Alle Beiträge von modok
-
9-5 1.9 TID mit Startproblemen
So das Sensorrätsel könnte gelöst sein, es findet scheinbar ein Abgleich mit dem KW-Signal statt. Testweise einen neuen Sensor montiert, Ergebnis gleich, startet nur ohne Sensor, habe ich fast so erwartet. Dann mal Zahnriemenabdeckung runtergebaut und schon gedacht, naja der Riemen läuft aber schon eher weit am äußeren Rand, bei laufendem Motor hat der Riemen auch ordentlich vibriert, also sofort Motor aus und mal freigelegt das Ganze. Die Spannrolle ist gut versteckt unter der Motoraufhängung verbaut, und war in dem Fall der Übeltäter. Die Kugeln des Kugellagers haben sich verabschiedet und das Radl hat haufenweise Luft, dass es nicht alles gleich zerlegt hat wundert mich, man hat auch nichts gehört, da hab ich wohl Glück gehabt. Bleibt die Frage warum, war ca. 500 Km verbaut, der Riemensatz war von Contitech, Einbau mit Sorgfalt ( + Erfahrung, 50 Zahnriemen hab ich sicher schon gewechselt) und Drehmomentschlüssel, sogar der Spannungsanzeiger hat noch gepasst. Jetzt gilt es mal zu schauen ob der Riemen vielleicht sogar gesprungen ist , und morgen entsprechende Neuteile einzubauen. So wird es wenigstens nicht langweilig.
-
9-5 1.9 TID mit Startproblemen
Danke für den Schaltplan, werde das heute Abend mal testen, leider muss man die Schrauberei ab und an zwecks Berufstätigkeit unterbrechen. Startversuch vor Arbeitsbeginn hat ergeben: Sensor drin: Springt auch nach längerer Orgelei nicht an; Sensor abgesteckt: Läuft sofort, Tester zeigt mutmasslich richtige Drehzahl des NWS an ( halber KW Wert), wenn man ihn dann wieder ansteckt und läuft weiter.
-
9-5 1.9 TID mit Startproblemen
Hallo Leon, werde ich mal beobachten, wenn er wieder zuverlässig anspringt, tausche als nächstes den Sensor, den müßte man spontan beim örtlichen Teilehandel bekommen,da Opel/Fiat Teil. Hat jemand einen Wert, der nach der Regeneration in etwa erreicht werden soll?
-
9-5 1.9 TID mit Startproblemen
Hallo miteinander, ich erhoffe mir hier Hilfe von der Landmaschinenfraktion. ich habe seit kurzem einen 2009 er 1.9 TID Kombi welchen ich derzeit wieder technisch auf Vordermann bringen möchte. Bis heute vormittag hatte er nur das Problem, nach einer Fahrstrecke von 5 -50 KM anzufangen schwarz zu rauchen, und zwar so, dass durchaus eine Sichtbehinderung( Dieselrauch kein Öl oder Wasser) entstand. Das ganze hört auch nach 30 Km Fahrt nicht auf, es sei denn, man macht während der Fahrt die Zündung(Schaltgetriebe) kurz aus, dann ist es sofort vorbei und der Fehler tritt frühestens nach 50 km wieder auf . Ich vermute, dass hier ein Regenerationsversuch des Partikelfilters gestartet wird; aber evtl erfolglos bleibt, da der Befüllungsgrad bei 82% liegt und auch nach einer per Tech 2 gestarteten Regenerierung nicht unter 76 % geht. Das Auto läuft in beiden Phasen wunderbar, ein Tausch des defekten AGR und des Ansaugtrakts mit ebenfalls defekten Drallklappen hat nichts geändert, was ich heute auf meiner Probefahrt festgestellt habe. Die MKL bleibt aus, auch zeigten Tech 2 und Delphi keine Fehler im Fehlerspeicher. In der heimischen Werkstatt wollte ich dann nochmal eine Regeneration starten, aber mein Saab ist zunächst nicht mehr angesprungen,dann ausgelesen - Nockenwellen Positionsgeber Signal fehlerhaft, wird wohl der Sensor sein und somit das Anspringen unterbinden- nach Abkühlung geht sowas ja manchmal wieder, also das Ding ausgebaur und in den Schnee gelegt, hat aber nichts gebracht. 2 Stunden später nochmal probiert, wieder kein Erfolg, Sensor ausgebaut( Stecker dran gelassen) und gestartet- Auto läuft sofort(ohne Sensor). Erneuter Versuch mit eingebautem Positionsgeber, springt etwas holprig an, läuft dann normal Fehler P0345 kommt immer sofort wieder, auch wenn er bei laufendem Motor gelöscht wird. Meine Frage wäre;Was bedeutet fehlerhaftes Signal: Ist es schwach/ nicht vorhanden/ also Sensor /Kabel /Stecker/Abstand/ schlecht oder kann es auch bedeuten , dass Signal Kurbelwellensensor- Nockenwellenposition nicht zusammenstimmen,oder irgendwas anderes? Logischerweise ist das 20€ Teil gleich getauscht, verwunderlich ( für mich zumindest) dass er ohne Sensor läuft und dass beim Starversuch mit nicht anspringen das Tech 2 die korrekte Drehzahl ,ca. 90 U/min der Nockenwelle anzeigt.-Nicht dass woanders was nicht stimmt, Zahnriemen sollte passen, vor 2 Wochen gewechselt, ist bei dem Motor ja easy ,da gut markiert und läuft ja wunderbar, wenn er läuft und nicht raucht. Tips zu Rauchentwöhnung und Fehlerdeutung wären hochwillkommen, und der 95 (70er Kombi mit Heckflossen) bleibt derweil das Ökomobil. Es grüßt Tom
-
SAAB 96 Tacho rattert bzw macht Geräusche
Servus miteinander, defekte späte 96er Gertriebe (zumeist Freilauf ohne Kraftschluss) habe ich die letzten 25 Jahre etliche angehäuft, ein Tachoantrieb war nie kaputt und sollte deswegen mehrfach verfügbar sein.Ich kann gerne gegen Versandkosten und eine selbst zu bestimmende Forumsspende das gewünschte Teil (Foto?)verschicken. Gruß Tom
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
Werkstatt und Werkzeugmäßig tut ich mich als Inhaber einer Metallbaufirma eher leicht, da findet sich in einer hinteren Ecke noch eine Rascher Drehbank von 1938, mit Hirn statt CNC Steuerung und auch sonst fast alles was einen alten Saab am laufen hält, meistens braucht es ja nicht viel. Rote 06 er Nummer habe ich auch selber und daheim eine gemütliche Werkstatt wo ich vor 35 Jahren mit jugendlichen 20 den ersten Saab Turbomotor herausoperiert habe, damals mit viel Elan, wenig Ahnung und ohne Bühne, heute gibts zumindest Hebebühne und a bissl Ahnung (in einer anderen Werkstatt als der eigenen war ich jedenfalls noch nie). Angeblich führt das und das Vorhandensein von etwas Platz auf meinem ehemaligen Bauernhof nach Angaben meiner Frau vereinzelt zu Übersaaberei, da sind wohl nicht alle gleich in der Beurteilung was man alles unbedingt braucht. Mir hilft dieses Forum jedenfalls viel, fast alles findet man über die Suche und wenn nicht, frage ich halt mal direkt nach. Es grüßt aus der Oberpfalz Tom
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
Der Simmerring ist mittlerweile gewechselt. Wegen der doppelten Riemenscheibe ( evtl. für Servo als Extra) geht es wirklich sehr eng zu, da musste ich a wengerl am Antrieb anschieben und das Blech bearbeiten um Schraube und Scheibe zu demontieren. Der Rest ist trotz Hebebühne wegen der mäßigen Zugänglichkeit eher beschwerlich aber machbar, nach 2 Stunden war das Werk dann vollbracht. Rote Nummer hin und Testfahrt hat ergeben: Motor unten trocken, obwohl noch Öl drin ist, jetzt kann der Umweltengel kommen.
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
Hätte mich auch gewundert, ich war aber etwas verunsichert, weil in der Saab Manual Anleitung Bilder mit Gleithammer waren zum Riemenscheibenausbau. Dann probier ich das mal, zum Einbau des Simmerrings kann man ja dann schnell was herdrehen, und dann, wenn nötig mit der großen Schraube den Siro einpressen. Danke erstmal!
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
Mit meinem wiederbelebten Saab 99 CC (Bj 78)mit B20 Motor habe ich heute mal eine kleine Proberunde gedreht. Der B20 läuft gefühlt angenehm flauschig im Vergleich zu den späteren Modellen ( zumindest mein erster Eindruck), allerdings habe ich nach einem anschließenden Hebebühnencheck Ölverlust am Kurbelwellensimmerring bei der Riemenscheibe, kein Wunder er hat ja über 30 Jahre gestanden. Der Wechsel beim H Motor ist ja eine easy Aktion, beim B Motor schaut es so aus, als ob es eher undankbar wäre das Teil bei eingebautem Motor zu wechseln, weil man nicht einfach das Ölpumpengehäuse abschrauben kann ( in den Anleitungen habe ich nur Bilder gesehen, wo das bei ausgebautem Motor gemacht wurde, Ausbau Riemenscheibe noch dazu mit Gleithammer). Rentiert sich der Versuch den Wedi ohne Motorausbau zu wechseln, oder geht das eher nicht? Vielen Dank für einschlägige Erfahrungsberichte. Es grüßt Tom
-
Saab 99 Anlasser läuft nach
Er läuft, und das nach 34 Jahren Stillstand. Die Irritation wurde durch eine nachgerüstete ( allerdings so schön, wie wenn es original wäre) Bosch Transistorzündung verursacht, die ein unbekannter Meister eingebaut hat und der das Kabel für den Zündspulen- Vorwiderstands-Bypass vom Magnetschalter abgegriffen hat (leider gut getarnt). Bin skeptisch geworden, nachdem ich gelesen habe, dass der Saab 99 erst im letzten Produktionsjahr eine kontaktlose Zündung bekommen hat und meiner ja von 1978 ist. Also, das Zeug abgeklemmt und der Anlasser macht was er soll, die Bosch THZ-H(?) nach Anleitung angeklemmt und es funkt an den Kerzen. Wegen defekter Benzinpumpe hab ich dann zum Testlauf einen Mopedtank als Fallbenzinreservoir genommen und mal probiert. 5 Sekunden orgeln und das Teil läuft, wie wenn es gestern abgestellt worden wäre. Jetzt habe ich Hoffnung dass nach 37 Jahren Saab 900 und 23 Jahren95/96 bald noch ein 99 unsern Fuhrpark bereichert, der Trend zum 11.Saab soll ja ungebrochen sein. Es grüßt Tom
-
Saab 99 Anlasser läuft nach
Den Anlasser hab ich heute nochmal ausgebaut getestet, geht wie ein Neuteil, sicherheitshalber den Magnetschalter zerlegt alles leichtgängig auch der Einrückmechanismus. Vormittags hab ich zum testen die Zündung per Zündschloss eingeschaltet und mit einem Kabel vom Pluspol auf die kleine Pinbrücke im Sicherungskasten Spannung gegeben, Anlasser tut was er soll, Kabel wieder weg Anlasser läuft ruckelig weiter, dann Masse von der Batterie weg, Anlasser steht logischerweise, Masse sofort wieder drauf, Anlasser bleibt aus, das Spiel läßt sich beliebig wiederholen. Was ich leider nicht getestet habe, ist ob die Zündstromanhebung während des Startens (ob das so heißt?), das zweite Kabel, das vom Anlasser weg geht evtl. diese Irritation verursachen kann, wenn im Zündsystem (ist eine kontaktlose Zündung) etwas nicht stimmt. Zündfunken ist allerdings vorhanden. Die beiden Anschlüsse am Magnetschalter können eigentlich nicht vertauscht werden da unterschiedlich breite Stecker , nichts verpfuscht ist und ich die Kabel auf Durchgang gemessen habe. Das ruckelige Weiterlaufen würde in etwa zur Zündfrequenz beim Starten passen (obwohl da ja Masse geschaltet werden sollte). Morgen werde ich den Anlasser wieder einbauen, geht auch mit Krümmer in einem viertel Stündchen und nochmal weitersuchen. Schönen Sonntagabend noch Tom
-
Saab 99 Anlasser läuft nach
So der Sonntag -Vormittag wurde sinnvoll genutzt. Danke für den Hinweis wo der Relaissteckplatz ist. Dort wo das Relais laut Schaltplan ( holländische original Betriebsanleitung für 1-Vergasermodell) angeblich sitzt, ist nur eine kleine Steckbrücke drin, die die beiden Pins vom Schloss zum Magnetschalter brückt. Ich habe nach einem Relais gesucht und das Blechbügelchen nicht gesehen. Dort nochmal gemessen-Schloss funktioniert einwandfrei, weil man da so schön hinkommt testweise Spannung drauf gegeben . Der Anlasser läuft los und geht dann nach dem der Saft beim Magnetschalter fehlt in seinen An-Aus-Modus ( Frequenz geschätzt viertel Sekunde), Batterie abklemmen und wieder an und der Spuk ist vorbei. Ist also doch der Magnetschalter der mich da gefoppt hat. Gott sei Dank hab ich gestern nach dem ersten erfolgreichen Test des Anlassers auf der Werkbank diesen und auch den Auspuffkrümmer eingebaut, so dass man "schöner " zum Arbeiten hinkommt. Schätze mal, dass ein normaler später H Motor 900 Anlasser oder zumindest Magnetschalter nicht an einen B Motor passt, aber zuerst schau ich mal in den Übeltäter rein. Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag. Gruß Tom
-
Saab 99 Anlasser läuft nach
Hallo Troll 13 Danke für den Link, den hab ich mir schon angesehen, ist aber für frühere Modelle, da geht das Kabel einfach vom Zündschloss zum Magnetschalter. Bei meinem Schaltplan MJ78 gibts da noch ein Start-Lock-Relais dazwischen, das ich heute mal versuche zu finden.
-
Saab 99 Anlasser läuft nach
Ich hätte eine Frage in die Runde der Mittelalteisen-Experten Mein Saab 99 GL CC 2.0 Baujahr 78 wird derzeit wiederbelebt, er ist 34 Jahre gestanden. Wie zu erwarten war vieles fest, aber mittlerweile, nach diversen Rostlöserbäder (mit Zylinderkopf-Demontage), ist er jetzt soweit, dass der Anlasser den Motor dreht. Allerdings hört der Anlasser nach dem Loslassen des Schlüssels ( Zündschlüssel von Start auf Fahrstellung) nicht das Laufen auf. Drehe ich das Zündschloss ganz auf Aus( Parkstellung), hört der Anlasser auf zu laufen. Wird nun die Zündung wieder eingeschaltet, bleibt der Anlasser (meistens) aus, bis ich wieder auf Start drehe -Anlasser läuft, geht erst aus wenn ganz ausgedreht wird. Magnetschalter hängt nicht, wenn das Kabel abgezogen wird hört der Anlasser sofort auf zu arbeiten. Komischerweise ändert sich nach dem Loslassen des Schlüssels von Start auf Fahrt der Lauf des Anlassers von regelmäßigem Drehen (wie es sein soll) auf ein Laufen mit ganz kurzen Unterbrechungen, wie wenn wo ein schlechter Kontakt oder ähnliches wäre. Den Fehler möchte ich vor einem ersten Startversuch mit Sprit und Zündkerzen natürlich beseitigen. Verdächtig wäre das Zündschloss oder ein Startsperrrelais( ??? ist im Schaltplan der Bedienungsanleitung), von dem ich aber nicht weiß, wo es ist und was es genau macht. Kennt jemand den Weg des Stroms vom Schloss zum Magnetschalter? Gruß aus der Oberpfalz Tom
-
Bergung eines barn find - 95 ohne Hinterrad
Heckklappe mit Nummernschildbeleuchtung spricht auch für ein Plastikstoßstangenmodel
-
Unterschied Saab /Ford Ölwanne und Spiel Differential
Vielen Dank für Eure Antworten, das mit der Ölwanne ist ja erfreulich, der restliche Handlungsbedarf am Motor ist dann soweit (hoffentlich) klar, da werde ich auch noch ein paar Verschleißteile und Dichtungen tauschen Wegen dem Differentiallager war ich jetzt zum Vergleichen auf dem Werkstatt-Dachboden, wo ich diverse(4) 96er Getriebe habe, bei denen aber leider überall Freilaufprobleme aufgetreten sind( fahre seit 1997 Saab 96) aber die haben hier weniger Spiel. Vermutlich muss ich jetzt den guten Freilauf aus dem Getriebe mit dem luftigen Lager in ein anderes Getriebe umziehen oder umgekehrt, es sei denn jemand weiss, dass die 0,3 mm Spiel unbedenklich sind. Gelaufen ist der 96er mit dem luftigen Getriebe damals ohne Probleme. Gott sei Dank ist bei diesem High-Tech Fahrzeug die Antriebseinheit ja dankbar ein und auszubauen, da ist es nicht so schlimm, wenn man jetzt eine falsche Entscheidung trifft. Gruß Tom
-
Unterschied Saab /Ford Ölwanne und Spiel Differential
Hallo Alteisenspezialisten! Heute mal wieder 2 Fragen aus dem Ölsumpf. Ich bin gerade dabei für meinen 95er eine frische Antriebseinheit zusammenzubasteln. Als Motor habe ich seit längerem einen 1,7 l aus einem Ford auf Lager, den ich auf Saab kompatibel umbaue . Bei Lima, Schwungscheibe, Krümmer usw. ist sofort zu erkennen, dass das getauscht werden muss, allerdings erkenne ich keinen Unterschied bei den Ölwannen. Deswegen wäre meine Frage, ob es sein kann, dass die Ölwannen bei Ford und Saab irgendwann mal gleich waren. Ich habe auch beim nachmessen keinen Unterschied gefunden, natürlich besteht auch immer die Möglichkeit, dass in den letzten Jahrzehnten da mal modifiziert wurde. 2. Unklarheit kommt aus dem Getriebe. Da der Freilauf aus meinem Kombi seit längeren oft den Kraftschluss verweigert und ich deswegen immer gesperrt gefahren bin, habe ich ein Fundusgetriebe, welches vor 10 Jahren in einem Winter 96er noch funktioniert hat auserwählt in den Kombi zu schrauben. Nachdem ich sicherheitshalber einen Blick in den Freilauf geworfen habe ,ist mir dann aufgefallen, dass ein Differential-Schulterlager(ob das beim Saab auch so heißt?) relativ viel Spiel hat. Auf der Tellerradseite ist ein Höhenspiel kaum zu fühlen, auf der anderen Seite sind es deutlich fühl und sichtbare 0,3 mm, was mir etwas viel vorkommt. Hat jemand eine Info wieviel Spiel da in Ordnung ist. Ich habe noch ein paar Bilder gemacht sowohl von Ölwanne und Getriebe. Ich voraus vielen Dank für sachdienliche Hinweise Tom
-
SAAB 95 V4 Zierleiste Kofferaum
Servus miteinander, ich hab das Teil unlängst demontiert, leider sind die Stehbolzen auch sofort abgebrochen, 8 er Schlüssel hat gepasst, habe mal ein Foto angefügt, allerdings muß man sich ca 10 mm Gewinde dazudenken.Die Bolzen sind jedenfalls verlötet/schweißt, genauso wie bei der langen Leiste. Gruß Tom
-
Umbau der Reserveradmulde für einen LPG Tank möglich? Einbauideen im CC?
Ich habe einen stehenden Reserveradtank verbaut, 54 Liter brutto, was für mich einen guten Kompromiss aus Platzbedarf und Variabilität darstellt. Ist ja auch ein wenig 99er like, bei mir nur auf der falschen Seite.Längs eingebaute Zylindertanks ( geht ja auch noch vom Platzbedarf her) nimmt unser TÜV seit Jahren zumindest mit den Standart-Halterungen nicht mehr ab.Anbei noch ein Bild aus der Einbauphase. Gruß Tom
-
Airbag Fehler mit Delphi Tester auslesen
Leider hat mein 900 CV Bj.93 heuer beschlossen zum Saisonstart mit einem Airbag Fehler loszulegen. Meines Wissens nur durch Tester(insbes Tech2 oder Saab SRS Gerät) auszulesen oder zu löschen. Ich besitze seit etlichen Jahren einen Delphi DS 150 Autocom Tester mit dem ich über den OBD Anschluß meine neueren Sääbe auslesen kann(nicht nur übliche OBD Daten sondern komplett mit ABS Airbag,Klima,Instrumente usw).In der Software lassen sich auch die 901 und 9000(hier auch die SRS Funktion) Modelle auswählen und einen Alt-Saab auf OBD Adapter gibt es auch. Da der Adapter (delphi sv 10208) recht teuer ist ( 70-130 € je nach Anbieter) wollte ich mal nachfragen ob das schon mal einer getestet hat mit Delphi und Pre OBD Saab. Danke schon mal vorauseilend für Antworten aller Art. Gruß Tom
-
Daten für Saab 95 Bj.78
Saab 95 sucht Briefkopie. Meine TÜV-Prüfstelle findet für einen SAAb 95 Kombi, Einfuhr aus seiner schwedischen Heimat, keine Daten, würde sich aber mit einer Briefkopie zufrieden geben. Erstzulassung war 1978 in Schweden, mit dem Registervergaser Ford-Motor, da sollte es ja nicht viele verschiedene Versionen geben. Hat jemand sowas und würde mir so eine Kopie zukommen lassen, so wäre das super, dann könnte der Kombianteil signifikant gesteigert werden. Vielen Dank im Voraus und Gruß Tom
-
Scheinwerferwischer Schaltplan Hebelstoßdämpfer Saab 95
mal zunächst vielen Dank für die prompten Antworten, in meiner finnischen Betriebsanleitung wird die Funktionsweise der Wischer auf Seite 5 erklärt(leider hat das Seitenhochladen nicht geklappt, und ich bin kein Finnisch Muttersprachler) mit den 4 Schaltstufen des Hebels, leider fehlt darin die Seite mit dem Schaltplan, aber ich vermute es gibt auch eine Schaltstellung wo die Scheinwerferwischer mit den Scheibenwischern mitlaufen(?). den Schaltplan dieser Version würde ich suchen, schonmal Danke für die Info,dass nur eine Pumpe serienmäßig ist. es grüßt Tom
-
Scheinwerferwischer Schaltplan Hebelstoßdämpfer Saab 95
Ich suche mal wieder Rat von der Alt-Saab Fraktion. Bei meinen beiden fast baujahrgleichen Sääben( 95 Bj.78 und 96 Bj.77) funktionieren die Scheinwerfer-Wischer in jeder Scheibenwischer-Schalter Stellung so, dass diese immer laufen wenn die Spritzpumpe betätigt wird. Ich habe auch schon Anleitungen gefunden, wo die Scheinnwerfer Wischer nur in bestimmten Hebelstellungen mitlaufen. Manche 96 er scheinen auch 2 Spritzwasserpumpen zu besitzen, bei mir gibt es immer nur eine ( auch an 2 zusätzlichen Schlachtfahrzeugen), wobei ich nicht sicher bin ob das bei irgendeinem noch original ist. Schaltpläne für ältere?(2 Pumpen-)Modelle findet man leicht im Internet, aber wie das genau für die Spätmodelle gehört habe ich nocht nicht rausgefunden. Wenn da jemand sachdienliche Hinweise hat werden die dankend entgegengenommen, genauso wie für die andere Baustelle. Die Hebelstoßdämpfer habe ich jetzt mehrmals gespült und gereinigt, alle Bohrungen auf durchgang geprüft, unterschiedliche Ölsorten eingefüllt(von Gabelöl bis 90er Getriebeöl) aber das ergebnis ist immer unbefriedigend: Der Kombi schwingt an der Hinterhand nach. An den Übertragungsteilen liegt es nicht, die Dämpfer gehen, glaube ich, einfach zu leicht. Hat da schon mal einer ein ähnliches Problem gehabt und gelöst(andere Federn evtl. für die Ventile). Die Umbauerei auf normale Dämpfer ist ja auch nicht unumstritten oder fährt hier jemand zufrieden so rum, und hat nähere Infos zum Umbau? Danke im Voraus für alle Tips und schöne Grrüße aus der Oberpfalz Tom
-
ABS Diagnosebuchse finden
Der Stecker wurde nach Durchsicht der Lektüre doch noch gefunden, scheinbar hat ausgerechnet das Bj.90 diesen im Motorraum im ABS Kabelbaum versteckt, und nicht wie die spätern Modelle neben dem Steuergerät unter der Rücksitzbank. Vielen Dank an Troll 13, ohne die Lektüre hätte ich die Test Socket Suche da vorne nicht nochmal begonnen. Jetzt kann die eigentliche Arbeit endlich losgehen und der ABS Fehler sinnvoll gesucht werden.
-
ABS Diagnosebuchse finden
Ich bräuchte wieder mal Hilfe von den Elektro-Spezialisten, weil ich meine ABS-Diagnosebuchse nicht finde. Die Erstzulassung meines 900 CC 2.0 16V ist 5.90, da sollte doch schon das diagnosefähige Steuergerät verbaut sein. Das Steuergerät ist rechts unter der Rückbank verbaut, wo auch der Stecker in der Nähe zu finden sein soll, allerdings findet sich hier nichts derartiges(auch nicht im Motorraum wo es im Bereich des HBZ bei manchen Modellen diese Buchse geben soll). Trotz durchforsten des "gesammten" Internets (gute Prüfanleitungen finden sich ja leicht in englisch-sprachigen Foren) ist es mir nicht gelungen ein Foto zu finden das es mir ermöglicht das Teil zu orten. Meine VIN ist YS3AC36D1L7022021 somit ein finnisches Teil, vielleicht wurde es noch in der vor-Diagnosezeit hergestellt.Wenn dem so ist wäre es noch interessant, ob man dann das Steuergerät eines 93er Modell zum Fehleraufzeichnen nehmen kann (könnte ich aus meinem Cabrio entleien) und dann im neueren Auto ausblinken, es müßte also Stecker und Belegung passen? Wenn also jemand sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Steckers führen, machen kann wäre mir sehr gehofen und ich sehr dankbar. Es ist immer wieder erstaunlich, dass es auch nach 33 Jahren Saab-Fahren(und Schrauben) was Neues zu entdecken gibt. Schöne Pfingsten wünscht Tom