Zum Inhalt springen

Glinzo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Glinzo

  1. Nee nee, um Gottes Willen. Die Gläser selbst habe ich nur gespült und geschrubbt. Ist, als ob man ne Auflaufform putzt Die Streuscheiben haben aber schon einiges an Steinschlägen abbekommen. Ich bin auch am überlegen, ob ich die Scheinwerfer nicht total überhole, vor allem im Hinblick auf die Streuscheiben und die Reflektoren. Was ich noch prüfen werde ist, wieviel Spannung auf den Leuchtmitteln anliegt. Sollten sich da irgendwelche Verluste/Differenzen zwischen Lichtmaschinenspannung und Scheinwerferspannung ergeben, werde ich mittels Relaisschaltung die elektrische Anbindung direkt auf die Batterie/LiMa legen, den ursprünglichen Lichtkabelbaum also nur noch als Steuerleitung nehmen. Eigentlich eine einfache, kostengünstige Sache, die aber wahnsinnig viel bringt. Gerade weil ja beim 900 II auch gerne das Licht bemängelt wird. Solche Dinge wie Xenon etc. kommen für mich nicht in Frage. Es muss alles im Rahmen des Erlaubten bleiben. Die Dichtungen der Rückleuchten werde ich wohl aus Moosgummi oder Neopren nachschneiden. Die sind einfach schon zu rissig. Was man noch gut sieht auf den Bildern: Die Frontspoilerlippe braucht unbedingt eine neue Lackierung. Aber auch auf der Motorhaube befinden sich ein paar Steinschläge, die Pflege brauchen. Dann natürlich noch die Roststelle hinten rechts an der Heckklappe bearbeiten, bzw. die ganze Unterkante der Heckklappe. Da wartet schon noch ein Stück Arbeit. Aber es macht so viel Spaß :D Grüße Florian
  2. Nicht ganz Eher so: [ATTACH]52077.vB[/ATTACH] Danke.
  3. Ich habe die Scheinwerfer in ihre Einzelteile zerlegt und sauber gemacht. Den Reflektor habe ich in Spüliwasser ausgeschwenkt. Auf keinen Fall darf dabei auf den Reflektor gefasst oder gar geschrubbt werden. Einfach nur ausschwenken reicht. Sauberer bekommt man ihn nicht, ohne was kaputt zu machen, sprich die Reflektorschicht abzutragen. Dann habe ich alle Teile des Reflektors, auf die kein direktes Licht vom Leuchtmittel strahlt, schwarz gepinselt (den vorderen Rand). Die Außenseite vom Reflektorgehäuse ist ebenfalls schwarz und die Innenseite vom Scheinwerfergehäuse auch. Mit den Blinkern habe ich noch das selbe vor, dafür hatte ich aber am Donnerstag zu wenig Zeit. Diese müssen dazu aufgedremelt werden. Dann wird das einheitlich dunkel. Habe ich in der Form auch schon bei mehreren Fahrzeugen gemacht. Der TÜV hat nicht gemeckert. Ich musste nur erklären, was ich alles "geändert" habe. Die Funktion bleibt absolut die selbe. Der Lichtkegel wird nicht beeinflusst. Warum ich das gemacht habe? Nun ja, mir gefällt es besser. Ist aber echt Geschmackssache, wie du schon sagst. Das mit der Schaltung wird schon klappen. Ich hoffe ja nur, dass die Teile noch lieferbar sind. Ansonsten muss ich halt die Gebrauchtteile reparieren. Habe dazu auch schon eine Idee, aber die kommt erst zum Zug, wenns wirklich nicht anders geht. Muss ja nicht alles meinen Bastellösungen zum Opfer fallen ;) Gruß Florian
  4. Heute noch den Tempomatwählhebel und das Stellelement mit Seilzug gekauft. Dann lohnt es sich wenigstens, wenn ich den Kupplungszug einbaue (schon angekommen, der 5-Euro-Kupplungszug von Ebay. Fabrikat von NK). Dann wird gleich nach den Kontaktschaltern an der Pedalerie geschaut. Bei Nichtvorhandensein werden die auch noch bestellt. Der Kabelbaum für das Stellelement liegt jedenfalls schon drin. Ist an der Spritzwand im Motorraum befestigt. Gruß Glinzo
  5. Kilowatt ist die technische Angabe und die wird mit Faktor 1,36 in PS umgerechnet. Ist ja auch die einzige Angabe zur Leistung, die ich in den Papieren habe. Da steht ja nix von PS (logisch). Klar kommt was anderes raus, wenn ich PS zurück in kW umrechne. Wie auch immer. Möge sich nur noch derjenige äußern, der mir meine Frage beantworten kann. Alles andere ist ja nur in die Glaskugel schauen.
  6. Laut Papieren sind es 96 kW, also 130,56 PS
  7. An was dann? Is ja nur so, dass ich nicht unnötig geld ruasschmeißen will. Ansonsten kann ich die teile auch einzeln kaufen und probieren, was geht und was nicht. Wär nicht das Problem.
  8. Und jetzt? Ach, ich schau erst mal nach der Fahrgestellnummer. Frage: Wieso gibts die Motoren eigentlich mit 131 und 133 PS? Ist das der unterschied?
  9. Eine Bastellösung bietet sich da noch an, wenn keine Neuteile verbaut werden sollen. Beide Lenker aufs selbe maß aufbohren und dann eine Lagerhülse dazwischenschrauben. Muss man halt mögen, an Stelle von Originalteilen. Gruß Glinzo
  10. Ich hab gestern meine Wischerarme abmontiert. Nix mit schlanker Nuss. Das geht auch mit ner handfesten 1/2 Zoll Ratsche, verlängerung und 13er Nuss. Meine Muttern waren aber höchstens ein bisschen mehr als Handfest. Die Arme stecken dann meistens trotzdem fest auf den Wellen. Ich würd die Mutter einfach nachziehen. Wenns dann nicht geht, muss schon was am Gestänge kaputt gegangen sein. Die Mutter bewegt sich evtl. deswegen nicht, weil der Wischerarm nicht mehr auf der Welle sitzt und abspringen will. Damit drückt er auf die Mutter und blockiert sie für Fingerbetrieb. Ich würd bei der Gelegenheit gleich noch den Pollenfilter tauschen und altes Laub unter der Abdeckung entfernen, falls dein Schätzchen nicht Scheckheftgepflegt ist/wird.
  11. Dann ist es wohl wahrscheinlicher, dass jemand beim Abtippen der Papiere einen Fehler gemacht hat. Ich hab die Fahrgestellnummer nur vom Brief und Schein abgelesen. Mal sehen, was in der Karosserie eingeschlagen ist. Vielleicht wars ja nur ein Tippfehler. Oder aber die Angaben zur VIN hier im Forum sind falsch. Dankeschön.
  12. Hallo! Laut VIN-Decoder habe ich folgende Daten herausbekommen: VIN: YS3DD55J3S2043929 Manufacturer: Saab Automobile AB Product line: SAAB 900 2nd generation Body type: 5-door Hatchback Gear box: 5-Speed Manual Engine type: B204I Model year: 1995 Assembly plant: Trollhattan, Sweden, line A or B Serial number: 043929 Control symbol: Passed SRS: w/Dual Airbags, 9-3 Laut VIN-Thread hier im Forum habe ich aber einen B201i Motor. Was ist nun richtig? Ich würde gerne ein Service-Kit bei Skanimport bestellen, aber bin mir nun unsicher, ob ich das angebotene für den B204i nehmen kann. Für den B201i gibt es keines. Gruß Florian
  13. Wieder geht ein Tag ins Land. Heute habe ich die Luftverteilung der Heizung repariert. Den Drehregler habe ich mit einem Stahlring verstärkt, die Flexwelle angebracht und entsprechend gekürzt/gedremelt. War nicht viel zu machen. Etwa 1 Std gekonntes Dremelschwingen mit 2 mal Ausprobieren und weiter bearbeiten. Die Flexwelle wurde dann mit einer Lötlampe auf die Achse des Drehreglers aufgeschmolzen. Passt jetzt optimal und lässt sich gut drehen. Habe die Kugel und Feder im Drehregler entfernt, damit die Luftverteilung jetzt stufenlos einstellbar ist. Dann noch Scheinwerfer gereinigt und bearbeitet (geschwärzt), Rückleuchten ausgebaut und Pollenfilter entfernt mit etwa 2 Liter Volumen Humus unter der Scheibenwischermotorabdeckung. Äußere Türdichtungen von vorn bis hinten und Leisten der Windschutzscheibe entfernt, gereinigt, aufgesteckt. Winterreifen aufgezogen, Kleinigkeiten eben. Ich warte sehnsüchtig auf meine Teile. Bilder vom heutigen Tag: Die Antenne ist auch mal mit drauf. Ich denke: Nicht original. Macht aber nix. Achso: Kann mir mal jemand sagen, wie der Farbcode heißt, den ich habe?? Ist einfaches uni-schwarz. Kein metallic.
  14. Heute ging es weiter. Rückbank raus, Sitze raus, Mittelkonsole raus bis unters Armaturenbrett. Gangschaltung raus, Heizlüfter rein xD. Viel Dreck rausgeschmissen und 3,76 EUR unterm Beifahrersitz gefunden. Kaufpreis ist also nochmal um 1% gesunken :D Die Drehregler für Temperatur und Luftverteilung sind gebrochen. Darüber hinaus hat sich schon mal jemand daran zu schaffen gemacht. Die Welle für die Luftverteilung ist nicht mehr vorhanden und es steckte nur noch ein Rest der Plastikwelle am Drehregler. Ich habe angefangen, mir aus einer Flexwelle eines 1/4" Ratschenkastens eine stabilere Version zu bauen. Morgen präsentiere ich das Ergebnis mit Bildern. Funktioniert einwandfrei. Nur die Drehregler geben halt Milch, weil schon abgebrochen. Ich hole mir neue und verstärke diese vor dem Einbau. Ich kanns kaum erwarten, morgen weiterzumachen. Es macht mir viel Spaß, am 900 zu arbeiten. Vieles ist sehr viel einfacher, als bei meinen vorherigen Fahrzeugen. Bis jetzt musste ich noch nicht den Kopf schütteln. Gruß Florian Ansonsten warte ich auf die Ersatzteile vom Händler und dann wird wieder aufgebaut.
  15. Ich mach mal ein Foto von der Antenne. Auch von der Verkabelung innen. Empfang ist auf jeden fall da. Mal sehen, ob auch im Fahrbetrieb. Ich hätte noch eine neue BOSCH Motorantenne von einem W123 Coupé hier und auch eine mechanische BOSCH Antenne von einem BMW 5er E28. Vielleicht passt ja der Winkel vom Fuß. @ rednose: Ich kann mir schon vorstellen, was du meinst. Also direkt an der Kupplung und nicht auf dem Weg dorthin. Ich werd mal den letzten Besitzer kontaktieren, um zu erfahren, ob da nun wirklich eine neue Kupplung reingekommen ist. Gruß Florian EDITH: Teile gerade bestellt. Der Teilemann sagte mir, dass es schwierig werden könnte mit der ET-Beschaffung, da immer mehr Teile für den 900 II / 9-3 I entfallen würden. Habe geordert: 4282323 Balg (Das Kondom, wie es oft hier genannt wird ^^ ) 4387361 Buchse (Die weiße Führungsbuchse, die in einem Halter am Getriebe sitzt) 4027942 Feder (das gebrochene Mistding, von dem ich net mal weiß, wie ich es verbauen soll) 4027850 Schale (der obere Ring) 4477824 Schale (das untere Gegenstück zum Ring) 4490314 Sperre (die RWG-Sperre, die ich mir abgebrochen habe) Kupplungszug wie schon geschrieben den für 5,90 in der Bucht Paßscheiben mit 0,1mm Dicke, 15mm Innen- und 21mm Außendurchmesser zum Spielausgleich in der Schaltmechanik. 50 Stück für 8,nochwas Euro bei http://shop.reidl.de/katalog/330/6107/988/ Ich fange heute an, den kompletten Schaltblock rauszunehmen. Also Mittelkonsole raus, etc. Dann wird das erst mal im Trockendock zusammengesetzt und wieder eingebaut.
  16. Da kommst du schon ran. Zur not nimm den Sprühkopf vom der WD-40 Dose mit der langen Lanze. Damit kommst du dann überall hin. Auch um die Ecken xD Scharniere Ölen ist OK. Für die Fangbänder würde ich aber unbedingt Fett verwenden. Ich selbst habe gerade Gleitlack im Langzeittest. Funktioniert auch gut, ist aber eher was für große Oberflächen.
  17. Ich befürchte, die Antenne ist nicht serie. Ich hab eine Stab-Wendelantenne mit Schraubgewinde. Oder ist die original? Die Verkabelung sieht nämlich nicht so aus. Der Antennenfuß selbst ist standard. Aber hatten die 900er nicht immer eine ausziehbare/automatische Stabantenne? Bei mir ist das eher Modell 16V von VW (die eigentlich aufs Dach geschraubt werden).
  18. Hallo! Also wegen der Feuchtigkeit werd ich die Punkte mal abklappern. Der Ablauf vom Dach in die Seite existiert auch bei Fzg. ohne Schiebedach? Naja, ich werds sehen. Ich habe den Eindruck, dass das Wasser vorrangig von hinten links eingedrungen ist. Um die Heckklappendichtung herum war schon Waldboden, so viel Zeit hatte das zum faulen. Aber Lack ist ok. Der Schaumstoff an der hinteren linken RL ist gut nass. Ausbau folgt. Heut Mittag bestell ich die Teile und dann geht das die nächste Woche wieder Rückwärts :D Ölwechsel, Luftfilter, Kerzen, Innenraumfilter mach ich auch noch und dann muss er erst mal laufen. Vielleicht nehm ich noch die Ölwanne runter und schau mal nach Schwarzschlamm. Getriebeöl wird auch alsbald umgeölt. Dann muss aber gut sein xD Gruß Florian
  19. Hmm wieso verzweifelt man da als Nichtschrauber? Weils so teuer ist, schrauben zu lassen oder weils zu oft vorkommt, dass man einen Defekt hat? Über Schwachstellen weiß ich halt so gut wie gar nix. Gut, Getriebe/Schaltung is klar. Hab ich ja selber durch, bzw. steck ich da selber grad drin. Aber ansonsten ist das ja nicht grad ein Katastrophenauto, oder? So sehr im Keller sind die Preise für 902 nicht. Es werden auch einige deutlich über Listenwert angeboten. Ob die allerdings verkauft werden, kann ich nicht sagen. Für meinen Kauf gilt aber: Das war Autokauf ganz ganz unten. Viel weniger geht eigentlich nicht, außer man nimmt weitere Mängel in Kauf oder es fehlen wichtige, zum Betrieb nötige Teile. @ rednose: Welche mechanische Fläche meinst du, die bei dir eingelaufen war?
  20. Ich werde danach Ausschau halten. Morgen geh ich erst mal zum Opel Staiger in Stuttgart und ordere die Ersatzteile. Distanzscheiben zum Spiel unterdrücken dürfte ich noch im Keller haben. Bin ja auch Modellbauer nebenher :D Würde mich aber echt interessieren, wie es normalerweise unter dem Schaltsack aussieht. Wäre gut,wenn ich da mal ein Bild bekommen könnte. Oder gibts Bildtafeln aus dem ET-Programm? Mit allen anderen Teilen komm ich ja klar. Das is ja nur Tauschen. Aber dieser Kunststoffring, der zurechtgebogene Draht und die abgebrochene Feder habens mir grad irgendwie angetan. EDIT: Seilzug gekauft. Dann morgen nur noch den FSH abklappern.
  21. Soo, liebe Leut. Um 15:30 Uhr wurde pünktlich geliefert. Bin dann rückwärts (der RW-Gang geht also) in die Halle eingefahren und hab mich erst mal über den Kofferraum und seine Verkleidungen hergemacht. Dichtungen raus, Teppiche raus, Rückbank raus, weil er innen doch ein bisschen klamm war von seiner Winterstandzeit. Seit mitte August war er abgemeldet und hat Feuchtigkeit ziehen können. Bevor also der Schimmel kommt lieber raus damit. Merkte an den kleinen Wasserperlen am Innenblech. Daher auch einige angerostete Stellen an Blechfalzen und -kanten. Aber leicht zu beheben. Die hinteren Federdome sehen von innen recht gut aus. Nix vom Rost zu sehen. Die Schaltmechanik habe ich ausgebaut. Ich werde diese auseinander nehmen und neu lagern, bzw. mit Distanzscheiben das Spiel rausnehmen. Die weiße Plastikführung wird ersetzt. Die Schaltwelle am Getriebe ließ sich nach dem Ausbau der Mechanik mit den Fingern bewegen. Ganz raus, ganz rein. Also vom 2. in den 4. Gang. Perfekt! Der Grund für das nicht-schalten in den 2. und 4. Gang war dann auch schnell gefunden. Unter der Schalthebelmanschette verbirgt sich ja dieses Kugelgelenk. Die obere "Pfanne" hat sich hier andauernd verkeilt, vor allem beim Schalten in den 2. und 4. Gang. Kurioserwese hab ich dann noch ein zurechtgetüddeltes Stück Draht gefunden und eine auseinandergebrochene Feder (siehe Bild). So kann das natürlich nicht funktionieren. Die Pfanne (also das ringförmige Dingens oben druff) hat einen Bajonettverschluss, aber ich konnte das Teil nicht in Position bringen, ohne dass es immer wieder aus den Haltenasen gesprungen ist. Scheint wohl irgendwas abgebrochen zu sein oder diese Feder hält da wirklich irgendwas. Ich bräuchte mal ein Foto, wie das im Urzustand aussieht. Typisch ich: Die Rückwärtsgangsperre braucht man jetzt nicht mehr, weil ich sie versehentlich abgebrochen habe xD Egal. Ich werde mir die neuen Teile besorgen, die Schaltung neu einstellen und dann ist der Wagen wieder schaltbar. Bis auf eine Ausnahme vielleicht: Die Kupplung geht sackschwer zu treten. Also werd ich das Seil auch gleich mittauschen. Soll ja helfen. Also im großen und ganzen Entwarnung. Sind nur Playmobilteile kaputt gegangen. Kann man schnell ersetzen. Dann kann ich mich endlich den wirklich wichtigen Themen widmen und endlich den Tempomat nachrüsten :D Bisschen Lackpolitur hab ich auch mal aufgetragen. Wird auch wieder schön. Gruß Flo Bilder im Anhang.
  22. Also der Rückwärtsgang geht rein. So weit so gut. Inwiefern die WFS Probleme machen kann, habe ich hier auch schon mal nachgelesen, mich aber noch nicht eigehender damit beschäftigt. Noch lässt er sich ja starten. Dass die Kiste sicher ist, ist schon mal eine Menge wert. Da kann ich schon besser schlafen, wenn sie mal alleine unterwegs ist.
  23. Hallo! KH 19 ist mir bewusst und ich hab auch auf typklassen.de mal andere Saab verglichen (der 900 I ist ja im Keller), aber meine zwei BMW schenken sich da auch nix und ich kann sie halten. Der E34 hat ebenfalls KH 19 und kostet mich als Zweitwagen mit SF 60% und TK 150 glatte 321,00 EUR im Jahr, Freischuss inklusive. Der Saab wird also ähnlich liegen. Macht nix. Das ist schon noch drin. Ich glaube vom Unterhalt ist so ziemlich jedes meiner Autos bis jetzt (bis auf 2 Neuwägen) teurer gewesen als die Anschaffungskosten. Wie gesagt, das Scheckheft ist lückenlos durchgestempelt. Der nächste Service ist im Moment fällig. Der 210.000er steht also an. Der Verkäufer hatte einen 900 II Talladega mit leichtem Frontschaden (Motorhaube, Stoßstange) und wollte "meinen" 900 II eigentlich zum Schlachten hernehmen. Leider hatte er dann noch vor dem Teiletausch einen Motorschaden an seinem Talladega und wollte nun den übrigen Teilespender wieder verkaufen. - Reifen? -> Wie schon geschrieben sind die Sommerreifen auf Original Saab-Alus neu. Marke Firestone Firehawk TZ200. Winterreifen auf Stahlfelgen mit 5 - 6 mm Profil, Marke Michelin Pilot Alpin. - Fahrwerk? (Dämpfer, Gummilager ...) -> Dazu kann ich erst später Angaben machen. Hab noch einen Gutschein vom ADAC für die Rüttelplatte. - Auspuff? -> Neu ab Kat (gesehen) - Rost? -> Äußerlich nur eine Stelle an der Motorhaubenkante und eine am rechten unteren Eck der Heckklappe. Nach "verstecktem" Rost (Federbeinaufnahmen, etc.) werde ich heute sehen. - Kupplung? -> Die ist laut Auskunft des Verkäufers schon mal gemacht worden, aber ob ich heute einen Beleg über die Reparatur bekomme, weiß ich leider nicht. Ab heute Nachmittag weiß ich mehr. Grüße :D
  24. Diese englische Anleitung habe ich mir schon auf die Favoritenleiste gelegt. Unter Umständen liegt da ja der Fehler. Ich werde jedoch erst mal die Schaltkulisse inspizieren. Der Schaltknauf ist schon recht wabbelig geführt. Muss da mal nachsehen. Irgendwas klackt auch unterm Schaltsack, wenn man versucht, in den 2. oder 4. Gang zu schalten, als ob etwas direkt im Schaltschema blockieren würde. Naja, mal sehen. Ansonsten ist klar, was dann kommt: Schaltsegment ausbauen und überholen, neu einstellen. Für das Einstellen hab ich noch keine anleitung gefunden. Man liest immer nur über einen 5mm Absteckdorn. Nochmal suchen... (EDIT: gefunden, sogar mit Bildern :D )
  25. ... absolut nachvollziehbar Och, ich hatte schon mal einen 1992er VW Passat Variant und bin darüber hinaus auch Moderator im größten deutschsprachigen Passat 35i Forum, aber die Jungs dort haben mir meine Entscheidung nicht übel genommen. Ich kann ja nix für, wenns zu den Preisen im VW-Regal nur Ranzbuden gibt. Was das Thema Ford angeht, bin ich noch unbescholten aber unbedingt geben muss ich mir das auch nicht. Danke für die Glückwünsche. Eigentlich sollte mir der 900 ja erst am Mittwoch angeliefert werden. Nun kommt er schon heute. Ab 15:30 Uhr bin ich also schon dabei, mir einen ersten Überblick zu verschaffen. Mal sehen, wie schnell sich der Erfolg einstellen wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.