Zum Inhalt springen

Glinzo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Glinzo

  1. Nachdem ich mir nun alle über die SuFu gefundenen Threads zum Thema E85 (na toll, nach "E85" kann man ja auf dieser Software gar net suchen, weil das Suchwort zu kurz ist. Als alternative Suchbegriffe habe ich "bioethanol", "ethanol", "alkohol", "biosprit", "steuergerät", etc. eingegeben) durchgelesen habe und wirklich, wirklich, wirklich nix passendes gefunden habe, möchte ich nun die Titten auf dem Tisch sehen. Ganz einfache Fragen: - Brauche ich ein zusätzliches Steuergerät für den Betrieb meines B204i Non-Turbo Motors? - und wenn ja: Welches ist empfehlenswert? Dabei meine ich nicht nur den Link auf irgendeine Internetseite, die 50 verschiedene Steuergeräte (fuelcat-seite-kostet-nerven) anbietet, sondern wenn möglich den direkten Link auf das, was wirklich funktioniert. Anderes drumherum brauche ich nicht. Mit der Umrüstung an sich komme ich dann schon klar. Dankeschön :)
  2. Glinzo hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auf Wunsch von majoja02 hier ein Bild meines Hosenrohrs (vor Schweißarbeiten) mit nach hinten versetztem KAT und eingeschweißtem Flexrohr: Habe das so vorgefunden. Es scheint also vom Vorbesitzer schon geändert worden zu sein. Motor ist ein Non-Turbo B204i mit 131 PS
  3. Danke. Das Baujahr 1995 stimmt. Zumindest, wenn ich die Fahrgestellnummer durch den "Entschlüsseler" jage. EZ ist dann auch folgerichtig 07/1995. Da hat also jemand die Bratpfanne beseitigt meinst du? Schon erstaunlich. Der Vorbesitzer, ein Wiesbadener, den ich nicht kenne, da ich den 900 II von einem Zwischenhändler aus Calw gekauft habe, hat sich offensichtlich gut gekümmert, was man auch an der sehr guten Handbremse und den neuen Scheiben/Belägen/Sätteln an der HA sehen kann. Wahrscheinlich kam dann aber besagter "Getriebeschaden" dazwischen. Der vorzeitige Todesstoß (für einen Nichtschrauber). @ bergsaab: Ich war bis 2005 auch kein Autoschrauber, aber ich hatte von Ende 2005 bis Frühjahr 2009 einen VW Passat. Das Eine bringt eben unweigerlich das Andere mit sich. Sei es nun Tuning oder nötige Reparaturen (und davon gab es reichlich) *lach* Letzter Stand der damaligen Bastelbude im Anhang. Weils so schön passend ist auch noch ein Bild meines E28 524tdA. Der frustet mich heute ein bisschen, weil ich ihn eigentlich auf der jetzt am Wochenende stattfindenden Retro Classics Messe in Stuttgart auf dem Stand der BMW E12/E28 IG hätte ausstellen können, aber eine Fahrt dorthin wäre auf eigener Achse nicht so einfach möglich gewesen, weil die Dieseleinspritzpumpe buchstäblich auf den letzten Metern vor dem Einmotten für den Winter (beim umdrehen im Hof) undicht geworden ist und die Saisonzulassung noch nicht greift (04/11). Das Geld für das Abdichten der ESP habe ich in den Saab gesteckt:
  4. Danke :) Für mehr Fahrkultur muss ich nochmal nachlegen. Die Motorlager sind gut ausgenudelt und schreien nach Austausch. Lastwechsel schlagen voll ins Kontor bzw. in den Motorraum. Bevor ich die ganzen Schweißarbeiten am Flammrohr wieder zunichte mache und auch ansonsten der Abgasanlage nichts gutes tue, gönne ich dem Motor eben die neuen Lager. Neue Auspuffgummis gibt es dann auch noch. Einen Halter zwischen Flexrohr und Kat muss ich noch festschweißen. Habe übersehen, dass das Rohr nur noch auf dem Halter aufliegt und dieser nicht mehr mit dem Rohr verbunden ist. Das zusammen sollte dann noch viel mehr Ruhe reinbringen. Getriebeöl mache ich noch neu. Ansonsten fällt mir schon fast nix mehr ein :D Vielleicht noch eine Auspuffblende? Hmmm....
  5. Jetzt mal was fürs Auge. Bin euch ja noch ein paar Bilder schuldig: Auf den Bildern das gerissene Flammrohr, das ich wieder zuschweißen konnte, die Lackierarbeiten am Frontspoiler und der Motorhaube (Beilackierung) und der letzte Stand von heute. So sieht der Wagen momentan aus.
  6. Benutze doch die Lösung von rednose. Ist doch ideal für deine Zwecke.
  7. Für was kann man das Seil dann längen oder kürzen? Ich hab das jetzt mal bergauf probiert. Ich kann mein Kupplungspedal locker bis zur hälfte durchtreten, bevor der Kraftschluss in Schlupf übergeht. So kann das ja nicht gewollt sein. Die Kupplung ist nicht älter als 20000 km. Wegen deiner Bedenken: Die Kräfte sollten doch bis zum Trennen der Kupplung voll auf die Kupplungsbeläge/Druckplatte wirken und noch nicht aufs Ausrücklager. Oder nich? Gruß Florian EDIT: Hab grad nochmal drüber nachgedacht. Vorspannung is nich. Damit hol ich mir ja nur das Kupplungspedal weiter Richtung Bodenblech. XD Ich werde nachher das hier mal probieren: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/39509-kupplung-trennt-nicht-sauber-2.html#post534684
  8. Wie viele LKW und PKW ich auf dem Beschleunigungsstreifen scho rechts überholt habe, habe ich nicht gezählt. Aber ich denke, das Verhältnis von "Auf irgendeine AB aufgefahren" und "jemanden rechts auf dem Beschleunigungsstreifen überholt" ist bei mir fast 1:1 Aufgeregt hat sich dabei aber noch keiner. Und selbst wenn: Ich lass denen gerne ihren Frust.
  9. Ja, ich habe das manuell einstellbare Seil genommen. Mein Kupplungsseil ist am mittleren Verbindungsstück fast ganz zusammengeschraubt, falls ich mich recht entsinnen kann (viel zusammenschrauben hilft viel dachte ich damals ^^). Vom jetzigen Standpunkt aus müsste das Seil kürzer eingestellt werden, damit sich der Druckpunkt weiter in Richtung Fahrer verschiebt. Damit das Seil kürzer wird, muss man seine Hülle verlängern. Hierdurch wird dann der aus der Hülle überstehende Seilzug gekürzt. Ich muss also nur die Hülle des Kupplungszugs weiter auseinanderschrauben, was bei mir durchaus noch drin ist. Mein Zug war übrigens der billige für 5 EUR aus der Bucht. Hersteller ist NK. Was mir einfallen würde, wenn sich nach der Einstellung nichts ändert: Entweder zwischen das Endstück des Seilzugs (dieser halbrund geformte Gummi) und dem Hebel am Getriebe etwas unterlegen, oder gar den Hebel des Getriebes in anderer Stellung montieren, falls das geht. Evtl. also den Hebel einen Zahn weiter nach vorne in Fahrtrichtung/im Uhrzeigersinn drehen. Im Zeitraum zwischen einer neuen Kupplung und einer "fertigen" Kupplung müsste m. E. sich der Druckpunkt am Pedal immer weiter Richtung Bodenblech verlagern. Selbst nachstellen tut sich da ja nix, also sollte der Weg, den das Pedal bei einer sich abnutzenden Kupplung beschreiben muss, langsam immer länger werden. Nach dem Motto: Viel Kupplungsbelag vorhanden - Wenig Pedalweg Wenig Kupplungsbelag vorhanden - Viel Pedalweg Ich kann mich natürlich auch täuschen, und alles ist 100% andersherum ;) . Ich werde heute jedenfalls die Hülle des Kupplungszugs verlängern, den Zug somit kürzen und damit die "Vorspannung" auf den Kupplungshebel am Getriebe verändern (mehr Vorspannung). Somit müsste ich bereits mit weniger Pedalweg die Kupplung zum Trennen überreden können. Gruß Glinzo
  10. Dann will ich meinen Monolog mal weiterführen: Heute auf die Zulassung gefahren. Um 17:30 Uhr hatte ich Termin. Zu fahren waren 202 km. Geschafft habe ich es in glatten 2 Stunden. Aus Stuttgart wollte heute um 15 Uhr wieder jeder raus. Allein das hat schon 20 Minuten gedauert. Naja. Bin auf der Autobahn überwiegend mit Tempomat zwischen 120 und 140 km/h gefahren. Laut SID hatte ich am Ende einen Verbrauch von 8,4 Litern. Wenns wärmer wird, geht der vielleicht noch ein bisschen runter. Find ich angemessen. Auf der Zulassungsstelle habe ich mit Hilfe der hier gefundenen Papiere gleich auf EURO 2 umschlüsseln lassen (Kostete 10,90 EUR) und mein Wunschkennzeichen bekommen. Alles in Allem bin ich mit den gesamt gefahrenen 400 km heute zufrieden. Nur die Firestone Reifen aus 2007 rollen schon ein bisschen hölzern ab. Die hört man ordentlich. Was mir echt Freude macht, ist der Geradeauslauf, nachdem mich meine zwei BMW mit kolossalem Lenkungsspiel geplagt haben. Die Fahrgeräusche sind etwas höher als im E34. Und irgendwo an der Fahrertür zischelts. Morgen mache ich die Zierleisten vom 900 II neu und gebe meinen BMW E34 (Automatik) ab an den Bruder meiner Freundin. Von Ihm bekomme ich im Gegenzug seinen BMW E34 (Schalter). Wir tauschen sozusagen. Aber diesen E34 werde ich dann verkaufen. Außerdem muss ich am Saab unbedingt nochmal an den Kupplungszug ran. Die Kupplung kommt viel zu weit unten. Ich muss schon fast ganz durchdrücken, damit die richtig trennt. Liegt wohl an der nicht vorgenommenen Einstellung nach dem Einbau des Kupplungszugs. Als nächstes Upgrade stehen echte Aero-Wischerarme und die dazugehörigen Wischer auf dem Programm und im Juni dann ein Umbau auf Autogas. Zu Weihnachten wünsche ich mir dann eine 9-3 Heckklappe und die dazugehörigen Rückleuchten :) Gruß Florian
  11. Ich muss weg. In die Tiefgarage zum Messen :D Vielen Dank für den Link.
  12. Das wäre echt nett. Im Netz hab ich heut mal eine halbe Stunde gesucht und hatte schon vier verschiedene Verbrauchsangaben zusammen. Das hilft mir dann relativ wenig. Hätte schon gerne die "offiziellen" Werte. Danke schon mal.
  13. Hallo! Kann mir jemand mit dem im Prospekt angepriesenen Verbräuchen dienen, die Saab damals für den 2.0i Motor ohne Turbo angegeben hat? Wäre schön. Gruß Florian
  14. Genau so sieht mein Emblem auch aus. Die Reste davon lagen beim Kauf in der Fahrertürtasche. Ich hätt ja auch gern ein neues, aber bin momentan noch nicht bereit, den Preis zu bezahlen, den Saab dafür aufruft :D
  15. Ja, die beiden benötigten Schalter sind baugleich. Die Kabel zum Anschließen (jeweils 2-adrig) findest du, wenn du die Fußraumabdeckung abmontiert hast. Die sollten in der Nähe mit einem Kabelbinder am dort verlaufenden Kabelstrang befestigt sein. Sind weiße zweipolige Stecker. Welchen Stecker du auf welchen Schalter steckst, ist egal. Da aber die Kabel der Stecker unterschiedlich lang sind, verbaue es einfach so, wie es aufgrund der Kabellänge nur sein kann. Und lass die Pedalschalter gut einrasten. Die klicken hörbar. Gruß Glinzo
  16. Es hat sich wieder was getan: Zusätzlich zu den neuen Blinkern habe ich noch neue Scheinwerfer verbaut. Weil mir die vom 9-3 besser gefielen wg. der besseren Auflage der kleinen Wischer, sind es eben jene geworden. Den Zender-Frontspoiler habe ich neu lackiert, den Innenraum von Tierhaaren befreit und mein Alpine Radio eingebaut und auf grüne Beleuchtung gestellt. Außen gab es dann noch schwarze Seitenblinker. Die an der Stoßstange vorn umlaufende Zierleiste in Silber fehlte bei mir. Deswegen habe ich 8 Meter Chromzierleisten zum aufkleben bestellt. Die Breite der Zierleiste ist 12mm. Das mache ich heute noch neu. Natürlich wird dann die hintere Zierleiste gegen Chromlook getauscht. Heute Mittag war ich bei der DEKRA in Stuttgart und habe HU+AU machen lassen. Habe nur einen geringen Mangel verpasst bekommen: Nebelscheinwerfer vo. li u. re. zu tief eingestellt. Naja, da hätte ich auch vorher selber mal schauen können. Hab ich vergessen. Aber ansonsten ist alles im grünen Bereich. Dem Prüfer genügten ein paar Blicke, um zu sehen, dass alles in Ordnung ist. AU war auch problemlos. 91,00 EUR gelöhnt und von dannen gezogen. Morgen bekommt der Saab sein Kennzeichen (RH-S 9002) und alle sind glücklich :) Zu den Kosten: Insgesamt hat sich mein 299,00 EUR Mit-Getriebeschaden-Auto gelohnt. Für den TÜV hätte es wohl gereicht, wenn ich nur den Kupplungszug (10,00 EUR) und die Schaltkulisse (90,00 EUR) repariert hätte. Dann wäre er heute auch durchgekommen. 399,00 EUR also bis zum TÜV Zusätzlich kamen aber aus kosmetischen Gründen noch einige Teile hinzu, wie neue Blinker (54,00 EUR), neue Scheinwerfer (154,00 EUR), schwarze Seitenblinker (25,00 EUR). Dann noch ein Tempomat, den ich in Teilen gekauft habe. Stellmotor für 20 EUR, Blinkerhebel für 15 EUR, Pedalschalter für 35 EUR Also nochmal grob 300 EUR. Für alles andere fielen keine Kosten an. Lack in der passenden Farbe hatte ich noch genug von meinem BMW und diverse Mittelchen, Werkzeuge und v. a. Hebebühne sind ja vorhanden. Gesamtkosten: 699,00 EUR + HU/AU 91,00 EUR und fertig. Bilder folgen. Gruß Glinzo
  17. Ich hab meine bei Skandix bestellt. Einer kostet aktuell 19,22 EUR Teilenummer 4947099 bei Saab Link: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/tempomat/schalter-tempomat/1029245/
  18. Ich geb auch noch eine von MB dazu: http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=2&ved=0CCsQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.mercedes-benz.de%2Fcontent%2Fmedia_library%2Fgermany%2Fmpc_germany%2Fde%2Fmercedes-benz_deutschland%2Fpkw_emb_nextgen%2Fmehr_ueber_mercedes-benz%2Faktuelles___events%2Fpkw_mercedes_world14.object-Single-MEDIA.download.tmp%2F2010_12%2520E10_Service_Information.pdf&rct=j&q=mercedes%20benz%20e10&ei=mep0TfrwB8nBtAat-JWEDg&usg=AFQjCNGx2gJSxiBMFlLuG2ASdd8iIxeF9Q&cad=rja
  19. Kann man alles selber machen. Würde ich sagen. Ansaugschlauch vom Luftsammler abnehmen, klammer mittig hinten lösen, Luftsammler abheben. Gaszug vom Tempomatmotor einhängen (Aufnahme ist schon da), Tempomatmotor am in Fahrtrichtung gesehen rechten Federdom verschrauben (2xSW10) Diagnosestecker der OBD im Fahrerfußraum abschrauben (Torx), Verkleidung des Fahrerfußraums abschrauben (Torx, SW10), Lenksäulenverkleidung abschrauben und dann alles rückwärts. Stellt einen wirklich nicht vor Probleme. Vergiss nur nicht die drei "versteckten" Torx hinter der Klappe des Sicherungskastens links am Armaturenbrett. Und löse die Türausschnittdichtung unterhalb des Sicherungskastens, damit die Fußraumverkleidung leichter raus geht. Insgesamt sind es für die Fußraumverkleidung incl. OBD 8 Torx und 1xSW10 Sechskantschraube. Lenksäulenverkleidung 3 Torx, Luftsammler hat eine Schlauchschelle mit SW7 falls ich mich recht erinnere. Gruß Florian
  20. Schau mal, ob bei deinem 9-3 Beifahrerseitig ein nicht belegter Stecker an der Spritzwand mit Kabelbinder befestigt ist. Sollte man eigentlich gleich sehen. Wenn der da ist, liegt auch der ganze Kabelbaum.
  21. Glinzo hat auf luisfigo710's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vielleicht hilft dir das: http://www.kia-prignitz.de/pdf/Bioethanol-Biodiesel.pdf Kurzversion: 7% Biodiesel sprudelt schon seit 2009 aus jeder Dieselzapfsäule, auf der nicht V-Power Diesel/Ultimate Diesel/Excellium Diesel etc. steht.
  22. Ich habe keine technische Einschätzung abgegeben, sondern nur das an offiziellen Informationen zusammengefasst, was MB zur E10-Verträglichkeit im W201 sagt.
  23. 190 Vergaser 190 E 190 E 2.3 190 E 2.6 190 E 2.3-16 haben keine Freigabe für E10. Der 1.8er verträgt es.
  24. Glinzo hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Als mein Vater früher noch seine MB /8 200D und W123 240D hatte, hat er im Winter immer eine Ein-Mann-Kochplatte mit Zeitschaltuhr unter der Ölwanne platziert. Half ungemein. Aber damals waren das ja auch noch Winter mit Wochenlang -15 Grad und weniger und nicht so luschimuschi-Jahreszeiten wie heutzutage.
  25. Glinzo hat auf ThomasR900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Im Zweifelsfall kannst mir das Bild ja mal zukommen lassen. Ich habe auch einen fähigen Aufkleberproduzenten an der Hand. Gruß Florian

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.