Zum Inhalt springen

German-in-Canada

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Das hab ich gerade geprüft, hatte keine Funktion, danke für den Hinweis. Wird auch ausgetauscht.
  2. Vielen Dank für eure Beiträge! Update: Es war sehr wahrscheinlich tatsächlich das Bypassventil. Ich habe es gegen ein Kolbenventil aus dem Zubehör ausgetauscht. Da ich wissen wollte, ob es tatsächlich das Ventil war, habe ich auch die sich auflösenden Schläuche erstmal nicht getauscht. Siehe (höre) da, es muhte/hupte nix mehr, zumindest konnte ich bei einer Probefahrt nichts mehr davon feststellen. Habe jetzt die sich auflösenden Schläuche, soweit ich sie identifizieren konnte, durch Silikonschlauch in hübsch häßlicher Farbe ersetzt. Der an der Drosselklappe war gar nicht mehr auf dem Nippel, der muss vorher mal abgerutscht sein. Ein CE gab es während der ganzen Geschichte nie. Das Problem mit dem inkonsistenten Ladedruck hab ich immernoch, aber ich glaube, da muss ein Profi auf dem Gebiet ran, um die ganzen Sensordaten auszulesen fehlt mir die Soft- und Hardware. Es kommt mir so vor, als würde das Steuergerät keinen höheren Druck zulassen, zumindest klingt es (mit gewisser Interpretation) so, als würde irgendwas bei Volllast (und nur dann) irgendwo abgeblasen werden.
  3. Vielen Dank für eure Antworten! Wird geprüft, ggf. getauscht, und berichtet.
  4. Hallo allerseits, bei meiner Chrombrille (2,3T, BJ 2006, knapp 190tkm) hört man seit einiger Zeit im Teillastbereich, je nach Drosselklappenstellung, eine Art Hupen aus der Richtung des Motors. Ich habe mal irgendwo in diesem Forum gelesen, dass das an einem defekten Rückschlagventil liegen kann, finde aber den Thread nicht mehr. Könnte mir hier jemand auf die Sprünge helfen, um welches Ventil es sich da handelt? Außerdem ist mir bei der kürzlichen Urlaubsfahrt in die Alpen aufgefallen, dass das System wohl eigentlich nicht genug Ladedruck macht. Diese Eigenartigkeit durfte ich wie folgt feststellen: Vollgas den Berg hoch, Ladedruckanzeige immer konstant 2 Striche vom roten Bereich entfernt. Beim Gas wegnehmen ging dann für einen Sekundenbruchteil die Nadel ca 1/4 in den roten Bereich und es kam ein kleiner "Nachschlag" an Leistung. Ebenso konnte ich bei Vollgas ein ganz leises zischen o.Ä. hören. Könnte dieses Hupen und die mangelnde Leistung die gleiche Ursache haben? Die ganzen 4mm-Vakuumschläuche wollte ich demnächst auf Verdacht austauschen, nicht dass da was undicht ist. Viele Grüße Gregor
  5. Das ist schon seit dem Ölwechsel, den ich vor der Ölwanneninspektion gemacht habe, weg.
  6. Um den Thread nicht unbeantwortet zu lassen, folgend Fotos von der Ölwanne und dem Sieb. Sieb dreckig, aber ich bezweifle, dass das ausschlaggebend war. Vielleicht doch wirklich der Ölfilter.
  7. Bitte entschuldigt die verspätete Antwort, ich habe aus irgendeinem Grund keine Benachrichtigung der Antworten bekommen. Wie gesagt, wird in Kürze genauer untersucht. Laut meines Saab-Spezis sollte bei den Baujahren eigentlich nicht mehr das Sieb schuld sein, aber nachgeschaut wird trotzdem. Geräusche zu beschreiben ist schon sehr subjektiv ;) Ich hab ein Auto mit einem Tremec-Getriebe, was bekannt dafür ist, laut zu sein. Da hört man die Synchronringe schwirren beim Schalten. Meiner Erinnerung nach ändert sich da nichts. Da ich das Auto zur Zeit praktisch nicht fahre bis die Ölwanne runter war, kann ich zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht allzu viel dazu sagen. Danke. Ich werde das Öl wechseln und weiterhin erstmal beobachten. Und sorry wegen dem Themenwechsel, ich halte erstmal die Klappe und poste, wenn die Ölwanne unten war das Ergebnis.
  8. Danke, dann werde ich das erstmal nur beobachten bzw. behören. Ich habe den Wagen erst vor ein paar 100 km gekauft, daher weiß ich das nicht. Ich melde mich wieder, wenn ich die Ölwanne unten hatte.
  9. Seit dem Öl- und Filterwechsel ist ruhe. Ich werde trotzdem zeitnah die Ölwanne abnehmen und mal nachschauen, wie das Sieb aussieht. Ich bin nur nicht der Freund von Auspuffarbeiten :/ Da mein Gehör jetzt sehr sensibilisiert ist, ist das Getriebe des 9-5 bekannt dafür, etwas lauter zu sein? Ich höre ein leises, aber vernehmbares, motordrehzahlunabhängiges Geräusch, was entfernt an einen gerade verzahnten Rückwärtsgang erinnert. Eindeutig von der Raddrehzahl abhängig.
  10. Ich danke nochmals für die zahlreichen Antworten. Ich habe mich dazu entschieden, zuerst einen Ölwechsel machen zu lassen, da der letzte 10tkm her ist und sowieso fällig wäre. Druck im Kurbelgehäuse o.Ä. war es auf jeden Fall nicht, ich habe auf dem Weg zum Ölwechsel angehalten als ich das Geräusch hören konnte und den Ölpeilstab raus gezogen, keine Änderung. Jetzt erstmal den Motor richtig abkühlen lassen, heute Abend werde ich wissen ob, es der Ölfilter war oder der Wagen in die Notaufnahme muss. Ich habe zwar noch nicht den Riemen gelockert, halte aber Servopumpe für äußerst unwahrscheinlich. Die ist wahrscheinlich auch demnächst fällig, klingt aber anders.
  11. Ich danke recht herzlich für eure Antworten. Ja, es klingt tatsächlich wie im Video auf Youtube. Das würde auch den Klangunterschied bei kaltem/warmen Motor erklären, wenn das Öl dünner ist wird es wahrscheinlich noch angesaugt, bei zähem Öl kommt Luft mit rein. Ich werde den Saab in Kürze auf die Bühne nehmen und nicht mehr fahren. Ist die Dichtung für den Ansaugrüssel die einzige, welche ersetzt werden sollte, wenn die Wanne schon mal ab ist?
  12. Hallo Allerseits, meine vor nicht allzu langer Zeit gekaufte Chrombrille (2006, 2,3T, Schalter, Vector, gerade die 170tkm geknackt) gibt kurze Zeit nach dem Anlassen folgendes Geräusch von sich: https://streamable.com/b8eus3 (Der Link funktioniert wahrscheinlich nur begrenzte Zeit) In Stichpunkten eine genauere Beschreibung: - Der Ursprung scheint sich auf der Fahrerseite des Motorraums zu befinden. Von außen erscheint es bei geschlossener Motorhaube lauter. - Tritt einige Sekunden / Minuten nach Motorstart auf - Umso kälter der Motor, umso später und umso lauter. Wenn der Motor warm ist, ist es weg. - Scheint nicht direkt mit der Motordrehzahl gekoppelt zu sein, aber Drehzahl evtl. von der LiMa-Spannung geführt. Ein Drehzahlniveau bei Motorleerlaufdrehzahl, dann erhöht es sich bis ungefähr 1500 rpm synchron zum Motor und bleibt dann auf dem höheren Niveau, bis die Motordrehzahl wieder unter 1500 sinkt. Nagelt mich auf die RPMs nicht fest, es könnten auch 1200 oder 1600 sein. - Der Verursacher scheint geschaltet zu sein, man kann zu Beginn ein hoch- runterfahren hören, bevor er dauerhaft an bleibt. - Klingt in meinen Ohren wie eine Flügelzellenpumpe, Hydraulikpumpe o.Ä. - Die Lenkung hat keinen Einfluss, Servopumpe wird es nicht sein. Gibt es beim 9-5 eine elektrisch angetriebene Hilfspumpe o.Ä.? Ich habe Bedenken, dass sich da gerade etwas Wichtiges verabschiedet. Ich danke vorab für Hinweise oder zielführende Fragen. Gregor
  13. Nee, der besagte hat kein Schiebedach. Ich hab ihn übrigens gekauft, da das eigenartige Verhalten des Verkäufers aufgeklärt werden konnte. War eine recht interessante Recherche. Man schicke seine hübsche Frau zur Polizei und lasse die Daten der Vorbesitzer und des Fahrzeuges abfragen... Ich bin nun also stolzer Besitzer einer Chrombrille :-)
  14. Der besagte mit LPG ist weg, nicht von mir gekauft. War mir irgendwie nicht ganz koscher. Den in Wiesbaden (Chrombrille, BJ 2006, 2,3T) habe ich mir letztens angesehen, das Fahrzeug kam mir vom Zustand her gut in Schuss vor, nur das Verhalten des Verkäufers macht mich sehr stutzig. Händler, der das Auto im Auftrag einer Person verkauft, die gar nicht in den Papieren steht. Daher meine Frage: Ist jemand im Forum bereit, sich das Auto mit mir gemeinsam oder auch ohne mich nochmal genau anzusehen? Selbstverständlich komme ich für alle Unkosten auf. Die Anzeige ist leider schon offline, da das Fahrzeug für mich reserviert wurde, Bilder hatte ich keine gemacht.
  15. Um auf meine eigene Frage zu Antworten: Den Saab in Stockstadt habe ich mir heute angesehen, weil nicht weit von meinem Wohnort. Mängel, welche mir aufgefallen sind: - Feuchtigkeit im linken Scheinwerfer - elektrische Seitenspiegelverstellung ohne Funktion. - rechter Außenspiegel verfärbt sich - gefühlt leicht unrunder Motorlauf im Leerlauf - Problem mit dem Reifendruckkontrollsystem (laut Instrument) - Problem mit dem Diebstahlschutzsystem (laut Instrument. Anhand der Werkstattbelege war zu erkennen, dass die Alarmanlage wohl stillgelegt wurde) - Auspufftöpfe wohl kurz vor Rosttod, wurde mal geschweißt, Positiv: - Scheckheftgepflegt - Es wurde über die letzten Jahre etliches in das Fahrzeug investiert, u.A.: Hinterachsführungslager erneuert, Pendelgelenke vorne erneuert, neue Federn, Dämpfer und Lager vorne, neue Zündkassette, Aggregateträger entrostet, etc.pp. Ich kann noch nicht beurteilen, wie schwerwiegend die von mir entdeckten Mängel sind und ob sie sich überhaupt kostensinnvoll beheben lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.