobahn oder Landstraße. Alles in Stuttgart. Anspringen tut er jetzt wieder ganz normal. Schätze also, dass das schlechte Kaltstartverhalten mit der Kraftstoffzufuhr zu tun hat (v. a. Filter). Werd ich ja sehen, wenn ich den Filter gewechselt habe. Startverhalten ist also wieder OK, dafür leuchtet jetzt Check Engine. Liegt wahrscheinlich am Ethanol. Zu mager? Bleibt der "Fehler" eigentlich im Fehlerspeicher, bis er gelöscht wird (Batterie abklemmen) oder kommt der immer wieder aufs neue, wenn ich nicht lösche. Sprich: Wird CE nach jedem Zündung-aus "genullt" oder verbleibt etwas im Speicher?
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Hallo! Der Tank ist leer, den Deckel habe ich gerade abgenommen. Kein Druckausgleich hörbar. Also alles in Ordnung? Das Gemisch fahre ich jetzt seit 700 km. "Damals" war es auch schon kälter als heute, aber es gab keine Probleme. Jetzt, wo ich auf Reserve rumgurke, merkt man es extrem. Ob der Saab ein Rückschlagventil hat, weiß ich nicht, aber die Probleme, die du mit deinem E30 hattest, hatte ich auch mit meinem E28, vor allem, wenn ich bergauf parke. Ich habe ein Rückschlagventil von einem VW Lupo 3L TDI eingebaut. Danach keine Probleme mehr.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Erste Mängel taten sich auf. Das ATW-Lager ist an der zwischenwelle kaputt. Meine neue (gebrauchte) ATW ist mittlerweile bestellt. Danke majoja :) Damit ich aber den Tag mit Schrauberei füllen kann, gehe ich nochmal das Problem mit der Wellen-Beschleunigung an, das ich in einem Beitrag hier auch schon beschrieben habe. Ich habe jetzt den Kraftstofffilter und den Benzindruckregler neu gekauft. Wenn das nichts hilft, kommt die Lambdasonde noch neu. Dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Was ich auf jeden Fall bemerkt habe: Je leerer der Tank ist, desto schlechter springt der Motor an und desto stärker ist auch die Beschleunigung gehemmt. Ich habe jetzt eine Tankfüllung E42 (gemischt, gerechnet) verfahren und kann nichts schlechtes über den Fahrbetrieb sagen, was Laufruhe angeht, aber vielleicht hängt das schlechte Startverhalten auch damit (Ethanol) zusammen, wenngleich der Motor, als der Tank noch voll war, ausgezeichnet startete. Die Starterbatterie (Moll) ist nagelneu und geladen. Das kanns nicht sein. Dazu habe ich dann noch Kleinigkeiten gekauft, die ich für die nächste Aktion brauche: Auspuffgummis kommen neu. Der Endtopf ist ja immerhin auch neu. Dann geht es an die Motorlager. Ich tausche alle drei aus, auch wenn nur das hintere Lager ausgenudelt erscheint (Bonanza). Hoffentlich ist dann Ruhe im Gefährt. Ruhe, die ich so dringend brauche, denn dann kann ich den Fahrwerksgeräuschen lauschen, nachdem anfang Mai die 17" Tri-Spoke-Double aufgezogen wurden :) Die Scheinwerferwischer mit Haltern gibt es auch noch neu, trotz der Horrorpreise, aber wenn man schon 9-3 I Scheinwerfer mit der breiten Auflage hat, dann kann man das schon mal machen.
-
Welche Autos seid Ihr vor Saab gefahren?
04/1999 - 02/2002: 1995er Seat Cordoba SXE 1.6, 75PS 2001 Umbau auf 2.0 16V 150PS (dann vom Kumpel zusammengefahren worden) 03/2002 - 09/2003: 1995er Peugeot 205 Forever 1.9D, 64PS (Überschlag, danach noch bei Vater weitergelaufen) 08/2003 - 03/2004: 2003er Audi A3 2.0TDI Ambition, 140PS (Erstserien-Rappelkiste mit PD-TDI, 8,4 Liter auf 100 km auf 12.000 km, gewinnbringend verkauft) 04/2004 - 12/2004: 1998er Audi A8 4.2 Quattro, 300PS (toll, aber zu teuer bei 82.000 gefahrenen km. Null auf null rausgegangen) 12/2004 - 11/2005: 1999er Alfa Romeo 156 2.4 JTD, 140PS (bestes Fahrverhalten als Fronti und 5-Zyl Sound. Verkauft wg. Passat) 06/2005 - 08/2005: 1999er BMW Z3 1.9, 140PS (kurze Sommerliebe in citrusgelb, gewinnbringend verkauft) 11/2005 - 10/2009: 1992er VW Passat Variant 2.0, 115PS (geschenkt bekommen, die Zähne dran ausgebissen, schrauben gelernt) 10/2009 - 09/2010: 1996er Opel Corsa 1.2, 45PS (geschenkt bekommen, Winterhure, verkauft mit Loch im Tank) 04/2010 - heute: 1987er BMW E28 524tdA, 115PS (6 Jahre lang Schlange gestanden für diesen Wagen. Nie-wieder-hergeb-Auto) 08/2010 - 04/2011: 1993er BMW E34 520iA, 150PS (Zufallskauf mit "Motorschaden", Reparaturkosten 4,00 EUR) 01/2011 - heute: 1995er SAAB 900 II 2.0i, 131PS (Zufallskauf mit "Getriebeschaden", Reparaturkosten 90,00 EUR) Der nächste kommt bestimmt :)
-
Saab 9-3 Aero Getriebeöl wechseln
Habe nun seit Samstag, also seit 4 Tagen umgeölt auf MTF0063 und komme zu dem Schluss, dass sich die Schaltung besser betätigen lässt. Die Schaltvorgänge sind weicher und nicht mehr so knochig. Auch die Schaltfühung hat sich leicht verbessert. Differentialgeräusche sind gleich geblieben. Leicht hörbar eben. Vor allem besteht jetzt kein Unterschied mehr bei Kälte. Das konnte ich heute früh bei 2°C Außentemperatur feststellen. Mit kaltem Motoröl ließ es sich weitaus schwerer schalten.
-
In welchen Bereich gehören Zündung und Schloss?!
Ich habe meinen Schaltblock mal komplett zerlegt und dabei vergessen, das Zündschloss ordentlich anzuziehen. Dieses ist mit 2 Schrauben am Schaltblock befestigt. Bei mir war eine Schraube herausgefallen und dann hatte ich auch Probleme, den Schlüssel abzuziehen. Vielleicht ist da ja auch was locker.
-
Zwischenwellenlager ATW rechts immer so locker?
Danke. Hast du zufällig ne Welle übrig, wenn du schon vergleichen kannst? :)
-
Zwischenwellenlager ATW rechts immer so locker?
Also passen nur 900 II - Antriebswellen? Hba eine Suche laufen im Teilemarkt. Beim Schrotthändler hier hat man bei Saab schlechte Karten. Die Schmeißen die Autos offenbar direkt in die Presse :/
-
Zwischenwellenlager ATW rechts immer so locker?
Hallo! Ich habe ja hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/48459-wellenartige-beschleunigung-beim-2-0i-sauger-2.html#post672363 schon von einem Schlagen im Antriebsstrang berichtet, aber habe bis jetzt noch keine Zeit gehabt, mir das näher anzusehen (fahre gerade 2 Umzüge). Kann es sein, dass das Zwischenwellenlager solche Geräusche verursacht? Das lässt sich ein bisschen mit der Hand bewegen. Hat also Spiel. Kann man das dann einzeln tauschen oder muss ich die komplette Antriebswelle neu haben? Welche Kosten erwarten mich für das Ersatzteil? Ich glaube, es wird langsam Zeit zu reparieren. Im Schiebebetrieb klingt der Saab wie eine Straßenbahn :(