Zum Inhalt springen

Glinzo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Glinzo

  1. Glinzo hat auf rosablume's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das: http://www.bild.de/BILD/auto/2009/07/carfax-online-historie-us-gebrauchtwagen/fahrzeugdaten-online-abrufbar.html und das: http://www.carfax.eu/
  2. Gibt solche und solche. Bei uns in der Familie baue ich die Unfälle (eigenverschuldet zuletzt mit dem Auto 2005, und auf dem Fahrrad 2009 mit Schädelbasisbruch und allem drum und dran), dafür fahren sich mein Vater, meine Schwester und meine Mutter regelmäßig ihre Motoren platt wg. mangelhafter Wartung und "ich kann das / wird schon gehen". So sind in den letzten Jahren ein 325 tds (turbo, llk, ZK), ein Fiat Marea (ZK) und ein VW Polo (Totalexitus nach 80000 km ohne Ölwechsel) gestorben. Nur meine alten Reusen halten technisch vom ersten bis zum letzten Tag. Nur Unfall darf halt keiner dazwischenkommen :D Mittlerweile Hat Vater einen X3 mit 60.000km, der SH-Pflege bekommt (wie lange halt noch?) und Schwester einen ziemlich neuen KIA Soul mit 7 Jahren Garantie und SH-Pflege. Hoffentlich gibts jetzt mal länger keine "Beschwerden". @ Topic: Hoffen wir mal, dass es nur die ZKD ist. Kopf auf jeden Fall planen lassen, wenn möglich auf Haarrisse untersuchen lassen. Wenn das nicht möglich ist, trotzdem erst mal den alten geplanten Kopf drauf bauen und probieren. Versuch macht klug. Kostet jedenfalls weniger als gleich nen neuen Kopf zu verbauen. Den kann man sich immer noch holen, wenns nicht hingehauen hat. EDIT: Wenn man vom Teufel spricht: Grad hat mein Vater angerufen und gefragt, ob er in seinen BMW das 10W40 Marke "Billigst-Baumarktsuppe", das noch in der Garage steht, in seinen X3 nachfüllen soll. Bei der Freigabe verlangt der BMW mindestens BMW LL 01. Das 10W40 käme nicht mal auf BMW LL 98 Standard. Auch aufgrund des Partikelfilters sollte man ein Low-Ash-Öl wählen. Hätte er mich nicht erreicht, wär das Zeug wahrscheinlich schon drinne im Motor.
  3. GM 93165290 Opel 1940182 GR.4.581
  4. Früher war das ne alte Hacke und stand auch so in jeder Betriebsanleitung: Bei "erschwerten Bedingungen" (viel Stadtverkehr, staubige Gegenden, Gebirge, etc.) sollen unter anderem die Ölwechselintervalle verkürzt werden. Natürlich dann auch Luftfilter usw. Heute kräht kein Hahn mehr danach. Leider. Stattdessen wird mit aus Langzeitsicht bedenklichen 0W 30 Ölen das Wartungsintervall auf 30.000 km angehoben. Wobei es nicht darum geht, dass das 0W 30 generell bedenklich ist, sondern 0W 30 + 30.000 km. Longlife habe ich bei meinem Audi A3 2.0 TDI, gekauft ende 2003, aus Prinzip abgelehnt. Ich habe mich für feste Wartungsintervalle mit 15.000 km entschieden, was auch so im Serviceheft auf Seite 1 eingetragen wurde. Ich erinnere mich noch gut an das Serviceheft meines Peugeot 205 diesel mit 64 PS, der zwar eine Anschlussgarantie bis 5 Jahre hatte, aber dafür auch alle 7500 km zum Service musste. Als ich den gekauft habe, war er schon 16 mal beim Kundendienst. Beeindruckend. Dafür war das der beruhigendste Gebrauchtwagenkauf, den ich jemals getätigt habe.
  5. Jo, ich bin noch am Überlegen, ob ich nicht komplett neue Scheinwerfer hole. Die Streuscheiben selbst habe ich ja schon gereinigt, aber die sind übel gesandstrahlt von außen.
  6. Das gummi habe ich im Rahmen meiner Scheinwerferüberholung neu gesetzt. Es schließt jetzt bündig mit der Wischerauflage ab. Zum Fixieren am Scheinwerfer habe ich Tesa Montageklebeband für Outdoorbereiche benutzt. Hält bombe.
  7. Danke. Ja, die Gummileiste und die Auflage für den Wischer durfte ich schon mal begutachten :D Wenn alles andere passt, ist das ja klar. Danke.
  8. Das ist ein Teil der Kurbelgehäuseentlüftung. Der Schlauch, der an die Drosselklappe geht, führt Öldämpfe, die der Verbrennung zugeführt werden. Wenn ich das von BMW auf Saab anwenden kann, dann ist der kleinere Schlauch zum Druckausgleich zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf da. Dazwischen hängt dann normalerweise noch ein Druckventil. Wenn dieser Kunststoff abgebrochen ist, würde ich sicherstellen, dass nichts davon im Nockenwellentrieb rumliegt.
  9. Glinzo hat auf luna's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Im Gegensatz zu ihm wusste ich ja auch, wie das Verdeck aufgeht ;) Habe es ihm zeigen müssen, denn es war ja sein "erster Saab". Ich fand es gut, dass ich so viel Zeit hatte. War ja am Ende auch gut für dich. Am ausgetretenen Kühlwasser oben am Ausgleichsbehälter bin übrigens ich schuld :D Wie gut sind eigentlich die Reifen? ;) Gruß Florian
  10. Oder hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46721-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-7.html#post644683
  11. Hallo! Frage siehe Überschrift. Ich finde im moment mehr Scheinwerfer für den 9-3 I und frage mich, ob die Scheinwerfer untereinander baugleich sind. Gleiche Frage würde mich auch bei den Blinkern und Heckleuchten interessieren. Gruß Florian
  12. Glinzo hat auf luna's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das freut mich jetzt echt, dass der in deine Hände gegangen ist. Hat der Verkäufer mich nochmal erwähnt? :D
  13. Da kannst du ziemlich viel nehmen, was konserviert. Erst aml Flugrost oder Anrostungen entfernen, lackieren, dann versiegeln. Ich werde die Federbeine ebenfalls versiegeln und benutze dazu voraussichtlich Korrosionsschutzwachs aus der Sprühdose.
  14. Ja, also über den Ausgang dieses Abenteuers kann ich micht echt nicht bechweren. Die letzte Gewissheit bringt dann der TÜV. Vorher will ich aber nochmal selber druntersehen. Dazu muss ich meine Hebebühne richten. Die bekommt vier neue Axialrillen- und Radiallager und neue Lagerböcke. Die Böcke lasse ich fräsen. Hab noch so viel ALU-Vollmaterial hier liegen. Anfang nächsten Monat sollte alles dafür da sein. Dann hab ich die letzte Gewissheit. Waschen lief heute gut. Die Motorhaube hat einige Ausbesserungen nötig (Steinschläge). Alles andere passt. Hab unter dem Dreck keine großen Kratzer gefunden. Die Abläufe vom Spoiler sind nicht verstopft. Die Felgen habe ich blitzsauber bekommen. Der Bremsstaub hatte also keine Gelegenheit, sich reinzufressen.
  15. Danke. Klingt nachvollziehbar. Ich werde dem mal nachgehen. Meine Samco-Bestellung für den BMW E28 LLK-Umbau geht sowieso bald raus.
  16. Bringt dieser Resonator in technischer Sicht eigentlich etwas? Was macht der? Schluckt der nur Schall, ist es also nur ein Ansauggeräuschdämpfer oder hat der auch Anteil an der Gemischaufbereitung? Ich hab da so eine teuflische Idee für die Sportsoundliebhaber ^^
  17. Glinzo hat auf chris06's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der eigene Eindruck zählt natürlich auch. Und ein Motorradmotor ist kein PKW-Motor. Für manche gibt ein Plattensportluftfilter schon "mehr" Sound, für mich eher nicht, wenn man hört, was man mit einem Twister oder offenem Pilz erreichen kann. Mein Plattenluftfilter im BMW E28 Turbodiesel lässt eindeutig mehr Turbogeräusche nach draußen vor die rechten Scheinwerfer (fffffft, fffffft :D ). Meine K&N Platte im Passat 35i hatte im Geräusch fast keinen Unterschied zum Papierluftfilter. Es ist doch so: Wer einen Plattenluftfilter kauft und die Geräuschkulisse eines Pilzes erwartet, wird unter Umständen enttäuscht werden. Je nachdem, was man sich vorgestellt hat.
  18. Glinzo hat auf chris06's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nun ja... Vom offenen Luftfilter war bei mir ja auch nie die rede. Mit nem Plattenluftfilter im Originalgehäuse erreicht man so gut wie nix, wenns um Sound geht. Offene Pilze oder gar Twister sind da schon was anderes.
  19. Das Dumme ist, dass ich für ordentliche Tageslichtaufnahmen einfach zu spät an die Halle komme. Ich hab immer nur diese unsäglichen Blitzaufnahmen. Gerade im Cockpit verschlimmert das noch dieses speckigen Eindruck. Ich mags ja selber nicht, wenn alles so glänzt. Sieht immer wie billigstes Hartplastik aus, was es aber nicht ist. Jedoch muss man halt erst mal Grundpflege betreiben, bevor es rangeht... An den Speck ^^ Wichtig war erst mal, alle Fugen und Ritzen sauber zu bekommen. Vor allem an den Schaltern für FH und Innenlicht sah es besonders übel aus. Am gründlichsten gereinigt habe ich die Lenkstockschalter. Ich finde diesen Belag, der sich dort sammelt, immer mehr als ätzend. Bei einem Gebrauchten würde ich die am liebsten nur mit der Beißzange anfassen.
  20. Glinzo hat auf chris06's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ömm. Mehr Sound erreichst du damit nur schwerlich. Für Ansougsound übelster Sorte empfehle ich die Baumarkt-Methode: Mit der Lochsäge das Luftfilterkastenunterteil "behandeln". Dann brüllt das auch mit Papierfilter. Das war eine meiner Jugendsünden bei einem meiner ersten Autos. Würde ich heute aber nicht mehr machen. Also, Kinders: Don't try this at home.
  21. Glinzo hat auf luna's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt. Is eine 6. Hab ich wohl zu schlecht drübergelesen. Das Leder ist doch gar nicht rot :D (eher orange). Die Farbe kommt durch den Blitz der Kamera ganz anders rüber. In Natura finde ich es nicht zu aufdringlich. Braucht aber für meine Begriffe eine Aufbereitung / Reinigung. In der feinen Narbung sind schon einige Schmutzpartikel gefangen. Muss aber auch zugeben, dass ich da pingelig bin.
  22. Glinzo hat auf luna's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die VIN habe ich abfotografiert ;) Sie ist auch auf den Bildern zu sehen. YS3DP7567X7057320
  23. Glinzo hat auf luna's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Boh, nach den Reifen hab ich jetzt ehrlich nicht genauestens geschaut, aber Profil ist noch eindeutig erkennbar. Also nicht augenfällig "schlecht" Auf der VA jedenfalls noch mindestens 4- 5 mm. Da hab ich hingefasst. Bereifung ist Goodyear Eagle Vector EV-2. Ganzjahresreifen. AUTO BILD 09/2008 (DE) Bewertung: Getestet Größe: 225/45R17 W Bewertung: befriedigend Beurteilung: Kurze Bremswege auf trockener Piste. gute Aquaplaningreserven. Leicht eingeschränkte Winterqualitäten. untersteuerndes Fahrverhalten. AUTO BILD 03/2008 (DE) Bewertung: Getestet Größe: 225/45R17 W Bewertung: ausreichend Beurteilung: Starkem leises Abrollgeräusch. guter Rollwiderstand. ordentliche Aquaplaningeigenschaften Schwächen: deutlich untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste. stark verlängerte Bremswege. eingeschränkter Komfort AUTO BILD 09/2006 (DE) Bewertung: Getestet Größe: 195/65R15 H Bewertung: vorbildlich Beurteilung: das ausgewogenste Allroundtalent im Vergleich. mit sehr guter Lenkpräzision und Seitenführung. kurzen Bremswegen auf nasser und verschneiter Piste. leises Abrollgeräusch. Verlängerter Bremsweg auf trockener Strecke AUTO BILD 09/2006 (DE) Bewertung: Getestet Größe: 195/65R15 H Bewertung: vorbildlich Beurteilung: das ausgewogenste Allroundtalent im Vergleich. mit sehr guter Lenkpräzision und Seitenführung. kurzen Bremswegen auf nasser und verschneiter Piste. leises Abrollgeräusch. Verlängerter Bremsweg auf trockener Strecke AUTO BILD 03/2006 (DE) Bewertung: Getestet Größe: 195/65R15 H Bewertung: ausreichend Beurteilung: gute Aquaplaningreserven. im Vergleich zu allen Sommerreifen eine überragende Schneetauglichkeit. Gut machen brauchst da erst mal nix. Lag sowieso auf dem Weg zu meiner Halle :D
  24. Heute hab ich mich mal getraut und nach den Federbeinen an der VA geschaut. Nachdem ich da ja schon einige Horrorbilder wie dieses: [ATTACH]52275.vB[/ATTACH] gesehen habe, befürchtete ich das Schlimmste, weil der 900 ja so billig war... Aber siehe da: links: [ATTACH]52277.vB[/ATTACH][ATTACH]52276.vB[/ATTACH] rechts: [ATTACH]52279.vB[/ATTACH] Gut, rechts ein bisschen Rostansatz, aber das putz ich weg. Links ist es wie neu. Glück gehabt. Der Innenraum ist fertig. Gurte mit Silikonspray behandelt, wie auch jedes andere Kunststoffteil. Eingesprüht und mit einer Nylonbürste einmassiert. Wenn es ein bisschen eingewirkt hat, kommt Tiefenpfleger hinterher mit seidenmattem Glanz, damit das nicht zu sehr spiegelt. [ATTACH]52280.vB[/ATTACH][ATTACH]52281.vB[/ATTACH] Morgen, am wahrscheinlich letzten wärmeren Tag in dieser Woche folgt die Außenwäsche. Ich freu mich drauf. Gruß Florian
  25. Glinzo hat auf luna's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, da isser wieder. Glück gehabt, würd ich mal sagen, denn der Laden war zu, als ich kam. Gerade als ich mit dem BM vom Hof fahren wollte, kam der Autohändler ums Eck. Ein Türke, aber ein sehr netter. Macht einen guten Eindruck, wie der ganze Laden und die Autos, die davor stehen. Soviel zum Umfeld. Ich durfte mir das Fahrzeug alleine ansehen und alles ausprobieren. Ca. eine halbe Stunde lang. Anhand der Bilder kann ich dokumentieren: - Leichter Schimmelbefall im Gepäckraum in den vorderen Ecken - Linke Seitenwand im Kofferraum klamm (feucht) - Elektrische Antenne fährt nicht aus, Motor hört man aber. Oberstes Glied der Antenne verbogen - Heckscheibe von innen nass - Verdeckkasten innen feucht bis nass. Kleine Seen taten sich auf - Letzter Ölwechsel bei 160393 am 04.02.10. seitdem ca. 3500 gelaufen - Bremsflüssigkeit neu 02/2010, Stand leicht erhöht über max. - Kühlerflüssigkeit neu. Grüne Baumarktsuppe drin, aber glasklar. - Ledergestühl an den Kedernähten leicht angewetzt. Absolut im Rahmen für die km-Leistung - Pixelfeler im SID - Pixelfehler im Klimadisplay - rechte Sitztasche ausgeleiert - Klimaservice in 08/2010 - Mittelkonsole scheint aufgrund von leichten Hebelspuren schon einmal demontiert worden zu sein - Beim Kofferraumschlossbolzen steht leicht das Wasser - Beifahrerseitig unten am Radiator Kühlwasseraustritt bzw. Kühlwasserrest. Ich konnte nicht feststellen, ob es austritt. War auch schon bei stehendem Motor da. Könnte ein Rest vom Erneuern sein. - Serviceheft durchgestempelt. Vieles bei Saab gemacht. Intervall erst 10.000 km, dann auf 15.000 hoch. Siehe Bilder vom Serviceheft. Der Motor läuft sehr ruhig und angenehm. Man kann bei genauem Hinhören den Nockenwellentrieb hören. Aber geräuschmäßig absolut im Rahmen. Keine unüblichen Geräusche, auch nicht beim Starten. Alle elektrischen Funktionen machen das, was sie sollen. Fensterheber, Verdeck, Sitzheizung, Radio, etc. Beim Gasgeben bei betriebswarmem Motor keine Ölwolke aus dem Auspuff. Auspuffblende innen nur üblich rußig, nicht verölt oder verkokt. Sehr guter Allgemeinzustand. Nur ein Steinschlag an der Motorhaubenkante, Frontstoßstange in sehr gutem Zustand. Das war bestimmt kein Heizerauto, zumindest nicht, wenn Steine geflogen sind ^^ Über dringende Maßnahmen wie die Kurbelgehäuseentlüftung konnte ich leider nix rausfinden. Erstbesitzer Saab Autohaus, dann ein Halter mit drei einträgen im Brief wg. Umzug Berlin- München - Berlin, dann neuer Brief und letzter Halter. Also 2. Hand nach Vorführerkarriere. Allgemein gesagt ist das dingen mit kleinen Mängeln einfach in sehr gutem Zustand. Sehr gepflegt und kein bisschen durchgerockt. Motorseitig konnte ich nix feststellen. Der macht einfach, was er soll. Noch Fragen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.